Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Informationen; Verwendung; Benötigte Traktorleistung; Auswahl Der Gelenkwelle - Endress EZG 25/2 TN-S Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EZG 25/2 TN-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Technische Informationen

4.1 Verwendung

Die EZGs sind ausschließlich zum Betrieb an Zapfwellen von Traktoren mit genormter
Dreipunktaufhängung der Kategorie 2 und 3 geeignet. Die Kraftübertragung der Zapfwellen
zwischen
Traktor und EZG erfolgt über geeignete Gelenkwellen. Die bei der
Leitungsübertragung auftretenden Drehmomente werden auf die Dreipunktaufhängung
übertragen. Die Erforderliche Zapfwelleneinstellung zur Leistungsübertragung ist 540min-1
oder 1000 min-1 abhängig von der Nennleistung des EZG.
4.2 Benötigte Traktorleistungen
Damit die volle Nennleistung des Generators entnommen werden kann sollte die
Traktorleistung das 2,5 bis 3,5 fache der Generatorleistung in KW entsprechen.
Je genauer die Zapfwellenregelung arbeitet kann mit einem kleineren Faktor gerechnet
werden. Bei moderneren Motoren mit genauer Zapfwellenregelung kann mit einem Faktor
von 2,5 gerechnet werden.
Beispiel: EZG 40 mit einer Nennleistung von 36,5kVA/29,2kW und einen angenommenen
Faktor von 3 beträgt die notwendige Traktorleistung 29,2kW x 3= 87,6kW

4.3 Auswahl der Gelenkwelle

Das Nenndrehmoment der Gelenkwellen muss mindestens dem für die Generatorleistung
notwendigen Drehmoment entsprechen. Das Maximal zulässig wiederkehrende
Spitzenmoment der Gelenkwelle sollte dem 3-fachen des Nenndrehmomentes entsprechen.
Bei Stoßlasten, verursacht von z.B. Elektromotoren, oder im Kurzschlussfall treten
Spitzenmomente auf, die dem Nennmoment um ein Mehrfaches überschreiten können.
Gelenkwellen mit Rutschkupplungen sollten deshalb nicht verwendet werden.
Die Bestimmung des Nenndrehmomentes erfolgt mit:
Nenndrehmoment der Gelenkwelle Mn(Nm)=1,15 x 9,55 x Pgen(kW) / n(min
Beispiel 1: EZG 40 mit einer Nennleistung von 36,5kVA/29,2kW
Mn=1,15 x 9550 x 29,2kW/430min
Beispiel 2: EZG 100 mit einer Nennleistung von 100kVA/80kW
Mn=1,15 x 9550x 72kW/750min

4.4 Aufbau und Wirkungsweise

Zu Energieerzeugung werden 2- und 4 polige bürstenlose Synchrongeneratoren mit
elektronischen Regler verwendet. Die für die Frequenz 50Hz notwendige Generatordrehzahl
von 3000min-1 oder 1500min-1 wir über ein Getriebe zwischen Zapfwelle und Generatorwelle
erzeugt. Die Genauigkeit der Ausgangsfrequenz ist allein abhängig von der Drehzahl der
Traktorzapfwelle. Die Ausgangsspannung ist bei den elektronisch geregelten Generatoren in
einem weiten Drehzahlbereich konstant.
12
-1
=745Nm
-1
=1061Nm
-1
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis