Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorhersehbare Fehlanwendung - Endress ESE 3000 i Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B. die öffentliche
Stromversorgung) und Energieerzeugungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger,
Solaranlagen, etc.) angeschlossen werden.
Ihr Stromerzeuger besteht aus einem Inverter-Generator, der von einem fest mit
ihm verschraubten Verbrennungsmotor angetrieben wird. Diese Aggregateein-
heit ist durch Schwingungsdämpfer elastisch und vibrationsarm in einem schüt-
zenden und geräuschdämmenden Gehäuse gelagert.
Die Stabilität und Qualität der erzeugten Spannung wird elektronisch durch den
Inverter gewährleistet.
Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung,
Leistung und Nenndrehzahl (siehe Typenschild) und nur im Freien verwendet
werden.
Der Stromerzeuger darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt
werden.
Der Stromerzeuger darf nicht in brandgefährdeten Umgebungen eingesetzt wer-
den.
Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Doku-
mentation betrieben werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung
beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch
außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
3.2.2

Vorhersehbare Fehlanwendung

Der Gesetzgeber fordert neben der Beschreibung der bestimmungsgemä-
ßen Verwendung auch konkrete Hinweise auf die Folgen von „vernünftiger-
weise
vorhersehbarer
unsachgemäßer Handhabung des Stromerzeugers erlischt die EG-Konfor-
mitätserklärung des Herstellers und damit automatisch die Betriebserlaub-
nis. Für Produkte mit Herstellergarantie lehnt der Hersteller zudem jegliche
Garantieansprüche für Schäden ab, die auf eine Fehlanwendung und ihre
unmittelbaren sowie mittelbaren Folgen zurückzuführen ist.
Als nicht autorisierte Fehlanwendungen gelten insbesondere:
Betrieb des Stromerzeugers ohne gültige Prüfungen für
die elektrische Sicherheit
die vorgeschriebenen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Betrieb des Stromerzeugers ohne die herstellerseitig eingebauten Schutz-
vorrichtungen
bauliche oder elektrische Veränderungen des Stromerzeugers
Änderungen an Software oder Werkseinstellungen des Stromerzeugers
Benutzung des Stromerzeugers durch unzureichend unterwiesenes Bedie-
nungspersonal
Vermeiden Sie darüber hinaus unter allen Umständen folgende Fehlanwendun-
gen:
Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals bei laufendem Motor.
Die Vibrationen und starken Abluftströme im Betrieb können zum Verschüt-
ten von Kraftstoff führen. Dies führt zu einer erhöhten Explosions- und Brand-
gefahr und dadurch Gefährdungen für das Bedienungspersonal, die Umwelt
und das Gerät.
Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals in heißem Zustand.
Überlaufender Kraftstoff und ausströmende Kraftstoffdämpfe können sich an
heißen Geräteteilen entzünden.
Fehlanwendung".
Bei
Produkt-Identifizierung
Fehlgebrauch
bzw.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ese 2300 i110 006Ese serie

Inhaltsverzeichnis