Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niedriglastbetrieb Bei Dieselmotoren - Endress ESE 20 YW/RS Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESE 20 YW/RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
42
4. Betätigen Sie die „Start"-Taste
Der Motor läuft nach einer Vorglühphase an.
Die grün leuchtende Kontroll-LED
merzeugers an.
Die Steckdosen und angeschlossenen Verbrauchsmittel werden mit Span-
nung versorgt.
Der Stromerzeuger ist gestartet.
Machen Sie sich vor der Erstinbetriebnahme des Stromerzeugers mit der voll-
ständigen Bedienung des Steuerungsmoduls E-MCS 6.0 vertraut, siehe Kapitel
8.1 .
ACHTUNG!
Belasten Sie den Stromerzeuger nicht sofort nach einem Kaltstart.
► Lassen Sie den Motor des Stromerzeugers für einige Minuten warmlaufen,
bevor Sie eine Last aufschalten, wenn er für mehr als acht Stunden außer
Betrieb war (oder bei sehr niedrigen Außentemperaturen).
7.3.1

Niedriglastbetrieb bei Dieselmotoren

Verbrennungsmotoren laufen generell am wirtschaftlichsten und umweltfreund-
lichsten, wenn sie ihre optimale Betriebstemperatur (ab ca. 80 °C Kühlmitteltem-
peratur)
erreicht
haben.
Betriebstemperatur respektive ohne eine gewisse Mindestlast wirkt sich sogar
negativ auf die Lebensdauer aus. Unvollständige Verbrennungsprozesse im Mo-
tor führen dazu, dass sich mehr und mehr Ablagerungen im Motor bilden. Hält
dieser Betriebszustand zu lange an oder wird er nicht durch regelmäßige Phasen
im Volllastbetrieb kompensiert, kann dies im ungünstigsten Fall zu einem Total-
ausfall des Motors und hohen Reparaturkosten führen.
ACHTUNG!
Bei Schäden an Antriebsmotor oder anderen Komponenten des Stromer-
zeugers, die ursächlich mit einem Niedriglastbetrieb entgegen unseren
Empfehlungen (siehe unten) und/oder die des Motorenherstellers zusam-
menhängen, erlöschen jegliche Garantie- und Haftungsansprüche.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie soweit wie möglich Kurzzeitbetrieb und Betrieb ohne bzw.
mit zu niedriger Grundlast. Soweit der Motorenhersteller keine detaillierten
oder anderslautenden Angaben macht, halten Sie sich an folgende Emp-
fehlungen:
► Betreiben Sie Ihren Stromerzeuger mit mindestens 30 - 40% der Nennleis-
tung (siehe Nennleistung in Kapitel 14 Technische Daten).
► Vermeiden Sie Kurzzeitbetrieb, bei dem der Motor seine Betriebstemperatur
nicht erreicht.
► Führen Sie in regelmäßigen Abständen einen mindestens einstündigen
Motorlauf unter maximaler Last durch (siehe auch Kapitel 10 Wartung).
► Beachten Sie die Hinweise des Motorenherstellers
einmal.
zeigt die Betriebsbereitschaft des Stro-
Ein
längerer
Betrieb
deutlich
unter
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis