Herunterladen Diese Seite drucken

Mindestluftspalte Bei Einhaltung Der Werkstoffpaarungen; Empfohlene Anzugsmomente Für Befestigungsschrauben; Funktionssicherheit - Notbetrieb; Elektrischer Anschluss - Helios HQ Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Axial-hochleistungsventilatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HQ Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
HQ.. m – Axial-Hochleistungsventilatoren
3.2

Mindestluftspalte bei Einhaltung der Werkstoffpaarungen

Laufrad von Hand bewegen um den Freilauf zu überprüfen.
Vor dem Einbau den Mindestluftspalt zwischen Laufradspitze und Gehäuse nach folgender Tabelle prüfen:
Type
HQ.. 250 Ex
HQ.. 315 Ex
HQ.. 355 Ex
HQ.. 400 Ex
HQ.. 450 Ex
HQ.. 500 Ex
HQ.. 560 Ex
HQ.. 630 Ex
HQ.. 710 Ex
Entsprechen die festgestellten Werte nicht den Sollmaßen,
darf der Ventilator nicht eingebaut bzw. betrieben werden.
Bei Fragen, bitte direkt den Helios Kundendienst kontaktieren.
Eigene Reparaturversuche sind strikt untersagt!
3.3
Empfohlene Anzugsmomente für Befestigungsschrauben
Folgende Anzugsmomente für Verbindungen von Befestigungsschrauben und -muttern (Festigkeitsklasse 8.8) sind zu
benutzen:
Die Laufradbefestigung auf der Motorwelle ist werkseitig mit flüssiger Schraubensicherung gegen Lösen
gesichert.
Schraubengröße
3.4
Funktionssicherheit – Notbetrieb
Bei Einsatz des Ventilators in wichtiger versorgungstechnischer Funktion ist die Anlage so zu konzipieren, dass bei
Ventilatorausfall automatisch ein Not betrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind z.B.: Parallelbetrieb von zwei lei-
stungsschwächeren Ge räten mit getrenntem Stromkreis, standby Ventilator, Alarmeinrichtungen und Notlüftungs -
systeme.
3.5

Elektrischer Anschluss

Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Die Vorschriften zur Vermeidung von Zündgefahr infolge elektrostatischer Entladungen (TRBS 2153) müssen umge-
setzt sein.
– Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den Angaben im Motor-
klemmenkasten und den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z. B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt
zu beachten.
– Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700 T1 7.12.2 / EN
60335-1) ist zwingend vorgeschrieben.
– Jedem Motor muss ein Auslösegerät der Kategorie II (2)G, siehe Richtlinie 94/9/EG (
vorgeschaltet sein, welches auf den Bemessungsstrom einzustellen ist und bei festgebremstem Laufrad innerhalb
der auf dem Motorleistungsschild angegebenen Zeit t E auslöst. Die Funktion ist anhand der dem Schutzschalter
beiliegenden Auslöskennlinie zu überprüfen. Auf die Beachtung der diesen Geräten noch speziell beiliegenden
Vorschriften wird hingewiesen.
– Anschlussdaten müssen mit den An gaben des Motorleistungsschildes übereinstimmen.
Gehäuse-Ø (mm)
250
315
355
400
450
500
560
630
710
M8
M10
M12
M16
5
Mindestluftspalt (in mm)
2,5
3,2
3,6
4,0
4,5
5,0
5,6
6,3
7,1
Abb.4
Anzugsmoment
20 Nm
35 Nm
60 Nm
150 Nm
Gerätesicherheitsgesetz)
D

Werbung

loading