Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Gradientenkombinationen Und Funktionsprinzip (Schema) - Thermo Scientific Dionex UltiMate 3000-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dionex UltiMate 3000-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UltiMate 3000-Serie:
SD-, RS-, BM- und BX-Pumpen
8.5.3 Mögliche Gradientenkombinationen und Funktionsprinzip (Schema)
Die HPG-3400 verfügt über einen Solvent Selector "2 aus 4". Dabei sind dem linken
Pumpenkopf die Kanäle A und C und dem rechten Pumpenkopf die Kanäle B und D zu-
geordnet. Der Solvent Selector unterstützt also folgende Kombinationen binärer Hoch-
druckgradienten:
Linker
Pumpenkopf
Eluent A
Eluent A
Eluent C
Eluent C
Jeder Pumpenkopf fördert zu einem bestimmten Zeitpunkt nur einen der beiden Kanäle
(100%). Ein Mischungsverhältnis der beiden Kanäle, die an demselben Pumpenkopf ange-
schlossen sind (A und C; B und D), ist nicht möglich. Bevor ein Anteil für B eingegeben
werden kann, muss der Anteil für D=0 sein. Dies gilt analog auch für alle anderen Kanäle.
Beispiel 1
Wird bei bereits eingestelltem Anteil A ein Anteil für C eingegeben, so wird der Anteil von A
automatisch auf 0% gesetzt.
Beispiel 2
Es sind beispielsweise Anteile für B und C angegeben (z.B. B=40%, C=60%) und nun soll
ein Anteil von D=20% gefördert werden. Setzen Sie dazu zunächst C=100% und geben Sie
dann D=20% ein. Die Pumpe fördert dann D=20% und C=80%. Dies gilt analog für alle
anderen Kanäle.
Seite 202
Rechter
Pumpenkopf
Eluent B
Eluent D
Eluent B
Eluent D
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis