Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Jackle conMIG 300 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10. Funktionsbeschreibung

2-Takt, 4-Takt, Punkten, Sonderprogramme (MC 3-5)
Durch tippen auf die Bedientaste (3), kann zwischen 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt Punkten und eventuellen
Sonderfunktionen um geschalten werden. Die jeweils aktivierte Funktion wird durch die LED angezeigt.
Werkstoffauswahl (Material, Gas, Drahtdurchmesser) (MC 3-4)
Durch kurzes tippen auf die Materialtaste, erscheint im linken Display die Materialart (z.B. Stahl), im
mittleren Display das Gas (z.B. Co2) und im rechten Display der Drahtdurchmesser (z.B. 1,0mm).
Durch drehen am linken Inkrementalgeber kann nun die erforderliche Materialauswahl getroffen werden.
Die zuletzt im Display angezeigte Auswahl wird übernommen.
Automatik / Handbetrieb (MC 3-4)
Durch langes drücken der Materialtaste – länger als 1 Sekunde – wird zwischen Automatikbetrieb und
Handbetrieb umgeschaltet. Im Automatikbetrieb werden alle notwendigen Parameter zum schweißen
von der Steuerung automatisch eingestellt und gehalten.
Im Handbetrieb kann die Drahtvorschubgeschwindigkeit in m/min mit dem linken Drehknopf eingestellt
werden. Bei den Steuerungen MC 3-4 wird die Leistung an den Stufenschaltern der Maschine
eingestellt.
Leistungsvorauswahl / Stufenvorschau / Materialdicke (MC 3-4)
Die Schweißleistung lässt sich bei den Steuerungen MC 3-4 nur mit de0 Stufenschalter am Gerät
verändern. Dabei werden im Automatikmodus immer Drahtgeschwindigkeit und Drossel für ein
optimales Schweißergebnis mit geändert.
Um die optimale Schweißstufe zu finden, gibt es 2 Möglichkeiten:
1.) Über die Materialdicke . Dazu auf den Bedienknopf mm (MC 3) oder ► (MC 4) tippen, bis die LED
mm (MC 3) leuchtet oder Materialdicke (MC 4) blinkt. Nun kann die erforderliche Materialdicke ein-
gestellt werden. Dazu bei der MC 3 am linken Drehknopf drehen oder bei der MC 4 die Tasten ▲ ▼
betätigen, bis die gewünschte Materialdicke im rechten Display angezeigt wird. Zeitgleich wird im
mittleren Display die dafür benötigte Schweißstufe angezeigt. Beispiel: Stufe 1-10 für 2.0mm.
2.) Über Schweißspannung oder Schweißstrom. Dazu auf den Bedienknopf mm (MC 3) oder ► (MC 4)
tippen, bis die Schweißspannung in Volt und der Schweißstrom in Ampere im mittleren und rechten
Display steht. Nun kann der erforderliche Wert eingestellt werden. Dazu bei der MC 3 am linken Dreh-
knopf drehen oder bei der MC 4 die Tasten ▲ ▼ betätigen, bis der gewünschte Wert in den Displays
angezeigt wird. Jetzt wieder wie unter Punkt 1 beschrieben auf den Bedienknopf mm (MC 3) oder ►
(MC 4) tippen, bis die LED mm (MC 3) leuchtet oder Materialdicke (MC 4) blinkt. Die Schweißstufe,
sowie die Materialdicke werden angezeigt.
Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
Diese Stufenanzeige ist ein guter Startwert, kann aber für die anstehende Schweißaufgabe noch zu
ändern sein.
Funktionen Fx (MC 3)
Durch kurzes antippen der Bedientaste Fx können folgende Funktionen für jede Schweißkurve
individuell eingestellt werden (in Klammern Anzeige auf dem Display):
- Startgeschwindigkeit (StS):
- Drahtrückbrand (bUb):
- Gasvorströmzeit (PrG):
- Gasnachströmzeit (PoG):
- Punktzeit (SPt):
- Drossel (Cho):
- Code (CodE):
Die Werte lassen durch drehen am linken Drehknopf in ihren Bereichen verändern. Wir der Wert für mehr als 2
Sekunden nicht geändert, schaltet die Anzeige auf Standard um, und speichert den Wert ab.
Ebenfalls kann das Menü durch drücken der ‚Drahteinfädeltaste' verlassen werden.
Betriebsanleitung
10 bis 100% der Schweißgeschwindigkeit
-90ms bis +60ms
0,0 bis 1,0 Sekunden
0,5 bis 10 Sekunden
0,5 bis 10 Sekunden
für diesen Maschinentyp nicht verwendbar
zum Sperren der Steuerung (siehe nächster Punkt)
conMIG 300
Seite 11

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis