Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKC 102 Handbuch Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 102:

Werbung

Abtauung
Der Regler enthält eine Timerfunktion, die nach jedem Abtau-
start auf null gestellt wird. Die Timerfunktion veranlasst den
Start einer Abtauung, wenn die Intervallzeit abgelaufen ist.
Die Timerfunktion wird aktiviert, sobald Spannung am Regler
anliegt, wird aber beim ersten Mal um die Einstellung in d05
verschoben.
Mit dieser Timerfunktion lassen sich Abtauungen sehr einfach
starten, in jedem Fall wirkt sie als eine Sicherheitsabtauung, falls
einer der folgenden Abtaustarts nicht erfolgen sollte.
Der Abtaustart kann auch über Signalkontakt oder manuell
vorgenommen werden.
Alle Startfunktionen im Regler funktionieren. Die verschiedenen
Funktionen müssen eingestellt werden, damit Abtauungen
nicht zu schnell nacheinander erfolgen.
Eine natürlich oder elektrisch erfolgende Abtauung kann vorge-
nommen werden.
Die Abtauung kann zeit- oder temperaturabhängig mit einem
Signal eines Temperaturfühlers gestoppt werden.
Abtaumethode
Hier ist einzustellen, ob die Abtauung elektrisch, "Natürlich"
oder "keine" erfolgen soll. (Regler bestimmt)
A und B: "Natürlich" = 1, "keine" = 0
C: "Natürlich" = 1+o71 = 2, "keine" = 0, "el" = 1+o71=1, "Gas"
=2+o71=1
D: "keine" = No, "el" = EL, "Gas" =GAS
Das Abtaurelais ist, so lange die Abtauung läuft, angezogen.
Bei Gasabtauung ist das Verdichterrelais, so lange die Abtauung
läuft, angezogen.
Abtau-Stopptemperatur
Die Abtauung stoppt bei einer gegebenen Temperatur, die mit
einem Fühler gemessen wird (der Fühler ist in d10 zu konfigu-
rieren).
Der Temperaturwert ist einzustellen.
Intervall zwischen Abtaustarts
Die Timerfunktion wird bei jedem Abtaustart von dieser Funk-
tion auf null gestellt und gestartet. Nach deren Ablauf wird der
Abtaustart von der Funktion veranlasst.
Mit der Funktion lässt sich sehr einfach ein Abtaustart vorneh-
men, oder sie dient zur Sicherheit, wenn das normale Signal
ausbleibt.
Bei Abtauung mit Uhrfunktion am DI-Eingang ist die Intervall-
zeit für etwas längere Dauer als die geplante einzustellen, da
sonst durch die Intervallzeit eine Abtauung gestartet wird und
die geplante dann etwas später kommt. Die Intervallzeit ist nicht
aktiv, wenn hier auf 0 eingestellt wird.
Max. Abtauungsdauer
Diese Einstellung ist eine Sicherheitszeit, damit die Abtauung
gestoppt wird, falls vorher kein temperaturabhängiger Stopp
erfolgt.
(Einstellung der Abtauzeit, falls d10 auf 0 eingestellt wird.)
Zeitverzögerung der Abtaueinschaltung bei Neustart
Die Funktion findet nur Anwendung, falls Sie über mehrere
Kühlmöbel oder Gruppen verfügen und die Abtauung ver-
schieben wollen. Die Funktion ist auch nur anwendbar, falls ein
Intervall zwischen Abtaustarts (d03) gewählt wurde.
Die Funktion verzögert die Intervallzeit d03 mit der eingestell-
ten Anzahl von Minuten, tut dies aber nur einmal, und zwar bei
der allerersten Abtauung, nachdem der Regler unter Spannung
gesetzt wurde.
Die Funktion ist nach jedem Stromausfall aktiv.
Abtropfzeit
Hier ist die Zeit einzustellen, die zwischen dem Abtauende und
dem erneuten Start des Verdichters (Einschaltung der Kühlung)
vergehen muß. (Der Zeitraum, in dem das Wasser vom Verdamp-
fer abtropft.)
Verzögerung des Lüfterstarts nach der Abtauung
Hier ist die Zeit einzustellen, die nach einer Abtauung vom Zeit-
punkt des Verdichterstarts bis zum Start des Lüfters vergehen
muß. (Der Zeitraum, in dem die Feuchtigkeit am Verdampfer
gebunden wird.)
EKC 102
d01
d02
d03
d04
d05
d06
d07
Manual RS8DY803 © Danfoss 08-2010
Lüfter-Starttemperatur
Der Lüfter kann auch früher als gemäß „Verzögerung des Lüfter-
starts nach der Abtauung" starten, falls der Abtaufühler S5 unter
den hier eingestellten Wert absinkt.
Lüfter zugeschaltet während der Abtauung
Hier ist einzustellen, ob der Lüfter während des Abtauvorgangs
betrieben werden soll. 0=gestoppt, 1=läuft, 2=läuft während
Pump Down und Abtauung
Abtaufühler
Hier ist der Abtaufühler zu konfigurieren.
0: Keiner, es wird zeitabhängig abgetaut
EKC 102A: 1=Sair
EKC 102B: 1=Sair.
EKC 102C, EKC 102D: 1=S5. 2=Sair
Abtauung bei Anlauf (folgt nach die d05 Funktion)
Hier lässt sich einstellen, ob der Regler nach einem Stromausfall
eine Abtauung starten soll.
Abtauung nach Bedarf - akkumulierte Kühlzeit
Hier ist die ohne Abtauungen zulässige Kühlzeit einzustellen.
Nach Ablauf dieses Zeitraums wird eine Abtauung gestartet.
Bei Einstellung = 0 ist die Funktion nicht wirksam.
Abtauung nach Bedarf - S5-Temperatur
Der Regler überwacht die Effizienz des Verdampfers und kann
mittels internen Berechnungen und Messungen der S5-Tem-
peratur eine Abtauung veranlassen, wenn die Abweichung der
S5-Temperatur größer als vorgegeben wird.
Hier ist die zulässige Abweichung der S5-Temperatur einzustel-
len. Ein Überschreiten des Werts löst einen Abtaustart aus.
Die Funktion lässt sich nur in 1:1-Anlagen benutzen, in denen
die Verdampfungstemperatur niedriger wird, um die Lufttem-
peratur aufrecht erhalten zu können. Bei Zentralanlagen ist die
Funktion zu unterbrechen.
Bei Einstellung = 20 ist die Funktion nicht wirksam.
Zur Anzeige der Temperatur beim S5-Fühler die unterste Taste
am Regler betätigen.
Soll eine zusätzliche Abtauung veranlasst werden, ist die unters-
te Taste am Regler 4 Sekunden lang zu betätigen.
Ein laufende Abtauung lässt sich auf gleiche Weise stoppen.
Die Leuchtdiode auf der Reglerfront zeigt an, ob die Abtauung
in Gang ist.
Lüfter
Ausgeschalteter Lüfter bei abgeschaltetem Verdichter
Hier ist einzustellen, ob der Lüfter bei ausgeschaltetem Verdich-
ter gestoppt sein soll.
Verzögerung der Lüfterabschaltung bei ausgeschalteter
Verdichter
Soll der Lüfter bei ausgeschaltetem Verdichter gestoppt sein,
lässt sich der Lüfterstopp nach Stoppen des Verdichters verzö-
gern.
Die Verzögerungszeit ist hier einzustellen.
Lüfterstoptemperatur
Wenn der Abtaufühler einen höheren Temperatur als die hier
eingestellte registriert, werden die Lüfter gestoppt. Es wird
wieder gestartet bei 2 K unter der Einstellung.
Die Funktion ist nicht aktiv währen eine Abtauung oder start
nach einer Abtauung.
Mit der Einstellung +50°C ist die Funktion unterbrochen.
Diverses
Verzögerung der Ausgangssignale nach dem Anlauf
Beim Start oder nach einem Stromausfall können die Funktio-
nen des Reglers verzögert werden, um eine evt. Überbelastung
des Stromnetzes zu vermeiden.
Die Verzögerungszeit ist hier einzustellen.
d08
d09
d10
d13
d18
d19
F01
F02
F04
o01
11

Werbung

loading