Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Des Geräts; Überprüfen Der Verbindung; Configuration - Sun SL48 Tape Library Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
Schließen Sie den Hostserver und alle weiteren Geräte an.
6.
Schalten Sie alle anderen Geräte ein, die Sie zuvor ausgeschaltet haben.
7.
Schalten Sie den Server ein.
Konfiguration des Geräts
Der Autoloader oder die Library ist nun mit dem Host verbunden und eingeschaltet und kann nun für
die Umgebung konfiguriert werden.
So konfigurieren Sie den Autoloader oder die Library vom Operator Control Panel (OCP) aus:
1.
Legen Sie das Administratorkennwort fest. Durch das Festlegen des Administratorkennworts
werden nicht autorisierte Benutzer daran gehindert, Bänder aus dem Gerät zu
entnehmen. Sie müssen das Administratorkennwort festlegen, um das Gerät mit dem
Remote Management Interface (RMI) verwalten zu können. (SL24: siehe
Administratorkennworts (Configuration > Change Admin
„Ändern des Administratorkennworts (Configuration > Set Admin
2.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Der Autoloader oder die Library verwendet
das Datum und die Uhrzeit, um Ereignisse aufzuzeichnen. Das Datum und die
Uhrzeit sollten bei der Erstinstallation eingestellt werden. (SL24: siehe
Datum und Uhrzeit (Configuration > Autoloader
„Einstellen von Datum und Uhrzeit der Library (Configuration > Set Date and
3.
Konfigurieren Sie das Netzwerk. Die Konfiguration des Netzwerks ermöglicht Ihnen
das Überwachen, Konfigurieren und Steuern der Funktionen des Autoloaders oder
der Library vom RMI aus. Das Gerät erhält standardmäßig eine IP‐Adresse von einem
IPv4 DHCP‐Server. Sie können das Gerät so konfigurieren, dass es eine statische
IP‐Adresse verwendet. Sobald das Gerät über die IP‐Adresse verfügt, können Sie die
Netzwerkkonfiguration vom OCP oder RMI aus ändern. (SL24: siehe
Netzwerkeinstellungen (Configuration > Configure Network
„Ändern der Netzwerkkonfiguration (Configuration > Network
Das Gerät unterstützt IPv4 und IPv6. Standardmäßig ist das Gerät so konfiguriert, dass es IPv4
(die häufigste Version) verwendet. Sie können IPv6 oder beide Internetprotokolle vom OCP oder
RMI aus aktivieren. Sie müssen die Konfiguration von IPv6 vom RMI aus abschließen. (Siehe
„Ändern der
4.
Konfigurieren Sie die Fibre Channel‐Ports (nur Fibre Channel‐Bandlaufwerke). Sun empfiehlt das
Beibehalten der Standardeinstellungen der Fibre Channel‐Ports:
• Fibre‐Geschwindigkeit: Automatisch
• Port‐Typ: Automatische Erkennung
Das Laufwerk wählt die entsprechenden Einstellungen aus. Informationen zum Ändern der
Einstellungen von der RMI aus finden Sie unter
Informationen zum Ändern der Einstellungen vom OCP aus finden Sie unter
Laufwerkskonfiguration – Fibre Channel‐Geräte (Configuration > Change
(für SL24) oder unter
(für SL48).
Überprüfen der Verbindung
So überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Hostcomputer und dem Autoloader oder der
Library:
1.
Installieren Sie die Anwendungssoftware und/oder Treiber, die mit dem Autoloader oder der
Library kompatibel sind. Einige Sicherungsanwendungen benötigen zusätzliche Software oder
Lizenzen für die Kommunikation mit der Robotik.
50
Installation des Autoloaders oder der Library
Netzwerkkonfiguration" auf Seite 79.)
„Ändern der Laufwerkskonfiguration (Configuration >
Password)" auf Seite 102. SL48: siehe
Password)" auf Seite 132.)
Date/Time)" auf Seite 107. SL48: siehe
Settings)" auf Seite 107. SL48: siehe
Configuration)" auf Seite 132.)
„Ändern der
Laufwerkskonfiguration" auf Seite 78.
„Ändern des
„Einstellen von
Time)" auf Seite 133.)
„Konfiguration von
„Ändern der
Drive)" auf Seite 104
Drives)" auf Seite 131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Storagetek sl24 tape autoloader

Inhaltsverzeichnis