Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9021 / 9022
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
BENZIN - SCHNEEFRÄSE
Hecht 9021 / 9022
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Produktes der Marke HECHT. Lesen Sie bitte vor
der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig und aufmerksam durch
und machen Sie sich mit Ihrem neuen Produkt und seiner Bedienung vertraut!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hecht 9021

  • Seite 1 BENZIN - SCHNEEFRÄSE Hecht 9021 / 9022 Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Produktes der Marke HECHT. Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig und aufmerksam durch und machen Sie sich mit Ihrem neuen Produkt und seiner Bedienung vertraut!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit, zum Aufbau, der Bedienung, Wartung, Lagerung und Fehlersuche bei Problemen. Bewahren Sie diese Anleitung als Nachschlagewerk für alle Benutzer an einem sicheren Ort auf. Aufgrund der ständigen technologischen Weiterentwicklung und Anpassungen an die neuesten EU-Standards können technische und optische Änderungen ohne vorherige Ankündigung durchgeführt werden.
  • Seite 3: Empfohlenes Zubehör

    SPEZIFISCHE HINWEISE FÜR DIE LAGERUNG DER MASCHINE............... 40 transport ..........................41 fEhlErsuchE ........................42 KundEndiEnst und ErsatZtEilE..................43 Entsorgung ........................44 gEWÄhrlEistung......................... 44 Eg KonformitÄtsErKlÄrung ................... 46 EmpFOHLENES ZUBEHöR hEcht 900106 hEcht 900104 Kanystr 5 l SCHUTZBRILLE SCHUTZHANDSCHUHE BENZINKANISTER hEcht 5 castrol magnatEc...
  • Seite 4: Maschinenbeschreibung

    mASCHINENBESCHREIBUNG 4 / 48...
  • Seite 5 Haltegriff Bedienhebel Frässchnecke Bedienhebel Radnatrieb Handgriff für Einstellung der Auswurfrichtung Tankdeckel Seilzugstarter Ein/Aus - Schalter öleinfüllstutzen / ölpeilstab 10. Fräsengehäuse 11. Gleitkufen 12. Handgriff für Einstellung der Auswurfentfernung 13. Auswurfklappe 14. Feststellschraube Auswurfklappe 15. Auswurfschacht 16. Fräseschnecke 17. Luftilter 18. Primer 19.
  • Seite 6: Illustrierter Leitfaden

    ILLUSTRIERTER LEITFADEN ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ 6 / 48...
  • Seite 7 °F °C ‘ ‘ -95° 0° +95° ‘ 7 / 48...
  • Seite 8 ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ 8 / 48...
  • Seite 9 9 / 48...
  • Seite 10: Sicherheitssymbole

    SICHERHEITSSYmBOLE Dieses Gerät muss mitVorsicht verwendet werden.Deshalb wurdenAufkleber auf der Maschine platziert, um Sie während der Benutzung bildhaft an die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen erinnern. Deren Bedeutung wird nachstehend erläutert. Diese Aufkleber sind als Teil der Maschine anzusehen und sollten unter keinen Umständen entfernt werden.
  • Seite 11 Achtung giftige Dämpfe! Abgas enthält Kohlenmonoxid! Explosionsgefahr! Achtung! Das Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen betreiben! Vergiftungsgefahr! Achtung! Rückschlag! Vor Arbeiten an der Maschine den Motor abstellen und das Zündkabel abziehen. Explosionsgefahr! Achtung! Tanken Sie niemals wenn der Motor noch läuft oder noch heiss ist! Lassen Sie den Motor vor dem Tanken mindestens 15 Minuten abkühlen.
  • Seite 12 Max. Motorleistung Gewicht Arbeitsbreite Arbeitshöhe Schneckendurchmesser Max. Schneckendrehzahl Das Produkt entspricht den einschlägigen EU-Normen. LWA Schallleistungspegel LWA in dB. Bedienhebel Frässchneckenantrieb Bedienhebel Radantrieb 12 / 48...
  • Seite 13: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN HECHT 9021 / 9022 Einzylinder 4 Takt Motor, OHV  Motorleistung nach SAE J1940 3,8 kW / 5 HP Max. Motorleistung bei 3600 U/min 4,2 kW / 5,5 HP Hubraum 196 cm 3600 / min. Drehzahl des Motors (U/min) Zwangs-Luftkühlung...
  • Seite 14: Bedienung / Wartung / Pflege

    BEDIENUNG / WARTUNG / pFLEGE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf und stellen Sie Sicher, dass diese Informationen auch für andere Nutzer immer verfügbar sind. Machen Sie sich mit den folgenden Informationen vertraut, um mögliche Schäden an Leben, Gesundheit oder Eigentum von Benutzer und Mitmenschen zu vermeiden.
  • Seite 15: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäss nicht für den Einsatz in gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Unsere Gewährleistung erlischt, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handels-oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Überlasten Sie die Fräse nicht und nutzen Sie sie nur in dem Leistungsbereich für den sie konzipiert wurde.
  • Seite 16: Gerätespezifische Sicherheitshinweise

    GERÄTESpEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE • Machen Sie sich mit der Schneefräse vertraut. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfälltig. Lernen Sie die Handhabung der Maschine, ihren Anwendungsbereich und ihre Grenzen, sowie die speziischen Gefahren im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Maschine. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Bedienhebel der Maschine kennen und auch wissen, wie man diese benutzt. •...
  • Seite 17 den Schutz einer geprüften Schutzbrille. • Es ist untersagt, die Fräse zu benutzen, wenn sich andere Personen und Tiere, besonders Kinder und Haustiere, in der Nähe beinden. Halten Sie andere Personen, insbesondere Kinder und Tiere fern von der Maschine und in einem sicheren Abstand. •...
  • Seite 18: Personensicherheit

    einzuhalten. • Füllen Sie den Kraftstoff nie in geschlossenen Räumen nach, oder bei laufenden Motor oder wenn der Motor noch heiss ist. • Nähern Sie sich weder mit Ihrem Körper noch mit Kleidung rotierenden oder heissen Geräteteile. Schalten Sie den Motor ab, lassen Ihn abkühlen und ziehen Sie den Zündkerzenstecker bevor Sie die Maschine verlassen, Arbeiten an der Maschine durchführen oder die Maschine einlagern.
  • Seite 19: Sicherheit Bei Benzinbetriebenen Maschinen Und Deren Wartung

    SICHERHEIT BEI BENZINBETRIEBENEN mASCHINEN UND DEREN WARTUNG WARNUNG! Benzin ist leicht entlammbar und explosiv. • Lagern Sie Kraftstoff nur in Behältern, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. • Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie dabei nicht. • Tanken Sie vor der Inbetriebnahme des Motors. Öffnen Sie niemals den Tankdeckel wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
  • Seite 20: Personenschutz

    pERSONENSCHUTZ Seien Sie immer vorbereitet! Halten Sie Folgende Dinge bereit: • Einen geeigneten Feuerlöscher (Schaum). • Voll ausgestatteten Erste-Hilfe-Kasten, der sowohl für die Begleitung, als auch für den Maschinenbediener einfach zu erreichen ist. Er muss vor allem eine ausreichende Menge an Mullbinden enthalten, für Riss- und Schnittwunden.
  • Seite 21: Auspacken

    Weisse-Finger-Krankheit). • Gefahren durch den Kontakt mit schädlichen Flüssigkeiten, Gasen, Nebel, Qualm und Staub oder deren Inhalation, bezogen auf Auspuffgase. (z.B. Einatmen) • Brand- oder Explosionsgefahr bei Verschütten des Kraftstoffes. • Gefahren durch Vernachlässigung ergonomischer Prinzipien bei der Maschinenkonstruktion, wie die Gefahren der ungesunden Körperhaltung oder übermässigen Überlast und unnatürliche Körperhaltung des menschlichen Hand-Arm-Systems, beruhend auf der Lage des Griffes, die...
  • Seite 22: Montage

    mONTAGE 1. Montieren Sie die Räder wie abgebildet. (Abb. 1) 2. Befestigen Sie das Handgriffunterteil am Maschinengehäuse. Lösen Sie hierzu zunächst die vorhandenen Schrauben und befestigen Sie das Handgriffunterteil mit diesen. (Abb. 2) 3. Befestigen Sie auf gleicher Weise das Handgriffoberteil am Handgriffunterteil. (Abb. 3) 4.
  • Seite 23: Motoröl

    Achtung! Benzin ist extrem leicht entzündlich und explosiv. Beachten Sie die Vorschriften zum Umgang und zur Lagerung von Kraftstoffen. • Vor dem Tanken den Motor abstellen und abkühlen lassen. • Betreiben und tanken Sie das Gerät nur im Freien. • Betreiben und tanken Sie das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen. •...
  • Seite 24: Höhenlage Über Meeresspiegel

    erfüllt oder übertrifft. Überprüfen Sie immer die API Service Etikette auf dem Ölbehälter und vergewissern Sie sich über die Klassiizierung SH, SJ oder eine gleichwertige Klassiizierung. Verwenden Sie niemals ein SAE 10W-40 oder 15W-40. SAE 5W-40 wird für den allgemeinen Einsatz im im Winter (bei Temperaturen unter 0°C) empfohlen - Wir empfehlen CASTROL MAGNATEC 5W-40.
  • Seite 25: Geräteeinstellung

    • Durch die Standzeit oder den Transport kann sich der Reifendruck verändert haben. Überprüfen und korregieren Sie den Reifendruck. • Stellen Sie die Bowdenzüge für den Rad- und Fräsantrieb ein (siehe Betriebsanleitung). GERÄTEEINSTELLUNG Führen Sie alle Einstellarbeiten unter realen Bedingungen durch. Temperatur und Höhenlage haben Einluss auf die Einstellungen.
  • Seite 26: Einstellung Der Fräskopfhöhe

    EINSTELLUNG DER FRÄSKOpFHöHE Die Höhe des Fräskopf muss so eingestellt werden, dass Sie auch auf unebenen Oberlächen störungsfrei arbeiten können und eventuell vorhandene Fremdkörper nicht mit aufgesammelt werden. Fremdkörper wie Steine, Holzstücke usw. beschädigen die Frässchnecke, das Fräsgehäuse sowie die Auswurfschaufeln und können über den Auswurf zu gefährlichen Geschossen werden. (Abb.
  • Seite 27: Stoppen Des Motors

    Für den kalten Start stellen Sie den Chokehebel (Abb. 17-C) in die Stellung CHOKE (Ein) Zum Starten des warmen Motors lassen Sie den Chokehebel in der Einstellung RUN Drehen Sie den Ein / Aus Schalter (Abb. 18-A) in Position ON. Ziehen Sie langsam den Seilzugstarter (Abb.
  • Seite 28: Reinigung Der Schneefräse

    Entfernen Sie alle Gegenstände wie Steine, Glaslaschen, Nägel, Draht, oder andere Objekte, welche durch die Maschine fortgeschleudert werden können, oder die Maschine blockieren können, aus Ihrem Arbeitsbereich. Fremdkörper, welche durch die Maschine erfasst werden, können zu gefährlichen Geschossen werden und schweren Sachschaden sowie schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 29: Wartung

    WARTUNG Eine richtig durchgeführte Wartung ist wichtig für einen sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb der Maschine. Nur bei regelmässiger und sachgerechter Wartung kann die Gewährleistung aufrechterhalten werden! Um einen einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewähren ist es zwingend erforderlich, dass eine jährliche Wartung in einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wird.
  • Seite 30: Wartungsplan

    WARTUNGSpLAN Reinigung der Fräse und ü des Auswurfschacht Nachziehen der ü Schraubverbindungen Schmieren beweglicher ü ü Maschinenteile ü Reifendruck ü Kupplung prüfen Fräseschnecke prüfen ü ü Inspektion der unteren ü ü Fräskopfschneide ü Inspektion der Gleitschuhe ü Kontrolle des Luftilters Reinigung des Luftilters ü...
  • Seite 31: Maschinenwartung

    Prüfung des Zustandes ü ü des Spritschlauchs Vergasereinstellung ** ü ü Austausch des Benzintankverschlusses Nach einem Jahr oder 100 Betriebsstunden muss eine Wartung durch eine quliizierte Fachwerkstatt durchgeführt werden! Dies ist extrem wichtig um einen störungsfreien Betrieb Ihre Maschine und eine lange Lebensdauer zu sichern! Bezeichnete Posten: Siehe Beschreibung in Anleitung...
  • Seite 32: Reinigung

    REINIGUNG WARNUNG: Den Motor nicht mit Wasser reinigen. Das Wasser kann den Motor beschädigen oder das Kraftstoffsystem verunreinigen. 1. Reinigen Sie die Maschine nach jeder Benutzung sorgfältig. 2. Vor dem Reinigen lassen Sie den Motor mindestens 1/2 Stunde abkühlen. 3. Die Maschine sollte auf einer festen, ebenen Fläche abgestellt werden. 4.
  • Seite 33: Reifendruck

    rÄdEr Einmal in der Saison nehmen Sie beide Räder ab. Reinigen Sie die Achse und schmieren Sie sie mit wasserfestem Schmierfett ein. Montieren Sie die Räder nach dem Schmieren der Achse wieder. ausWurfVErstEllung Schmieren Sie die beweglichen Teile der Auswurfverstellung einmal in der Saison. Benutzen Sie ein wasserfestes Schmierfett.
  • Seite 34: Wartung Des Motors

    WARTUNG DES mOTORS sichErhEitshinWEisE: • Achten Sie darauf das der Motor abgeschaltet und der Zündkerzenstecker gezogen ist bevor Sie mit der Wartung beginnen. Dadurch vermeiden Sie potenzielle Gefahren wie: - Kohlenmonoxidvergiftung durch Abgase - Starten Sie den Motor nur im Freien. - Verbrennungen durch heisse Teile.
  • Seite 35: Luftfilter

    Wasser und Seife gründlich zu waschen. LUFTFILTER Ein verschmutzter Luftilter minimiert den Durchluss der Luft in den Vergaser und führt zu einer Verringerung der Motorleistung und einem erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Prüfen Sie vor jedem Start den Luftilter und reinigen oder ersetzen Sie ihn gegebenenfalls. Warnung! Durch Starten des Motors ohne Luftilter, mit einem defektem oder verschmutzen Luftilter gelangt Schmutz in den Motor und führt zu einem erhöhtem Verschleiss und Motorschäden, welche nicht durch die...
  • Seite 36: Schalldämpfer Und Funkenfänger

    keinen Verbrennungen kommt. Lassen Sie den Motor Abkühlen. Hinweis: Falsche Zündkerzen können Schäden am Motor verursachen. Für einen ordnungsgemässen Betrieb muss die Kerze den richtigen Elektrodenabstand haben und darf nicht verunreinigt sein. 1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. 26A) von der Zündkerze und reinigen Sie den Bereich rund um die Zündkerze.
  • Seite 37: Kohlenstoffablagerungen

    die gleiche Bauart verfügen und in der gleichen Position installiert werden. Andere Ersatzteile können optisch zwar passen, aber technisch nicht über die entsprechende Leistung verfügen und somit zur Beschädigung der Maschine und sogar zur Verletzung führen. KOHLENSTOFFABLAGERUNGEN Es wird empfohlen alle 100-300 Betriebsstunden die Kohlenstoffablagerungen von einem autorisierten Techniker entfernen zu lassen, die sich auf dem Zylinder, an der oberen Kolbenseite und im Bereich der Ventile ansammeln.
  • Seite 38: Einstellen Des Motors

    montieren Sie die Ablassschraube mit einem neuen Dichtring. Ziehen sie die Ablassschraube sicher an. EINSTELLEN DES mOTORS HINWEIS: ÄNDERN SIE NIEMALS DIE MOTOREINSTELLUNGEN (BEIM VERGASER ODER REGLER). DerMotorwurdeimWerkeingestelltunddieNichtbeachtungderMotorgeschwindigkeitszulassung kann sowohl für Sie, als auch für andere Personen eine Gefahr darstellen. Wird die Motoreinstellung geändert, erlischt die Gewährleistung.
  • Seite 39: Langzeitlagerung / Saisoneinlagerung

    VorbEugEndE massnahmEn bEi dEr lagErung • Wenn der Motor mit dem Restkraftstoff im Tank und Vergaser eingelagert wird, muss das Risiko des Entlammens der Benzindämpfe verringert werden. Wählen Sie einen gut belüfteten Raum ohne Geräte, die mit offener Flamme arbeiten, wie Wassererhitzer oder Trockner. Meiden Sie auch Plätze mit Elektromotoren, wo Funken entstehen oder wo elektrische Geräte verwendet werden.
  • Seite 40: Kraftstofflagerung

    Warnung! Arbeiten Sie nicht mit Benzin in geschlossenen Räumen oder in der nähe einer offenen Flamme. Rauchen Sie nicht. Benzindämpfe können einen Brand oder eine Explosion verursachen. b) Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen bis der restliche Kraftstoff verbraucht ist.
  • Seite 41: Transport

    4. Beachten Sie alle Reinigungs-, Wartungs- und Schmieranweisungen. Reinigen Sie die Maschine gründlich und schmieren Sie die erforderlichen Stellen vor der Einlagerung. 5. Reinigen Sie die Fräse und die Zubehörteile nach jedem Einsatz sorgfältig (siehe Kapitel Wartung und Reinigung). Auf diese Weise vermeiden Sie Schimmelbildung und Korrosion. 6.
  • Seite 42: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Probleme, die während der Arbeit mit dem Gerät auftreten, haben oftmals sehr einfache Ursachen, die Sie selbst beheben können. Sollten Sie Zweifel haben oder die Reparatur zu schwierig sein, oder der Fehler in folgender Tabelle nicht beschrieben sein, nehmen Sie mit Ihrem autorisierten Servicecenter Kontakt auf.
  • Seite 43: Kundendienst Und Ersatzteile

    Geräts zu erhalten. Wenn Sie technische Beratung oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an: HGT Trading GmbH Ermatingerstr. 3 8564 Hattenhausen Schweiz Telefon: 052 / 551 08 15 Telefax: 052 / 551 08 19 Email: info@hecht-garten.ch online: www.hecht-garten.ch 43 / 48...
  • Seite 44: Entsorgung

    • Benzin und Öl sind gefährlicher Sondermüll. Entsorgen Sie ihn bitte auf die vorgeschriebene Art und Weise. Dieser Müll gehört nicht in den Hausmüll. Bezüglich der Entsorgung von Öl und Kraftstoffresten wenden Sie sich bitte an Ihr Stadt- oder Gemeindeamt, Ihr Hecht-Servicecenter oder Ihren Händler.
  • Seite 45 Dort erhalten Sie Auskunft zur weiteren Bearbeitung Ihrer Mängelrüge. Normaler Verschleiss: • Genau wie alle mechanischen Teile benötigt auch dieses Gerät von Zeit zu Zeit Service und den Austausch von Verschleissteilen, um ordnungsgemäss funktionieren zu können. Diese Reparaturen fallen nicht unter die Gewährleistung. Fehlerhafte Wartung: •...
  • Seite 46: Eg Konformitätserklärung

    Motorová sněžná fréza Motorová snehová fréza Benzin - Schneefräse Handelsbezeichnung und Trade name and type: Obchodní název a typ: Obchodný názov a typ: Typ: HECHT 9021 & HECHT 9022 Model Model Model Modell KCM22A-ZS The procedure used for Die verwendete Prozedur Postup použitý...
  • Seite 47 ISO 8437; EN ISO 12100; EN 55012; EN 61000-6-1 Guaranteed sound power Garantovaná hladina akus- Garantovaná hladina akus- Garantierter level tického výkonu tického výkonu Schallleistungspegel = 107 dB (A) Zertiikatsnummer des Number of the noise Číslo protokolu měření Číslo protokolu merania Schallleistungspegelproto- measurement protocol hluku dokládající...

Diese Anleitung auch für:

9022

Inhaltsverzeichnis