Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Voraussetzungen
Starterbatterie aus-
bauen
50
6. Bauen Sie die Starterbatterie wieder in den Stromerzeuger ein (siehe Kap.
9.6.2 ).
Die Starterbatterie ist geladen.
Sollte sich der Stromerzeuger nach vollständigem Aufladen der Batterie nicht
starten lassen, liegt ein Defekt im Anlasserstromkreis des Stromerzeugers vor.
Kontaktieren Sie Ihren Servicepartner.
ACHTUNG!
Die ab Werk gelieferte Starterbatterie ist während ihrer gesamten Lebens-
dauer wartungsfrei.
► Versuchen Sie niemals, die Batterie zu öffnen - Zerstörungsgefahr.
9.6.2

Batterie wechseln

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Starterbatterie zu wechseln:
 Stromerzeuger ist ausgeschaltet.
1. Lösen Sie die sechs Schrauben, um das Lüftungsgitter Abb. 6-2
fernen.
Sie haben nun Zugriff auf die Starterbatterie unter der Abdeckung Abb. 9-9 -
.
2. Entfernen Sie das Halteband Abb. 9-9 -
3. Entfernen Sie die Abdeckung Abb. 9-9 -
4. Ziehen Sie die Starterbatterie vorsichtig aus ihrem Fach, um die Batteriean-
schlüsse freizulegen.
5. Lösen Sie ZUERST das schwarze Kabel Abb. 9-9 -
terie.
6. Lösen Sie ZULETZT das rote Kabel Abb. 9-9 -
7. Ziehen Sie die rote Polschutzkappe vom Pluspol der Batterie und lösen Sie
ZULETZT das rote Kabel von der Batterie.
8. Nehmen Sie die Batterie vollständig aus dem Batteriefach.
9. Lösen Sie die sechs Schrauben, um das Lüftungsgitter Abb. 6-2
fernen.
Die Starterbatterie ist ausgebaut.
.
von der Batterie.
vom Minuspol der Bat-
vom Pluspol der Batterie.
zu ent-
zu ent-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ese 2300 i110 006Ese serie

Inhaltsverzeichnis