Seite 1
VHF/UHF-FM-Handfunkgerät DJ-VX50HE Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Alinco-Handfunkgeräts. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienhinweise. Bitte lesen Sie sie sorgfältig vor Benutzung des Handfunkgeräts und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch gut auf.
Seite 2
Wichtiger Hinweis Das DJ-VX50HE ist ein Amateurfunkgerät und darf nur von Personen benutzt werden, die im Besitz eines Amateurfunkzeugnisses (Lizenz) sind. Es ist nicht gestattet, es zu modifizieren bzw. umzuprogrammieren, da es nur für die Verwendung auf den Amateurfunkbändern 144-146 MHz und 430-440 MHz zugelassen ist.
Blitz könnte in eine evtl. angeschlossene Außenantenne einschlagen. Funkgeräte sind gegen Blitzeinschlä- ge, bei denen Ströme von mehr als 10 000 A auftreten können, nicht geschützt. Alinco lehnt jede Verantwortung und Haftung für Schäden ab, die durch Blitzschläge verursacht werden.
Die Schutzklasse IP67 bietet begrenzten Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Die Einhaltung dieser Eigenschaften wird vom Werk für einen Zeitraum von 1 Jahr garantiert, sofern die Buchsenabdeckung ord- nungsgemäß angebracht ist und ausschließlich Original-Alinco-Zubehör verwendet wird. Das Funkgerät darf nicht aus einandergenommen werden. Schäden am Gehäuse, die etwa durch Herunterfallen entstan- den sind, führen zu einem Verlust der IP67-Konformität.
CE-Konformitätserklärung Das Funkgerät entspricht den Erfordernissen der R&TTE-Direktive 1999/5/EC. Bei Bedarf kann man sich eine Kopie der CE-Konformitätserklärung von der Website http://www.alinco. com/usa.html herunterladen. DJ-VX50H VHF/UHF-FM-Handfunkgerät 144,000 bis 145,995 MHz, 430,000 bis 439,995 MHz Dieses Handfunkgerät darf in allen EU- und EFTA-Staaten benutzt werden.
Besondere Merkmale Sendeleistung in 3 Stufen umschaltbar: 5 W VHF bzw. 4 W UHF/2,5 W/1 W ■ 200 programmierbare Kanäle ■ Lithium-Ionen-Akkupack und Standlader als Standard-Zubehör ■ Alphanumerische Kanalbezeichnungen nutzbar ■ FM-Rundfunkempfänger für 76 bis 108 MHz eingebaut ■ AM-Flugfunkempfang möglich ■...
Seite 7
Vorsicht Hinweise für die Benutzung Die Benutzung des Gerätes kann in bestimmten Ländern verboten sein. Wenn Sie verreisen, sollten Sie sich vorher informieren, um Ärger oder Strafen zu vermeiden. Das Handfunkgerät darf beim Führen eines Kraftfahrzeugs nur benutzt werden, wenn dies nicht gesetzlich untersagt ist.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät mit Zubehör anderer Hersteller verwendet wird. Verwendung von Zubehör anderer Hersteller kann das Gerät beschädigen, in diesem Fall erlischt die Garantie. Handhabung des Geräts Bevor Sie einen Kopfhörer oder ein Headset benutzen, schalten Sie bitte die niedrigste Lautstärke am Gerät ein.
Stecken Sie den Adapter fest in die Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, ein Stromschlag oder Feuer verursacht werden. Benutzen Sie den Adapter nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist. Überhitzung, Kurzschluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verur sacht werden. Im Notfall Wenn nachfolgende Situationen eintreten, schalten Sie das Gerät und die Stromversor gung aus und entfernen Sie das Stromkabel bzw.
Seite 10
Vorsicht Hinweise für die Benutzung Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von TV oder Radio. Dies kann zu Empfangsstörungen füh- ren. Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, staubfreier und gut belüfteter Umgebung. Insbesondere bei Feuchtig- keit oder Nässe kann es zu einem Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen. Sorgen Sie für eine stabile Aufstellung bzw.
Seite 11
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts nur mit einem trockenen und sauberen Tuch. Benutzen Sie niemals Rei- nigungsmittel bzw. Benzin. Bei der Entsorgung dieses Produkts sind die Bestimmungen zum Umgang mit Elektronikschrott zu beachten. Elektronische Geräte gehören keinesfalls in den Hausmüll.
STANDARD-ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör • EA-253 Antenne • EBP-101 Akkupack (7,4 V/1800 mAh) • EDC-219 Standlader • EDC-221E 230-V-Netzadapter • EBC-51 Gürtelclip HINWEIS: Das mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich je nach Länderversion. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler, der Sie über das Standardzubehör informieren kann. VHF/UHF-FM- Amateurfunkgerät...
AKKUPACK Laden Der Akkupack wird ungeladen ausgeliefert, sodass man ihn vor der Benutzung laden muss. Er muss auch geladen werden, wenn er länger als 2 Monate nicht verwendet wurde. Damit der Akkupack seine volle Kapazität erreicht, sind zwei oder drei vollständige Lade-/Entladezyklen notwendig. Wenn man den Eindruck hat, dass ein länger in Gebrauch befindlicher Akku nach dem Laden nicht mehr seine volle Ka- pazität hat, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
WARNHINWEISE ZUM AKKUPACK • Bei Verwendung eines anderen Akkupack-Typs oder bei Vertauschung der Polarität besteht die Ge- fahr der Erhitzung bzw. einer Explosion. Deshalb ausschließlich die spezifizierten Akkupacks verwen- den. • Akkupack vor der ersten Benutzung laden, da er ungeladen ausgeliefert wird. •...
AKKUPACK Akkupack laden 1. Netzadapter in eine Netzsteckdose stecken und das Gleich span- nungskabel in die entsprechende Buchse des Laders. 2. Nun den Akkupack separat oder am Handfunkgerät ange bracht von oben in den Lader stellen. Wenn der Akkupack einwand- freien Kontakt mit dem Lader hat, leuchtet die LED rot und der Akkupack wird geladen.
AKKUPACK Akkupack lagern 1. Li-Ion-Akkupacks sollten im mindestens halb geladenen Zustand (50 %-100 %) gelagert werden. 2. Als Lagerort einen kühlen und trockenen Ort wählen. 3. Akkupack entfernt von Wärmequellen bzw. nicht im direkten Sonnenlicht lagern. HINWEIS: Durch falsche Lagerung des Akkupacks sinkt die Anzahl der Aufladezyklen und die Kapazität wird reduziert.
BETRIEBSVORBEREITUNG UND ANSCHLUSS Anbringen/Abnehmen des Akkupacks Akkupack anbringen: Unterkante des Akkupacks unten in die Rückseite des Funkgeräts einsetzen (1). Akkupacks nach oben schieben (2), bis die Verriege- lung hörbar einrastet. Akkupack abnehmen: Zum Abnehmen des Akkupacks die Verriegelung nach oben schie- ben (3), worauf der obere Teil des Akkupacks nach unten abgezo- gen wird (4) und man ihn bequem entfernen kann.
BETRIEBSVORBEREITUNG UND ANSCHLUSS Anbringen/Abnehmen des Gürtelclips Gürtelclip anbringen: 1. Gürtelclip von hinten auf den Akkupack aufsetzen und die bei- den Schrauben vorsichtig anziehen. 2. Korrekte Lage des Gürtelclips überprüfen und die Schrauben mit Gefühl festziehen. Gürtelclip abnehmen: Schrauben des Gürtelclips lösen und Gürtelclip abnehmen. ACHTUNG: Nur die beiliegenden Schrauben (Ø...
BEDIENELEMENTE LC-Display Von den abgebildeten Icons erscheinen nur die, die für programmierte Einsatzvariante erforderlich sind. Ablagerichtung VOX-Funktion Suchlaufübersprung DTMF-Decoder CTCSS Akku-Kapazität F-Symbol Hauptband Mittlere Leistung Nummer des Menüs/ Hohe Leistung Funktionsmenüs Sendeleistung oder Kanalnummer Niedrige Leistung Tastatur verriegelt Nicht genutzt Auto-Repeater- Funktion HINWEISE:...
Seite 24
BEDIENELEMENTE HINWEIS: Mikrofonöffnung nicht verdecken. VHF/UHF-FM- Amateurfunkgerät...
Seite 25
BEDIENELEMENTE Antenne Hauptabstimmknopf Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter TX/RX-LED: RX grün, TX rot LC Display Lautsprecher Tastatur Mikrofonöffnung PTT-Taste SQL-Taste MONI-Taste Lautsprecher-Mikrofonbuchse ( auch für Programmierkabel) Akkupack Gürtelclip VHF/UHF-FM- Amateurfunkgerät...
GRUNDBEDIENUNG Ein- und ausschalten LAUTSTÄRKEREGLER nach rechts drehen, um das Funkgerät einzuschalten. Ein Piepton ist hörbar und es erscheint eine Anzeige im Display. Lautstärkeregler an den Linksanschlag drehen, um das Funkgerät wieder auszuschalten. Lautstärke einstellen LAUTSTÄRKEREGLER nach rechts drehen, um die Lautstärke zu erhöhen, und nach links drehen, um die Lautstärke zu verringern.
GRUNDBEDIENUNG Kanal einstellen Damit man Amateurfunk- oder FM-Rundfunkkanäle wählen kann, müssen sie zuvor programmiert werden. Wenn noch kein Kanal (Speicherkanal) programmiert ist, muss die so wie auf Seite 13 beschrieben erfolgen. Die Kanalwahl erfolgt mit dem Abstimmknopf. Beim Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich die Kanalnummer bzw.
GRUNDBEDIENUNG Empfangen Wenn auf dem Hauptband ein Signal empfangen wird, leuchtet die TX/RX-LED grün, das S-Meter zeigt die Signalstärke an und das empfangene Signal ist hörbar. Falls es nicht zu hören ist, drückt man die MONI-Taste, um die Squelch zu öffnen. Dabei werden CTCSS und DCS vorübergehend deaktiviert. HINWEIS: Wird auf dem Subband ein Signal empfangen, erscheint unten links im Display ein H.
GRUNDBEDIENUNG Rufton senden Um einen Repeater zu aktivieren, muss man während des Senden zusätzlich die SQL-Taste drücken. Die Ruftonfrequenz (1750 Hz, 2100 Hz, 1000 Hz oder 1450 Hz) wird im Set-Modus eingestellt. Funktion der MONI-Taste Die MONI-Taste kann wie folgt genutzt werden. 1.
GRUNDBEDIENUNG Speicherkanäle löschen 1. Im Speichermodus die -Taste drücken, sodass in der linken oberen Ecke des Displays das Sym- erscheint. Danach die -Taste drücken, sodass DEL CH erscheint und die Kanalnummer blinkt. 2. Mit dem Abstimmknopf die Nummer des zu löschenden Speicherkanals wählen. -Taste drücken, um den Speicherkanal zu löschen.
GRUNDBEDIENUNG Suchlauf beim UKW-Radio 1. Im Standby die -Taste drücken, sodass in der linken oberen Ecke des Displays erscheint. Danach zum Starten des Suchlaufs die -Taste drücken. Der Suchlauf stoppt, sobald ein UKW- Rundfunksender empfangen wird. 2. Zum Ändern der Suchlaufrichtung am Abstimmknopf drehen. Empfang des VHF-Flugfunkbandes 1.
GRUNDBEDIENUNG VOX-Betrieb Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das -Symbol, danach die Taste drücken. VOX erscheint im Display und die VOX-Funktion ist eingeschaltet. Zum Ausschalten der VOX die Bedienung wiederholen. Die VOX-Funktion erlaubt die sprachgesteuerte Sende/Empfangsumschaltung, sodass es nicht notwen- dig ist, die PTT-Taste zum Senden zu drücken.
GRUNDBEDIENUNG Frequenz- bzw. Speichersuchlauf Im entsprechenden Modus im Stand-by die -Taste drücken, worauf das -Symbol in der linken oberen Ecke des Displays erscheint. Danach die -Taste drücken, um den Frequenz- bzw. Speicher- suchlauf zu starten. 1. Frequenzsuchlauf: Im VFO-Modus sucht das Funkgerät mit der eingestellten Abstimmschrittweite die Frequenzen des gewählten Bandes ab.
GRUNDBEDIENUNG Reversfrequenzen Im Stand-by die -Taste drücken, worauf das -Symbol in der linken oberen Ecke des Displays er- scheint. Danach die -Taste drücken, um die Sende- und Empfangsfrequenz zu vertauschen. Diese Bedienung wiederholen, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. 1. Je nach gewählter Ablagerichtung blinkt bei eingeschalteter Reversfunktion das "+" oder "–" oben im Display.
GRUNDBEDIENUNG DTMF-Codes senden Damit DTMF-Codes gesendet und/oder empfangen werden können, muss das Funkgerät dafür zuvor mit der PC-Software entsprechend programmiert werden. 1. Nach Im Stand-by die -Taste drücken, worauf das -Symbol in der linken oberen Ecke des Displays erscheint. Danach die -Taste drücken, sodass die DTMF-Daten und die Nummer des DTMF-Speichers angezeigt werden.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS Einstellungen im Menümodus 1. Im Stand-by die -Taste drücken, worauf das -Symbol erscheint. Danach die -Taste drü- cken, um den Menümodus aufzurufen. 2. Mit den -Tasten das gewünschte Menü wählen. 3. Mit dem Abstimmknopf die Einstellung im gewählten Menü vornehmen. HINWEIS: Im CTCSS/DCS-Menü...
Seite 37
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS Wide/Narrow WIDE / NARROW Breit- und Schmalband-FM BEEP Tastenton ON/OFF Quittungston bei der Tastenbedienung ON/OFF Beleuchtung immer ein oder aus Display- LIGHT beleuchtung AUTO Schaltet sich automatisch aus COLOR Displayfarbe BLUE/ORG/PUR Farbe der Displaybeleuchtung Ausschaltet des Time-Out-Timers 30 –...
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS CTCSS/DCS-Decoder Mit dieser Funktion kann man das Funkgerät so einstellen, dass nur Signale hör- bar sind, die die passende CTCSS-Frequenz bzw. den DCS-Code enthalten. 1. Nach Drücken der -Taste erscheint das -Symbol, danach die -Tas- te drücken. 2.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS 4. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte CTCSS-Frequenz bzw. den DCS-Code wählen. Siehe auch Anhang. -Taste und dann die -Taste drücken, um den Set-Modus zu verlassen. Abstimmschrittweite 1. Nach Drücken von erscheint das -Symbol, danach drücken. -Tasten das Menü 03 wählen. STEP erscheint im Display. 2.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS Quittungstöne 1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das -Symbol, danach die -Taste drücken. 2. Mit den -Tasten das Menü 05 wählen. BEEP erscheint im Display. 3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen. ON: Quittungstöne sind eingeschaltet OFF: Quittungstöne sind ausgeschaltet -Taste drücken, um die Wahl zu übernehmen, und den Set-Modus mit der...
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS Farbe der Displaybeleuchtung 1. Nach Drücken der -Taste erscheint in der linken oberen Ecke das -Symbol, danach die -Taste drücken. -Tasten das Menü 07 wählen. COLOR erscheint im Display. 2. Mit den 3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen. ORG: orange;...
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS Offset-Frequenz 1. Nach Drücken der -Taste erscheint das -Symbol, danach die -Taste drücken. 2. Mit den -Tasten das Menü 09 wählen. OFF SET erscheint im Display. 3. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Offset-Frequenz einstellen. Einstellbar: 0.00 bis 69,9975 MHz mit der Abstimmschrittweite aus Menü 03. -Taste drücken, um die Frequenz zu übernehmen, und den Set-Modus mit -Taste beenden.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS VOX-Haltezeit Einstellung der Verzögerungszeit nach dem Sprechen bis zur Umschaltung auf Empfang. 1. Nach Drücken der -Taste erscheint das -Symbol, danach die -Taste drücken. 2. Mit den -Tasten das Menü 11 wählen. VOX D erscheint im Display. 3.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS Programmieren von Speicherkanalnamen 1. Nach Drücken der -Taste erscheint das -Symbol, danach die -Taste drücken. 2. Mit den -Tasten das Menü 13 wählen. CH NAME erscheint im Display. 3. Mit dem Abstimmknopf das gewünschte Zeichen wählen, mit der -Taste übernehmen und den Cursor eine Stelle nach rechts bewegen.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS BCLO-Funktion Die BCLO-Funktion verhindert das Senden, wenn auf dem Kanal eine andere Station empfangen wird. 1. Nach Drücken der -Taste erscheint das -Symbol, danach die -Taste drücken. -Tasten das Menü 15 wählen. BCLO erscheint im Display. 2. Mit den 3.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS Batteriesparfunktion Die Batteriesparfunktion verlängert die Betriebszeit mit einer Akkuladung indem sie das Funkgerät in einem festen Interval kurzzeitig deaktiviert. Beim Suchlauf oder beim Empfang eines Signals wird die Funktion vorübergehend ausgeschaltet. 1. Nach Drücken der -Taste erscheint das -Symbol, danach die -Taste drücken.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS TO: Der Suchlauf stoppt auf dem Signal und wird nach 5 Sekunden automatisch fortgesetzt. CO: Der Suchlauf stoppt auf dem Signal und wird fortgesetzt, wenn das Signal verschwunden ist. SE: Der Suchlauf stoppt auf dem Signal und wird beendet. -Taste drücken, um die Wahl zu übernehmen, und den Set-Modus mit der -Taste beenden.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS AM-Squelch-Pegel Für den Empfang von Flugfunkstationen kann man die Squelch separat einstellen. Dazu zuvor den AM- Modus wählen, indem man die -Taste drückt und danach die -Taste. Auto Repeater In diesem Menü wird für den VFO-Modus der automatische Repeater-Offset eingeschaltet. 1.
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS Display-Modus (Speichermodus) Für die Anzeige im Display kann man dei verschiedene Modi wählen. 1. Funkgerät mit gedrückt gehaltener MONI-Taste einschalten und warten bis DISP angezeigt wird. 2. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Einstellung vornehmen. FREQ: Frequenz und Kanalmodus CH: Speicherkanalnummer und Kanalmodus NAME: Speicherkanalnummer und Name.
Seite 51
FUNKTIONEN IM MENÜMODUS FACT: Rücksetzen auf die Werksvoreinstellungen INIT: Rücksetzen auf die Werksvoreinstellungen, wobei die Speicherinhalte erhalten bleiben. -Taste solange drücken, bis der Reset erfolgt ist und die Voreinstellwerte im Display angezeigt werden. HINWEIS: Die Werksvoreinstellwerte nach dem RESET sind 435.150 MHz, 145.150 MHz jeweils bei hoher Sendeleistung.
WEITERE FUNKTIONEN Klonen über Kabel Die Speicherkanäle und andere individuelle Einstellungen können von einem DJ-VX50 (Master) auf ein anderes (Slave) übertragen werden. Dazu benötigt man ein handelsübliches Audiokabel mit Klinkenste- ckern. 1. Erstes DJ-VX50 (Master) programmieren. 2. Alle Slaves für das Klonen vorbereiten, d.h. die Akkus aufladen. 3.
Funkgerät mit PC-Software programmieren Mit einem PC, einem optionalen Programmierkabel und der kostenlos downloadbaren Software kann man alle Einstellungen inkl. DTMF usw. komfortabel programmieren. Die Programmiersoftware und die zugehörige englische Anleitung stehen auf www.alinco.com zum He- runterladen bereit. VHF/UHF-FM- Amateurfunkgerät...
Seite 56
NF-Leistung 1 W (K = 10%) Die technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. ALINCO und das Alinco-Logo sind registrierte Marken der Alinco Inc. in den Vereinigten Staaten, in Russland, in den EU-Staaten, in China und/oder anderen Ländern. VHF/UHF-FM-...
PROBLEMBESEITIGUNG Problem Lösungsvorschlag A. Akku entladen; Akku aufladen oder ersetzen. Funkgerät lässt sich nicht B. Akkupack nicht korrekt angebracht; abnehmen und erneut anbringen. einschalten. C. Schalter defekt; zum Service einsenden. D. Akku defekt; neuen Akku beschaffen. Betriebszeit mit vollem Akku Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht;...
Seite 60
VHF/UHF-FM-Handfunkgerät 144,000 bis 145,995 MHz, 430,000 bis 439,995 MHz Dieses Handfunkgerät darf in allen EU- und EFTA-Staaten benutzt werden. Der Nutzer des Funkgeräts muss im Besitz einer entspre- chenden Erlaubnis (Lizenz/Amateurfunkzeugnis) sein. maas funk-elektronik Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel.