Funktionen
Nachfolgend eine Beschreibung der einzelnen Funktionen.
Ein Regler enthält nur einen Teil der Funktionen. Siehe
Menüübersicht.
Funktion
Normalbild
Das Normalbild zeigt den Temperaturwert von Thermostatfühler
Sair an.
Thermostat
Sollwert
Die Regelung basiert auf dem eingestellten Wert plus einer
Verschiebung (falls vorhanden). Der Wert wird durch Betätigung
der mittleren Taste eingestellt.
Der eingestellte Wert lässt sich sperren oder mit den Einstellun-
gen in r02 und r03 auf einen Bereich begrenzen.
Die Referenz kann jederzeit unter "u28 Temp. ref" angezeigt
werden.
Differenz
Wenn die Temperatur über dem Sollwert und dem eingestellten
Differenzbereich liegt, wird das Verdichterrelais eingeschaltet.
Sinkt die Temperatur erneut auf den eingestellten Sollwert, wird
es wieder ausgeschaltet.
Ref.
Sollwertbegrenzung
Der Einstellbereich des Sollwerts kann eingegrenzt werden,
sodass keine viel zu hohen oder zu niedrigen Werte unbeab-
sichtigt eingestellt werden können - und hieraus resultierende
Schäden vermieden werden.
Um eine zu hohe Einstellung des Sollwerts zu vermeiden, muss
der maximal zulässige Referenzwert hinabgesetzt werden.
Um eine zu niedrige Einstellung des Sollwerts zu vermeiden,
muss der minimal zulässige Referenzwert heraufgesetzt werden.
Korrektur der Temperaturanzeige am Display
Wenn die Temperatur an den Produkten nicht mit der vom
Regler empfangenen Temperatur identisch ist, kann eine Offset-
Anpassung der im Display angezeigten Temperatur vorgenom-
men werden.
Temperatureinheit
Hier wird festgelegt, ob das Display die Temperatur in °C oder in
°F anzeigen soll.
Korrektur des Signals von S
air
Möglichkeit der Kompensierung durch ein langes Fühlerkabel.
Start/Stopp der Kühlung
Mit dieser Einstellung lässt sich die Kühlung starten, stoppen
oder es kann eine manuelle Übersteuerung der Ausgänge
zugelassen werden.
1 = Regelung
0 = Regelung ist gestoppt
-1 = Regelung ist gestoppt - Übersteuerung ist zugelassen.
Bei gestoppter Regelung wird "Standby Alarm" gegeben.
Nachtanhebungswert
Die Thermostatreferenz wird der Sollwert + diesem Wert, sobald
der Regler auf Nachtbetrieb wechselt. (Wähle einen negativen
Wert, wenn die Funktion für "schnelle Abkühlung" verwendet
werden soll.)
Aktivierung der Sollwertverschiebung
Wenn die Funktion auf EIN gestellt wird, so wird die Thermostat-
differenz durch den Wert in r40 erhöht.
Die Aktivierung kann auch über den Eingang DI (festgelegt in
o02) erfolgen.
10
Nr.
r01
Dif.
r02
r03
r04
r05
r09
r12
r13
r39
Manual RS8DY803 © Danfoss 08-2010
Wert der Sollwertverschiebung
Die Thermostatrsollwert und die Alarmwerte werden bei akti-
vierter Verschiebung um den folgenden Gradwert verschoben.
Kann durch r39 oder DI Eingang aktiviert werden.
Alarm
Der Regler kann in verschiedenen Situationen Alarm auslösen.
Bei Alarm blinken alle Leuchtdioden auf der Front des Reglers.
Alarmverzögerung (kurze Alarmverzögerung)
Wird einer der beiden Grenzwerte überschritten, startet eine
Timerfunktion. Der Alarm kommt erst nach Ablauf einer ein-
gestellten Verzögerungszeit zur Anzeige. Die Einstellung der
Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Alarmverzögerung für Türalarm
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Die Funktion wird in o02 festgelegt.
Verzögerung bei Kühlung (lange Alarmverzögerung)
Diese Zeitverzögerung wird beim Anlaufen (Erholzeit), während
der Abtauung und in der Kühlungsphase nach einer Abtauung
genutzt.
Die Zeitverzögerung wechselt zum Normalwert (A03), sobald
die Temperatur unter die eingestellte obere Alarmgrenze
gefallen ist.
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Obere Alarmgrenze
Hier legen Sie fest, wann der Hochtemperaturalarm aktiviert
wird. Der Grenzwert wird in °C (absoluter Wert) festgelegt. Der
Grenzwert wird im Nachtbetrieb angehoben. Der Wert ist iden-
tisch mit dem Nachtwert, wird jedoch nur angehoben, wenn der
Wert positiv ist.
Der Grenzwert wird auch bei einer Sollwertverschiebung r39
angehoben.
Untere Alarmgrenze
Hier legen Sie fest, wann der Tieftemperaturalarm aktiviert wird.
Der Grenzwert wird in °C (absoluter Wert) festgelegt.
Der Grenzwert wird auch bei einer Sollwertverschiebung r39
angehoben.
Verzögerung eines DI-Alarms
Ein unterbrochener/geschlossener Eingang gibt Alarm. Die
Funktion ist in o02 festgelegt.
Obere Alarmgrenze für die Kondensatortemperatur
Bei Einsatz des Saux(S5)-Fühlers zur Überwachung der Ver-
flüssigertemperatur, ist der Wert, bei dem der Alarm ausgelöst
werden soll, einzustellen. Der Wert ist in °C einzustellen.
Es gibt keine Alarmverzögerung. Der Alarm wird wieder aufge-
hoben, wenn die Temperatur um 10 Grad gesunken ist.
Die Definitionen von Saux (S5) erfolgt in o69/o70.
Verdichter
Das Verdichterrelais arbeitet in Verbindung mit dem Thermostat.
Wenn der vom Thermostat gelesene Wert eine Kühlung erfor-
derlich macht, wird das Verdichterrelais betrieben.
Laufzeiten
Um kurztaktung zu vermeiden, können die Werte für den Zeit-
raum eingestellt werden, in dem der Verdichter nach dem Start
betrieben wird. Ebenso dafür wie lange er mindestens gestoppt
bleiben soll.
Die Laufzeiten werden beim Start der Abtauung nicht über-
wacht
Min. ON-Zeit (in Minuten)
Min. OFF-Zeit (in Minuten)
Zeitverzögerung beim Ansteuern von zwei Verdichtern
Die Einstellung gibt die Zeit an, die zwischen dem Anziehen des
ersten Relais und dem Anziehen des nächsten Relais vergehen
muss.
Umgekehrte Relaisfunktion für Verdichterrelais
0: Normalfunktion, bei der das Relais anzieht, wenn Kühlbedarf
besteht. (NO)
1: Umgekehrte Funktion, wobei das Relais abfällt, wenn Kühl-
bedarf besteht (diese Schaltung hat zur Folge, dass die Küh-
lung einsetzt, sobald die Versorgungsspannung zum Regler
ausfällt). (Wenn zwei Verdichter geschaltet werden, arbeiten
die Relais in entgegengesetzten Richtungen). (NC)
r40
A03
A04
A12
A13
A14
A27
A37
c01
c02
c05
c30
EKC 102