Digitale Eingangssignal- DI1 (EKC 102, A, B, C)
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang, der für folgende
Funktionen angewandt werden kann:
Off: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Türalarm. Wenn der Eingang geöffnet ist, signalisiert er, dass
die Tür geöffnet ist. Wenn die Zeiteinstellung „A04" über-
schritten wird, wird ein Alarm ausgegeben.
2) Abtauung. Die Funktion wird per Tastendruck gestartet (dau-
ert min. 2 Sekunden). Der Regler registriert, wenn sich der
Eingang wieder öffnet. In diesem Fall startet der Regler einen
Abtauungszyklus. Wenn das Signal von mehreren Reglern
empfangen wird, müssen ALLE Anschlüsse auf dieselbe Weise
montiert werden (DI an DI und GND an GND).
3) Hauptschalter. Eine Regelung wird vorgenommen, wenn der
Eingang kurzgeschlossen wird; die Regelung wird gestoppt,
sobald der Eingang in die Stellung AUS gebracht wird.
4) Nachtbetrieb. Wenn der Eingang kurzgeschlossen wird, ist
eine Regelung für den Nachtbetrieb vorhanden.
Digitale Eingangssignal- DI (EKC 102D)
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang, der für folgende
Funktionen angewandt werden kann:
Off: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Zustandsanzeige der Kontaktfunktion
2) Türfunktion. Wenn der Eingang geöffnet ist, signalisiert er,
dass die Tür geöffnet ist. Kühlung und Lüfter stoppen. Wird
die Zeiteinstellung in "A04" überschritten, wird Alarm gege-
ben und die Kühlung erneut gestartet.
3) Türalarm. Wenn der Eingang geöffnet ist, signalisiert er, dass
die Tür geöffnet ist. Wenn die Zeiteinstellung in „A04" über-
schritten wird, wird ein Alarm ausgegeben.
4) Abtauung. Die Funktion wird per Tastendruck gestartet.
Der Regler registriert, wenn sich der Eingang schließt. Der
Regler registriert die Aktivierung des DI-Eingangs. In diesem
Fall startet der Regler einen Abtauungszyklus. Wenn das
Signal von mehreren Reglern empfangen wird, müssen ALLE
Anschlüsse auf dieselbe Weise montiert werden (DI an DI und
GND an GND).
5) Hauptschalter. Eine Regelung wird vorgenommen, wenn der
Eingang kurzgeschlossen wird; die Regelung wird gestoppt,
sobald der Eingang in die Stellung AUS gebracht wird.
6) Nachtbetrieb. Wenn der Eingang kurzgeschlossen wird, ist
eine Regelung für den Nachtbetrieb vorhanden.
7) Sollwertverschiebung bei kurzgeschlossenem DI. Es wird um
den Wert "r40" verschoben.
8) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der
Eingang kurzgeschlossen wird.
9) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der
Eingang geöffnet wird. (Für 8 und 9 die Verzögerungszeit in
A27 einstellen.)
10) Möbelreinigung. Die Funktion wird per Tastendruck gestar-
tet. Siehe auch Beschreibung auf Seite 4.
11) Einspritzung ein/aus. Off wenn DI offen ist.
Kühlung gestoppt, Lüfter bleiben in Betrieb oder stoppen
wie in F01 beschrieben.
Zugangscode 1 (Zugang zu allen Einstellungen)
Sollen die Einstellungen im Regler mit einem Kennwort
geschützt werden, ist hier ein Zahlenwert zwischen 0 und 100
einzustellen. Wenn nicht, kann die Funktion über die Einstellung
abgebrochen werden (über 99 erhalten Sie immer Zugriff ).
Fühlertyp
Normalerweise wird ein Pt1000-Fühler mit hoher Signalgenau-
igkeit eingesetzt. Es können aber auch Fühler mit anderer
Signalgenauigkeit verwendet werden. Entweder ein PTC-Fühler
(1000Ω bei 25 °C) oder ein NTC-Fühler (5000Ω bei 25 °C).
Alle montierten Fühler müssen vom gleichen Typ sein.
Funktionswahl
Die Thermostatfunktion ist festzulegen:
rE: Kühlung. Das Relais wird eingeschaltet, wenn niedrigere
Temperaturen erforderlich sind.
HE: Heizung. Das Relais wird eingeschaltet, sobald höhere Tem-
peraturen erforderlich sind (beachten Sie, dass Abtauungs-
und Verdichterfunktionen abgebrochen werden müssen).
Bei dieser Funktion liegt die Differenz des Thermostats
unterhalb des Sollwerts (das Relais zieht bei Sollwert minus
Differenz an).
Displaystufen
Ja: Ermöglicht Schritte von 0,5°
Nein: Ermöglicht Schritte von 0,1°
12
o02
o02
o05
o06
o07
o15
Manual RS8DY803 © Danfoss 08-2010
Möbelreinigung
Hier lässt sich der Zustand der Funktion verfolgen oder die
Funktion manuell starten.
0=Normalbetrieb (keine Reinigung).
1=Reinigung mit Lüftern in Betrieb. Alle anderen Ausgänge sind
Aus.
2=Reinigung mit gestoppten Lüftern. Alle Ausgänge sind Aus.
Wird die Funktion mit einem Signal von Eingang DI1 oder DI2
gesteuert, lässt sich der aktuelle Zustand hier im Menü ablesen.
Zugangscode 2 (Zugang zu Justierungen)
Sie verfügen über einen Zugang zu Wertanpassungen, jedoch
nicht zu Konfigurationseinstellungen.
Um die Einstellungen des Reglers mit einem Kennwort zu schüt-
zen, ist ein Zahlenwert zwischen 0 und 100 einzustellen. Falls
nicht, lässt sich die Funktion mit der Einstellung = 0 unwirksam
machen. Zur Anwendung der Funktion muss Kennwort 1 (o05)
auch eingegeben werden.
Die gegenwärtigen Einstellungen auf den "Copy Key"
kopieren
Mit dieser Funktion lassen sich die Einstellungen des Reglers
in einen Programmierungsschlüssel überführen. Der Schlüssel
kann bis zu 25 verschiedene Sätze beinhalten. Wähle selbst eine
Nummer.
Nach erfolgter Kopierung wechselt die Anzeige auf o65 zurück.
Nach 2 Sekunden ist das Menü wieder zugänglich und es kann
kontrolliert werden, ob die Kopierung zufriedenstellend erfolg-
te. Die Anzeige einer negativen Zahl weist auf Probleme hin.
Siehe Bedeutung im Abschnitt "Störungsmeldungen".
Daten vom "Copy Key" in den Regler kopieren
Mit dieser Funktion werden Voreinstellungen geladen, die zuvor
im Regler gespeichert wurden. Wählen Sie die entsprechende
Nummer aus.
Bei Beginn des Kopiervorgangs wechselt das Display zurück
zu o66. Nach 2 Sekunden können Sie ins Menü zurückkehren,
um zu überprüfen, ob der Kopiervorgang erfolgreich war. Die
Anzeige negativer Zahlen ist ein Indiz für Probleme. Siehe die
Bedeutung im Abschnitt Fehlermeldung.
Als Werkseinstellung speichern
Mit dieser Funktion wird die aktuelle Einstellung des Reglers als
neue Grundeinstellung festgelegt (die frühere Werkseinstellung
wird überschrieben).
Zusatzfühler
Hier ist die Anwendung des Saux-Fühlers zu definieren.
0: Keiner, es wird kein Fühler angeschlossen
1: Produktfühler
2: Verflüssigungstemperaturfühler mit Alarmfunktion
S5-Fühler
EKC 102A, B, C
Hier ist die Anwendung des S5-Fühlers zu definieren.
0: Abtaufühler
1: Produktfühler
Andere Anwendung des S5-Fühlers
EKC 102D
Die Einstellung auf 0 beibehalten, falls der Fühler in D10 als
Abtaufühler festgelegt wird.
Wenn D10 auf 0 oder 2 eingestellt wurde, kann der S5-Eingang
als Produktfühler oder Verflüssigerfühler verwendet werden.
Folgende Festlegungen sind hier möglich:
0: Abtaufühler
1: Produktfühler
2: Verflüssigerfühler mit Alarm
o46
o64
o65
o66
o67
o69
o70
o70
EKC 102