Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufhängen Der Inneneinheit; Anschlüsse; Hydraulischer Anschluss; Allgemeines - Technibel MCW B Serie Aufstellungshandbuch

Klimagerät für wandmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
3.3 - AUFHÄNGEN DER INNENEINHEIT
F
• Zum Befestigen des Gerätes
braucht die Gerätehaube
GB
nicht abgenommen werden.
• Das Gerät an den Laschen
der Trägerplatte einrasten.
I
• Sollte sich ein Abnehmen der
E
Gerätehaube als notwendig
erweisen,
die
D
Abdeckungen hochklappen
und
die
Befestigungs-
schrauben lösen.
4 - ANSCHLÜSSE
• In Abhängigkeit von der Richtung der Rohrausgänge
gegebenenfalls
herausdrücken.

4.1 - HYDRAULISCHER ANSCHLUSS

4.1.1 - ALLGEMEINES

• Das Gerät wird ab Werk
mit
zwei
isolierten
S c h l a u c h l e i t u n g e n
geliefert,
die
Geräteinnern
Batterie angeschlossen
sind.
• Die Schlauchleitungen liegen an der Geräterückseite bereit
und können je nach Bedarf gebogen werden. Diese
Schläuche knicken beim
Biegen nicht ein.
• Die Schlauchleitungen
sind für den anlagenseitigen
Anschluss mit Messing-
Anschlussstutzen 1/2" G
Innengewinde versehen.
4.1.2 - INSTALLATION
A - Ausgang linke Geräteseite (seitlich oder hinten).
• Rohre am Gerät nicht
abnehmen.
• Diese an die anlagenseitigen
Rohre anschließen.
• Hinweis :
Bei Wandmontage ist ein
Zugang zu den Anschlüssen möglich. Siehe Abschnitt 4.1.5.
B - Ausgang rechte Geräteseite (seitlich oder hinten).
• Geknickte Schlauchleitungen geradebiegen.
• Dann in die entgegen-
g e s e t z t e
R i c h t u n g
biegen, um sie nach
rechts zu verlegen.

4.1.3 - ISOLIERUNG DER ROHRE

• Zur Vermeidung jeglicher Kondensation muß bei der Isolierung sehr gewissenhaft vorgegangen werden.
• Die Rohre für den Wasservor- und -rücklauf, die nicht zum Lieferumfang gehören, isolieren.
• Eine Polyethylen-Hülle mit einer Mindeststärke von 6 mm verwenden.
4
kleinen
die
vorgestanzten
im
an
der
Anschlüsse isolieren
Geräterohr
installationsseitig
Dichtring
• Z u m
A b n e h m e n
Gerätehaube dieselbe
unten gegen sich ziehen,
dann von unten nach oben
herausschieben.
• Zum Wiedereinsetzen der
Gerätehaube dieselbe
zuerst unten ansetzen und
dann oben einrasten lassen.
Dazu an den markierten
Stellen leicht andrücken.
Bohrungen
Achtung :
• Aufmerksamkeit verdienen an der Richtung von
Wasserumlauf (Siehe das Schild).
• Unbedingt darauf achten, daß die Dichtringe eingesetzt und
die Anschlüsse zur Vermeidung von Kondensatbildung
korrekt isoliert werden.
Rohr
C - Ausgang Geräterückseite (nur MCW1-2).
• Die Rohre können durch
die in der Trägerplatte
vorhandene
Ø 65 mm (siehe Seite 3)
durchgeführt werden.
• Dazu die Kunststoff-
Verschlußscheibe, die die
R o h r d u r c h f ü h r u n g e n
abdeckt, entfernen (2
Schrauben
Rückseite des Gerätes)
• Die Schlauchleitungen
geradebiegen, um sie nach
hinten herauszuführen.
d e r
Bohrung
Kunststoff-
Verschlußscheibe
an
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcw be serieMcw1-2bMcw1beMcw3-4b

Inhaltsverzeichnis