Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Über Chromeleon - Thermo Scientific Dionex UltiMate 3000-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dionex UltiMate 3000-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UltiMate 3000-Serie:
SD-, RS-, BM- und BX-Pumpen
2.13 Steuerung über Chromeleon
Die Pumpe kann über das Chromatographie-Management-System Chromeleon gesteuert
werden. Voraussetzung hierfür ist eine geeignete Chromeleon-Version sowie eine ent-
sprechende Lizenz.
Die Pumpe kann auf zweierlei Art über Chromeleon gesteuert werden:
Direkt
Beim direkten Betrieb wählen Sie die Parameter und Befehle im Dialogfenster
Commands (F8-Box). Direkte Befehle werden mit der Eingabe ausgeführt. Für den
Routinebetrieb stehen die meisten Parameter und Befehle auch in einem Steuerfenster zur
Verfügung. Weitere Informationen zum direkten Betrieb finden Sie auf Seite 73.
Automatisch
Beim automatischen Betrieb erstellen Sie ein Steuerprogramm (PGM-File). Dabei
handelt es sich um eine Liste von Steuerbefehlen, die in zeitlicher Abfolge ausgeführt
werden. Über diese Liste wird die Pumpe automatisch gesteuert. Ein Programm können
Sie automatisch mit einem Software-Assistenten erstellen oder manuell, indem Sie ein
vorhandenes Programm editieren. Weitere Informationen zum automatischen Betrieb
finden Sie auf Seite 76.
Hinweis: Alle Software-Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen
sich auf Chromeleon 6.80.
Wenn Sie die Pumpe mit Chromeleon 7 betreiben möchten, finden Sie
Informationen zu den entsprechenden Arbeitsabläufen in den folgenden
Dokumenten (alle im Lieferumfang von Chromeleon 7 enthalten):
Online-Hilfe zu Chromeleon 7—bietet umfangreiche Informationen und
ausführliches Referenzmaterial zu allen Aspekten der Software.
Quick Start Guide—beschreibt die wichtigsten Elemente der Benutzer-
oberfläche und führt Sie schrittweise durch die wichtigsten Arbeits-
abläufe.
Referenzkarte—beschreibt die wichtigsten Arbeitsabläufe in Kurzform.
Installation Guide—bietet grundlegende Informationen zur Installation
und Konfiguration von Geräten. Spezifische Informationen zu einzelnen
Geräten finden Sie in der Hilfe zum Chromeleon 7 Instrument
Configuration Manager.
Beachten Sie auch, dass
Chromeleon 7 eine andere Terminologie verwendet als Chromeleon 6.80.
Informationen hierzu finden Sie in dem Dokument 'Glossary -
Chromeleon 7' (enthalten im Ordner 'Documents' der Chromeleon 7-
Installation).
Gegebenenfalls nicht alle Funktionen aus Chromeleon 6.80 auch in
Chromeleon 7 unterstützt werden.
Seite 24
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis