Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Sicherheit; Allgemeine Sicherheitshinweise; Vorschriften, Normen Und Bestimmungen - STIEBEL ELTRON WPL 44 AC Bedienung Und Installation

Luft|wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 44 AC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION

Sicherheit

INSTALLATION
7.
Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2

Vorschriften, Normen und Bestimmungen

Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
7.3

Sicherheitshinweise

- Umbau oder Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
WARNUNG Stromschlag
f Schalten Sie das Gerät vor Arbeiten am Gerät span-
f
nungsfrei.
WARNUNG Stromschlag
Das Berühren der Steckerleisten, daran befestigter Dräh-
te oder nicht angeschlossener Drähte durch Personen
oder mittels elektrisch leitender Materialien ist verboten,
da die Steckerleisten unter Spannung stehen können.
WARNUNG Stromschlag
Wenn der Regler nicht angeschlossen ist oder keine
Netzspannung am Regler anliegt, können Regler, Zu-
satzmodule, Steckerleisten und elektrische Leitungen
des Reglers durch externe Beschaltung (Sicherheitsein-
richtungen, etc.) mit Spannung versorgt werden.
Sachschaden
!
Mit dem Regler können Schutzfunktionen für die Wärme-
pumpe aktiviert werden. Da der Regler aber nicht als
Sicherheitsgerät zertifiziert ist, muss die Sicherheit gegen
Ausfälle oder Beschädigungen an der Wärmepumpe den
lokalen Vorschriften (z. B. durch zusätzliche externe Be-
schaltung der eingesetzten Sicherheitsgeräte) angepasst
werden. Nach einem Update der Regler-Software sind
alle parametrierten Funktionen der Wärmepumpe noch
einmal zu kontrollieren.
www.stiebel-eltron.com 
8.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein Splitgerät, bestehend aus einer Verdampferein-
heit zur Außen- und einem Kältemodul zur Innenaufstellung.
Sachschaden
!
Das Kältemodul ist nur für die Innenaufstellung geeignet.
Das Gerät arbeitet bei tiefen Außentemperaturen bis zur Einsatz-
grenze im bivalent-parallelen Betrieb. Das Gerät kann mit einem
weiteren Wärmeerzeuger kombiniert werden.
Das Gerät ist für Fußbodenheizung, Radiatorenheizung und Küh-
lung (optional) geeignet. Bei der Radiatorenheizung kann die
Kühlung optional mit Ventilatorkonvektoren erfolgen.
Das System besteht aus getrennten Kreisläufen, die über Wärme-
übertrager miteinander gekoppelt sind.
Die Wärmequellenanlage entzieht der Umgebungsluft über den
Lamellenverdampfer Wärme, die über das Wärmeträgermedium
an die Wärmepumpe transportiert wird. In der Wärmepumpe wird
über den Kältekreis die Wärme aus der Luft von einem niedrigen
auf ein hohes Temperaturniveau gehoben. Über die Wärmenut-
zungsanlage wird die Wärme an die Heizungsanlage abgegeben.
Der Kältekreis besteht aus:
- einem Lamellen-Wärmeübertrager als Verdampfer
- einem Verdichter, der vibrations- und geräuschdämmend auf
einer Metallplatte befestigt ist
- einem Platten-Wärmeübertrager als Kondensator
- einem Trockner, Kältemittelsammler, Expansionsventil und
Sicherheitsorganen
- chlorfreiem unbrennbaren Sicherheitskältemittel und biolo-
gisch abbaubarem Spezialöl für den Verdichter
Kältekreislauf
6
1
5
1 Scrollverdichter
2 Kondensator
3 Heizung
4 Expansionsventil
5 Umweltenergie
6 Verdampfer
WPL 44 AC    |   W PL 60 AC    |   W PL 130 AC  | 
2
3
4
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 60 acWpl 44 ac dbWpl 60 ac dbWpl 130 ac

Inhaltsverzeichnis