Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Das Außeneinheit; Handhabung Des Bördel-Ventils; Stromanschluss - Technibel CSCF - LL serie Aufstellungshandbuch

Split-kuhlaggregat fur raume mit niedrieger raumtemperatur
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.1 - ISOLIERUNG DER ROHRE
• Die beiden Rohre einzeln isolieren.
• Eine Polyethylen-Hülle mit einer Mindeststärke von 8 mm verwenden.
• Darauf achten, ob entlang der Leitungen im Bereich der Mauerdurchführungen kein Wasser durchsickert.
4.2.2 - ANSCHLUSS AN DAS INNENEINHEIT
• Je nach der gewählten Austrittsrichtung einen der Gummiverschlüsse auslassen. Die Durchführung der Rohrleitungen
durch den Blechabschnitt mit der gelieferten Gummimembran schützen oder das im Lieferumfang enthaltene Gummiprofil.
Für die Seitenaustritte ist die Membran horizontal in zwei Teile zu schneiden und zusätzlich das Oberteil abzuschneiden.
• Die Gas- und Flüssigkeitsleitungen an die entsprechenden
Flareanschlüsse anschließen.
• Von Hand anschrauben.
• Mit einem Drehmomentschlüssel anziehen (s. Anziehdrehmoment in
der nebenstehenden Tabelle).
• Achtung : Den Bördel Anschluß muß mit einer Gegen-Schlüssel
festhalten.
4.2.3 - ANSCHLUSS AN DAS AUßENEINHEIT
• Die Gas- und Flüssigkeitsleitungen an die entsprechenden Bördelventile anschließen.
• Von Hand anschrauben.
• Mit einem Drehmomentschlüssel anziehen (s. Anziehdrehmoment in der nachstehenden Tabelle).
Ø der Rohre
1/4"
3/8"
1/2"
4.2.4 - HANDHABUNG DES BÖRDEL-VENTILS
• Nach dem Anschluß an die Innen-und Außenainheit
muß in den Leitungen und in der Inneneinheit ein
Vakuum geschaffen werden.
• Folgendermaßen vorgehen :
1 - Die Verschlüsse abschrauben.
2 - Die Ablaßschraube abschrauben.
3 - Die Vakuumpumpe anschließen.
4 - Wir raten Ihnen, ein Absperrventil anzubringen.
5 - Nachdem das Vakuum hergestellt ist, das
Absperrventil schließen.
6 - Die 2 Ventile vollständig bis zum Anschlag des
Ventilsitzes öffnen.
7 - Die
Vakuumpumpe
abnehmen.
8 - Die Ablaßschraube wieder aufschrauben.
9 - Die Verschlüsse wieder dicht aufschrauben.
10 - Bei Bedarf zusätzliche Last aufbrungen (siehe § 4.2).
Hinweis : die Kälte- und Stromleitungen können als Zubehör geliefert werden (siehe Kapitel Zubehör).

4.3 - STROMANSCHLUSS

HINWEIS :
• Gerät Klasse 1.
• Die Stromanschlußleitungen müssen festinstalliert sein.
• Die elektrische Installation muß entsprechend den geltenden Vorschriften und Normen ausgeführt werden. (Insbesondere
ist dabei die Norm NF C 15-100 ≈ CEI 364 zu beachten).
• Die Anschlußkabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
ALLGEMEINE STROMVERSORGUNG
• Die allgemeine Stromversorgung muß, in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften von einer Strom- und
Trennschutzvorrichtung ausgehen (nicht mitgeliefert). Das Anschlusskabel wird bei den Modellen 208 und 308 an die
Inneneinheit, bei den Modellen 408 an das Außengerät angeschlossen (siehe Anschlussschemas auf Seite 8).
• Die Zulässige Spannungsschwankungstoleranz während des Betriebs beträgt : + oder - 10 %.
4.3.1 - ANSCHLUSSKABEL
A - INSTALLATION MIT THERMOSTATANSTEUERUNG (STANDARDAUSFÜHRUNG)
Netzkabel :
• Im 230V/1/50Hz
• Im 400V/3N/50Hz : 5 G 2,5 mm
Verbindungskabel zwischen den Geräten (TAF/GRF)
• Muß so groß wie die Anschlußdimension sein.
Anziehdrehmoment
1,5 ~ 2,0 kgf-m
3,0 ~ 4,0 kgf-m
4,5 ~ 5,5 kgf-m
und
das
Absperrventil
: 3 G 2,5 mm
.
2
.
2
Ø der Rohre
1/4"
3/8"
1/2"
GRF 98 L
GRF 128 L
GRF 188 L
Kälteventil
Gasseite
Innen-
einheit
3-Wege-Ventil
7
Anziehdrehmoment
1 kgf-m
3 kgf-m
5 kgf-m
Flüssigkeitseite
2-Wege-Ventil
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cscf 208 llCscf 308 llCscf 408 ll

Inhaltsverzeichnis