Herunterladen Diese Seite drucken

Digitaler Eingang - Danfoss EKC 102 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 102:

Werbung

Abtaustart
Für den Abtaustart stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
Intervall: Die Abtauung startet mit festen Zeitintervallen, z. B. alle
acht Stunden.
Laufzeit: Die Abtauung startet mit festen Laufzeitintervallen, d. h.
bei niedrigem Kühlbedarf wird die kommende Abtauung
"hinausgeschoben".
Kontakt: Die Abtauung wird mittels Pulssignal über einen
Digitaleingang gestartet.
Manuell: Eine zusätzliche Abtauung lässt sich durch Betätigung
der untersten Taste vornehmen.
S5-Temp. Bei 1:1-Anlagen lässt sich die Effizienz des Verdampfers
verfolgen. Vereisung löst eine Abtauung aus.
Anlauf
Nach einem Stromausfall kann mit einer Abtauung
begonnen werden.
Alle angeführten Methoden lassen sich willkürlich anwenden —
wird eine davon aktiv, startet die Abtauung. Sobald die Abtauung
beginnt, werden die Abtauungs-Timer auf null gestellt.
Kälteregelung mit zwei Verdichtern
Die beiden Verdichter müssen die gleiche Größe haben.
Wird vom Regler Kühlbedarf gemeldet, wird zuerst der Verdichter
mit der kürzesten Betriebszeit eingekoppelt. Nach Ablauf der
Zeitverzögerung wird der andere Verdichter zugeschaltet.
Sinkt die Temperatur bis zum „Differenzmittel" ab, wird der Ver-
dichter mit der längsten Betriebszeit abgeschaltet.
Falls der im Betrieb befindliche Verdichter die Temperatur nicht
auf den Abschaltpunkt senken kann, wird der andere Verdichter
erneut zugeschaltet. Dies ist der Fall, wenn die Temperatur in den
oberen Differenzbereich ansteigt. Falls sich die Temperatur jedoch
zwei Stunden lang innerhalb des Differenzbereichs bewegt, er-
folgt eine Umschaltung der beiden Verdichter zum Ausgleich der
Betriebszeiten.
Die verwendeten Verdichtertypen müssen bei hohem Druck
gestartet werden können.

Digitaler Eingang

Zwei der Ausführungen verfügen über einen digitalen Eingang,
der für eine der folgenden Funktionen angewandt werden kann:
- Türkontaktfunktion mit Alarm, falls die Tür für einen zu langen
Zeitraum geöffnet war.
- Abtaustart
- Start/Stopp der Regelung
- Wechseln zwischen Tag- und Nachtbetrieb
- Möbelreinigungsfunktion
- Wechsel auf einen anderen Temperatursollwert
- Einspritzung ein/aus (Relais für Kühlung unterbrochen)
Möbelreinigungsfunktion
Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich das Kühlmöbel während einer
Reinigungsphase leicht steuern. Mittels Kontaktbetätigung kann
von einer Phase auf die nächste gewechselt werden.
Bei erster Betätigung stoppt die Kühlung — die Lüfter bleiben in
Betrieb.
"Später": Bei nächster Betätigung stoppen die Lüfter.
"Noch später": Bei erneuter Betätigung läuft die Kühlung wieder
an.
Die verschiedenen Zustände lassen sich am Display verfolgen.
Während der Möbelreinigung erfolgt keine Temperatur-
überwachung.
4
Manual RS8DY803 © Danfoss 08-2010
Ein Pulssignal
startet die
Abtauung
-
+
1
÷
2
÷
3
+
+
°C
+
Lüfter
÷
Aus
+
°C
EKC 102

Werbung

loading