Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMOTICS SD 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung
Siemens SIMOTICS SD 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung

Siemens SIMOTICS SD 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung

Niederspannungsmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Niederspannungsmotoren
SIMOTICS SD
1LE5 - Achshöhe 400/450
Ausgabe
10/2018
www.siemens.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS SD 1LE5 AH 400/450

  • Seite 1 Betriebsanleitung Niederspannungsmotoren SIMOTICS SD 1LE5 - Achshöhe 400/450 Ausgabe 10/2018 www.siemens.com/drives...
  • Seite 3 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung Niederspannungsmotoren Einsatzvorbereitung SIMOTICS SD 1LE5 AH 400/450 Montage Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung Ersatzteile Entsorgung Service & Support Technische Daten Qualitätsdokumente 10/2018...
  • Seite 4 Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................9 Über diese Anleitung........................9 Persönliche Dokumente zusammenstellen................9 Sicherheitshinweise............................11 Informationen für den Anlagenverantwortlichen..............11 Die 5 Sicherheitsregeln......................11 Qualifiziertes Personal......................12 Sichere Handhabung......................12 Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik..14 Störspannungen bei Betrieb am Umrichter................14 Sonderausführungen und Bauvarianten................14 Beschreibung..............................15 Anwendungsbereich.......................15 3.1.1 CE-Kennzeichnung........................15 3.1.2...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.11 Systemeigenfrequenzen......................25 4.12 Torsionsbelastung des Wellenstrangs durch Störungen im elektrischen Anschluss.....26 4.13 Lieferung..........................26 4.14 Transport und Einlagerung.....................26 4.14.1 Transportkennzeichnungen....................27 4.14.2 Bauformen auf dem Leistungsschild..................28 4.14.3 Heben und Transportieren.....................28 4.14.4 Läufer sichern........................29 4.14.5 Einlagern..........................30 4.15 Elektromagnetische Verträglichkeit..................32 4.16 Betrieb am Umrichter......................33 4.16.1 Umrichterparametrierung.......................33 4.16.2...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6.3.4 Klemmenkasten drehen (Option)...................62 6.3.5 Klemmenkastendeckel demontieren/montieren..............63 Maschine anschließen......................64 6.4.1 Kabel auswählen........................64 6.4.2 Klemmenbezeichnung......................65 6.4.3 Maschine für eine bestimmte Drehrichtung anschließen............65 6.4.4 Anschluss frei herausgeführter Leitungen................65 Erdungsleiter anschließen......................66 6.5.1 Erdungsleiter anschließen......................67 Leiteranschluss........................69 6.6.1 Kabel in den Klemmenkasten einführen................69 6.6.2 Kabel anschließen mit Kabelschuhen..................70 6.6.3 Kabel anschließen ohne Kabelschuhe...................71...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Instandhaltung............................95 Sicherheitshinweise für die Instandhaltung................95 Inspektion und Wartung......................95 9.2.1 Nordamerikanischer Markt (optional)..................97 9.2.2 Zollunion Eurasien (optional)....................97 9.2.3 Erste Inspektion nach Montage oder Instandsetzung............98 9.2.4 Hauptinspektion........................99 9.2.5 Wartungsintervalle.........................99 9.2.6 Inspektion und Wartung der Stillstandsheizung..............100 9.2.7 Beurteilung der Wälzlagerung....................100 9.2.8 Nachschmierung........................101 9.2.9 Nachschmierintervalle und Fettarten für den Betrieb von Wälzlagern.........101 9.2.10...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 10.5.5 Klemmenkasten 1XB1631 ....................128 10.5.6 Klemmenkasten 1XB7750....................129 10.5.7 Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse................130 10.5.8 Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse................131 10.5.9 Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse................132 10.5.10 Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse................133 10.5.11 Wälzlager DE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel..........134 10.5.12 Wälzlager NDE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel........135 10.6 Normteile..........................136 Entsorgung...............................137...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 11: Einleitung

    Auf den Internetseiten im Industry Online Support haben Sie die Möglichkeit, persönliche Dokumente zusammenzustellen mit der Funktion Documentation (https:// support.industry.siemens.com/My/ww/de/documentation) Mit der Funktion "Dokumentation" stellen Sie aus den Handbüchern im Produkt-Support Ihre eigene "Dokumentation" zusammen. Auch andere Inhalte des Produkt-Support wie FAQs oder Kennlinien können Sie in diesen Zusammenstellungen ergänzen.
  • Seite 12 Einleitung 1.2 Persönliche Dokumente zusammenstellen In der Funktion "Dokumentation" haben Sie die Möglichkeit, die eigenen Zusammenstellungen in einer eigenen Struktur anzulegen und zu verwalten. Dabei können Sie einzelne Kapitel oder Topics löschen oder verschieben. Auch eigener Inhalt kann über die Notizfunktion zusätzlich eingefügt werden.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Informationen für den Anlagenverantwortlichen Diese elektrische Maschine ist nach den Vorgaben der Richtlinie 2014/35/EU ("Niederspannungsrichtlinie") konzipiert, gebaut und für den Einsatz in Industrieanlagen vorgesehen. Beim Einsatz der elektrischen Maschine außerhalb der Europäischen Gemeinschaft beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften. Befolgen Sie die örtlichen und branchenspezifischen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften.
  • Seite 14: Qualifiziertes Personal

    Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung Qualifiziertes Personal Alle Arbeiten an der Maschine dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: ● Sie sind aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung befähigt, in ihrem jeweiligen Tätigkeitsgebiet Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung Gefahr durch rotierende Teile Rotierende Teile stellen eine Gefahr dar. Durch das Entfernen von Abdeckungen ist der Berührungsschutz von rotierenden Teilen nicht mehr gewährleistet. Das Berühren von rotierenden Teilen kann Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden zur Folge haben. ●...
  • Seite 16: Elektromagnetische Felder Beim Betrieb Von Anlagen Der Elektrischen Energietechnik

    Sicherheitshinweise 2.7 Sonderausführungen und Bauvarianten Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik Störung elektronischer Geräte durch Anlagen der elektrischen Energietechnik Anlagen der elektrischen Energietechnik erzeugen im Betrieb elektrische Felder. Beim Aufenthalt in unmittelbarer Nähe zur Maschine können lebensgefährliche Fehlfunktionen bei medizinischen Implantaten, z.
  • Seite 17: Beschreibung

    Beschreibung Anwendungsbereich Die Drehstrommaschinen dieser Reihe werden als Industrieantriebe eingesetzt. Sie sind für breite Anwendungsgebiete der Antriebstechnik, sowohl für Netzbetrieb als auch in Verbindung mit Frequenzumrichtern konzipiert. Sie zeichnen sich durch hohe Leistungsdichte, große Robustheit, lange Lebensdauer und große Zuverlässigkeit aus. Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschinen Diese Maschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt.
  • Seite 18: Eac-Kennzeichnung

    Beschreibung 3.2 Leistungsschild 3.1.2 EAC-Kennzeichnung Einsatz von Maschinen ohne EAC-Kennzeichnung EAC-Maschinen sind auf dem Leistungsschild gekennzeichnet und für den Betrieb innerhalb der Zollunion Eurasien bestimmt. Verwenden Sie keine Maschinen ohne EAC-Kennzeichnung innerhalb der Zollunion Eurasien. 3.1.3 Betrieb UL-zertifizierter Maschinen am Umrichter Maschinenbetrieb am Umrichter Führen Sie bei allen Maschinen das Gesamtsystem Maschine-Umrichter gemäß...
  • Seite 19: Daten Auf Dem Leistungsschild

    Beschreibung 3.2 Leistungsschild Daten auf dem Leistungsschild Produktionsort (23) Nachschmiermenge NDE Motorart (24) Fettsorte Motortyp (25) NEMA-Norm Bestellnummer (26) Kühlart nach NEMA MG1 Seriennummer / Baujahr (27) Betriebsart nach NEMA MG1 IEC/EN-Norm (28) Zusatzangaben, z. B. Option Y84 Baugröße (29) Motordesign: nur für Netzbetrieb oder umrichterbe‐...
  • Seite 20: Wirkungsgradanforderung

    Beschreibung 3.3 Aufbau (15) Maximal zulässige Aufstellhöhe (37) Wirkungsgradklasse nach IEC/EN 60034-30-1 (16) Spannung / Leistung der Stillstandsheizung (38) Bemessungsleistung in HP (17) Kühlart (39) Code Letter nach NEMA MG 1 (18) Drehrichtung (40) Produktionsland (19) Lagertyp DE (41) Klassifikationsgesellschaft (20) Lagertyp NDE (42)
  • Seite 21: Kühlung, Belüftung

    Beschreibung 3.3 Aufbau Die der Auslegung und Prüfung dieser Maschine zu Grunde liegenden Vorschriften und Normen finden Sie auf dem Leistungsschild. Die Maschinenausführung entspricht grundsätzlich den folgenden Normen: Tabelle 3-2 Angewendete allgemeine Vorschriften Merkmal Norm Bemessung und Betriebsverhalten EN / IEC 60034-1 GOST R IEC 60034-1 Verfahren zur Bestimmung der Verluste und des Wir‐...
  • Seite 22: Lagerung

    Beschreibung 3.3 Aufbau Fremdbelüftung (Option): Kühlart IC 416 nach EN / IEC 60034-6 Eine drehzahlunabhängige Kühlung wird durch eine, vom Betriebszustand der Maschine unabhängige Baugruppe (Fremdbelüftung) erreicht. Diese Baugruppe ist durch eine Lüfterhaube nach außen abgeschlossen. Sie verfügt über einen eigenen Hauptantrieb mit Lüfterrad, mit dem der für die Kühlung der Maschine erforderliche Kühlluftstrom erzeugt wird.
  • Seite 23: Optionale An- Und Einbauten

    Beschreibung 3.3 Aufbau Bei abweichenden Umgebungsbedingungen gelten die Angaben auf dem Leistungsschild oder im Katalog. 3.3.4 Optionale An- und Einbauten Maschinen können mit folgenden Einbauten ausgerüstet sein: ● In die Ständerwicklung eingebettete Temperaturfühler als Temperaturüberwachung und zum Schutz der Ständerwicklung vor Überhitzung. ●...
  • Seite 24 Beschreibung 3.3 Aufbau 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 25: Einsatzvorbereitung

    Einsatzvorbereitung Gute Planung und Vorbereitung des Einsatzes der Maschine sind wichtige Voraussetzungen für eine einfache und korrekte Installation, den sicheren Betrieb und die Zugänglichkeit der Maschine für Wartung und Instandsetzung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie bei der Projektierung Ihrer Anlage in Bezug auf diese Maschine beachten und vor der Anlieferung der Maschine vorbereiten sollten.
  • Seite 26: Verriegelungsschaltung Für Stillstandsheizung (Option)

    Einsatzvorbereitung 4.8 Bauform IM B5 mit Stützfuß Siehe auch Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur (Seite 84) Verriegelungsschaltung für Stillstandsheizung (Option) Wenn die Stillstandsheizung bei laufender Maschine betrieben wird, dann kann es zu erhöhten Temperaturen in der Maschine kommen. ● Setzen Sie eine Verriegelungsschaltung ein, die beim Einschalten der Maschine die Stillstandsheizung ausschaltet.
  • Seite 27: Geräuschemissionen

    Einsatzvorbereitung 4.11 Systemeigenfrequenzen Geräuschemissionen Die Maschine kann im Betrieb Geräuschemissionspegel aufweisen, die für Arbeitsstätten unzulässig sind. Gehörschäden können die Folge sein. ● Sorgen Sie durch Geräusch mindernde Maßnahmen wie z. B. Abdeckungen, Schallisolierungen oder Gehörschutzmaßnahmen für einen sicheren Betrieb der Maschine innerhalb Ihrer Anlage.
  • Seite 28: Torsionsbelastung Des Wellenstrangs Durch Störungen Im Elektrischen Anschluss

    Die Antriebssysteme sind individuell zusammengestellt. Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. ● Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. ● Reklamieren Sie erkennbare Mängel / unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Siemens-Vertretung.
  • Seite 29: Transportkennzeichnungen

    Einsatzvorbereitung 4.14 Transport und Einlagerung 4.14.1 Transportkennzeichnungen Abhängig von Transportweg und Größe ist die Verpackung unterschiedlich. Wenn nicht besonders vertraglich vereinbart, entspricht die Verpackung den Verpackungsrichtlinien nach dem Internationalen Standard für Pflanzenschutzmaßnahmen (ISPM). Beachten Sie die auf der Verpackung angebrachten Bildzeichen. Sie haben folgende Bedeutung: Oben Zerbrechliches...
  • Seite 30: Bauformen Auf Dem Leistungsschild

    Einsatzvorbereitung 4.14 Transport und Einlagerung Hinweis Heben Sie Maschinen beim Transport nur in einer ihrer Grundbauform entsprechenden Lage. 4.14.2 Bauformen auf dem Leistungsschild Die auf die Maschine zutreffende Bauform ist auf dem Leistungsschild angegeben. 4.14.3 Heben und Transportieren Um die Maschine sicher zu heben und zu transportieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ●...
  • Seite 31: Läufer Sichern

    Einsatzvorbereitung 4.14 Transport und Einlagerung WARNUNG Nicht mittiger Schwerpunkt Wenn der Schwerpunkt einer Last nicht in der Mitte zwischen den Anschlagstellen liegt, dann kann die Maschine beim Transportieren oder Heben umkippen, in der Hebeeinrichtung verrutschen und herunterfallen. Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 32: Alternative Läufersicherung

    Einsatzvorbereitung 4.14 Transport und Einlagerung Alternative Läufersicherung ● Wenn die Maschine nach dem Aufziehen des Abtriebselements transportiert wird, dann fixieren Sie den Läufer axial durch andere geeignete Maßnahmen. ① ② Hülse Wellenschraube und Scheibe Bild 4-1 Axialfixierung des Läufers Gewinde im Wellenende Anziehdrehmoment 80 Nm 150 Nm...
  • Seite 33 Einsatzvorbereitung 4.14 Transport und Einlagerung Voraussetzungen und Vorbereitungen ● Lagern Sie nur Waren in unbeschädigten Verpackungen ein. Packen Sie Waren in beschädigten Verpackungen aus. Lagern Sie Waren entsprechend der Warenart ordnungsgemäß ein. ● Reparieren Sie Schäden an der Verpackung vor der Einlagerung, soweit dies für die ordnungsgemäße Einlagerung notwendig ist.
  • Seite 34: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Einsatzvorbereitung 4.15 Elektromagnetische Verträglichkeit Schutz vor Feuchtigkeit Wenn kein trockener Lagerplatz verfügbar ist, schützen Sie die Maschine wie folgt vor Feuchtigkeit: ● Hüllen Sie die Maschine in Feuchtigkeit aufnehmendes Material. ● Hüllen Sie die Maschine in Folie: – Platzieren Sie einen Feuchtigkeitsanzeiger innerhalb der Folie. –...
  • Seite 35: Störfestigkeit

    Einsatzvorbereitung 4.16 Betrieb am Umrichter Störfestigkeit Die Anforderungen an die Störfestigkeit nach EN / IEC 61000-6-2 werden von den Maschinen prinzipiell erfüllt. Bei Maschinen mit eingebauten Sensoren (z. B. Kaltleitern) muss der Betreiber durch geeignete Auswahl der Sensor-Signalleitung (evtl. mit Abschirmung, Anbindung wie bei Maschinenzuleitung) und des Auswertegeräts selbst für eine ausreichende Störfestigkeit sorgen.
  • Seite 36: Umrichtereingangsspannung

    Beanspruchungskategorie C (IVIC C = stark) deutlich. Wenn höhere Spannungsspitzen als nach IVIC C auftreten können, dann beachten Sie die Angaben im jeweiligen Katalog (http:// w3app.siemens.com/mcms/infocenter/content/de/Seiten/order_form.aspx): ● Bei Netzspannung (Umrichtereingangsspannung) bis max. 480 V und Betrieb an einem SINAMICS G / SINAMICS S-Umrichter mit ungeregelter / geregelter Einspeisung: Halten Sie die Richtlinien für die Motor- und Umrichterprojektierung ein.
  • Seite 37 ● Bauen Sie in der Gesamtanlage ein einwandfrei vermaschtes Erdungssystem mit niedriger Impedanz auf. ● Verwenden Sie Gleichtaktfilter (Bedämpfungskerne) am Umrichterausgang. Die Auswahl und Dimensionierung erfolgt durch den Siemens-Vertriebspartner. ● Begrenzen Sie den Spannungsanstieg durch den Einsatz von Ausgangsfiltern. Ausgangsfilter dämpfen die Oberschwingungsanteile in der Ausgangsspannung.
  • Seite 38: Isolierte Lager Bei Betrieb Am Umrichter

    Einsatzvorbereitung 4.16 Betrieb am Umrichter 4.16.4 Isolierte Lager bei Betrieb am Umrichter Wenn die Maschine an einem Niederspannungsumrichter betrieben wird, dann muss mindestens ein Lager (Option) isoliert und ein Drehzahlgeber mit isolierter Lagerung (Option) angebaut sein. Es gibt folgende Möglichkeiten die Motorlager zu isolieren: ●...
  • Seite 39 Einsatzvorbereitung 4.16 Betrieb am Umrichter Tandemantrieb Wenn Sie zwei Motoren als so genannten "Tandemantrieb" hintereinander schalten, dann bauen Sie eine isolierte Kupplung zwischen den Motoren ein. ① ④ Arbeitsmaschine Isoliertes Lager ② ⑤ Motor Isolierter Tachoanbau ③ ⑥ Kupplung Isolierte Kupplung Bild 4-3 Prinzipdarstellung Tandemantrieb ACHTUNG...
  • Seite 40 Einsatzvorbereitung 4.16 Betrieb am Umrichter 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 41: Montage

    Montage Sicherheitshinweise für die Montage Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. (Seite 11) ● Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 42: Montage Vorbereiten

    Montage 5.2 Montage vorbereiten Montage vorbereiten 5.2.1 Voraussetzungen für die Montage Vor dem Beginn der Montagearbeiten müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ● Diese Betriebs- und Montageanleitung liegt dem Personal vor. ● Die Maschine steht ausgepackt zur Montage am Montageort bereit. Hinweis Isolationswiderstand der Wicklung vor Beginn der Montagearbeiten messen Messen Sie den Isolationswiderstand der Wicklung vor Beginn der Montagearbeiten.
  • Seite 43: Isolationswiderstand Und Polarisationsindex Prüfen

    Montage 5.2 Montage vorbereiten 5.2.3 Isolationswiderstand und Polarisationsindex prüfen WARNUNG Gefährliche Spannung an den Klemmen Bei und unmittelbar nach der Messung des Isolationswiderstands oder des Polarisationsindex (PI) der Ständerwicklung haben die Klemmen teilweise gefährliche Spannungen. Bei Berührung können Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden die Folge sein. ●...
  • Seite 44: Grenzwerte Für Den Isolationswiderstand Der Ständerwicklung

    Montage 5.2 Montage vorbereiten Grenzwerte für den Isolationswiderstand der Ständerwicklung Die folgende Tabelle gibt die Messspannung sowie die Grenzwerte für den Isolationswiderstand an. Diese Werte entsprechen den Empfehlungen der IEEE 43‑2000. Tabelle 5-1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 40 °C Mess MΩ...
  • Seite 45 Montage 5.2 Montage vorbereiten Bei einer Wicklungstemperatur von ca. 25 °C betragen die Mindestisolationswiderstände damit 20 MΩ (U ≤ 1000 V) bzw. 300 MΩ (U > 1000 V). Die Werte gelten für die gesamte Wicklung gegen Erde. Bei Messung von einzelnen Strängen gelten die doppelten Mindestwerte. ●...
  • Seite 46: Anschlussflächen Vorbereiten

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.2.4 Anschlussflächen vorbereiten Bereiten Sie die Aufstellflächen je nach Bauform der Maschine vor: ● Aufstellung auf einem Fundament – Achten Sie darauf, dass die Fundamentflächen eben und frei von Verunreinigungen sind. – Kontrollieren Sie die Fußlochmaße. ●...
  • Seite 47: Lastaufnahmemittel Überprüfen

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Hinweis Um ein Lösen der Hebeösen zu verhindern, ziehen Sie diese nach dem Aufstellen fest an oder entfernen Sie die Hebeösen. ACHTUNG Beschädigung der Anbauteile Um Sachschaden und Körperverletzungen zu vermeiden verhindern Sie die Beschädigung der Anbauteile.
  • Seite 48: Kühlung Sicherstellen

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.3.3 Kühlung sicherstellen WARNUNG Überhitzung und Ausfall der Maschine Wenn Sie folgende Punkte nicht beachten, können Sachschäden, schwere Körperverletzung oder Tod eintreten. ● Behindern Sie die Belüftung nicht. ● Verhindern Sie ein direktes Ansaugen der Abluft benachbarter Aggregate. ●...
  • Seite 49: Wuchtung

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Falsch Richtig Mindestmaß "x" für den Abstand benachbarter Baugruppen zum Lufteintritt der Maschine Halten Sie am Einsatzort der Maschine das Mindestmaß für den Lufteintritt ein: Tabelle 5-3 Mindestmaß "X" für den Abstand benachbarter Baugruppen zum Lufteintritt der Maschine Baugröße X [mm] 5.3.4...
  • Seite 50 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage bzw. Demontage Bei Missachtung der erforderlichen Maßnahmen für den Berührungsschutz der Abtriebselemente können Körperverletzungen und Sachschäden die Folge sein. ● Befolgen Sie die allgemein erforderlichen Maßnahmen für den Berührungsschutz der Abtriebselemente.
  • Seite 51: Auf- Und Abziehen Der Abtriebselemente

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.3.4.1 Auf- und Abziehen der Abtriebselemente Abziehen der Abtriebselemente Aufziehen der Abtriebselemente ● Benutzen Sie zum Aufziehen von Abtriebselementen (Kupplung, Zahnrad, Riemenscheibe usw.) das Gewinde am Wellenende. Sofern möglich – erwärmen Sie die Abtriebselemente nach Bedarf. ●...
  • Seite 52: Korrosionsschutz Entfernen

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Läuferhaltevorrichtung aufbewahren Bewahren Sie die Läuferhaltevorrichtung unbedingt auf. Sie muss bei einer eventuellen Demontage und erneutem Transport wieder montiert werden. 5.3.7 Korrosionsschutz entfernen Bearbeitete, metallisch blanke Flächen des Motors, wie Wellenende, Passfeder, Fuss- und Flanschflächen sind mit einem Korrosionsschutzmittel behandelt.
  • Seite 53: Maschine Ausrichten Und Befestigen

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen Kondenswasser ablaufen lassen In den Lagerschilden auf DE-Seite und NDE-Seite sind im Fußbereich bzw. gegenüber der Nachschmiereinrichtung jeweils Wasserablaufbohrungen angeordnet und ggf. durch Verschlussschrauben verschlossen. Die Wasserablaufbohrungen sind je nach Aufstellung jeweils unten angeordnet. Bild 5-1 Prinzipdarstellung Wasserablaufbohrung 1.
  • Seite 54: Motor Vertikal Und Horizontal Positionieren

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen ● Sorgen Sie für Schmutzfreiheit der Befestigungsflächen. ● Entfernen Sie vorhandenes Korrosionsschutzmittel mit Testbenzin. ● Vermeiden Sie aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppelten Netzfrequenz. ● Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche beim Drehen des Läufers von Hand. ●...
  • Seite 55: Maschine Zur Arbeitsmaschine Ausrichten Und Befestigen (Im B3 / Im B35)

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen ● Laufruhe Voraussetzungen für einen ruhigen schwingungsarmen Lauf nach DIN 4024: – Stabile erschütterungsfreie Fundamentgestaltung. – Ein genaues Ausrichten der Kupplung. – Ein gut ausgewuchtetes Abtriebselement (Kupplung, Riemenscheiben, Lüfter, ...) Halten Sie die max. zulässigen Schwingwerte im Betrieb nach ISO 10816-3 ein. Vermeiden Sie im gesamten Drehzahlbereich unzulässige Schwingungen durch z.
  • Seite 56: Maschine Zur Arbeitsmaschine Ausrichten Und Befestigen (Im B5)

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen 4. Achten Sie bei der Positionierung auf gleichmäßigen umlaufenden Axialspalt (y→0) an der Kupplung. 5. Befestigen Sie die Maschine auf dem Fundament. Die Wahl der Befestigungselemente ist abhängig vom Fundament und liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers. ①...
  • Seite 57: Vorgehensweise

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen Wenn die Maschine keinen Standardflansch besitzt, dann richten Sie die Maschine passend zur Arbeitsmaschine aus. Vorgehensweise Die Maschinenachse muss beim Heben waagerecht sein, der Flansch parallel zum Gegenflansch ausgerichtet sein, damit Klemmen und Verspannen vermieden werden. Schäden an der Zentrierung sind sonst die Folge.
  • Seite 58: Ausrichtgenauigkeit

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen Wenn die Maschine keinen Standardflansch besitzt, dann richten Sie die Maschine passend zur Arbeitsmaschine aus. Vorgehensweise Die Maschinenachse muss beim Heben senkrecht sein, der Flansch parallel zum Gegenflansch ausgerichtet sein, damit Klemmen und Verspannen vermieden werden. Schäden an der Zentrierung sind sonst die Folge.
  • Seite 59: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. (Seite 11) ● Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 60: Grundregeln

    Elektrischer Anschluss 6.2 Grundregeln ACHTUNG Schäden am Anschlusskasten Wenn Sie Arbeiten im Anschlusskasten unsachgemäß durchführen, kann dies zu Sachschäden führen. Um Sachschäden am Anschlusskasten zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise: ● Achten Sie darauf, dass die Bestandteile im Innenraum des Anschlusskastens nicht beschädigt werden.
  • Seite 61: Klemmenkasten

    Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten ● Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Außenaufstellung können Wassertropfen am Kabelmantel entlangrinnen und so über die Kabelverschraubung und Kabeleinführung ins Motorinnere gelangen. Wenn Sie das Kabel mit einer Abtropfschlaufe verlegen, gelangt die Feuchtigkeit nicht zur Kabeleinführung am Klemmenkasten, sondern tropft vorher ab. Bild 6-1 Abtropfschlaufe Klemmenkasten...
  • Seite 62: Klemmenkasten Tb3R61

    Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten 6.3.1 Klemmenkasten TB3R61 Bild 6-2 Klemmenkasten TB3R61 Die Anschlussleitungen werden über Kabelverschraubungen mit Gewindebohrungen 4 x M80 x 2 und 2 x M25 x 1,5 in den Klemmenkasten eingeführt. Die Kabelverschraubungen sind nicht im Standardlieferumfang enthalten. Mehr Informationen finden Sie hier: ●...
  • Seite 63: Klemmenkasten 1Xb1631

    Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten 6.3.2 Klemmenkasten 1XB1631 Bild 6-3 Klemmenkasten 1XB1631 Die Anschlussleitungen werden über Kabelverschraubungen mit Gewindebohrungen 4 x M80 x 2 und 2 x M25 x 1,5 in den Klemmenkasten 1XB1631 eingeführt. Die Kabelverschraubungen sind nicht im Standardlieferumfang enthalten. Mehr Informationen finden Sie hier: ●...
  • Seite 64: Klemmenkasten Drehen (Option)

    Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten Mehr Informationen finden Sie hier: ● Kabel in den Klemmenkasten einführen (Seite 69) ● Kabel anschließen mit Kabelschuhen (Seite 70) ● Kabel anschließen ohne Kabelschuhe (Seite 71) Siehe auch Kabel verlegen (Seite 72) 6.3.4 Klemmenkasten drehen (Option) Optional können Sie den Klemmenkasten je nach Klemmenkasten und -ausführung entsprechend der Anschlussrichtung um ±90°...
  • Seite 65: Klemmenkastendeckel Demontieren/Montieren

    Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten 11.Schließen Sie die Leitungen der Stromversorgung (wieder) an. Mehr Informationen: – Erdungsleiter anschließen (Seite 66) – Kabel einführen und verlegen ... / Kabel anschließen (Seite 69) ... 12.Drehen Sie zwei diagonal angeordnete Gewindestangen ein und schieben Sie den Deckel auf diese Stangen.
  • Seite 66: Maschine Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.4 Maschine anschließen Maschine anschließen 6.4.1 Kabel auswählen Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Anschlussleitungen folgende Kriterien: ● Bemessungsstromstärke ● Bemessungsspannung ● Gegebenenfalls Servicefaktor ● Anlageabhängige Bedingungen, wie z. B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart, Kabelquerschnitt bedingt durch erforderliche Kabellänge usw. ●...
  • Seite 67: Klemmenbezeichnung

    Elektrischer Anschluss 6.4 Maschine anschließen 6.4.2 Klemmenbezeichnung Bei den Klemmenbezeichnungen nach IEC / EN 60034‑8 gelten für Drehstrommaschinen folgende Definitionen: Tabelle 6-2 Klemmenbezeichnungen am Beispiel 1U1-1 1 Bezeichnung Kennziffer für Polzuordnung bei polumschaltbaren Maschinen, soweit zutreffend. Eine niedere Ziffer entspricht einer niederen Drehzahl. Sonderfall für unterteilte Wicklung.
  • Seite 68: 6.5 Erdungsleiter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.5 Erdungsleiter anschließen Die Anschlussleitungen sind farblich gekennzeichnet bzw. beschriftet. Der Kunde schließt die einzelnen Leitungen gemäß Beschriftung direkt im Schaltschrank seiner Anlage an. Verschraubungen mit Anschlussgewinde im Anschlusskasten (EN 50262) ② O-Ring Erdungsleiter anschließen Der Erdungsleiterquerschnitt der Maschine muss EN / IEC 60034-1 entsprechen. Beachten Sie zusätzlich die Errichtungsbestimmungen, z.
  • Seite 69: Erdungsleiter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.5 Erdungsleiter anschließen 6.5.1 Erdungsleiter anschließen Der Erdungsleiterquerschnitt der Maschine muss mit den Errichtungsbestimmungen übereinstimmen, z. B. nach IEC 60034-1. Außenleiterquerschnitt S Erdungsleiterquerschnitt mm² mm² Am Ständergehäuse ist an der gekennzeichneten Anschlussstelle für den Erdungsleiter eine Sechskantschraube mit Federring und Unterlegscheibe vorhanden. Sie können den Erdungsleiter auf folgende Arten anschließen: ●...
  • Seite 70: Äußerer Erdungsanschluss

    Elektrischer Anschluss 6.5 Erdungsleiter anschließen ● Kontrollieren Sie, dass die maximal zulässige Klemmdicke von 10 mm für den Kabelschuh bzw. das Flachband nicht überschritten wird. ● Befestigen Sie Klemmschraube entsprechend nachfolgender Tabelle. Einschraubtiefe und Anziehdrehmoment sind unterschiedlich für die Verwendung von Kabelschuhen oder Erdungsklemmen.
  • Seite 71: Leiteranschluss

    Elektrischer Anschluss 6.6 Leiteranschluss Leiteranschluss Der maximal anschließbare Leiterquerschnitt beträgt 300 mm². 6.6.1 Kabel in den Klemmenkasten einführen Die Anschlussleitungen werden über eine austauschbare Kabeleinführungsplatte bzw. Kabeleinführungsstutzen in den Klemmenkasten eingeführt. Die Kabeleinführungsplatte ist standardmäßig gebohrt. Die Kabelverschraubungen sind nicht im Standardlieferumfang enthalten.
  • Seite 72: Kabel Anschließen Mit Kabelschuhen

    Elektrischer Anschluss 6.6 Leiteranschluss Siehe auch Kabel anschließen mit Kabelschuhen (Seite 70) Kabel anschließen ohne Kabelschuhe (Seite 71) 6.6.2 Kabel anschließen mit Kabelschuhen 1. Wählen Sie die Kabelschuhe entsprechend dem benötigten Leiterquerschnitt und der Befestigungsschrauben- bzw. Bolzengröße aus. Informationen zum maximalen Leiterquerschnitt für die jeweilige Standard-Klemmenkastenausführung finden Sie im Katalog.
  • Seite 73: Kabel Anschließen Ohne Kabelschuhe

    Elektrischer Anschluss 6.6 Leiteranschluss 6.6.3 Kabel anschließen ohne Kabelschuhe Bei entsprechender Bestellung können Klemmenschellen eingebaut sein, die für den Anschluss von fein- oder mehrdrähtigen Leitern ohne Verwendung von Aderendhülsen geeignet sind. Wenn Sie Aderendhülsen verwenden wollen, dann befestigen Sie diese vor dem Anschließen durch eine fachgerechte, stromtragfähige Pressverbindung auf dem Leiterende.
  • Seite 74: Kabel Verlegen

    Elektrischer Anschluss 6.6 Leiteranschluss ③ ④ 4. Achten Sie je nach Leitergröße auf die richtige Anordnung der Klemmenschellen ⑤ Legen Sie das Kabel in die Klemmenschellen ein. Ziehen Sie die Klemmmuttern 8 Nm fest. Bild 6-6 Anschluss mit Klemmenschellen (Prinzipdarstellung) ②...
  • Seite 75: Mindestluftabstände

    Elektrischer Anschluss 6.6 Leiteranschluss 6.6.5 Mindestluftabstände Kontrollieren Sie nach fachgerechter Montage, ob die Mindestluftabstände zwischen nicht isolierten Teilen eingehalten werden. Achten Sie dabei auf abstehende Drahtenden. Tabelle 6-4 Mindestluftabstand in Abhängigkeit vom Effektivwert der Wechselspannung U Effektivwert der Wechselspannung U Mindestluftabstand ≤...
  • Seite 76: Verwendung Von Aluminiumleitern

    Elektrischer Anschluss 6.7 Anschlussarbeiten abschließen 6.6.7 Verwendung von Aluminiumleitern Wenn Sie Aluminiumleiter verwenden, dann beachten Sie Folgendes: ● Verwenden Sie nur Kabelschuhe, die für den Anschluss von Aluminiumleitern geeignet sind. ● Entfernen Sie unmittelbar vor dem Einlegen des Aluminiumleiters die Oxidschicht an den Kontaktstellen auf dem Leiter und/oder am Gegenstück.
  • Seite 77: Hilfsstromkreise Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.8 Hilfsstromkreise anschließen Hilfsstromkreise anschließen 6.8.1 Kabel auswählen Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Anschlussleitungen für die Hilfsstromkreise folgende Kriterien: ● Bemessungsstromstärke ● Bemessungsspannung ● Anlagenabhängige Bedingungen, wie z. B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart, Kabelquerschnitt bedingt durch erforderliche Kabellänge usw. ●...
  • Seite 78: Temperaturüberwachung Der Ständerwicklung Anschließen (Je Nach Ausführung)

    Elektrischer Anschluss 6.8 Hilfsstromkreise anschließen Verwenden Sie zusätzlich zu der in den Anschlussleitungen angeordneten stromabhängigen Überlast-Schutzeinrichtung die optional vorhandenen Einbauten z. B. Temperatursensor, Stillstandsheizung. 6.8.3 Temperaturüberwachung der Ständerwicklung anschließen (je nach Ausführung) Zur Überwachung der Ständerwicklung gegen thermische Überbeanspruchung sind Temperaturfühler in die Ständerwicklung eingebaut.
  • Seite 79: Anschlussarbeiten Im Hilfsklemmenkasten Abschließen

    Elektrischer Anschluss 6.9 Umrichter anschließen 6.8.4 Anschlussarbeiten im Hilfsklemmenkasten abschließen 1. Kontrollieren Sie vor dem Schließen des Hilfsklemmenkastens Folgendes: – Die Leitungen sind gemäß Klemmenplan angeschlossen. – Die Leitungen sind freiliegend angeordnet, die Leitungsisolation wird nicht beschädigt. – Das Klemmenkasteninnere ist sauber und frei von Leitungsresten, Schmutz und Fremdkörpern.
  • Seite 80: Hochfrequenzerdung Bei Umrichterbetrieb

    Elektrischer Anschluss 6.9 Umrichter anschließen Tabelle 6-5 Maximale Spannungsspitzen an den Motorklemmen für Netzmotoren, Umrichterbetrieb möglich Motorbemessungsspannung Maximale Spitzenspannung an den Motorklemmen Û abhängig von der Anstiegszeit t Û Û Anstiegszeit t Zwischenkreis U Leiter-Leiter Leiter-Erde [μs] ≤ 500 V 1500 1100 Tabelle 6-6...
  • Seite 81 Elektrischer Anschluss 6.9 Umrichter anschließen ① ⑤ Sechskantschraube Sechskantmutter ② ⑥ Federring Hochfrequenzerdungsleitung ③ ⑦ Klemmplatte Kabelschuh ④ Erdungsleiter Bild 6-7 Hochfrequenzerdung Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Betrieb am Umrichter (Seite 33)". 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 82 Elektrischer Anschluss 6.9 Umrichter anschließen 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 83: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. (Seite 11) ● Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 84 Inbetriebnahme ● Prüfen Sie die Lagertemperaturen bei Ausführung mit Lagerthermometern während des ersten Maschinenlaufs. Stellen Sie die Werte für Warnung und Abschalten an der Überwachungseinrichtung ein. Beachten Sie zusätzlich die Hinweise im Kapitel Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur. ● Stellen Sie entsprechend der ausgelegten Steuerung und Drehzahlüberwachung sicher, damit keine höheren Drehzahlen als die zugelassenen auf dem Leistungsschild, angesteuert werden.
  • Seite 85: Messung Des Isolationswiderstands Vor Der Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7.1 Messung des Isolationswiderstands vor der Inbetriebnahme Zweites Wellenende Wenn das zweite Wellenende nicht benutzt wird: ● Sichern Sie die Passfeder ist gegen Herausschleudern und achten Sie darauf, dass sie bei Läuferauswuchtart "H" (Normalausführung) etwa auf 60 % der Masse reduziert ist. ●...
  • Seite 86: Einstellwerte Für Die Überwachung Der Lagertemperatur

    Inbetriebnahme 7.3 Fremdlüfter in Betrieb nehmen Daraus können Sie über die Inbetriebnahme der Maschine oder über ggf. erforderliche Maßnahmen wie Reinigung und / oder Trocknung der Wicklung entscheiden: ● Kann die Maschine in Betrieb genommen werden? ● Müssen Reinigungs- oder Trocknungsmaßnahmen erfolgen? Detaillierte Informationen zur Prüfung und zu den Grenzwerten finden Sie hier: "Isolationswiderstand und Polarisationsindex prüfen"...
  • Seite 87: Einschalten

    Inbetriebnahme 7.4 Einschalten Kontrollen vor dem ersten Probelauf Führen Sie vor dem ersten Probelauf folgende Kontrollen durch: ● Der Fremdlüfter ist ordnungsgemäß montiert und ausgerichtet. ● Das Lüfterrad läuft frei. ● Alle Befestigungselemente sowie die elektrischen Anschlüsse sind fest angezogen. ●...
  • Seite 88 Inbetriebnahme 7.4 Einschalten ● Belasten Sie bei einwandfreiem Lauf die Maschine. Kontrollieren Sie die Laufruhe. Lesen Sie die Werte für Spannung, Strom, Leistung ab und protokollieren Sie diese. Lesen Sie soweit möglich, entsprechende Werte der Arbeitsmaschine ab und protokollieren Sie diese ebenfalls. ●...
  • Seite 89: Betrieb

    Betrieb Sicherheitshinweise für den Betrieb Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. (Seite 11) ● Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 90 Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb WARNUNG Störungen im Betrieb Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb weisen darauf hin, dass die Funktion beeinträchtigt ist. Es kann zu Störungen kommen, die mittelbar oder unmittelbar Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschaden zur Folge haben können. Achten Sie z.
  • Seite 91: Sicherheitshinweise Für Den Betrieb Bei Maschinen Mit Lüfter

    Betrieb 8.2 Wälzlager nachschmieren 8.1.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb bei Maschinen mit Lüfter VORSICHT Verletzungsgefahr beim Berühren des Lüfters Es kann Verletzungsgefahr an Maschinen mit Lüfterhaube (z. B. bei Maschinen für Textilindustrie) entstehen, da der Lüfter nicht vollständig gegen Berührung geschützt ist. ●...
  • Seite 92: Stillstandsschäden Am Wälzlager Vermeiden

    Betrieb 8.5 Elektrische und mechanische Störungen Stillstandsschäden am Wälzlager vermeiden In längeren Betriebspausen kann die gleiche oder nahezu gleiche Ruheposition des Läufers in den Wälzlagern zu Stillstandsschäden führen, z. B. Standmarkierungen oder Korrosionsbildung. ● Nehmen Sie die Maschine in Betriebspausen regelmäßig einmal im Monat kurzzeitig in Betrieb.
  • Seite 93 Betrieb 8.5 Elektrische und mechanische Störungen In den folgenden Tabellen sind allgemeine Störungen durch mechanische und elektrische Einflüsse aufgeführt. Tabelle 8-1 Elektrische Einflüsse Elektrische Störungsmerkmale ↓ Maschine läuft nicht an. ↓ Maschine läuft schwer hoch. ↓ Brummendes Geräusch beim Anlauf. ↓...
  • Seite 94 Betrieb 8.5 Elektrische und mechanische Störungen Mechanische Störungsmerkmale Mangelhafte Ausrichtung. Maschinensatz ausrichten, Kupplung überprüfen. Unwucht der angekuppelten Maschine. Angekuppelte Maschine nachwuchten. Stöße von der angekuppelten Maschine. Angekuppelte Maschine untersuchen. Unruhe vom Getriebe. Getriebe in Ordnung bringen. Resonanz des Gesamtsystems aus Maschine und Fun‐ Nach Rücksprache Fundament versteifen.
  • Seite 95: Störungen Am Wälzlager

    Betrieb 8.7 Ausschalten Störungen am Wälzlager Beschädigungen an Wälzlagern sind zum Teil schwer zu erkennen. Tauschen Sie das Wälzlager im Zweifelsfall aus. Verwenden Sie andere Lagerausführungen nur nach Rücksprache mit dem Hersteller. Tabelle 8-3 Störungen am Wälzlager ↓ Lager ist zu warm ↓...
  • Seite 96: Betriebspausen

    Betrieb 8.8 Betriebspausen Betriebspausen Längere Stillstandszeiten Hinweis ● Nehmen Sie bei längeren Betriebspausen (> 1 Monat) die Maschine regelmäßig, etwa einmal monatlich, in Betrieb oder drehen Sie zumindest den Läufer. ● Beachten Sie vor dem Einschalten zur Wiederinbetriebnahme den Abschnitt "Einschalten". ●...
  • Seite 97: Instandhaltung

    Instandhaltung Durch sorgfältige und regelmäßige Wartung, Inspektionen und Revisionen können Sie Störungen frühzeitig erkennen und beseitigen. Damit vermeiden Sie Folgeschäden. Da die Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können hier nur allgemeine Fristen bei störungsfreiem Betrieb angegeben werden. Passen Sie daher die Wartungsintervalle an die örtlichen Gegebenheiten (Schmutz, Einschalthäufigkeit, Belastung, usw.) an.
  • Seite 98 Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung WARNUNG Maschinenschäden Wenn die Maschine nicht gewartet wird, dann kann die Maschine Schaden nehmen. Es kann zu Störungen kommen, die mittelbar oder unmittelbar Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden als Folge haben können. Warten Sie die Maschine regelmäßig. VORSICHT Aufwirbelungen beim Arbeiten mit Druckluft Beim Reinigen mit Druckluft können Staub, Metallspäne oder Reinigungsmittel aufgewirbelt...
  • Seite 99: Nordamerikanischer Markt (Optional)

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.1 Nordamerikanischer Markt (optional) Halten Sie bei Änderungen, Reparaturen an gelisteten Maschinen die entsprechenden Baustandards ein! Diese Maschinen sind auf dem Leistungsschild mit den folgenden "Markings" gekennzeichnet. Underwriters Laboratories Canadian Standard Association Canadian Standard Association Energy Efficiency Verification 9.2.2 Zollunion Eurasien (optional) Halten Sie bei Änderungen, Reparaturen an gelisteten Maschinen die entsprechenden...
  • Seite 100: Erste Inspektion Nach Montage Oder Instandsetzung

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.3 Erste Inspektion nach Montage oder Instandsetzung Führen Sie nach ca. 500 Betriebsstunden, spätestens 6 Monate nach Inbetriebnahme folgende Kontrollen durch: Tabelle 9-1 Kontrollen nach Montage oder Instandsetzung Kontrolle Im Lauf Im Still‐ stand Die elektrischen Kenngrößen werden eingehalten. Die zulässigen Temperaturen an den Lagern werden nicht überschritten (Seite 84).
  • Seite 101: Hauptinspektion

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.4 Hauptinspektion ● Überprüfen Sie, ob die Aufstellbedingungen eingehalten werden. Kontrollieren Sie dazu nach ca. 16 000 Betriebsstunden, spätestens nach zwei Jahren Folgendes: Kontrolle Im Lauf Im Still‐ stand Die elektrischen Kenngrößen werden eingehalten. Die zulässigen Temperaturen an den Lagern werden nicht überschritten. Die Laufruhe und Laufgeräusche der Maschine haben sich nicht ver‐...
  • Seite 102: Inspektion Und Wartung Der Stillstandsheizung

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Die Maschinen haben Wälzlager mit Fettdauerschmierung. Eine Nachschmiereinrichtung ist Standard. VORSICHT Hautreizungen sowie Entzündungen des Auges durch Wälzlagerfett Viele Wälzlagerfette können Hautreizungen sowie Entzündungen des Auges verursachen. ● Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise des Herstellers. Maßnahmen, Intervalle und Fristen Maßnahmen nach Ablauf der Betriebsdauerintervalle bzw.
  • Seite 103: Nachschmierung

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.8 Nachschmierung Einlagerung über 4 Jahre Bei längerer Einlagerungszeit verringert sich die Fettgebrauchsdauer der Lager. ● Reinigen Sie das Wälzlager und befetten Sie es neu. ● Alternativ tauschen Sie das Wälzlager bei Bedarf komplett aus. Tabelle 9-2 Fassungsvermögen des Altfettraums in cm³...
  • Seite 104 Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung ● Beim Einsatz von Schmierfetten, die nicht auf dem Schmierschild genannt sind, ist nicht sichergestellt, ob sie sich mit dem Gesamtsystem vertragen. – Wenn Sie Schmierfette verwenden, die ggf. nur die Mindestanforderungen nach DIN 51825 oder ISO 6743-9 erfüllen, dann halbieren Sie die Schmierfristen bzw. passen Sie sie an.
  • Seite 105 Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Empfohlene Wälzlagerfette Aufgrund der technischen Eigenschaften werden für Standardanwendungen folgende hochwertige Wälzlagerfette für senkrechte und waagrechte Motorbauformen empfohlen: Tabelle 9-4 Wälzlagerfette für senkrechte und waagrechte Bauformen Hersteller Fettsorte Shell Gadus S2 V100 3 ExxonMobil/Esso Unirex N3 Energrease LS3 Fuchs Renolit H443 HD88...
  • Seite 106 Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung ● Neutrale Umgebungsluft ● Hochwertige Wälzlagerfette Bei ungünstigen Betriebsverhältnissen können Sie die Nachschmierfristen nach Rücksprache mit dem Hersteller verkürzen. Wälzlager nachschmieren Schmieren Sie die Wälzlager spätestens alle 12 Monate nach, unabhängig von den Betriebsstunden. Die Nachschmierintervalle für Wälzlager weichen von den Inspektionsintervallen der Maschine ab.
  • Seite 107: Wälzlager Abdichten (Option "Erhöhte Schutzart")

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.10 Wälzlager abdichten (Option "Erhöhte Schutzart") Fettvorkammer nachschmieren Um eine optimale Abdichtung des Wälzlagers zu erzielen und die Labyrinthfugen zuverlässig durch nachschiebendes Fett abzudichten, ist es erforderlich, die Fettvorkammer regelmäßig nachzuschmieren. Das Vorgehen ist wie beim Schmierfett. Der Dichteffekt während des Betriebes ist optimal, solange noch relativ sauberes Fett in geringer Menge herausgeschoben wird.
  • Seite 108: Kondenswasser Ablassen

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Die Reinigungsintervalle sind vom Grad der örtlich auftretenden Verschmutzung abhängig. ACHTUNG Beschädigung der Maschine Sachschaden kann entstehen, wenn Sie Druckluft in Richtung Wellenaustritt oder Maschinenöffnungen richten. ● Vermeiden Sie direkte Einwirkung der Druckluft auf Wellendichtringe oder Spaltdichtungen der Maschine.
  • Seite 109: Lackschäden Ausbessern

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.14 Lackschäden ausbessern Wenn der Lack beschädigt ist, dann bessern Sie die Lackschäden aus. Damit ist der Korrosionsschutz gewährleistet. Hinweis Lackaufbau Setzen Sie sich mit dem Servicecenter (Seite 141) in Verbindung, bevor Sie Lackschäden ausbessern. Dort erhalten Sie weitere Informationen zum korrekten Lackaufbau und zum Ausbessern der Lackschäden.
  • Seite 110: Instandsetzung

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Instandsetzung Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. (Seite 11) ● Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 111: Lüfterhaube

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.2 Lüfterhaube Um den Außenlüfter auszubauen oder zu tauschen, müssen Sie die Lüfterhaube demontieren. Die Lüfterhaube ist mit Schrauben am Maschinengehäuse befestigt. Demontage 1. Sichern Sie die Lüfterhaube vor Beginn der Arbeiten gegen Herunterfallen. 2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben, die die Lüfterhaube am Gehäuse befestigen. 3.
  • Seite 112: Außenlüfter Aus Kunststoff

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Montage 1. Entfernen Sie die Sicherung der Passfeder oder setzen Sie sie in die Passfedernut ein. 2. Kontrollieren Sie den korrekten Sitz. ① 3. Schieben Sie den Außenlüfter bis zum Anschlag auf die Welle auf. Verwenden Sie dazu eine geeignete Vorrichtung.
  • Seite 113: Fremdlüfterhaube

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung ● Achten Sie bei Lüfter mit Schnappmechanismen darauf, dass diese nicht beschädigt werden! ● Die Lüfter dazu im Bereich der Nabe auf eine Temperatur von ca. 50 °C erwärmen. ● Bei Beschädigung Neuteile anfordern. 9.3.5 Fremdlüfterhaube Der Fremdlüfter ist in die Fremdlüfterhaube eingebaut. Um ihn auszubauen oder zu tauschen, müssen Sie die Fremdlüfterhaube demontieren.
  • Seite 114: Schaltverbindungen

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.6 Schaltverbindungen 1. Ersetzen Sie evtl. korrodierte Schrauben. 2. Beschädigen Sie nicht die Isolationen der Spannung führenden Teile. 3. Dokumentieren Sie die Position von evtl. zu demontierenden Leistungs- und Zusatzschildern. 4. Vermeiden Sie Beschädigungen an den Zentrierrändern. 9.3.7 Schutzdach, Drehimpulsgeber unter Schutzdach montieren Befestigungsschrauben durch die Bohrungen an der Außenfläche des Schutzdachs führen...
  • Seite 115: Wälzlager Ausbauen

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.9.1 Wälzlager ausbauen Vorbereitung ● Bauen Sie Fettzuführungen, Stossimpulsmessstellen und ggf. verbaute Instrumentierungen auf DE-Seite und NDE-Seite ab. ● Auf DE-Seite entfernen Sie die Kupplung, bzw. machen Sie das Wellenende frei zugänglich. ● Auf NDE-Seite gehen Sie wie folgt vor: –...
  • Seite 116: V-Ring Ausbauen

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.9.2 V-Ring ausbauen Je nach Ausführung ist ein V-Ring eingebaut. Der V-Ring muss ausgetauscht werden, wenn ungewöhnlich viel Fett aus dem Wälzlager austritt oder der V-Ring sichtbar beschädigt ist. Bild 9-3 V-Ring ausbauen 1. Kennzeichnen Sie die Bauteile für die korrekte Montage. ①...
  • Seite 117: Wälzlager Einbauen

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Bild 9-4 Demontage Labyrinthdichtring (Prinzipdarstellung) 1. Kennzeichnen Sie die Bauteile der Lagereinsätze für den korrekten Zusammenbau. 2. Entfernen Sie den Schutzanstrich auf der Welle vor dem Labyrinthdichtring. 3. Drehen Sie die drei radial angeordneten Gewindestifte für die axiale Fixierung des Rings heraus.
  • Seite 118: V-Ring Einbauen

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 3. Bereiten Sie die Lagersitze vor: – Ölen Sie den Innenringsitz leicht ein. – Fetten Sie den Außenringsitz mit Festschmierstoff ein, z. B. mit Altemp Q NB 50. – Schieben Sie den inneren Lagerdeckel auf die Welle. 4.
  • Seite 119: V-Ring Einbauen (Option "Erhöhte Schutzart")

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung V-Ring einbauen 1. Fetten Sie die axiale Dichtfläche ein. Der Wellensitz bleibt ungefettet. ① V-Ring ② Montagehilfsscheibe ③ Schutzring Bild 9-5 V-Ring einbauen ① ② 2. Schieben Sie den V-Ring mit einer Montagehilfsscheibe auf die Welle auf. Die korrekte Axiallage des V-Rings ist erreicht, wenn Stirnfläche und die Außenkante des V-Rings bündig sind.
  • Seite 120: Labyrinthdichtring Einbauen

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Beim Einbau des V-Rings gehen Sie vor wie beim Einbau des Labyrinthrings. 1. Fetten Sie die axiale Dichtfläche ein. Der Wellensitz bleibt ungefettet. ② 2. Schieben Sie den V-Ring auf die Welle auf. Die korrekte Axiallage des V-Rings bei Ausführung mit Fettvorkammer ist erreicht, wenn der V-Ring ca.
  • Seite 121 Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 3. Erwärmen Sie den Labyrinthdichtring. Schieben Sie den Labyrinthdichtring vor Aushärtung des Anstrichs bzw. des Klebstoffs an den Gewindestiften bis ca. 3 mm Abstand zum Lagerdeckel auf. 3 mm Bild 9-7 Position der Gewindestifte des Labyrinthdichtrings am äußeren Lagerdeckel 4.
  • Seite 122 Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 123: Ersatzteile

    Ersatzteile 10.1 Bestellangaben Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen neben der genauen Bezeichnung der Ersatzteile den Maschinentyp und die Seriennummer der Maschine an. Achten Sie darauf, dass die Ersatzteilbezeichnung mit der Bezeichnung in den Ersatzteillisten übereinstimmt und ergänzen Sie die dazugehörige Teilenummer. Beispiel ●...
  • Seite 124: Teilebestellung

    Mit "Spares on Web" haben Sie die Möglichkeit, die Bestellnummern von Standardersatzteilen für Motoren schnell und unkompliziert selbst zu ermit‐ teln. AUTOHOTSPOT. Siehe auch Spares on Web (https://www.sow.siemens.com) 10.4 Teilegruppen Folgende Teilegruppen werden unterschieden: Ersatzteile Ersatzteile sind Maschinenteile, die während der Produktionszeit und bis zu weiteren 5 Jahren nach Auslauf der Produktion bestellbar sind.
  • Seite 125 Anschlusskasten komplett) ist auf Anfrage möglich. Folgende Lieferverpflichtungen gelten für Ersatzmaschinen und für Reparaturteile nach Auslieferung der Maschine. ● Bis zu 3 Jahre nach Auslieferung der ursprünglichen Maschine liefert Siemens bei komplettem Maschinenausfall eine – bezüglich der Anbaumaße und Funktion – vergleichbare Ersatzmaschine, Reihenumstellung möglich.
  • Seite 126: Maschinenteile

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5 Maschinenteile 10.5.1 Ständer und Läufer Bild 10-1 Ständer und Läufer Tabelle 10-1 Ersatzteile für Ständer und Läufer Teil Beschreibung Teil Beschreibung 7.07 Innenlüfter 10.50 Hebeöse 8.10 Welle 10.84 Deckel mit Dichtung 8.20 Läuferblechpaket mit Wicklung 20.00 Klemmenkasten 10.00 Ständergehäuse mit Blechpaket und Wicklung...
  • Seite 127: Belüftung

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.2 Belüftung Ausführung bei zweipoligen Maschinen Ausführung bei vier- und höherpoligen Maschi‐ Tabelle 10-2 Ersatzteile für Belüftung Teil Beschreibung Teil Beschreibung 4.80 Schmiernippel 12.02 Lüfterhaube 4.83 Gummibuchse 12.21 Luftführungsdüse 4.84 Schmier-Verlängerungsrohr 12.35 Schutzgitter 11.04 Außenlüfter drehsinnabhängig 12.70 Schutzdach, optional bei Bauform IM V1 11.05 Außenlüfter drehsinnunabhängig...
  • Seite 128: Fremdlüfter

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.3 Fremdlüfter Bild 10-2 Lüfterhaube mit Fremdlüfter Tabelle 10-3 Ersatzteile für Fremdlüfter Teil Beschreibung 32.00 Fremdlüfter komplett Leistungsschilder für Fremdlüfter, Daten bei 50 Hz und 60 Hz Den Fremdlüfter können Sie nur als ein Teil bestellen. 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 129: Klemmenkasten Tb3R61

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.4 Klemmenkasten TB3R61 Bild 10-3 Klemmenkasten TB3R61 Tabelle 10-4 Klemmenkasten TB3R61 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten komplett mit ungebohrter Ka‐ 22.01 Schellenklemme komplett beleinführungsplatte 20.51 Kabeleinführungsplatte mit Dichtung, ungebohrt 22.41 Schaltbügel, gerade mit 2 Bohrungen 21.41 Klemmenstützer 22.43 Schaltbügel, gestuft mit 2 Bohrungen...
  • Seite 130: Klemmenkasten 1Xb1631

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.5 Klemmenkasten 1XB1631 Bild 10-4 Klemmenkasten 1XB1631 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten komplett mit ungebohrter Ka‐ 22.01 Schellenklemme komplett beleinführungsplatte 20.51 Kabeleinführungsplatte mit Dichtung, ungebohrt 22.41 Schaltbügel, gerade mit 2 Bohrungen 21.41 Klemmenstützer 22.43 Schaltbügel, gestuft mit 2 Bohrungen Den Klemmenkasten können Sie nur als ein Teil bestellen.
  • Seite 131: Klemmenkasten 1Xb7750

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.6 Klemmenkasten 1XB7750 Bild 10-5 Klemmenkasten 1XB7750 mit Standardkabeleinführung Tabelle 10-5 Klemmenkasten 1XB7750 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten komplett mit ungebohrter Ka‐ 22.30 Anschlussschiene für Hauptstrom beleinführungsplatte 20.51 Kabeleinführungsplatte mit Dichtung, ungebohrt 22.39 Sternpunktverbindung 22.01 Schellenklemme komplett Den Klemmenkasten können Sie nur als ein Teil bestellen.
  • Seite 132: Wälzlager De-Seite Mit Lagergehäuse

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.7 Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse Bild 10-6 Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse Tabelle 10-6 Ersatzteile für Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse Teil Beschreibung Teil Beschreibung 3.10 V-Ring 3.60 Innerer Lagerdeckel 3.13 Schutzring 3.80 Schmiernippel 3.16 Labyrinthring (optional) 3.81 Mutter 3.20 Äußerer Lagerdeckel 3.82...
  • Seite 133: Wälzlager Nde-Seite Mit Lagergehäuse

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.8 Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse Bild 10-7 Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse Tabelle 10-7 Ersatzteile für Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse Teil Beschreibung Teil Beschreibung 4.10 V‑Ring 4.50 Lagergehäuse 4.20 Äußerer Lagerdeckel 4.60 Innerer Lagerdeckel 4.30 Sicherungsring 4.81 Mutter 4.35 Schleuderscheibe 4.82...
  • Seite 134: Wälzlager De-Seite Ohne Lagergehäuse

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.9 Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse Bild 10-8 Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse Tabelle 10-8 Ersatzteile für Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse Teil Beschreibung Teil Beschreibung 3.10 V-Ring 3.50 Lagergehäuse 3.13 Schutzring 3.60 Innerer Lagerdeckel 3.16 Labyrinthring (optional) 3.80 Schmiernippel 3.20 Äußerer Lagerdeckel 3.81...
  • Seite 135: Wälzlager Nde-Seite Ohne Lagergehäuse

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.10 Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse Bild 10-9 Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse Tabelle 10-9 Ersatzteile für Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse Teil Beschreibung Teil Beschreibung 4.10 V‑Ring 4.60 Innerer Lagerdeckel 4.20 Äußerer Lagerdeckel 4.81 Mutter 4.30 Sicherungsring 4.82 Schmierrohr 4.35 Schleuderscheibe 6.00...
  • Seite 136: Wälzlager De-Seite - Lagerschild Mit Integriertem Lagerdeckel

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.11 Wälzlager DE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel Bild 10-10 Wälzlager DE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel Tabelle 10-10 Ersatzteile für Wälzlager DE-Seite Teil Beschreibung Teil Beschreibung 3.10 V-Ring 3.60 Innerer Lagerdeckel 3.13 Schutzring 3.80 Schmiernippel 3.16 Labyrinthring (optional) 3.81 Mutter...
  • Seite 137: Wälzlager Nde-Seite - Lagerschild Mit Integriertem Lagerdeckel

    Ersatzteile 10.5 Maschinenteile 10.5.12 Wälzlager NDE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel Bild 10-11 Wälzlager NDE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel Tabelle 10-11 Ersatzteile für Wälzlager NDE-Seite Teil Beschreibung Teil Beschreibung 4.10 V‑Ring 4.60 Innerer Lagerdeckel 4.30 Sicherungsring 4.81 Mutter 4.35 Schleuderscheibe 4.82 Schmierrohr...
  • Seite 138: 10.6 Normteile

    Ersatzteile 10.6 Normteile 10.6 Normteile Tabelle 10-12 Beziehen Sie Normteile nach Abmessung, Werkstoff und Oberfläche im freien Handel Norm Bild Norm Bild 6.02 DIN 471 6.75 EN ISO 4026 4.04 DIN 580 5.55 EN ISO 4032 1.60 DIN 625 4.39 EN ISO 4017 6.10 5.79...
  • Seite 139: Entsorgung

    Entsorgung Der Schutz der Umwelt und die Schonung ihrer Ressourcen sind für uns Unternehmensziele von hoher Priorität. Ein weltweites Umweltmanagement gemäß ISO 14001 sorgt für die Einhaltung der Gesetze und setzt dafür hohe Standards. Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
  • Seite 140: Demontage Vorbereiten

    Entsorgung 11.6 Komponenten entsorgen Auf Basis der aktuell vorliegenden Informationen gehen wir davon aus, dass dieser Stoff im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung, einschließlich der Entsorgung, kein Risiko darstellt. 11.4 Demontage vorbereiten Die Demontage der Maschine muss von qualifiziertem Personal mit angemessenem Fachwissen durchgeführt bzw.
  • Seite 141 Entsorgung 11.6 Komponenten entsorgen Trennen Sie die Bauteile zur Verwertung nach folgenden Kategorien: ● Stahl und Eisen ● Aluminium ● Buntmetall, z. B. Wicklungen Die Wicklungsisolierung wird beim Kupfer-Recycling verascht. ● Isoliermaterialien ● Kabel und Leitungen ● Elektronikschrott Hilfsstoffe und Chemikalien Trennen Sie die Hilfsstoffe und Chemikalien zur Entsorgung z.
  • Seite 142 Entsorgung 11.6 Komponenten entsorgen 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 143: Service & Support

    Servicestelle herstellen. Sie finden Ihren Ansprech‐ partner über die Ansprechpartnerdatenbank: www.siemens.com/yourcontact (www.siemens.com/yourcontact) Siemens-Support für unterwegs Mit der App "Siemens Industry Online Support" erhalten Sie überall opti‐ male Unterstützung. Die App ist für Apple iOS, Android und Windows Phone verfügbar. 1LE5 AH 400/450...
  • Seite 144: Simotics Digital Data App

    Service & Support A.1 SIMOTICS Digital Data App SIMOTICS Digital Data App Digitaler Zwilling Mit der App "SIMOTICS Digital Data" haben Sie immer und überall Zugang zu technischen Daten, Ersatzteilen und Betriebsanleitungen Ihres SIMO‐ TICS GP/SD Motors. Damit bieten wir Ihnen einen wichtigen Teil des Digi‐ talen Zwillings und dadurch werden Ihre Prozesse vereinfacht und opti‐...
  • Seite 145: Technische Daten

    Technische Daten Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Schraubensicherungen ● Rüsten Sie Schrauben oder Muttern, die zusammen mit sichernden, federnden und / oder Kraft verteilenden Elementen montiert sind, beim Zusammenbau wieder mit funktionsfähigen gleichen Elementen aus. Erneuern Sie dabei grundsätzlich formschlüssige Sicherungselemente. ● Sichern Sie mit Flüssigkunststoff gesicherte Gewinde beim Zusammenschrauben wieder entsprechend, z.
  • Seite 146 Technische Daten B.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Anwendungsfälle Die oben genannten Anziehdrehmomente gelten für folgende Anwendungsfälle: ● Fall A Für elektrische Anschlüsse, bei denen das zulässige Drehmoment normalerweise durch Bolzenwerkstoffe und / oder die Belastbarkeit der Isolatoren begrenzt ist, ausgenommen Stromschienenverbindungen nach Fall B. ●...
  • Seite 147: Qualitätsdokumente

    Qualitätsdokumente Qualitätsdokumente finden Sie hier: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13312/cert (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13312/cert) 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 148 Qualitätsdokumente 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 149: Index

    Index 5 Sicherheitsregeln, 11 Einlagern, 31 Elektromagnetische Felder, 14 EMV-Kabelverschraubungen, 72 Entsorgung Bauteile, 138 Abtropfschlaufe, 59 Chemikalien, 139 Aderendhülsen, 71 Erdungsleiter Aluminiumleiter, 74 Anschließen, 67 Anschlussleitungen Erdungsleiterquerschnitt, 67 Auswahl, 64, 75 Erdungssystem Anziehdrehmomente vermaschtes, 35 Erdungsklemmen, 68 Ersatzteilbestellung, 121 Kabelschuh, 68 Ersatzteile, 141 Schraubverbindung, 143 Belüftung, 125...
  • Seite 150 Index Kühlluftqualität, 24 Gehörschäden, 25 Geräuschemissionen, 25 Labyrinthring, 114 Gesundheitsgefährdende Substanzen, 13 Lackaufbau, 107 Gleichtaktfilter, 35 Lackschäden, 107 Grenzdrehzahl, 33 Lagerdeckel, 113 Lagerisolierung, 36, 82 Lagerplatz, 31 Lagerschild, 113 Lagerstillstandsschäden, 30 Hauptinspektion, 99 Lagerströme Heben, 28 reduzieren, 34 Heiße Oberflächen, 13 Lagertemperatur Hilfsklemmenkasten Einstellwerte, 84...
  • Seite 151 Index Stützfuß, 24 Systemresonanzen, 25 Polarisationsindex, 40, 43, 83 Positionierung, 53 Potenzialausgleichsleitung, 34 Tandemantrieb, 37 Technical Support, 141 Temperaturüberwachung Ständerwicklung, 76 Thermischer Motorschutz, 23 Qualifiziertes Personal, 12 Torsionsbelastungen, 26 Transportieren, 28 REACH-Verordnung, 137 Restgefahren, 23 Überdrehzahl, 23 Restriction of certain Hazardous Substances, 137 Umlegen, 49 RoHS, 137 Unter Spannung stehende Teile, 12...
  • Seite 152 Index Zentrierflansch, 54, 55 1LE5 AH 400/450 Betriebsanleitung, 10/2018...
  • Seite 154: Weitere Informationen

    Weitere Informationen www.siemens.com/drives/... Siemens AG Process Industries and Drives Large Drives Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG Deutschland...

Inhaltsverzeichnis