Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Power Generators
,
ESE 2000 I
Artikel-Nr. 110 005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 2000 I

  • Seite 1 Power Generators ESE 2000 I Artikel-Nr. 110 005...
  • Seite 2 Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung...
  • Seite 3 Achtung! Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Betrieb auf Bau und Montagestellen. Für diesen Einsatz sind nach der DGUV Information 203- 032 Ausgabe Mai 2016 sind spezielle Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln für die Inbetriebnahme zu beach- ten. Die folgenden Seiten 3 und 4, Hinweise zur DGUV Infor- mation 203-032, ergänzen die Bedienungsanleitung für diesen speziellen Anwendungsfall.
  • Seite 4 Werden mobile Stromerzeuger der Ausführung A mit mehreren Verbrauchern betrieben, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit ei- nem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA (0,03 A) für das zweite und jedes weitere Verbrauchsmittel oder Trenntransformator für das zweite und jedes wei- tere Verbrauchsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung durch leitfähige Umgebung mit be- grenzter Bewegungsfreiheit...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick / Erste Schritte ..................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................. 7 Lieferumfang ......................... 7 Sicherheit ........................8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................8 Bedienelemente ....................... 10 Bestandteile de Stromerzeugers ................. 10 Bestandteile de Stromerzeugers ................. 11 Funktion und Wirkungsweise ................. 13 Betrieb ........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Technische Daten ....................35 Garantiebestimmungen ................... 39 Umweltschutz ......................41 Abbildungsverzeichnis Abbildung- 1: Lieferumfang ..................7 Abbildung- 3: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ............10 Abbildung- 4: Bedienpanel ..................11 Abbildung- 5: Bestandteile des Stromerzeugers ..............12 Abbildung- 6: Betanken ..................16 Abbildung- 7: Öl einfüllen ..................17 Abbildung- 8: Seilzug ..................20...
  • Seite 7: Überblick / Erste Schritte

    Überblick / Erste Schritte Bestimmungsgemäßer Gebrauch Überblick / Erste Schritte Bevor Sie den Stromerzeuger in Betrieb nehmen, lesen Sie sich diese Anleitung und insbesondere deren Sicherheits- hinweise aufmerksam durch. Diese Anleitung zeigt Ihnen die grundlegenden Arbeiten mit dem Stromerzeuger und hilft Ihnen Gefahren, Reparaturen oder Defekte zu vermeiden.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicher- heitsbestimmungen für den Betrieb des Stromerzeugers be- schrieben. GEFAHR! Hohes Risiko! Missachtung kann Schaden für Leib und Leben verursachen ACHTUNG! Mittleres Risiko! Missachtung der Warnung kann zu Sachschäden führen VORSICHT! Geringes Risiko! Hinweise, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten...
  • Seite 9 Sicherheit GEFAHR! LEBENSGEFAHR! Stromschlaggefahr! Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit / Nässe Betrieb ist nur im trockenen Zustand erlaubt. Sollte das Gerät im laufenden Zustand feucht / nass wer- den, stoppen Sie es sofort Der Betrieb an bestehenden Stromversorgungsnet- zen ist verboten Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit hei- ßen Bauteilen des Stromerzeugers in Kontakt kommt...
  • Seite 10: Bedienelemente

    Bedienelemente Bedienelemente Bestandteile de Stromerzeugers Abbildung- 3: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ng 2 Kennzeichnung Bezeichnung Kennzeichnung Bezeichnung Achtung Typenschild Feuergefahr Achtung Bedienungsanlei- Heiße tung lesen Oberfläche Achtung Hinweis gefährlicher Geräuschpegel elektrischer Spannung...
  • Seite 11: Bestandteile De Stromerzeugers

    Bedienelemente Bestandteile de Stromerzeugers Abbildung- 4: Bedienpanel Ölwarnung LED rot Schutzkontaktsteckdose 230V/ 230V LED grün(230V Steckdose Choke hat Spannung) Überlast LED rot(230V Stekdose Schutzschalter 12V = Spannungslos) ECOtronic Ein/Aus 10 12V= Steckdose Ein/Aus Schalter 11 Potentialausgleich(nur für Sonderanwendun- gen, Elektrofachkraft erforderlich) Kraftstoffhahn...
  • Seite 12: Abbildung- 5: Bestandteile Desstromerzeugers

    Bedienelemente Abbildung- 5: Bestandteile desStromerzeugers-2 Reversierstarter 4 Zündkerze(hinter Seitenverkleidung) Tankdeckel mit Entlüftungsventil 5 Luftfilter(hinter Seitenverkleidung) Auspuff 6 Öleinfüllun(hinter Seitenverkleidung)
  • Seite 13: Funktion Und Wirkungsweise

    Funktion und Wirkungsweise Funktion und Wirkungsweise Der Stromerzeuger ist in Inverter -Technologie aufgebaut. Vom Generator wird eine Spannung höhere Frequenz er- zeugt, die anschließend gleichgerichtet wird und im Umrich- ter(Inverter) elektronisch zu einer Wechselspannung 230V/50Hz generiert wird. Durch diese Maßnahme kann eine Ausgangsspannung kon- stanter Frequenz und Spannung unabhängig von der Motor- drehzahl erzeugt werden.
  • Seite 14: Betrieb

    Betrieb Betrieb Stromerzeuger transportieren  Voraussetzungen Stromerzeuger ist ausgeschaltet  Ein/Aus Schalter in Pos. Stop Abb.4 Nr.5  Kraftstoffhahn in Pos. Off Abb.4 Nr.6  Tankdeckelentlüftung in Pos. Off Abb.5 Nr.2  Stromerzeuger ist abgekühlt  Anschlussleitungen sind getrennt GEFAHR! Das wegrutschende oder herunterfallende Gerät kann schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 15 Notizen Notizen...
  • Seite 16: Betanken

    Betanken Betanken  Voraussetzungen ausgeschaltetes Gerät  abgekühltes Gerät  ausreichende Luftzu- und -abfuhr GEFAHR! Auslaufendes Benzin kann brennen oder explodieren.  Auslaufendes Benzin vermeiden  Gerät ist ausgeschaltet  Gerät ist abgekühlt  Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden ACHTUNG! Auslaufendes Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser.
  • Seite 17: Abbildung- 7: Öl Einfüllen

    Betanken Stromerzeuger mit Motoröl befüllen  Voraussetzungen ausgeschaltetes Gerät  abgekühltes Gerät VORSICHT! Der Stromerzeuger wird grundsätzlich ohne Öl ausgeliefert.  bei zu niedrigem Ölstand ist es nicht möglich das Gerät zu starten ACHTUNG! Auslaufendes Motoröl verschmutzt Erd- reich und Grundwasser. ...
  • Seite 18 Betanken Gerät mit Motoröl befüllen Seitenverkleidung abschrauben Verschlussschraube herausdrehen.- Einfülltrichter die Einfüllöffnung einführen. Motoröl (0,4L SAE10W-40) bis kurz unter den Rand des Öleinfüllstutzens einfüllen. Einfülltrichter entfernen. bei zu niedrigem Ölstand Befüllen wiederholen. Verschlussschraube wieder hineindrehen.  Das Gerät wurde mit Motoröl befüllt.
  • Seite 19: Stromerzeuger Starten

    Stromerzeuger starten Stromerzeuger starten Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  Trennen der Verbraucher, Stromerzeuger nicht unter Last starten  befüllter Kraftstoffbehälter  ausreichender Ölstand (ansonsten leuchtet die Ölman- gelleuchte und ein Starten ist nicht möglich)  ausreichende Luftzu- und –abfuhr ...
  • Seite 20: Abbildung- 8: Seilzug

    Stromerzeuger starten Warten bis Motor rund läuft. Den Choke - abhängig von der Außentemperatur - langsam wieder in Grundstellung zu- rückschieben.  Der Motor läuft nun stabil. Hinweis Lassen Sie den Seilzug nach dem Start nicht einfach los, sondern führen Sie Ihn mit der Hand in seine ursprüngliche Position wieder zurück.
  • Seite 21: Verbraucher Anschließen/Trennen

    Verbraucher anschließen/trennen Verbraucher anschließen/trennen So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger anzuschließen. Voraussetzungen  Abgeschlossene Warmlaufphase  Verbraucher, wenn möglich vor Anschluss ausschalten Abbildung- 9: Schutzkontaktsteckdosen GEFAHR! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod.  Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energievertei- lungs- (z.B.
  • Seite 22 Verbraucher anschließen/trennen  Bei Verbraucher mit hohen Einschaltströ- men(Pumpen, Trennschleifer usw.) den Schalter in- Pos. OFF belassen. 2. Klappen Sie den Deckel der Steckdose nach oben. 3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.  Verbraucher ist angeschlossen. Verbraucher trennen So trennen Sie den Verbraucher vom Stromerzeuger: Schalten Sie den Verbraucher - wenn möglich - zuvor Ziehen Sie den Netzstecker ab (dabei nicht am Kabel,...
  • Seite 23: Batterien Laden

    Batterien Laden Batterien Laden Voraussetzungen  Abgeschlossene Warmlaufphase  ECOtronic Schalter in Pos. OFF schalten Der Gleichstromanschluss Abb.4 Nr.12 liefert eine Gleich- spannung von 12V/ 8A zur Ladung von 12V Batterien. GEFAHR!  Beim Ladevorgang kann explosives Wasserstoffgas entweichen. Sorgen Sie dafür, dass sich während des Aufladens weder Funken noch offenes Feuer in Batterie- und Stromerzeugernähe auftreten können.
  • Seite 24 Batterien Laden Wenn eine Batterie mit hoher Kapazität, defekte oder eine völlig entladene Batterie aufgeladen wird, kann es vorkom- men, dass der 12V Schutzschalter(Abb.4 Nr.10) auslöst. Der Schutzschalter kann durch betätigen des Druckkopfes wie- der eingeschaltet werden. Batterie trennen So trennen Sie die Batterie vom Stromerzeuger: Minusklemme schwarz vom Minuspol- der Batterie entfernen.
  • Seite 25: Stromerzeuger Ausschalten

    Stromerzeuger ausschalten Stromerzeuger ausschalten Ein/Aus Schalter auf „STOP“ stellen Abb.4 Nr.5 Motor abschalten Wird das Gerät nicht in den nächsten Minuten wieder in Betrieb genommen, Kraftstoffhahn in Pos. OFF drehen Abb.4 Nr. 6 und Tankdeckelentlüftung in Pos.OFF schie- ben Abb.5 Nr.2. ...
  • Seite 26: Stromerzeuger Reinigen

    Stromerzeuger reinigen Stromerzeuger reinigen Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  ausgeschaltetes Gerät  abgekühltes Gerät Gerät reinigen Der Stromerzeuger sollte in regelmäßigen Intervallen gereinigt werden. Benutzen Sie dabei ein leicht angefeuchte- tes, fusselfreies Tuch mit etwas Geschirrspülmittel. Beachten Sie, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Generators dringen darf.
  • Seite 27: Stromerzeuger Lagern / Stilllegen

    Stromerzeuger lagern / stilllegen Stromerzeuger lagern / stilllegen  Voraussetzungen Trockener belüfteter und staubfreier Raum  abgekühltes Gerät  Tankdeckel Entlüftungsventil sowie Kraftstoffhahn befin- den sich in Position OFF Gerät lagern Ist der Stromerzeuger mit Motoröl / Benzin befüllt, darf er (3-8 Wochen) nur horizontal stehend gelagert werden.
  • Seite 28: Wartung

    Wartung Wartung Wartungsplan Die in dieser Übersicht aufgeführten Wartungsarbeiten sind nach den angegebenen Zeitintervallen durchzuführen. Wartungsarbeit Zeitintervall in Betriebsstunden [h] vor jedem alle 50 h alle 100 h alle 300 h Start oder 3 Monate oder 6 Monate oder jedes Jahr prüfen Motoröl...
  • Seite 29: Motoröl

    Wartung Motoröl  Voraussetzungen Der Stromerzeuger muss auf einem ebenen Untergrund stehen  Der Motor darf nicht heiß, sondern sollte idealerweise noch leicht warm sein  Stellen Sie eine kleine Schüssel oder legen Sie einen Lappen unter die Verschluss-Schraube / Ölmessstab, so dass ablaufendes Öl aufgefangen wird ...
  • Seite 30: Luftfilter

    Wartung Öl nachfüllen So füllen Sie Öl (Typ SAE10W-40) nach: Verschlussschraube herausdrehen Einfülltrichter in die Einfüllöffnung einführen Motoröl bis kurz unter den Rand des Einfüllstutzens nachfüllen. Verschlussschraube wieder hineindrehen  Öl wurde nachgefüllt. Öl ablassen So lassen Sie das Öl ab: Stellen Sie einen Ölauffangbehälter so auf, dass auslau- fendes Öl aufgefangen wird.
  • Seite 31: Abbildung- 11: Luftfilter

    Wartung Etwas Motoröl (SAE10W-40) auf den Filter gießen und sauber verteilen. Überschüssiges Öl wieder herausdrü- cken. Luftfilter wieder einsetzen, Gehäusedeckel aufsetzen und mit der Schraube befestigen.  Der Luftfilter wurde gereinigt. Abbildung- 11: Luftfilter Umweltschutz Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe und Reinigungsmit- tel sind entsprechend den am Einsatzort geltenden Vor- schriften zum Umweltschutz zu entsorgen.
  • Seite 32: Abbildung- 13: Elektrodenabstand

    Wartung ACHTUNG! Überprüfen Sie den Elektrodenabstand mit einer Lehre. Die- ser sollte 0,6 - 0,7 mm betragen (siehe Abbildung-17). Ist die Keramik bzw. der Isolator beschädigt, so muss die Kerze ausgewechselt werden. Ist die Kerze rußig / schwarz, so deutet dies auf ein zu fettes Gemisch (Kurzzeitbetrieb, zu lange Chokebetätigung) hin.
  • Seite 33: Funkenfänger Reinigen

    Wartung Funkenfänger reinigen  Voraussetzungen Mitgeliefertes Werkzeug  abgekühlter Motor  Drahtbürste Abbildung- 14: Funkenfänger reinigen 1 Rückwand 3 Drahtpad 2 Schelle 4 Sieb Rückwand abschrauben. Schelle am Abgasschalldämpfer lösen Drahtpad und Sieb herausnehmen Drahtpad und Sieb mit einer Drahtbürste und Reinigungsmittel säubern.
  • Seite 34: Hilfe Bei Schwierigkeiten

    Hilfe bei Schwierigkeiten Hilfe bei Schwierigkeiten Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor läuft nicht an Kein Kraftstoff Kraftstoff prüfen Kraftstoffhahn in Position Kraftstoffhahn in Öffnungspo- “OFF” Abb.4 Nr. 6 sition „ON“ bringen Ein/Aus Schalter in Position Ein/Aus Schalter in Position STOP Abb.4 Nr. 5 „ON“...
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Einheit ESE 2000 I Max. Leistung 2000 Nennleistung 1600 Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl 3500-4600/5000 [min Nennspannung Nennstrom Gewicht (leer) 21,3 [kg] Tankinhalt (bleifreies Superbenzin ROZ95) Motor-Ölmenge (SAE10W-40) Abmasse LxBxH 500x288x463 [mm] Schalldruckpegel am Ar- [db (A)]...
  • Seite 36 Technische Daten Erklärung Typenschild ENDRESS Elektrogerätebau GmbH ESE 2000 I Neckartenzlinger Straße 39 Generating set ISO 8528 D-72658 Bempflingen, Germany 110 005 / ….. Pr (LTP) 1,6 kW S / N cos φr 1,0 fr 50Hz Ur 1~ 230 V Ir...
  • Seite 37 Technische Daten Konformitätserklärung...
  • Seite 38 Technische Daten Notizen...
  • Seite 39: Garantiebestimmungen

    Garantiebestimmungen Garantiebestimmungen Bei gewerblichem Einsatz beträgt die Garantie 6 Monate ab Kauf- datum. Bei Gewährleistungsanspruch oder Ersatzteilbedarf wenden Sie sich bitte an den Händler bei dem Sie unser Produkt gekauft ha- ben. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihrem defekten Gerät in jedem Fall folgende Unterlagen beifügen: ...
  • Seite 40 Garantiebestimmungen Telefon :+49(0)71 23-9737-44 E-Mail: Service@endress-stromerzeuger.de ENDRESS Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Straße 3 9 D 72658 Bempflingen Telefon: +49-(0)-71 23-9737-0 Telefax: +49-(0)-71 23-9737-1 0 E-Mail:Info@endress-stromerzeuger.de www.endress-stromerzeuger.de...
  • Seite 41: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Das Verpackungsmaterial ist entsprechend der am Einsatz- ort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen. Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslau- fenden Betriebsstoffen geschützt werden. Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.
  • Seite 42 Notizen:...

Inhaltsverzeichnis