Herunterladen Diese Seite drucken

Airoh GP 500 Gebrauchsanleitungen Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Airoh GP 500
Airoh GP 500
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Helms Airoh.
Lernen Sie den neuen Airoh GP 500 kennen.
Airoh konzentriert alle Erfahrungen und Anstrengungen auf einen Helm mit einer Performance, die ihresgleichen sucht: Das Ergebnis ist der
neue GP500. Der Helm kommt direkt von den Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft GP, er wurde zuvor im Windkanal entwickelt und
getestet und direkt auf den Rennstrecken von den besten Piloten der Weltmeisterschaft geprüft, und vereinigt zahlreiche technische und
funktionelle Vorteile auf sich, die ihn zum modernsten Rennhelm machen.
S. 2-3
Wichtigste technische Eigenschaften, siehe
:
--Außenschale in 3 unterschiedlichen Größen: vollständig von Hand aus Carbon und Kevlar hergestellt, für eine hohe mechanische
Festigkeit bei geringem spezifischem Gewicht.
--Aerodynamik: die im Windkanal entwickelte Form der Außenschale verfügt über einen integrierten rückwärtigen Spoiler, der die
aerodynamischen Beiwerte optimiert und dem Helm auch bei hohen Geschwindigkeiten umfassende Stabilität verleiht. Die ebenfalls im
Windkanal entwickelten Spoiler vorne und hinten tragen ihrerseits zu einer Verbesserung der Aerodynamik des Helms bei.
--Integriertes Belüftungssystem; 10 integrierte Öffnungen, davon 6 einstellbar, für den optimalen Luftaustausch im Helminneren unter allen
Nutzungsbedingungen.
--Selbsteinstellende Visiermechanik: für einen optimalen Verschluss zwischen Visier und Dichtung ohne Lufteintritte von außen. Ohne
jegliche Einstellung von Seiten des Benutzers.
--Visier 100% Max Vision mit dem neuen integrierten System Antifog Airoh FS Pinlock. Weitere Eigenschaften sind das
Schnellentriegelungssystem, die Sperrtaste und die Exzenterstifte für die Verwendung von Abreißvisieren Tear-of f .
--Vollständig herausnehmbare und anatomisch geformte Innenpolsterung aus innovativen und atmungsaktiven Mikrofasern, die stets eine
optimalen Passform und einen hohen Komfort gewährleisten.
--System AEFR, AIROH EMERGENCY FAST REMOVE: neues System für die Entriegelung und die schnelle Herausnahme der
Wangenpolster im Notfall.
Achtung!!
Dieses Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Helms. Die Anweisungen sind aufmerksam zu lesen und einzuhalten. Sie
sollten für die gesamte Lebensdauer des Helms aufbewahrt werden. Für weitere Informationen zum korrekten Gebrauch und/oder zu allen
erhältlichen Zubehörteilen wenden Sie sich an Ihren autorisierten Airoh-Händler.
Achtung!!
Das Unternehmen Airoh engagiert sich kontinuierlich in der Forschung und der Weiterentwicklung seiner Produkte und damit in
deren Verbesserung: eventuelle Abweichungen gegenüber der vorliegenden Gebrauchsanweisung sind darauf zurückzuführen und könnten
nicht zum Gegenstand von Beanstandungen gemacht werden.
Werden diese Anweisungen nicht befolgt, kann der vom Helm gebotene Schutz reduziert werden.
Achtung!!
1.. Rückhaltesystem: D-D Rings Retention System
Rückhaltesystem aus dem Rennbereich, mit Doppel-D-Ring "D-D Rings" bestehend aus:
-Dichtungsringen aus hoch widerstandfähigem Aluminium.
-Halteriemen mit Befestigungsknopf (dieser dient dazu, dass das freie Ende des Bandes nicht flattert).
-Herausnehmbare Komfortpolsterung, aus weichem, atmungsaktivem und antiallergischem Stoff für maximalen Tragekomfort.
-Rote Lasche für Schnellentriegelung: befestigt an einem der Ringe. Durch Zug an der Lasche kann der Halteriemen schnell gelöst
werden.
DEUTSCH
18
Achtung!!
Das Rückhaltesystem D-D Rings ist nur dann effektiv, wenn der Riemen korrekt in die Halteringe eingezogen wird,
Abb. 1.
Die geltende europäische Zulassungsrichtlinie UN/ECE Nr. 22 gibt vor, dass der Helm aufgesetzt und abgenommen werden
können muss, ohne dass der Riemen vollständig aus den Ringen gezogen wird. Damit soll einem unsachgemäßen Gebrauch des
Helms vorgebeugt und vermieden werden, dass dieser nicht korrekt geschlossen wird, (
mit korrekt vor-geschlauftem und an den Ringen befestigtem Riemen geliefert.
Achtung!!
Das Endstück des Bandes darf keinesfalls aus den Ringen gezogen werden.
Achtung!!
Sollte der Riemen bei eventuellen Reinigungs- oder Pflegevorgängen aus den Ringen gezogen werden, muss dieser
Abb. 1
wieder korrekt eingezogen werden, wie in
gezeigt. Nachdem der Riemen eingezogen wurde, den Helm aufsetzen und den
Riemen gemäß der spezifischen Anweisungen anziehen. Dabei das Aufsetzen und das Abstreifen des Helms erneut probieren.
Achtung!!
Der rote Druckknopf am Riemenende dient ausschließlich dazu, dass der Riemen nicht im Wind flattert. Er hat keinerlei
Rückhaltefunktion. Zum Rückhaltesystem gehört außerdem ein roter Riemen zum schnellen Lösen. Dazu einfach am Riemen
Abb. 2
ziehen, wie in
gezeigt.
Achtung!!
Den roten Riemen nur zum Abnehmen des Helms verwenden. Den Helm keinesfalls während der Fahrt damit öffnen.
Gebrauchshinweise:
Zum Aufsetzen des Helms:
- Sicherstellen, dass das Rückhaltesystem eingezogen wurde, wie in
- Den Druckknopf, der den roten Riemen festhält, öffnen.
-Den Riemen lösen, indem die rote Lasche für die Schnellöffnung gezogen wird, ohne den Riemen vollständig aus den Ringen zu
Abb.2.
ziehen,
-Den Kinnriemen mit den Daumen in den vorderen Bereich des Helms schieben, damit dieser beim Aufsetzen nicht das Gesicht
streift, und den Helm aufsetzen.
-Am freien Ende des Riemens ziehen, bis der Riemen auf das Kinn drückt. Die Spannung des Rückhaltesystems einstellen, wie in
den entsprechenden Hinweisen angegeben.
-Den Druckknopf schließen, damit der Riemen nicht im Wind flattert.
Nun versuchen, den Helm vom Kopf zu streifen, indem er am hinteren Helmrand gezogen wird. Sollte ein Abstreifen des Helms
möglich sein, so muss die Einstellung wiederholt und der Riemen weiter angezogen werden. Dann erneut versuchen, den Helm
abzustreifen. Der Helm muss mit geschlossenem Kinnriemen fest auf dem Kopf sitzen.
Zum Abnehmen des Helms:
- Den Druckknopf, der den Riemen festhält, öffnen.
Abb. 2
-Am roten Riemen ziehen, wie in
gezeigt, und den Riemen lösen, ohne diesen aus den Ringen zu ziehen.
-Den eingezogenen Riemen mit den Daumen nach vorne schieben, damit er beim Abstreifen nicht über das Gesicht streift.
- Den Helm vom Kopf abziehen.
Achtung!
Der Halt des Riemens sollte stets überprüft werden, indem am Kinnriemen gezogen oder versucht wird, den Helm nach
vorne über den Kopf zu drehen. Mögliche Manipulationen oder Ereignisse, die die Effizienz des Systems beeinträchtigen können,
dürfen niemals ausgeschlossen werden. Sollte das Rückhaltesystem mit Doppel-D-Ring nicht korrekt funktionieren, muss die
optimale Einstellung erneut überprüft werden oder der Helm darf nicht benutzt werden.
Abb. 1
). Aus diesem Grund wird der Helm
Abb. 1
gezeigt.
19
siehe

Werbung

loading