Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hecht 9555 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9555:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9555 / 9565 E
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
SCHNEEFRÄSE
HECHT 9555 & 9565 E
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Produktes der Marke HECHT.
Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
aufmerksam durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hecht 9555

  • Seite 1 9555 / 9565 E ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE HECHT 9555 & 9565 E Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Produktes der Marke HECHT. Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung aufmerksam durch.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit, zum Aufbau, zur Bedienung, zur Wartung, zur Lagerung und zur Fehlersuche bei Problemen. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf und stellen sie Sicher, dass diese Informationen auch für andere Nutzer immer verfügbar sind. Angesichts der ständigen technologischen Weiterentwicklungen und Anpassungen an die neuesten EU Standards können technische und optische Änderungen ohne vorherige Ankündigung durchgeführt werden.
  • Seite 3 BEDEUTUNG DER WARTUNG, PFLEGE UND REINIGUNG ..............34 VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG MÖGLICHER SCHÄDEN ..........34 WARTUNGSPLAN ..........................35 WARTUNGSANLEITUNGEN ........................36 REINIGUNG DER MASCHINE ......................36 SCHEERBOLZEN DER FRÄSSCHNECKE ..................... 37 MASCHINENSCHMIERUNG......................37 REIFENDRUCK ..........................37 ÜBERPRÜFUNG DER STEUERKABEL FÜR DEN FRÄSANTRIEB ............. 37 ÜBERPRÜFUNG DER STEUERKABEL FÜR DEN RADANTRIEB ..............
  • Seite 4: Illustrierter Leitfaden

    ILLUSTRIERTER LEITFADEN Bedienhebel Radantrieb Gleiter Handgriff Oberteil Bedienhebel Fräsantrieb Schalthebel Gangwahl Luftfilter Kurbel Auswurfschachtrichtung Auspuff Tankdeckel Auswurfklappe Seilzugstarter Justierschraube der Auswurfklappe / EIN / AUS Schalter Wurfweite Handgriff Unterteil Auswurfschacht Öleinfüllstutzen / Ölpeilstab Antriebswelle Frässchnecken Primer Sicherungssplint Antriebsrad Gashebel Fräskopf Choke Frässchnecke Kraftstoffhahn...
  • Seite 5 5 / 48 made for garden...
  • Seite 6  Ⓐ Ⓑ Ⓐ 6 / 48 made for garden...
  • Seite 7 Ⓐ Ⓐ Ⓐ Ⓐ Ⓑ Ⓑ Ⓒ Kraftstoffhahn / Benzinzufuhr öffnen Ⓐ Gashebel auf ca. 1/3 der Gasstellung schieben. Primer 1- 3x drücken 7 / 48 made for garden...
  • Seite 8 Chokehebel auf ON stellen EIN / Aus Schalter auf ON stellen 9555   9565 E Ⓐ Ⓑ Motor durch ziehen der Seilzugstarters starten Ⓐ Ⓐ Ⓐ Ⓑ 8 / 48 made for garden...
  • Seite 9 Ⓒ Ⓐ Ⓑ Ⓐ Ⓐ Ⓐ Ⓑ Ⓐ 9 / 48 made for garden...
  • Seite 10: Sicherheitssymbole

    SICHERHEITSSYMBOLE Die folgenden Symbole finden Sie in diesem Handbuch und / oder auf der Fräse. Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Nutzung. Die folgenden Symbole finden Sie in diesem Handbuch und / oder auf der Schneefräse. Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Nutzung.
  • Seite 11 Vor Arbeiten an der Maschine den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker abziehen! Achtung! Gefährliche Spannung! Feuergefahr! Benzin ist extrem leicht entflammbar. Rauchen und offenes Feuer sind verboten! Explosionsgefahr! Achtung! Tanken Sie niemals wenn der Motor noch läuft oder noch heiß ist! Lassen Sie den Motor vor dem Tanken mindestens 15 Minuten abkühlen.
  • Seite 12 EIN / AUS Schalter Stop Motorleistung Gewicht Arbeitsbreite Arbeitshöhe Max. Schneckendurchmesser Max. Schneckengeschwindigkeit Das Produkt entspricht den einschlägigen EU-Normen. LWA Schallleistungspegel LWA in dB. 12 / 48 made for garden...
  • Seite 13: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN HECHT 9555 / 9565 E Einzylinder 4 Takt Motor, OHV  Elektrodenabstand der Zündkerze 0,7 - 0,8 mm Kraftstofftyp: Benzin (bleifrei)  Min. Oktanzahl SAE 5W-30 / SAE 5W-40 Motoröl Viskositäsklasse siehe Abb. 9 Empfohlenes Öl CASTROL MAGNATEC 5W-40 C3 Gefettetes Fräskopfgetriebe...
  • Seite 14 HECHT 9555 Max. Motorleistung bei 3600 U/min 5,5 HP Max. Arbeitsleistung 3,6 kW Hubraum 163 cm Seilzugstarter  E-Start  Gewicht 62 kg HECHT 9565 E Max. Motorleistung bei 3600 U/min 6,5 HP Max. Arbeitsleistung 4,1 kW Hubraum 196 cm Seilzugstarter ...
  • Seite 15: Bedienung, Wartung, Pflege

    Lesen Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen vor der Inbetriebnahme. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise. BEDINGUNGEN.ZUR.VERWENDUNG Die Schneefräsen Hecht 9555 und 9565 E sind ausschließlich für den Gebruach zugelassen - in Übereinstimmung mit den in diesem Handbuch angegebenen Beschreibungen und Sicherheitshinweisen.
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Bei nicht sachgemäßer Verwendung für den vorgesehenen Zweck erlischt jegliche Gewährleistung und der Hersteller kann für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden. Der Nutzer haftet für alle Schäden an Dritten und deren Eigentum. Eigenmächtige Veränderungen am Gerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Für Den Einsatz Von Schneefräsen

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR EINSATZ SCHNEEFRÄSEN • Machen Sie sich mit der Schneefräse vertraut. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfälltig. Lernen Sie die Handhabung der Maschine, ihren Anwendungsbereich und ihre Grenzen, sowie die spezifischen Gefahren im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Maschine. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Bedienhebel der Maschine kennen und auch wissen, wie man diese benutzt.
  • Seite 18 • Halten Sie andere Personen, insbesonders Kinder und Tiere fern von der Maschine und in einem sicheren Abstand. • Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen der Maschine. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in rotierenden Teilen der Maschine verfangen.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Für Den Betrieb Des Benzinmotors

    • Arbeiten Sie niemals mit hoher Geschwindigkeit auf rutschigem Untergrund. • Starten Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen. • Arbeiten Sie nur bei guter Sicht. • Der Maschinenführer ist für eventuelle Schäden verantwortlich, welche durch die Maschine verursacht werden. •...
  • Seite 20 • Halten Sie Benzin fern von Funken, offenen Flamen, Hitze und anderen Zündquellen. • Kontrollieren Sie das Kraftstoffsystem ( Tank, Kraftstoffleitungen, Tankdeckel usw.) vor jedem Start auf Beschädigungen und Undichtigkeiten. Beschädigte oder undichte Teile müssen umgehen ausgetuascht werden. BEIM.STARTEN.DES.MOTORS • Stellen Sie vor dem Starten sicher, dass alle Anbauteile wie Zündkerze, Schalldämpfer, Tankdeckel, Luftfilter usw.
  • Seite 21: Arbeitsbereich

    • Berühren Sie den Schalldämpfer, die Kühlrippen usw. nicht, solange der Motor noch warm ist. Lassen Sie den Motor abkühlen. • Entfernen Sie vor jedem Motorstart und nach jeder Benutzung brennbare Materialien und Schmutz aus dem Motorenbereich, insbesonders aus dem Bereich rund um den Auspuff. Achtung! Funken können Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen.
  • Seite 22: Sicherheit Bei Benzinbetriebenen Maschinen Und Deren Wartung

    SICHERHEIT BEI BENZINBETRIEBENEN MASCHINEN UND DEREN WARTUNG Achtung! - Benzin ist leicht entzündlich. • Lagern Sie Kraftstoff nur in Behältern, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. • Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie dabei nicht! • Tanken Sie vor der Inbetriebnahme des Motors. Öffnen Sie niemals den Tankdeckel wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
  • Seite 23: Elektrische Sicherheit (Model 9565 E)

    • Versuchen sie den Brand zu löschen wenn eine Gefährdung Ihrerseits ausgeschlossen ist. • Geraten Sie nicht in Panik und bewahren Sie Ruhe. ELEKTRISCHE SICHERHEIT (HECHT 9565 E) Achtung: Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter zulässig. Fragen Sie bitte Ihren Elektrofachmann. Beachten Sie bei der Nutzung dieses Gerätes, die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen um die Gefahr von Feuer,...
  • Seite 24: Restrisiko

    Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es sofort durch einem Kabel ohne Defekt ersetzt werden, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Hinweis: Erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalem Elektrofchbetrieb ob Ihr Hausanschluss die Anforderungen für den Betrieb der Maschine erfüllt.
  • Seite 25: Montage

    stellen eine mögliche Gefahrenquelle da. • Stellen Sie sicher, dass kein Verpackungsmaterial in die Umwelt gelangt und diese verschmutzt. • Die Entsorgung muss in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Landes durchgeführt werden, in denen das Produkt in Betrieb genommen wird. •...
  • Seite 26: Tanken

    eventuelle, nicht festgestellte Mängel können zu einer Fehlfunktion und somit zu ernsthaften Verletzungen führen. Kontrollieren Sie den Motor vor jedem Gebrauch und beseitigen Sie alle Mängel. Prüfen Sie vor jedem Start des Motors stets folgendes: 1. Den Kraftstofffüllstand 2. Den Ölstand 3.
  • Seite 27: Motoröl

    und nicht früher als 15 min nach abstellen des Motors, so dass dieser abgekühlt ist. Verwenden Sie kein Benzin das älter als 14 Tage ist. Es kann zu Schäden am Vergaser führen. BENZIN.NACHFÜLLEN 1. Entfernen Sie den Tankdeckel (Abb. 8A). 2.
  • Seite 28: Öl Sensor

    ÖL SENSOR Prüfen Sie den Motorölstand vor jedem Start bei abgeschaltetem Motor auf einer ebenen Fläche. Der Ölstandssensor dient nur zum Stoppen des Motors wenn während des Betriebs eine Leckage auftritt. Er befreit Sie nicht von der Pflicht den Ölstand vor jedem Starten zu kontrollieren. Der Betreiber ist verpflichtet den Ölstand vor jedem Anlassen des Motors zu überprüfen und in Übereinstimmung mit den vorgeschrieben Wechselintervallen, die Sie in diesem Handbuch finden, einen Ölwechsel von einer qualifizierten Servicewerkstatt durchführen zu lassen.
  • Seite 29: Geräteeinstellung

    GERÄTEEINSTELLUNG Führen Sie alle Einstellarbeiten unter realen Bedingungen durch. Temperatur und Höhenlage haben Einfluß auf die Einstellungen. EINSTELLUNG DES SCHNEEAUSWURFS Warnung: Richten Sie den Schneeauswurf niemals auf den Benutzer, andere Personen, Fahrzeuge oder Fensterscheiben. Der ausgeworfene Schnee und Fremdkörper, welche sich im Schnee befinden können zu schweren Schäden und schweren Verletzungen führen.
  • Seite 30: Freilauf Eines Rades / Einradantrieb

    FREILAUF EINES RADES / EINRADANTRIEB Für kleine bis mittlere Mengen Schnee und Arbeitsbereiche in denen viel rangiert werden muss, kann der Antrieb eines Rades getrennt werden (Abb. 14A). und somit erfolgt der Vortrieb nurnoch durch ein Rad. Die Schneefräse kann dann sehr viel einfacher rangieren werden. Um die Schneefräse auf Einradbetrieb, also den Freilauf eines Rades einzustellen, muss der Sicherungsstifft nicht duch das Rad, sondern vor das Radgesteckt werden.
  • Seite 31: Starten Des Motors

    STARTEN DES MOTORS SEILZUG START E-START (NUR HECHT 9565 E) Stellen Sie vor dem Starten des Motors sicher das die Steuerhebel für den Radantrieb (Abb. 13A) und für den Fräsanbtrieb ( Abb. 13B) gelöst sind, so das die Schnefräse nach dem Starten des Motors nicht los fährt oder die Frässchnecke beginnt zu laufen.
  • Seite 32: Stoppen Des Motors

    STOPPEN DES MOTORS SEILZUGSTART UND E-START Lassen Sie den Motor nach beendigung der Arbeit noch ein paar Minuten laufen damit Feuchtigkeit verdunstet und die Maschine wieder trocken eingelagert werden kann. Stellen Sie den Gashebel auf das „Schildkröten“Symbol (niedrige Drehzahl). Stellen Sie den EIN/AUS Schalter auf die Position "OFF". Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf die Position "Off".
  • Seite 33: Reinigen Der Maschine

    • Reinigen Sie die zu räumende Fläche von Steinen und jeglicher Art andere Objekte. Mit dieser Arbeit sollte schon vor dem Schneefall begonnen werden und regelmäßig wiederholt werden. Entfernen Sie alle Gegenstände wie Steine, Glasflaschen, Nägel, Draht, oder andere Objekte, welche durch die Maschine fortgeschleudert werden können, oder die Maschine blockieren können, aus Ihrem Arbeitsbereich.
  • Seite 34: Wartung.und.pflege

    WARTUNG UND PFLEGE BEDEUTUNG.DER.WARTUNG,.PFLEGE.UND.REINIGUNG Eine richtig durchgeführte Wartung ist wichtig für einen sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb der Maschine. Nur bei regelmäßiger und sachgerechter Wartung kann die Gewährleistung aufrechterhalten werden! • Reinigen Sie die Maschine am Ende der Saison gründlich. Bessern Sie Lackschäden aus und reiben Sie alle metallischen Oberflächen mit einer dünnen schicht Öl ein, um diese vor Korrosion zu schützen.
  • Seite 35: Wartungsplan

    WARTUNGSPLAN Wartungsarbeiten müssen nach vorgeschriebenem Betriebsstunden- und Monatsintervall durchgeführt werden. Je nachdem was zuerst eintritt!  Reinigung des Fräskopfes und der Auswurfschachtes Überprüfung aller   Schraubverbindungen  Schmierung beweglicher  Teile der Maschine Reifendruck überprüfen   Inspektion der Kupplung Inspektion der ...
  • Seite 36: Wartungsanleitungen

     Reinigung der Lüftungsschlitze in der Motorabdeckung sowie des Startersets  Reinigung des Kraftstofftanks und Kraftstofffilters  Ersetzen des Kraftstofffilters  Reinigung des Kühlsystems   Inspektion der Kraftstoffleitung Überprüfung der  Vergasereinstellung** Austausch des  Tankanschlusses oder Tankdeckels Hinweise: Siehe Anweisungen Diese Arbeiten müssen durch eine Qualifizierte Werkstatt durchgeführt werden.
  • Seite 37: Scheerbolzen Der Frässchnecke

    SCHEERBOLZEN DER FRÄSSCHNECKE Warnung! Schalten Sie vor allen Arbeiten den Motor ab. Stellen Sie den EIN/AUS Schalter auf "OFF". Warten Sie bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind und ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze. Die Frässchnecken sind mit Scheerbolzen auf der Antriebswelle befestigt (Abb. 25). Diese Bolzen bilden die Sollbruchstelle falls die Frässchnecke durch Steine, Äste oder andere Gegenstände blockiert wird.
  • Seite 38: Überprüfung Der Steuerkabel Für Den Radantrieb

    ÜBERPRÜFUNG DER STEUERKABELS FÜR DEN RADANTRIEB SCHALTKABEL Schalten Sie mit dem Ganghebel den langsamsten Vorwärtsgang ein. Schieben Sie die Maschine Vorwärts und versuchen Sie Schritt für Schritt in Richtung Rückwärts "R2" zu schalten. Wenn Sie einen starken Wiederstand beim Schalten spüren, oder es nicht möglich ist den Gang zu wechseln, muss die Spannung der Schaltkabel etwas gelockert werden.
  • Seite 39: Ölwechsel

    • Starten Sie den Motor erst nachdem Sie das Handbuch sorgfälltig gelesen haben. • Seien Sie Vorsichtig bei Arbeiten in der nähe von Benzin. Feuer und Explosionsgefahr! Benutzen Sie für die Reinigung von Teilen keine brennbaren Flüssigkeiten wie z.B. Benzin. Vermeiden Sie offene Flammen und rauchen Sie nicht.
  • Seite 40: Luftfilter

    LUFTFILTER Die Maschine kann mit einem anderen Filterelemet ausgestattet sein! Ein verschmutzter Luftfilter minimiert den Durchfluß der Luft in den Vergaser und führt zu einer Verringerung der Motorleistung und einem erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Prüfen Sie vor jedem Start den Luftfilter und reinigen oder ersetzen Sie ihn gegebenenfalls. Warnung! Durch Starten des Motors ohne Luftfilter, mit einem defektem oder verschmutzen Luftfilter gelangt Schmutz in den Motor und führt zu einem erhöhtem Verschleiß...
  • Seite 41: Kühlsystem

    KÜHLSYSTEM Das Kühlsystem muss alle 50 Betriebsstunden gereinigt werden. Um das Kühlsystem zu reinigen muss die Abdeckung des Lüfterrades demontiert werden. AUSPUFF / SCHALLDÄMPFER Achtung: Der Schalldämpfer wird extrem heiß und ist bei der Schneefräse auch hoher Feuchtigkeit und Salz ausgesetzt. Daher kann es schnell zu Korrosion und Beschädigungen des Schalldämpfers kommen.
  • Seite 42: Motoreinstellung

    KOHLENSTOFFABLAGERUNGEN Es wird empfohlen die Kohlenstoffablagerungen aus dem Zylinder und von den Ventiloberseiten alle 100 - 300 Stunden von einer qualifizierten Werkstatt entfernen zu lassen. MOTOREINSTELLUNG Hinweis: Verändern Sie auf keinen Fall die Nenndrehzahl des Motors! Der Motor wurde im Werk eingestellt und die Einstellung darf nicht verändert werden. Eine unsachgemäße Änderung der Motoreinstellung ist für Sie und andere gefährlich und führt zum Erlöschen der Gerwährleistung KRAFTSTOFFSYSTEM...
  • Seite 43 PROBLEM MÖGLICHER GRUND MASSNAHMEN Der EIN / Aus Schalter steht auf "0" Schalter auf „I“ stellen Der Benzinhahn ist geschlossen Benzinhahn öffnen Kraftstofftank leer Kraftstoff auffüllen Entfernen Sie den Luftfiltereinsatz und die Zündkerze. Ziehen Sie den Seilzugstarter kontinuierlich bis sich Vergaser mit Kraftstoff überflutet der Vergaser selbst gereinigt hat.
  • Seite 44: Transport

    Frässchnecke ist blockiert Fräskopf reinigen Scheerbolzen gebrochen Scheerbolzen erneuern Frässchnecke rotiert nicht Stellen Sie die Spannung des Riemens Antriebsriemen rutscht durch und des Steuerkabels ein Antriebsriemen ist gerissen Erneuern Sie den Antriebsriemen Kontrollieren Sie dei Riemenführung Der Antriebsriemen ist nicht mehr und legen Sie den Riemen auf die Frässchnecke Stopt nicht richtig montiert...
  • Seite 45: Lagerung

    LAGERUNG LANGZEITLAGERUNG./.SAISONEINLAGERUNG: • Leeren Sie Tank und Vergaser vor der Einlagerung Ihrer Maschine. Benzin wird verdunsten und verliert an Oktanzahl während der Lagerung. Dadurch wird altes Benzin enorme Startschwierigkeiten aufgrund seiner verminderten Zündfähigkeit verursachen und hinterlässt beim Verdunsten klebrige Rückstände, die das Kraftstoffsystem verstopfen. Verbleibt Benzin während der Lagerung im Motor, so müssen im Normalfall Vergaser und andere Komponenten des Kraftstoffsystems bei Wiederverwendung gereinigt oder sogar ausgetauscht werden.
  • Seite 46: Wiederinbetriebnahme Nach Der Einlagerung

    Maschine zu erhalten. • Wenn Sie technische Beratung, eine Reparatur oder Ersatzteile benötigen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an die Hubertus Bäumer GmbH. www.hecht-garten.de • Ersatzteilanfragen könne auch direkt an den Werkstattservice Hecht Deutschland gesendet werden. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: Werkstatt@Hecht-Garten.de...
  • Seite 47: Empfohlenes Zubehör

    HECHT.900102 -.SCHUTZBRILLE -.GEHÖRSCHUTZ GENERALIMPORTEUR FÜR DEUTSCHLAND Hubertus Bäumer GmbH Brock 7 48346 Ostbevern Deutschland Telefon: 0 25 32 / 96 45 35 Telefax: 0 25 32 / 96 45 33 mail: kontakt@hecht-garten.de WEB: www.hecht-garten.de 47 / 48 made for garden...
  • Seite 48 DG-2211013 Hubertus Bäumer GmbH • Brock 7 • 48346 Ostbevern • www.hecht-garten.de...

Diese Anleitung auch für:

9565 e

Inhaltsverzeichnis