Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit Prüfen - Endress ESE 3000 i Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Sicherheit prüfen
5
Elektrische Sicherheit prüfen
Wann
Erste Inbetriebnahme
am Einsatzort
Arbeitstägliche Inbe-
triebnahme
22
Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maß-
nahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durch-
geführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen
VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweils gültigen Fassun-
gen eingehalten werden.
Insbesondere dürfen keine defekten oder beschädigten Verbraucher, Kabelver-
bindungen oder Steckverbindungen (Verbrauchsmittel) verwendet werden. Der
ordnungsgemäße Zustand ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen (siehe-
Tab. 5-1 )
Ihr Stromerzeuger ist für den Einsatz mit einem (1) elektrischen Verbrauchsmittel
ausgelegt. Das Schutzleitersystem des angeschlossenen Verbrauchsmittels
übernimmt hierbei die Funktion des Potentialausgleichs. Die Anschlussklemme
(Abb. 6-4 ) ist mit diesem Potentialausgleich verbunden. Eine Erdung des Stro-
merzeugers ist nicht erforderlich.
Die elektrische Sicherheit des Stromerzeugers ist zusätzlich zu den bisher ge-
machten Angaben in regelmäßigen Abständen von einer Elektrofachkraft zu
überprüfen. Die Prüffristen müssen so festgelegt werden, dass der Stromerzeu-
ger und alle anzuschließenden Arbeitsmittel nach allgemeinem Kenntnisstand,
betrieblichen Erfahrungen oder auf Basis spezifischer Nachweise im Zeitraum
zwischen zwei Prüfungen sicher benutzt werden können. (Beispiele in TRBS
1201, Durchführungsanweisungen zu §5 der BGV/GUV-V A3, BGI 594, BGI 608,
Anhang 2, Empfehlung der BGI/GUV-I 5090 „Wiederkehrende Prüfungen orts-
veränderlicher elektrischer Arbeitsmittel").
ACHTUNG!
Verantwortlich für die Festlegung und Einhaltung der Prüffristen ist der Be-
treiber. Vor allem anderen sind die jeweils geltenden nationalen Vorschrif-
ten zu beachten und einzuhalten.
Diese Verantwortlichkeit erstreckt sich auch auf die mit dem Gerät verbau-
te Zusatzausstattung.
Wir empfehlen folgende Prüfungen und Fristen als allgemeine Richtwerte:
Was / Wie
Siehe Kapitel 7
Sichtprüfung auf äußere erkennbare Mängel wie z. B.
Transportschäden
Siehe Kap. 7.3
Sichtprüfung auf äußere erkennbare Mängel (z.B. be-
schädigte Isolierungen, Stecker, Kabel, Undichtigkeiten,
Geräusche)
*) Download als Text-Datei unter → www.dguv.de Webcode:
d138299
Wer
Bedienungs-
personal
Bedienungs-
personal

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ese 2300 i110 006Ese serie

Inhaltsverzeichnis