Externes Relais (nur EKC 302D)
Hier können die eingebauten Relais gezwungen werden, bei Nulldurchgang der
Spannung zu schalten. So wird die Lebensdauer der Relais verlängert, oder die Last
kann erhöht werden.
Die Funktion darf nicht aktiviert werden, wenn Schütze an ein oder mehrere Relais
des Reglers angeschlossen sind. Dadurch verkürzt sich die Lebensdauer der Schütze.
0: Die Last wird direkt an die Relais des Reglers angeschlossen (Nulldurchgang akti-
viert). Relaiskontakt und Reglerversorgung müssen gleichphasig laufen.
1: Das Relais des Reglers muss durch ein externes Schütz versorgt werden (Nulldurch-
gang deaktiviert)
Die Leuchtdiode auf der Reglerfront zeigt an, ob die Kühlung in Betrieb ist.
Abtauung
Der Regler enthält eine Timerfunktion, die nach jedem Abtaustart zurückgesetzt
wird. Die Timerfunktion veranlasst den Start einer Abtauung, wenn die Intervallzeit
abgelaufen ist.
Die Timerfunktion wird aktiviert, sobald Spannung am Regler anliegt, wird aber beim
ersten Mal um die Einstellung in d05 verschoben.
Bei Stromausfall wird der Timerwert gespeichert und setzt bei Rückkehr der Strom-
versorgung von dort aus wieder fort.
Mit dieser Timerfunktion lassen sich Abtauungen sehr einfach starten, in jedem Fall
wirkt sie als eine Sicherheitsabtauung, falls einer der folgenden Abtaustarts nicht
erfolgen sollte.
Im Regler ist auch eine Echtzeituhr eingebaut. Mit dieser Uhr können Abtauungen zu
bestimmten Tageszeiten gestartet werden.
Besteht das Risiko von länger als 4 Stunden dauernden Stromausfällen, ist im Regler
ein Batteriemodul zu montieren (nur in EKC 202D möglich).
Der Abtaustart kann auch mittels Datenkommunikation, über Signalkontakt oder
manuell vorgenommen werden.
Der Regler kann alle Startmethoden handhaben. Die verschiedenen Funktionen sind
zu konfigurieren, damit die Abtauungen sich nicht überschneiden.
Die Abtauung kann elektrisch, mit Heißgas oder mit Sole erfolgen.
Die Abtauung kann zeit- oder temperaturabhängig mit einem Signal eines Tempera-
turfühlers gestoppt werden.
Abtaumethode
Hier ist einzustellen, ob die Abtauung elektrisch, mit Kalt-/Heißgas, Sole oder "keine"
erfolgen soll.
Das Abtaurelais ist, so lange die Abtauung läuft, angezogen.
( *) "Kühl-Relais" ist aktiv während der Abtauung)
Abtau-Stopptemperatur
Die Abtauung stoppt bei einer gegebenen Temperatur, die mit einem Fühler gemes-
sen wird (der Fühler ist in d10 zu konfigurieren).
Der Temperaturwert ist einzustellen.
Intervall zwischen Abtaustarts
Die Timerfunktion wird bei jedem Abtaustart von dieser Funktion auf null gestellt und
gestartet. Nach deren Ablauf wird der Abtaustart von der Funktion veranlasst.
Mit der Funktion lässt sich sehr einfach ein Abtaustart vornehmen, oder sie dient zur
Sicherheit, wenn das normale Signal ausbleibt.
Wird Master- Slaveabtauung ohne Uhrfunktion oder ohne Datenkommunikation
angewandt, werden die Abtauungen mit dieser Intervallzeit gestartet.
Bleibt ein Abtaustart über Datenkommunikation aus, kommt die Intervallzeit als max.
Zeit zwischen den Abtauungen zur Anwendung.
Bei Abtauung mit Uhrfunktion oder Datenkommunikation ist die Intervallzeit für et-
was längere Dauer als die geplante einzustellen, da sonst durch die Intervallzeit eine
Abtauung gestartet wird und die geplante dann etwas später kommt.
Bei Stromausfall wird die Intervallzeit gespeichert und setzt bei Rückkehr der Strom-
versorgung von dort aus wieder fort.
Die Intervallzeit ist nicht aktiv, wenn hier auf 0 eingestellt wird.
Max. Abtauungsdauer
Diese Einstellung ist eine Sicherheitszeit, damit die Abtauung gestoppt wird, falls
vorher kein temperaturabhängiger Stopp erfolgt oder ein Stopp über koordinierte
Abtauung vorgenommen wird.
10
Manual RS8EE303 © Danfoss 03-2012
c70
Ext. Relay
Comp Relay
Hier lässt sich der Zustand des Ver-
dichterrelais' ablesen oder das Relais
im "Handbetriebs"-Modus über-
steuern.
Defrost control
d01
Def. method
0 = keine
1 = Elektrisch
2 = Gas *)
3= Sole *)
d02
Def. Stop Temp
d03
Def Interval
(0=off )
d04
Max Def. time
EKC 202D / EKC 302D