Herunterladen Diese Seite drucken

Airoh GP 500 Gebrauchsanleitungen Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

2.. Außenschale
Abb. 3.
Außenschale in 3 unterschiedlichen Größen, vollständig hergestellt aus Verbundschichtung der Gewebe Kevlar und Carbon. Die eingesetzte
Technologie sieht die Anlage von Verstärkungsstegen auf der Schale vor, die die strukturelle Steifheit und damit die Stoßabsorptionsfähigkeit
weiter erhöhen. Der Koeffizient des Strömungswiderstandes wurde durch die Studien und die Entwicklung im Windkanal optimiert.
3.. Visier GP500
Das Visier GP500 100% Max Vision wurde speziell für den Rennbereich entwickelt und ausgelegt, es ist jedoch auch für den Gebrauch im
Straßenverkehr zugelassen: Auf diese Weise werden die hohen Leistungen auch bei der alltäglichen Verwendung gewährleistet.
Qualitativ hochwertige Optik, kratzfest, spritzgeformt aus PC Lexan® , mit unterschiedlicher Stärke im äußeren Bereich für die erforderliche
strukturelle Steifheit, während die Stärke im mittleren Bereich (Auflagebereich der Beschlagschutzfolie FS Pinlock) geringer ist und so eine
bessere optische Qualität im Sichtbereich gewährleistet.
Das Visier verfügt serienmäßig über:
--Externe Exzenterstifte; für die Verwendung der Abreißvisiere Tear-Off (als Zubehör erhältlich).
--FS Pinlock 100% Max Vision; Aufnahme im Innenbereich des Visiers für die Verwendung des innovativen beschlaghemmenden Systems
FS Pinlock.
--Sperrtaste; verhindert die versehentliche Öffnung des Visiers insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.
Achtung!
Keine Öle, Lösungsmittel, Lackfarben, Klebstoffe und andere chemische Substanzen auf das Visier auftragen, denn sie können die
optischen und mechanischen Eigenschaften des Visiers beeinträchtigen.
Achtung!
Weist das Visier Kratzer oder Anzeichen für eine Reduzierung der Sicht auf, darf es nur durch ein Originalersatzteil der Marke Airoh
ersetzt werden.
3a. Visiermechanik GP 500
Abb. 4.
Die Visiermechanik des GP500 führt durch die elliptische Bewegung und die Federbetätigung eine Selbsteinstellung durch und gewährleistet
so eine höhere Schließkraft des Visiers gegen die Dichtung. So können Lufteintritte und ständige Einstellungen des Systems vermieden
werden. Die Mechanik sieht drei Stellpositionen des Visiers vor und durch die Abdeckungen mit Druckverschluss kann sie einfach und
schnell ohne Werkzeug abgenommen werden.
Abb. 5
Abnahme des Visiers,
:
-Den Knopf auf der Abdeckung der Mechanik ins Helminnere drücken,
-Den Knopf gedrückt halten und die Visierabdeckung um 90° im Gegenuhrzeigersinn drehen und abnehmen,
-Den Vorgang auf der anderen Helmseite wiederholen und das Visier abnehmen
Abb. 6
Montage des Visiers,
:
-Das Visier auf dem Helm auflegen und die Schlaufen im Außenbereich in die entsprechenden Aufnahmen des Visiers eindrücken,
-Die erste Abdeckung in der Aufnahme positionieren. Dabei darauf achten, dass der Hebel nach oben zeigt, wie in der Abbildung gezeigt,
Abb. 6C,
und dann im Uhrzeigersinn um 90° drehen,
-Sicherstellen, dass der Sperrhebel in der entsprechenden Aufnahme eingerastet ist: im gegenteiligen Falle den Hebel einrasten lassen.
Abb. 6D,
-Die Vorgänge auf der anderen Seite wiederholen.
Die korrekte Funktionsweise kontrollieren. Im Bedarfsfall die oben genannten Vorgänge wiederholen.
Achtung!
Die Mechanik nur mit Druckluft, Wasser und neutraler Seife reinigen.
- Die Mechanik wird von einer Feder betätigt; die verwendeten Materialien sind selbstschmierend und müssen deshalb nicht geschmiert
werden.
Abb. 5A,
Abb. 5B,
Abb. 5C
20
3b. Exzenterstifte Tear Off* (*erhältlich als Zubehör)
Das Visier GP500 ist im Außenbereich mit Exzenterstiften für die Montage von Abreiß-Visierfolien Tear Off ausgestattet. Werden
diese auf dem Visier angebracht, schützen sie dieses und können bei Verschmutzung einfach abgerissen werden.
Achtung!
Die Abreiß-Visierfolien Tear Off dürfen ausschließlich auf Rennstrecken und in Wettbewerben verwendet werden. Für die
Benutzung im Straßenverkehr sind diese Abreißvisiere nicht zugelassen. Die Benutzung ist einfach. Ist die Sicht während des
Rennens durch Insekten oder Schmutz beeinträchtigt, kann die Abreißfolie entfernt werden, in dem das freie Ende mit der linken
Hand abgerissen wird. Das darunter liegende Visier ist sauber.
Anbringung Abreißvisiere Tear-Off,
Bevor die Abreißvisiere angebracht werden, sollte kontrolliert werden, ob das Visier perfekt sauber ist.
Montage Einzel-Abreißvisier:
-Das Schutzpapier von der inneren Oberfläche des Abreißvisiers anheben und entfernen, diese Seite liegt auf dem Visier auf,
Abb.7A.
-Das Abreißvisier auf dem Visier auflegen (die Abreißlasche sollte sich links, auf der Seite des Kupplungshebel des Piloten befinden).
-Die erste Öffnung des Abreißvisiers auf den rechten Exzenterstift (bei aufgesetztem Helm), der sich auf dem Visier befindet,
Abb. 7B.
aufstecken,
-Die zweite Öffnung des Abreißvisiers auf dem anderen Exzenterstift aufstecken,
-Die Exzenterstifte drehen und durch die Drehung die korrekte Spannung des Abreißvisiers auf dem Visier regulieren,
-Die Abreißfolie so regulieren, dass sie über das gesamte Visier gespannt wird. Dabei nicht zu stark spannen, um die Abreißfolie nicht
zu beschädigen oder zu verformen.
-Das Schutzpapier von der äußeren Oberfläche des Abreißvisiers anheben und entfernen,
Anbringung mehrlagige Abreißvisiere Tear-Off:
Es besteht auch die Möglichkeit, mehrlagige Abreißvisiere anzubringen. Es wird jedoch empfohlen, nicht mehr als zwei Folien zu
benutzen, da jedes Abreißvisier die Sicht verdunkelt und die Werte für die Lichtdurchlässigkeit und -brechung reduziert.
Achtung!!
Bei den Abreißvisieren Tear-Off handelt es sich um Einwegprodukte; keinesfalls sollten beschädigte Abreißvisiere benutzt
werden, da diese die Sicht beeinträchtigen könnten.
3c. Sperrtaste Visier,
Abb. 8...
Die im Visier integrierte äußere Sperrtaste dient, soweit sie entsprechend eingestellt wird, der Verhinderung der versehentlichen
Öffnung des Visiers (insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten). Um diese Taste bei geschlossenem Visier einzustellen, wird der
Abb. 8.
Hebel nach hinten gedrückt,
Achtung!
Das Visier darf nicht mit Gewalt geöffnet werden, wenn sich der Schieber in der Sperrposition befindet.
3d. FS Pinlock 100% MAX Vision
Abb. 6A, 6B
Die integrierte Beschlagschutzfolie FS Pinlock stellt die letzte Weiterentwicklung der verbreiteten handelsüblichen
Beschlagschutzsysteme dar. Die Folie FS Pinlock verhindert das Beschlagen der Innenfläche des Visiers und verbessert so die
Sichtverhältnisse auch bei starker Luftfeuchtigkeit.
Achtung: Für die Anbringung der Folie FS Pinlock sind die Hinweise, die sich in der Verpackung der Folie befinden, sorgfältig zu
beachten.
Achtung!
Die Folie FS Pinlock darf ausschließlich dann angebracht werden, wenn das Visier des Helms zuvor abgenommen wurde.
Achtung!
Die eventuelle Einstellung der Stifte muss vorgenommen werden, bevor die Folie FS Pinlock angebracht wird. Dabei sind
die speziellen Hinweise in der Verpackung der Folie zu beachten.
Abb. 7...
Abb. 7C.
Abb. 7E.
21
Abb. 7D.

Werbung

loading