Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Im Brandraum Mit Radial-Kühlluftgebläse; Ventilatoraufstellung Im Freien - Helios B AVD F400 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
D
GEFAHR
B AVD.. und B VAR.. – Brandgasventilatoren F300/F400/F600
3.3
Aufstellung von F600 Entrauchungsventilator im Brandraum mit Radial-Kühlluftgebläse für Motorkühlung
– Aufstellbedingung ZB = Zwangsbelüftung (siehe Typenschild)
Zur Sicherstellung der Motorkühlung bei den F600-Baureihen, sind separate Radial-Kühlluftgebläse (z.B. B KLG 500
oder B KLG 1000) notwendiges Zubehör. Das Kühlluftgebläse ist außerhalb des Brandraumes (Rauchabschnitts) in
ausreichend gelüfteten Räumen oder wettergeschützt im Freien zu montieren. Die Zulufttemperatur von 40 °C darf hierbei
nicht überschritten werden (Abb.10). Angaben zum Mindestkühlvolumenstrom der jeweiligen Brandgastypen, siehe
Auswahltabellen Seite 9.
GEFAHR
– Die Austrittstemperatur von Kühlluft kann bis zu 250 °C betragen!
– Die Fortluft aus der Motorkapselung ist ins Freie oder in einen ausreichend belüfteten Raum zu führen!
– Die Umgebung/Technikraum muss ausreichend belüftet sein!
– Die Ausblasrichtung darf nicht in Richtung brennbarer Bauteile erfolgen.
– Das ausblasseitige Umfeld ist nicht für Personen zugänglich!
Auch bei Betrieb des F600-Entrauchungsventilators zu lüftungszwecken, ist eine Motorkühlung durch Radial-Kühlluft-
gebläse zwingend erforderlich, da der Antriebsmotor in seiner Einhausung durch den Fördervolumenstrom des
Entrauchungsventilators nicht gekühlt wird. Anderenfalls kommt es durch Überhitzung zum Ausfall des Antriebsmotors.
Umgebung Technikraum
(max. 40 °C mit Nachströmung)
Brandraum
– Klemmenkasten
Werkseitig ist der Klemmenkasten des F600-Entrauchungsventilators am Gehäuse montiert. Bei Aufstellung im Brand-
raum (IB) ist der Klemmenkasten vom Gehäuse zu demontieren und außerhalb des Brandraums anzubringen (siehe Abb.
10). Hierbei ist die Anschlussleitung vom Klemmenkasten zum Antriebsmotor (Leitungslänge ist bauseits anzupassen)
durch den isolierten Kühlluftkanal zum Entrauchungsventilator zu führen.
3.4

Ventilatoraufstellung im Freien

Helios Brandgas-Ventilatoren vom Typ B AVD... und B VARD... sind in der Einbauanordnung für horizontale oder verti-
kale Luftförderrichtung für den Einsatz unter normalen Witterungsbedingungen im Freien geeignet. Das Eindringen von
Niederschlagswasser in den Brandgas-Ventilator ist zu verhindern.
Besonders der Bereich der Ansaug- und Ausblasöffnungen ist durch den Anbau von Verlängerungsrohren (bei horizon-
taler Luftförderrichtung) oder z.B. einer bauseitigen Wetterschutzhaube (Ende/Anfang einer Rohr/- Kanalstrecke bei ver-
tikaler Luftförderrichtung) zu schützen.
Durch eine geeignete Einbaulage (Öffnungen seitlich oder nach unten) sind Öffnungen im Ventilatorgehäuse vor dem
Eindringen von Niederschlagswasser zu schützen. Hierbei ist besonders auf die Gehäusedurchführung der Zuleitung
zwischen Gehäuseklemmenkasten und Motoranschluss, sowie die Ausblasöffnungen der Kühlluft aus der Motor-
kapselung bei F600 Brandgas-Ventilatoren zu achten.
Radial-Kühlluftgebläse für F600 Entrauchungsventilatoren sind durch bauseitige Schutzeinrichtungen (z.B. Wetter-
schutzdach) vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Bei der Isolation von im Freien aufgestellten Brandgas-Ventilatoren, ist sicherzustellen, dass kein Niederschlagswasser
in die Isolation eindringen kann (z.B. Wetterschutzdach).
8
Abb.10
Kühlluftleitung mit Wärmedämmung
und Anschlussleitung von
Klemmenkasten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis