Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3-Wege Kraftstoffhahn - Endress ESE 20 YW/RS Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESE 20 YW/RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernstartverbin-
dung trennen
Voraussetzungen
 Alle Verbraucher sind ausgeschaltet oder vom Stromerzeuger getrennt.
1. Drücken Sie den Verriegelungsbügel Abb. 8-6 -
zeuger.
2. Klappen Sie die Schutzkappe Abb. 8-6 -
oben.
3. Drücken Sie den HARTING®-Stecker des externen Verbindungskabels bis
zum Anschlag auf die HARTING®-Steckdose.
4. Ziehen Sie den Verriegelungsbügel Abb. 8-6 -
cker, um diesen zu verriegeln.
5. Schalten Sie das Steuerungsmodul E-MCS 6 in den Automatikmodus (siehe
Kapitel 8.1 ).
Die Fernstarteinrichtung ist betriebsbereit.
ACHTUNG!
Folgende Sie für die weiteren Handlungsschritte zum Starten und Aus-
schalten des Stromerzeugers der Betriebsanleitung der externen Kompo-
nente/Installation.
ACHTUNG!
Bei angeschlossener Fernstarteinrichtung kann der Stromerzeuger NICHT
mehr über das Steuerungsmodul (siehe Kapitel 8.1 ausgeschaltet werden.
Verwenden Sie daher im Notfall den NOT-AUS-Schalter (siehe Kap. 7.5 ).
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Fernstartverbindung zu trennen,
nachdem Sie den Stromerzeuger ausgeschaltet haben:
1. Drücken Sie den Verriegelungsbügel Abb. 8-6 -
zeuger.
2. Ziehen Sie den HARTING®-Stecker des externen Verbindungskabels von
der HARTING®-Steckdose ab.
3. Klappen Sie die Schutzkappe Abb. 8-6 -
unten.
4. Ziehen Sie den Verriegelungsbügel Abb. 8-6 -
kappe zu verriegeln.
Die Fernstartverbindung ist getrennt.
8.4

3-Wege Kraftstoffhahn

Mithilfe des 3-Wege-Kraftstoffhahns haben Sie die Möglichkeit, die Kraft-
stoffversorgung im laufenden Betrieb zwischen dem Eigentank und einem
externen Betankungsgerät umzuschalten. Dadurch können Sie bei langen
Einsatzzeiten verhindern, dass der Stromerzeuger zum Nachtanken ausge-
schaltet werden muss. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung verhindert
das Kupplungssystem des Betankungsgeräts ein Auslaufen von Kraftstoff.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger über ein externes
Betankungsgerät zu betreiben:
 ein mit Betankungsgerät (siehe untenstehender Hinweis) ausgestatteter ex-
terner Kraftstoffbehälter steht bereit.
 der externe Kraftstoffbehälter ist ausreichend befüllt.
Einsatzbetrieb
kräftig Richtung Stromer-
der HARTING®-Steckdose nach
Richtung HARTING®-Ste-
kräftig Richtung Stromer-
der HARTING®-Steckdose nach
zu sich hin, um die Schutz-
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis