Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hecht  9534 SQ Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für hecht 9534 SQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9534 SQ
DE
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
DE
FÜR DEN GEBRAUCH DER SCHNEEFRÄSE
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Produktes der Marke HECHT. Lesen Sie bitte
vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig und aufmerksam
durch und machen Sie sich mit Ihrem neuen Produkt und seiner Bedienung vertraut!
1 / 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hecht hecht 9534 SQ

  • Seite 1 ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG FÜR DEN GEBRAUCH DER SCHNEEFRÄSE Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Produktes der Marke HECHT. Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig und aufmerksam durch und machen Sie sich mit Ihrem neuen Produkt und seiner Bedienung vertraut!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit, zum Aufbau, der Bedienung, Wartung, Lagerung und Fehlersuche bei Problemen. Bewahren Sie diese Anleitung als Nachschlagewerk für alle Benutzer an einem sicheren Ort auf. Aufgrund der ständigen technologischen Weiterentwicklung und Anpassungen an die neuesten EU-Standards können technische und optische Änderungen ohne vorherige Ankündigung durchgeführt werden.
  • Seite 3 ScHERBOLZEN DER FRÄSScHNEcKE ....................31 mAScHINENScHmIERUNg......................31 REIFENDRUcK ..........................32 ERSEtZEN DER UNtEREN ScHIENE DES FRÄSKOPFES ............... 32 AUStAUScH DER gLEItScHUHE ..................... 32 EINStELLUNg DES StEUERKABELS FüR DEN FRÄSANtRIEB .............. 32 WARtUNg DES mOtORS ........................32 SIcHERHEItSHINWEISE ........................32 öLWEcHSEL ............................ 33 LUFtFILtER ............................
  • Seite 4: Maschinenbeschreibung

    MASCHINENBESCHREIBUNG 11 Sammelbehälter Antriebsregler Schalthebel 12. Gleitkufen Handgriff für Einstellung der Auswurfrichtung 13. Frässchnecke Bedienhebel Frässchnecke 14. Schneeschneider (wenn die Maschine damit ausgestattet ist) Bedienhebel Radantrieb 15. Auswurfschacht Reflektor 16. Feststellschraube Auswurfklappe Tankdeckel 17. Öltankdeckel Ein/Aus-Schalter 18. LED-Licht Startergriff 19. Auswurfklappe 10 Schneeketten 20 Auswurfkontrolle 4 / 44...
  • Seite 5: Illustrierter.leitfaden

    ILLUSTRIERTER LEIDFADEN Ⓐ Ⓐ Ⓑ Ⓐ Ⓐ Ⓑ Ⓐ 5 / 44...
  • Seite 6 Ⓔ Ⓒ Ⓑ Ⓖ  Ⓐ   Ⓓ Ⓕ Ⓐ Ⓐ Ⓑ Ⓐ Ⓔ  Ⓒ Ⓓ Ⓑ  Ⓕ 6 / 44...
  • Seite 7 Ⓐ Ⓐ Ⓐ Ⓑ Ⓒ Ⓐ Ⓐ Ⓐ 7 / 44...
  • Seite 8: Sicherheitssymbole

    SICHERHEITSSyMBOLE Die Typenschildhalterung auf Ihrer Maschine kann Symbole zeigen. Diese veranschaulichen wichtige Informationen zum Gerät oder seiner Gebrauchsweise. Achtung! Dieses Symbol wird Sie vor und während der Bedienung des gerätes an die Sicherheitsvorkehrungen erinnern. Lesen Sie vor dem Benutzen der Schneefräse die Betriebsanleitung genau durch und vergewissern Sie sich, dass Sie sie verstanden haben.
  • Seite 9 SICHERHEITSSyMBOLE Feuer- und Explosionsgefahr ! Kraftstoff ist feuergefährlich und kann explodieren. Rauchen und offenes Feuer sind verboten! Explosionsgefahr! Achtung! Tanken Sie niemals wenn der Motor noch läuft oder noch heiß ist. Lassen Sie den Motor vor dem Tanken mindestens 15 Minuten abkühlen. Achtung giftige Dämpfe! Abgas enthält Kohlenmonoxid.
  • Seite 10: Empfohlenes.zubehör

    EIN / AUS Schalter Stop Hubraum des Motors Gewicht Arbeitsbreite Arbeitshöhe Max. Schneckendurchmesser Max. Schneckengeschwindigkeit Das Produkt entspricht den einschlägigen EU-Normen. LWA Schalleistungspegel LWA in dB. EMpFOHLENES zUBEHöR hecht.900106 hecht.900102 hecht.009129 schutZbrille gehÖrtschutZ 16".schneeketten hecht.54 cAstrol.MAgnAtec kAnystr.20.l ÖlsAugPuMPe 5W-40.c3 kunstoff.
  • Seite 11: Technische.daten

    TECHNISCHE DATEN Einzylinder 4 Takt Motor, OHV Max. Motorleistung bei 3600 U/min 11 kW / 15 HP Motorleistung nach SAE 9 kW / 15 HP J1940 Hubraum 420 cm Drehzahl des Motors (U/min) 3600 / min. Elektroden-Abstand der Zündkerzen 0,76 mm Kraftstofftyp Benzin (bleifrei) Min.
  • Seite 12: Bedienung./.Wartung./.Pflege

    BEDIENUNG / WARTUNG / pFLEGE Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung! WArnunG: Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit reduzierten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie handeln unter Aufsicht oder ausführlicher Anleitung zur Benutzung des Gerätes durch eine für Ihre...
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Überlasten Sie die Fräse nicht und nutzen Sie sie nur in dem Leistungsbereich für den sie konzipiert wurde. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Beim Gebrauch benzinbetriebenen Geräten sollten grundlegende Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich den folgenden, immer befolgt werden, um das risiko einer Verletzung und / oder eine Beschädigung des Gerätes zu reduzieren. Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln.
  • Seite 14 werden: • ordnungsgemäßer Betrieb der Schneefräse: Stimmen die Betriebsbedingungen? Sind alle Schrauben fest? Ist die maschine eventuell beschädigt? Ist der motor betriebsbereit? Wurden alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet? • Arbeitsverfahren: Schneeräumen immer von Innen nach Außen. Wird die maximale Neigung der maschine (15°) eingehalten? •...
  • Seite 15 sich bewegende teile zu berühren oder zu stoppen. Arbeiten Sie nicht mit dem gerät, sofern nicht alle Sicherheitsabdeckungen angebaut wurden. • Halten Sie Hände und Füße fern von rotierenden teilen der maschine. Schalten Sie den motor ab und warten Sie bis alle teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie eine Verstopfung auslösen.
  • Seite 16: Personensicherheit

    • Benutzen Sie die Fräse nicht bei Regen oder extremer Feuchtigkeit. • Verwenden Sie nur Ersatzteile und Zubehörteile, die vom Hersteller geliefert und empfohlen werden. • Versuchen Sie nicht, die Schneefräse selbst zu reparieren. Sämtliche Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung enthalten sind, dürfen nur von autorisierten Werkstätten ausgeführt werden.
  • Seite 17: Personenschutz

    Bedienung und dieser Betriebsanleitung vertraut ist, mit der Fräse arbeiten. • In den Händen unqualifizierter Personen sind benzinbetriebene maschinen sehr gefährlich! • Warten und Reinigen Sie Ihre Fräse regelmäßig. überprüfen Sie die Befestigungen aller beweglichen teile und kontrollieren Sie Ihre maschine auf materialbrüche oder sonstige Beschädigungen, die die Fräse in ihrer Funktion einschränken können.
  • Seite 18: Restrisiko

    RESTRISIkO obwohl die Maschine gemäß den Anweisungen verwendet wird, ist es nicht möglich, alle risiken verbunden mit seiner Verwendung zu beseitigen. Folgende risiken können konstruktionsbedingt auftreten: • mechanische gefahren von Schnitten, verursacht von herausgeschleuderten teilen • Elektrische gefährdung durch Berührung mit teilen unter Hochspannung (direkter Kontakt) oder mit teilen, die unter einer hohen Spannung durch einen Defekt des gerätes (indirekter Kontakt) stehen.
  • Seite 19: Auspacken

    AUSpACkEN • Nehmen Sie das Produkt vorsichtig aus der Verpackung • Kontrollieren Sie sorfältig alle teile. Wenn ein teil beschädigt ist oder fehlt, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Händler oder an eine autorisierte Service-Stelle. • Entsorgen Sie die Verpackung nicht, bevor Sie nicht sorgfältig überprüft haben, ob alle teile vorhanden sind und sich nicht mehr in der Verpackung befindet.
  • Seite 20: Tanken

    TANkEN • Verwenden Sie nur bleifreies Benzin mit der passenden Oktanzahl - siehe technische Daten. Der motor ist für bleifreies Benzin zertifiziert. Bleifreies Benzin verursacht weniger Abgase und verlängert die Lebensdauer von Zündkerzen und Abgasanlagen. Der Kraftstoff darf nicht älter als 14 tage sein.
  • Seite 21: Höhenlage Über Dem Meeresspiegel

    eMPfohlenes.Öl Verwenden Sie nur 4-takt motorenöl, welches die Anforderungen für API Klassifizierung SF, Sg, SH erfüllt oder übertrifft. überprüfen Sie immer die API Service Etiketten auf dem ölbehälter und vergewissern Sie sich über die Klassifizierung SF, Sg,SH oder eine gleichwertige Klassifizierung. Verwenden Sie niemals ein SAE 10W-40 oder 15W40 Empfohlenes Öl: CASTroL Magnatec 5W-40 Für den allgemeinen Gebrauch ist es empfehlenswert Öl mit der Viskosität SAE 5W-30...
  • Seite 22: Geräteeinstellung

    GERÄTEEINSTELLUNG Führen Sie alle Einstellarbeiten unter realen Bedingungen durch. temperatur und Höhenlage haben Einfluss auf die Einstellungen. EINSTELLUNG DES SCHNEEAUSWURFS WArnunG! richten Sie den Schneeauswurf niemals auf den Benutzer, andere Personen, Fahrzeuge oder Fensterscheiben. Der ausgeworfene Schnee und Fremdkörper, welche sich im Schnee befinden, können zu schweren Schäden und schweren Verletzungen führen.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    3. überprüfen Sie vor dem Festziehen der muttern, dass mindestens ein kleiner Spalt zwischen der unteren Schneide der Sammeltrommel und der Oberfläche besteht. Je nach Oberflächenbeschaffenheit muss der Spalt unterschiedlich groß sein. Die Schneide der Sammeltrommel ist ein Verschleißteil und eine Beschädigung der Schneide nicht durch die gewährleistung abgedeckt.
  • Seite 24: Stoppen Des Motors

    Ziehen Sie langsam den Seilzugstarter (Abb. 15f), bis Sie einen Widerstand spüren und ziehen Sie erst dann kräftig und schnell durch. Halten Sie das Starterseil fest und lassen Sie es langsam zurück in das Starterset gleiten. choke Einstellung: Nach dem motorstart kann der chokehebel langsam zurück in die Position 0/RUN gestellt werden.
  • Seite 25: Hinweise.und.warnungen.für.den.betrieb

    HINWEISE UND WARNUNGEN FÜR DEN BETRIEB ARBEITEN IM GEFÄLLE gefahr durch Umkippen der maschine. Arbeiten Sie immer langsam und mit hoher Aufmerksamkeit. Führen Sie die maschine immer auf und ab, niemals quer zur Steigung. Die maschine kann das gleichgewicht verlieren und umkippen. Die Schneefräse ist für Steigungen bis maximal 20% entwickelt worden.
  • Seite 26: Schneeketten (Sonderzubehör)

    der Rückseite des Fräskopfes in einem Halteclip (Abb. 16). Entfernen Sie Verstopfungen aus dem Fräskopf oder dem Auswurfschacht nur mit dem Reinigungswerkzeug. Reinigen Sie den Fräskopf und den Auswurfschacht sowie die komplette maschine nach jeder Benutzung. WArnunG: Benutzen Sie niemals Hände oder Füße zum Entfernen von Verstopfungen.
  • Seite 27 WArnunG! nichteinhaltung Wartung vorgegebenen Wartungsintervalle kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. Die Abläufe und vorgegebenen Maßnahme in diesem Handbuch sind immer zu befolgen. Tätigkeit Reinigung der Fräse und des  Auswurfschacht Nachziehen der  Schraubverbindung Schmieren beweglicher  ...
  • Seite 28: Maschinenwartung

    Vergasereinstellung ** Austausch des Benzintankverschlusses Nach einem Jahr oder 100 Betriebsstunden muss eine Wartung durch eine qualifizierte Fachwerkstatt durchgeführt werden! Dies ist extrem wichtig, um einen störungsfreien Betrieb Ihrer Maschine und eine lange Lebensdauer zu sichern! Bezeichnete Posten: siehe Beschreibung in Anleitung diese Arbeiten müssen von einer qualifizierten Werkstatt durchgeführt werden *** erster ölwechsel nach 5 Stunden, nächster Wechsel nach 25 Stunden MASCHINENWARTUNG...
  • Seite 29: Scherbolzen Der Frässchnecke

    SCHEERBOLzEN DER FRÄSSCHNECkE Die Frässchnecken sind mit Scheerbolzen auf der Antriebswelle befestigt (Abb.17a). Diese Bolzen bilden die Sollbruchstelle, falls die Frässchnecke durch Steine, Äste oder andere gegenstände blockiert wird. Durch das Brechen der Scheerbolzen wird die Schneefräse vor weiterem Schaden geschützt.
  • Seite 30: Reifendruck

    REIFENDRUCk überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und halten Sie Ihn auf den vorgeschriebenen Werten (siehe technische Daten) ERSETzEN DER UNTEREN SCHIENE DES FRÄSkOpFES Abb. 19 • Demontieren Sie muttern, Unterlegscheiben und Schrauben der unteren Schneide. • Ersetzen Sie die alte Schneide durch ein original Ersatzteil. •...
  • Seite 31: Luftfilter

    1. motor warmlaufen lassen, motor abstellen und Zündkerzenstecker ziehen. 2. Stellen Sie einen geeigneten Behälter zum Auffangen des öls bereit. 3. Entfernen Sie den öleinfülldeckel / Peilstab 4. Entfernen Sie die ölablassschraube (Abb.23b) und lassen Sie das öl durch leichtes Kippen des motors in Richtung des öleinfüllstutzens in den Behälter laufen.
  • Seite 32: Zündkerze

    Hinweis: Ersetzen Sie den Filter, wenn er ausgefranst, zerrissen, beschädigt ist oder nur noch schwer bzw. nicht mehr ordentlich gereinigt werden kann. zÜNDkERzE Für einen ordentlichen, emissionsarmen und fehlerfreien Lauf des motors wird empfohlen die Zündkerze alle 100 Betriebsstunden oder einmal im Jahr zu wechseln. Verwenden Sie nur original Zündkerzen oder Zündkerzen von gleicher Qualität und gleichem Wärmewert.
  • Seite 33: Kohlenstoffablagerungen

    Entfernen Sie brennbare Verunreinigungen aus dem Bereich rund um den Auspuff- und Zylinder. Kontrollieren Sie den Schalldämpfer auf Risse, Rost oder andere Beschädigungen. Falls vorhanden, entnehmen Sie den Funkenfänger und prüfen Ihn auf Beschädigungen und Kohlenstoffablagerungen. Sollten Beschädigungen festgestellt werden, sind vor dem nächsten Start die beschädigten teile zu ersetzen.
  • Seite 34: Einstellen Des Motors

    gegebenenfalls einen trichter, damit kein Kraftstoff verschüttet wird. 2. öffnen Sie die Ablassschraube (Abb.BLA) des Vergasers und stellen Sie den Kraftstoffhahn (falls vorhanden) auf ON. 3. Nachdem der komplette Kraftstoff aus dem Vergaser und dem tank abgelassen wurde, montieren sie die Ablassschraube mit einem neuen Dichtring. Ziehen sie die Ablassschraube sicher an.
  • Seite 35: Vorbeugende Massnahmen Bei Der Lagerung

    VorBEuGEnDE MASSnAHMEn BEI DEr LAGErunG • Wenn der motor mit dem Restkraftstoff im tank und Vergaser eingelagert wird, muss das Risiko des Entflammens der Benzindämpfe verringert werden. Wählen Sie einen gut belüfteten Raum ohne geräte, die mit offener Flamme arbeiten, wie Wassererhitzer oder trockner. meiden Sie auch Plätze mit Elektromotoren, wo Funken entstehen oder wo elektrische geräte verwendet werden.
  • Seite 36: Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung

    oder eine Explosion verursachen. b) Starten Sie den motor und lassen Sie ihn laufen bis der restliche Kraftstoff verbraucht ist. c) Entfernen Sie die Zündkerze. gießen Sie ca 20 ml des empfohlenen öls in den Brennraum und verteilen Sie es im Brennraum durch mehrmaliges Ziehen des Starterseils. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
  • Seite 37: Transport

    maschine gründlich und schmieren Sie die erforderlichen Stellen vor der Einlagerung. 5. Reinigen Sie die Fräse und die Zubehörteile nach jedem Einsatz sorgfältig (siehe Kapitel Wartung und Reinigung). Auf diese Weise vermeiden Sie Schimmelbildung und Korrosion. 6. Um einen Brand beim nächsten Einsatz der Fräse vorzubeugen, sind sorgfältig alle Verschmutzungen und überflüssigem Schmierfett zu entfernen, die sich um motor Auspuffschalldämpfer, Akku (sofern das gerät damit ausgestattet ist) oder Kraftstofftanz ansammeln können.
  • Seite 38 STörunG MöGlICHE urSACHEn MASSnAHME Entfernen Sie den Luftfiltereinsatz und die Zündkerze. Ziehen Sie den Seilzugstarter kontinuierlich bis sich Vergaser mit Kraftstoff überflutet der Vergaser selbst gereinigt hat. Installieren Sie die Zündkerze und den Motor startet nicht Luftfiltereinsatz und starten Sie ohne Choke Kraftstoff ablassen, Tank und alter Kraftstoff / Wasser im Kraftstoff...
  • Seite 39: Kundendienst.und.ersatzteile

    • Benzin und öl sind gefährlicher Sondermüll. Entsorgen Sie ihn bitte auf die vorgeschriebene Art und Weise. Dieser müll gehört nicht in den Hausmüll. Bezüglich der Entsorgung von öl- und Kraftstoffresten/müll wenden Sie sich bitte an Ihre gemeinde, Ihr Hecht-Servicecenter oder Ihren Händler.
  • Seite 40 Kohlenbürsten, Dichtungen, Zündkerzen usw.). • Bei zu gesenkten Preisen verkauften Produkten bezieht sich die gewährleistung nicht auf die mängel, wegen denen der gesenkte Preis vereinbart wurde. • Schäden, die infolge von materialmängeln oder Fehlern des Herstellers entstanden sind, werden kostenlos durch Ersatzlieferung oder Instandsetzung behoben. Voraussetzung ist, dass das gerät unserer Servicewerkstatt unzerlegt, ordnungsgemäß...
  • Seite 41: Ec Declaration Of Conformity Eg Konformitätserklärung

    Petrol snow Motorová sněhová fréza Motorowa odsnieżarka Motorschneefräse thrower trade name and type: Obchodní název a typ: Nazwa firmy i rodzaj: Handelsname und typ: HECHT 9534 SQ model: model: model: modell: KC1534MT the procedure used Postup použitý při posouzení Stosowana procedura...
  • Seite 42 the following har- monised norms are Zapewnienia zgodności, Na zaručení shody se pou- Der Bürgschaftsvertrag, den fol- used for guarantee of z następującymi normami žívají následující harmonizo- genden harmonisierten Normen conformity, together zharmonizowanymi, vané normy, jako i národní sowie nationeln Normen und with the national a także krajowe normy normy a ustanovení...
  • Seite 43: Notizen

    NOTIzEN generalvertretung.für.deutschland Hubertus Bäumer gmbH Brock 7 48346 Ostbevern Deutschland telefon: 0 25 32 / 96 45 35 telefax: 0 25 32 / 96 45 33 mail: kontakt@hecht-garten.de WEB: www.hecht-garten.de 43 / 44...
  • Seite 44 PZ-0203016 Distribution and service / Vertrieb und Service WErCo spol. s r.o. • u Mototechny 131 • 251 62 Tehovec • www.werco.cz Hubertus Bäumer GmbH • Brock 7 • 48346 ostbevern • www.hecht-garten.de 44 / 44...

Inhaltsverzeichnis