Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüfterstoptemperatur - Danfoss EKC 202D Bedienungsanleitung

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 202D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lüfterstoptemperatur
Wenn der Abtaufühler einen höheren Temperatur, als die hier eingestellte registriert,
werden die Lüfter gestoppt. Es wird wieder gestartet bei 2 K unter der Einstellung.
Die Funktion ist nicht aktiv während einer Abtauung oder beim Start nach einer
Abtauung.
Mit der Einstellung +50°C ist die Funktion unterbrochen.
Die Leuchtdiode auf der Reglerfront zeigt an, ob die Lüfter in Betrieb sind.
Echtzeituhr
Der Regler (Nur EKC 202D) hat Platz für einen Einsteckmodul, entweder einen Daten-
kommunikationsmodul oder Batteriemodul für die Echtzeituhr.
Das Batteriemodul kommt in Verbindung mit der Echtzeituhr zum Einsatz, um die Uhr
bei länger dauernden Stromausfällen in Betrieb zu halten.
Echtzeituhr
Mit diesem Funktion können bis zu 6 individuelle Zeitpunkte für Abtaustarts pro Tag
eingestellt werden. Ebenfalls angegeben wird das Datum, das bei der Registrierung
der Temperaturmessungen Anwendung findet.
Abtaustart, Stundeneinstellung
Abtaustart, Minuteneinstellung (1 und 11 gehören zusammen usv.)
Sind alle t01 bis t16 = 0, werden von der Uhr keine Abtauungen gestartet.
Uhr: Stundeneinstellung
Uhr: Minuteneinstellung
Uhr: Datumseinstellung
Uhr: Monatseinstellung
Uhr: Jahreseinstellung
Diverses
Verzögerung der Ausgangssignale nach dem Anlauf
Beim Start oder nach einem Stromausfall können die Funktionen des Reglers verzö-
gert werden, um eine evtl. Überbelastung des Stromnetzes zu vermeiden.
Die Verzögerungszeit ist hier einzustellen.
Digitale Eingangssignal- DI1
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang 1, der für folgende Funktionen ange-
wandt werden kann:
Off: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Zustandsanzeige der Kontaktfunktion
2) Türfunktion. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür, dass die Tür offen ist. Küh-
lung und Lüfter stoppen. Wird die Zeiteinstellung in "A4" überschritten, wird Alarm
gegeben und die Kühlung erneut gestartet.
3) Türalarm. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür, dass die Tür offen ist. Wird die
Zeiteinstellung in "A4" überschritten, wird Alarm gegeben.
4) Abtauung. Die Funktion wird per Tastendruck gestartet. Der Regler registriert,
wenn sich der Eingang schließt. Anschließend startet der Regler eine Abtauung.
Soll das Signal von mehreren Reglern empfangen werden, ist es notwendig, dass
ALLE Anschlüsse einheitlich angeschlossen werden (DI mit DI und GND mit GND).
5) Hauptschalter. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird geregelt, und beim Unterbre-
chen des Eingangs wird die Regelung gestoppt.
6) Nachtbetrieb. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird gemäß Nachtbetrieb geregelt
7) Sollwertverschiebung bei kurzgeschlossenem DI1. Es wird um den Wert "r40"
verschoben.
8) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der Eingang kurzgeschlos-
sen wird.
9) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der Eingang geöffnet wird.
(Für 8 und 9 die Verzögerungszeit in A27 einstellen.)
10) Möbelreinigung. Die Funktion wird per Tastendruck gestartet. Siehe auch Be-
schreibung auf Seite 4.
11) Zwangskühlung wenn der Eingang kurzgeschlossen wird.
Soll der Regler in ein Datenkommunikationsnetzwerk integriert werden, ist ihm eine
Netzwerkadresse zuzuordnen, die dann dem Mastergateway im Netzwerk übermittel
werden muß.
Die Installation des Datenübertragunskabel wird in einem separaten Dokument
„RC8AC" beschrieben
Die Adresse zwischen 1 und 240 einstellen.
Die Adresse wird an den System-Manager gesendet, wenn Menü o04 auf „ON" (EIN)
gestellt oder die Scan-Funktion des System-Managers aktiviert wird.
WICHTIG: Bevor o04 eingestellt oder die Scan-Funktion aktiviert wird, MUSS o61 ein-
gestellt werden. Andernfalls wird der falsche Datensatz gesendet (o04 wird nur dann
verwendet, wenn die Datenkommunikation LON ist).
12
Manual RS8EE303 © Danfoss 03-2012
F04
FanStopTemp.
Fan Relay
Hier läßt sich der Lüfterrelaiszustand
ablesen oder der Ausgang im „Manual
control"-Betrieb zwangssteuern.
(Es ist keine Zeiteinstellung per Daten-
kommunikation möglich. Die Einstel-
lungen sind nur relevant, wenn keine
Datenkommunikation vorhanden ist.)
t01-t06
t11-t16
t07
t08
t45
t46
t47
Miscellaneous
o01
DelayOfOutp.
o02
DI 1 Config.
Die Konfiguration erfolgt mit dem
links gezeigten Zahlenwert
(0 = off )
DI state
(Messung)
Hier wird der aktuelle Zustand des Di-
Eingangs angezeigt. On oder off.
Nach Installation der Datenkommuni-
kation läßt sich der Regler in gleicher
Weise wie die übrigen Regler im
ADAP-KOOL®- Kälteanlagenregelsys-
tem bedienen.
o03
o04
EKC 202D / EKC 302D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekc 302d

Inhaltsverzeichnis