Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuumpumpe; Ölwechsel Durchführen; Pumpenkennlinie; Filter Der Vakuumpumpe - Rotek PM-VC-6002-UIG Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4. Vakuumpumpe

Kontrollieren Sie täglich vor Inbetriebnahme den Ölstand beider Va-
kuumpumpen (siehe 3.2. und 3.3.). Der Ölstand muss zwischen 1/2
und 3/4 des Schauglases liegen.
Achtung - KEIN normales Motoröl verwenden! Verwenden Sie aus-
schließlich die unter 2.1. angeführten Hydrauliköle!
Einlaufphase
nach 100 Vakuumie-
Ölwechselintervall
rungen bzw. 3 Monate
5.4.1. Ölwechsel durchführen
• Ölbedarf für Ölwechsel: je Pumpe 2x 500ml = 2l
• Beide Wartungstüren öffnen.
• Passende Behältnisse (Volumen je >1l) unter die Ölablassöff-
nungen der Vakuumpumpen stellen
• Ölablassschraube beider Pumpen öffnen und altes Hydrauliköl
ablaufen lassen
• Bei geöffneten Ablassschrauben, OHNE Hydrauliköl, einen Va-
kuumvorgang für 3-5s auslösen und über den Not-Aus Taster
abbrechen. Das restliche Öl wird über die Ablassöffnungen he-
rausgedrückt.
• Ablassschrauben einschrauben und über die Einfüllöffnung fri-
sches Hydrauliköl in beide Pumpen einfüllen, bis die Schauglä-
ser zu 3/4 gefüllt sind.
• Erneut einen Vakuumvorgang für ca. 5s durchführen
• Erneut beide Ablassöffnungen öffnen und das eben eingefüllte
Öl aus beiden Pumpen ablaufen lassen.
• Bei offenen Ablassöffnungen, OHNE Öl, einen Vakuumvorgang
für 3-5s durchführen. Die Pumpen werden dadurch von den
restlichen Ablagerungen gereinigt.
• Die Ablassschrauben beider Pumpen einschrauben und fri-
sches Hydrauliköl (nicht das des Reinigungsvorgangs) einfül-
len, bis beide Schauglas zu 3/4 gefüllt sind.
• Öleinfüllstutzen schließen und 5-10 Vakuumvorgänge (ca. 150s
Pumpenlaufzeit) ohne Verschweißung durchführen.
• Ölstand beider Pumpen erneut kontrollieren und ggf. auf 3/4
des Schuglases auffüllen.
• Beide Wartungstüren schließen.

5.4.2. Pumpenkennlinie

Q
[
]
m³/h
40
30
Q
20 m³/h
MAX
10
7
5
4
3
2
1

5.4.3. Filter der Vakuumpumpe

Jede Pumpe ist mit 2 Filtern ausgestattet:
• Ansaugfilter (=Grobfilter):
Platziert unter der Ansaugtülle. Dieser Metallsiebfilter kann bei
Bedarf mit Waschbenzin gereinigt werden. Jedoch ist, ausge-
nommen in stark verschmutzter Umgebung, keine Reinigung
notwendig.
• Auslassfilter (=Papier-Feinfilter):
Platziert unter der Auslass-Flanschverschraubung. Der Filter
dient primär als Hydrauliköl Rückhaltefilter und muß nicht ge-
wartet werden. Sollte durch eine Fehlfunktion das Hydrauliköl
zu heiß werden, tritt am Auslass ein Ölnebel auf. In diesem Fall
ist auch der Filter defekt und muß nach Fehlerbehebung eben-
falls getauscht werden.
DE
normaler Betrieb
alle 1000 Vakuumie-
rungen bzw. 24 Monate
P
[
]
Pa
[
]
mbar
5.5. Schweißeinheit
5.5.1. Andrückgummi im Deckel
Im Schwenkdeckel befinden sich 2 Andrückgummis. Am Beginn der
Verschweißung werden die Schweißbalken und somit auch die Folie
mittels Hebemembranen gegen die Andrückgummis im Deckel ge-
presst. Um eine gute Schweißnaht zu gewährleisten, muss der An-
drückgummi korrekt eingestellt sein. Des weiteren muss der Gummi
bei Verschleiß oder Erhärtung getauscht werden.
In regelmäßigen Abständen die Oberfläche des Silikongummis prü-
fen. Ist die geriffelte Struktur am Silikongummi nicht mehr ersichtlich
oder ist dieser hart (lässt sich nicht mehr mit dem Daumen eindrü-
cken), muß dieser getauscht werden. Dazu einfach den Gummi aus
der Halterung ziehen und ersetzen.
Sollte der Andrückgummi dejustiert sein:
Einstellmaß ❶ zu groß
> 58 mm
Einstellmaß ❶ zu gering
< 50 mm
Sollwert für Einstellmaß ❶ : 54 (±1) mm
Um den Andrückgummi einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Alle 3x M6 Kontermuttern ❷ lockern und die 3x M6 Klemmschrau-
ben ❸ ein Stück vom Gummihalter entfernen (heraus schrauben).
Dann durch Verstellen der Muttern ❹ oder ❺ die Position der Stell-
schraube ❻ und somit den Abstand ❶ auf das Sollmaß von 54mm
justieren. Der Abstand ist beidseitig zu prüfen.
Nach Justage Muttern ❹ und ❺ anziehen. Schrauben ❸ auf Gum-
mihalterwinkel schrauben und mittels Kontermuttern ❷ fixieren.
Luft kann nicht aus Sack abgeführt
werden, da der Andrückgummi den
Sack verschließt.
Verschweißung kann nicht durchge-
führt werden, da der Schweißbalken
den Andrückgummi nicht berührt.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis