Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimale Einregulierung Der Anlage; Wartung Des Lüftungsgeräts - Genvex ECO 190 CS Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optimale Einregulierung der Anlage

Es muss Luftmesstechnik verwendet werden.
Prüfen Sie vor der Einregulierung, ob die 6 Punkte im Abschnitt zu
Inspektion und Einregulierung ausgeführt wurden. Starten Sie
danach das Gerät:
Stellen Sie den anfänglichen Grundlüftungswert ein (Drehzahl 2).
Um den Energieverbrauch so weit wie möglich zu senken, stellen
Sie zunächst die wichtigsten Luftvolumina auf die gewünschten
Werte, indem Sie die Versorgungsspannung am Transformator
anpassen.
Justieren Sie anschließend die Zu- und Abluftventile mit
Luftmesstechnik. (Bei der Einregulierung der Ventile müssen
diese arretiert werden. Die Führungsplatte in den Zuluftventilen
ist so zu drehen, dass Luft in die richtige Richtung strömt.)
Überprüfen Sie danach erneut die wichtigsten Luftvolumina und
nehmen Sie eine Feineinstellung dieser Werte über die Frisch- und
Abluftventile vor. (Vergessen Sie nach der Einregulierung nicht,
die Ventilposition zu arretieren.)
G4 = Standardfilter
F5 = Feinfilter (Feinfilterklasse F5)
F7 = Pollenfilter (Feinfilterklasse F7)
(Grobfilterklasse G4)
Wartung des Lüftungsgeräts
Filter
Wenn der Filtertimer den Sollwert für den Filterwechsel
erreicht, erscheint eine blinkende Alarmmeldung für den
Filterwechsel auf dem Bildschirmschoner. Nun müssen die
Filter gereinigt bzw. gewechselt werden.
Stellen Sie das Gerät über den Schalter am Bedienfeld oder
an der Schalttafel aus. Öffnen Sie die Frontabdeckungen
und entnehmen Sie die Filter. Schließen Sie nach dem
Reinigen bzw. Wechseln der Filter die Frontabdeckungen
und setzen Sie den Filteralarm zurück. Halten Sie dazu die
Taste unter dem Filtersymbol gedrückt, bis die Alarmmel-
dung für den Filterwechsel und das Ausrufezeichen im
Filtersymbol ausgeblendet werden. Das Gerät kehrt in den
Normalbetrieb zurück.
Wird ein anderes Zeitintervall gewünscht, kann dies im
Benutzermenü eingestellt werden.
Eine Reinigung sollte nicht per Staubsauger oder
Druckluft erfolgen. Andernfalls wird der Filter
beschädigt!
Kondensatablauf
Bei einem Filterwechsel im August/September, bevor die
Außenlufttemperatur auf 5°C sinkt, muss der Kondensatablauf
auf Blockierungen durch Schmutz überprüft werden. Darüber
hinaus ist zu kontrollieren, ob sich Wasser im Siphon befindet.
Gegenstromwärmetauscher
Überprüfen Sie den Gegenstromwärmetauscher. Bei einer Verschmut-
zung muss er entfernt, mit warmem Seifenwasser gereinigt und dann
abgespült werden, z.B. mit einer Handbrause im Bad.
Die Wärmetauscherplatten müssen sorgsam behandelt
werden. Sie besitzen scharfe Kanten und dürfen nicht
beschädigt werden.
Ventilatoren
Die beiden Ventilatorräder müssen auf Verschmutzungen
kontrolliert werden. Verschmutzungen können mit einer Bürste,
einem Flaschenreiniger usw. entfernt werden.
Zu- und Abluftventile
Reinigen Sie die Ventile mit einem trockenen Tuch. Stellen Sie
sicher, dass sich das Ventil nicht dreht, da andernfalls das
Luftvolumen geändert wird.
Wichtig: Beim erneuten Anbringen der Frontplatte am
Lüftungsgerät dürfen keine elektrischen Werkzeuge
genutzt werden, um die Schrauben anzuziehen. Andernfalls
können die Schraubverbindungen beschädigt werden.
Ziehen Sie vorsichtig alle Schrauben an der Frontplatte an, bis
diese fest mit dem Lüftungsgeräteschrank verbunden ist.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eco 190 cl

Inhaltsverzeichnis