Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Hinweise Zur Sicheren Verwendung - Omron E5CN-H Datenblatt

Digitaler temperaturregler mit erweitertem funktionsumfang
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

!ACHTUNG
Bei eingeschalteter Versorgungsspannung dürfen die
Klemmen nicht berührt werden.
Es besteht die Gefahr einer Verletzung durch einen
elektrischen Schlag.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, Drähte
oder Metallspäne in das Gerät eindringen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags, eines Brands sowie
das Risiko von Fehlfunktionen.
Das Gerät darf nicht an Orten verwendet werden, an denen
explosive oder brennbare Gase vorhanden sind.
Andernfalls kann es zu leichteren Verletzungen durch
Explosionen kommen.
Lassen Sie das Kabel für die Support Software nicht am
Produkt angeschlossen. Aufgrund von externe Störungen
können Fehlfunktionen auftreten.
Verwenden Sie keinesfalls einen beschädigten
Temperaturregler oder ein beschädigtes Adapterkabel. Es
besteht die Gefahr eines leichten elektrischen Schlags
sowie Brandgefahr.
Zerlegen, verändern oder reparieren Sie das Produkt
nicht, und berühren Sie keine internen Bauteile.
Andernfalls besteht die Gefahr eines leichten elektrischen
Schlags, Brandgefahr und die Gefahr von Fehlfunktionen.
ACHTUNG – Stromschlag- und Brandgefahr
a) Dieses Produkt ist als Prozesssteuerungsgerät offenen
Typs UL-gelistet. Es muss in einem Schaltschrank in-
stalliert werden, aus dem kein Feuer nach außen drin-
gen kann.
b) Möglicherweise müssen zur Wartung des Produkts
mehrere Unterbrechungsschalter ausgeschaltet wer-
den, um das Gerät spannungslos zu schalten.
c) Die Signaleingänge sind SELV-Stromkreise mit
beschränkter Energie. ✽1
d) Achtung: Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, dürfen die Ausgänge von unterschiedlichen
Klasse-2-Stromkreisen nicht miteinander verbunden
werden. ✽2
Wenn die Ausgangsrelais über ihre Lebensdauer hinaus
verwendet werden, können die Kontakte unter Umständen
verschmoren oder verschweißen.
Beachten Sie stets die Anwendungsbedingungen, und
verwenden Sie Ausgangsrelais innerhalb der Nennlast und
der elektrischen Lebenserwartung. Die Lebenserwartung
von Ausgangsrelais variiert je nach Ausgangslast und
Schaltbedingungen erheblich.
Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit einem
Drehmoment von 0,74 bis 0,90 Nm fest. ✽3 Lose
Schrauben können unter Umständen zu Bränden führen.
Stellen Sie die Parameter des Produkts so ein, dass sie für
das zu regelnde System geeignet sind. Andernfalls kann
es zu unerwartetem Verhalten des Geräts und unter
Umständen zur Beschädigung des Geräts ,der Anlage
oder zu Verletzungen kommen.
Eine Fehlfunktion des Temperaturreglers kann
Regelvorgänge unmöglich machen oder das Schalten von
Alarmausgängen verhindern. Dies kann Sachschaden zur
Folge haben. Ergreifen Sie zur Gewährleistung der
Sicherheit im Fall einer Fehlfunktion des Temperaturreglers
geeignete Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. die
Installation eines autark arbeitenden Überwachungsgeräts
In der Ausgangsschaltung von Relais mit langer Lebens-
dauer wird ein Halbleiter verwendet. Wenn die Ausgangs-
klemmen übermäßigen elektrischen Störungen oder Über-
spannungsimpulsen ausgesetzt werden, kann dadurch ein
Kurzschluss verursacht werden. Bleibt der Ausgang dauer-
haft kurzgeschlossen, kann dies durch Überhitzung der
Heizung oder anderer Komponenten zu einem Brand füh-
ren. Rüsten Sie das Gesamtsystem mit geeigneten Schutz-
einrichtungen aus, um ein übermäßiges Ansteigen der
Temperatur und das Ausbrechen von Feuer zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder
abgeschnittene Drähte in den Kabelstecker für die Support
Software gelangen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags, eines Feuers oder einer
Beschädigung des Geräts.
Achten Sie darauf, dass sich kein Staub oder Schmutz
zwischen den Stiften des Steckverbinders am
Adapterkabel ansammelt. Andernfalls besteht dadurch
Brandgefahr.
18
Digitaler Temperaturregler mit erweitertem Funktionsumfang
Überprüfen Sie beim Einsetzen des Temperaturreglers in
das Gehäuse, ob die Haken an der Ober- und Unterseite
sicher am Gehäuse fixiert sind. Wenn der Temperaturreg-
ler nicht ordnungsgemäß eingesetzt wird, besteht aufgrund
von Kontaktversagen im Klemmenabschnitt oder durch un-
zureichende Wasserbeständigkeit Brandgefahr oder die
Gefahr von Fehlfunktion.
Drücken Sie die Ausgangsbaugruppe beim Einsetzen so
weit in den Sockel, dass zwischen der Ausgangsbaugrup-
pe und dem Sockel kein Zwischenraum mehr besteht. An-
dernfalls besteht aufgrund von Kontaktfehlern Brandgefahr
und die Gefahr von Fehlfunktionen.
✽1. Ein SELV-Stromkreis ist von der Spannungsversorgung galvanisch
getrennt und besitzt doppelte oder Schutzisolierung, die 30 V (eff.)
und 42,4 V Spitze oder 60 V DC nicht überschreitet.
✽2. Netzteile der Klasse 2 sind gemäß UL getestet und zertifiziert.
Strom und Spannung des Sekundärausgangs sind auf bestimmte
Werte beschränkt.
✽3. Das Anzugsdrehmoment für die Klemmenschrauben des E5CN-U
beträgt 0,5 Nm.

Hinweise zur sicheren Verwendung

Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Fehlfunktionen
des Geräts bzw. nachteilige Auswirkungen auf die Leistung oder
Funktionalität des Geräts zu vermeiden. Andernfalls besteht die
Möglichkeit des fehlerhaften Betriebs.
1. Das Produkt ist nur für den Einsatz in geschlossenen Räumen
konzipiert.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht an folgenden Orten:
• Orte, an denen es von Heizungen abgestrahlter Hitze ausgesetzt ist.
• Orte mit hoher Feuchtigkeit oder hohem Ölgehalt in der
Umgebungsluft.
• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Orte, an denen es Stäuben oder korrosiven Gasen (insbesondere
Schwefel- oder Ammoniakgas) ausgesetzt ist.
• Orte, an denen große Temperaturschwankungen auftreten.
• Orte, die Eis- und Kondensatbildung ausgesetzt sind.
• Orte, die Schwingungen und heftigen Stößen ausgesetzt sind.
2. Das Produkt darf nur innerhalb der spezifizierten Umgebungs- und
Luftfeuchtigkeitsbereiche gelagert und betrieben werden.
Die Gruppenmontage von zwei oder mehr Temperaturreglern oder
die Montage von Temperaturreglern übereinander kann zu einem
Hitzestau in den Temperaturreglern führen, der ihre
Lebenserwartung verkürzt. In diesem Fall müssen die
Temperaturregler über Lüfter oder andere Mittel zur Luftzirkulation
zwangsgekühlt werden.
3. Damit Hitze abgeführt werden kann, darf der Bereich um das
Produkt nicht blockiert werden. Blockieren Sie auch nicht die
Lüftungsöffnungen am Produkt.
4. Achten Sie bei der Verdrahtung auf richtige Polarität.
5. Verwenden Sie zur Verdrahtung Crimp-Kabelschuhe der
angegebenen Größe (M3,5, Breite max. 7,2 mm). Verwenden Sie
zum Anschließen blanker Drähte an den Klemmenblock Kupfer-
Volldraht oder -Litze mit einem Leiterquerschnitt von 0,205 bis
2
2,081 mm
(entspricht AWG24 bis AWG14). (Die Abisolierlänge
beträgt 5 bis 6 mm). Bis zu zwei Drähte gleichen Querschnitts und
Typs oder zwei Crimp-Kabelschuhe können in eine einzelne
Klemme eingeführt werden.
6. Schließen Sie keine Drähte an nicht belegte Klemmen an.
7. Verlegen Sie die Signalverkabelung des Geräts zur Vermeidung von
induktiven Störungen räumlich getrennt von Leistungskabeln mit
hohen Spannungen oder starken Strömen. Verlegen Sie
Leistungskabel nicht zusammen mit oder parallel zur Verkabelung
des Geräts. Empfohlen wird die Verwendung abgeschirmter Kabel
und separater Kabelkanäle.
Bringen Sie einen Überspannungsschutz oder einen Entstörfilter an
Peripheriegeräten (besonders Motoren, Transformatoren,
Magneten, Magnetspulen oder anderen Geräten mit
Induktivitätskomponente) an, die Störungen erzeugen.
Wenn an der Spannungsversorgung ein Entstörfilter verwendet wird,
überprüfen Sie zuerst die Spannung oder den Strom, und bringen
Sie den Entstörfilter so nahe wie möglich am Gerät an.
Lassen Sie möglichst viel Platz zwischen dem Temperaturregler und
Geräten, die starke Hochfrequenzsignale (Hochfrequenz-
Schweißgeräte, Hochfrequenz-Nähmaschinen usw.) oder
Spannungsimpulse erzeugen.
8. Verwenden Sie dieses Produkt mit Lasten und
Spannungsversorgungen, die innerhalb der spezifizierten
Nennwerte liegen.
9. Stellen Sie durch Verwendung eines Schalters oder Relaiskontakts
sicher, dass die Nennspannung innerhalb von zwei Sekunden nach
dem Einschalten erreicht wird. Wird die Versorgungsspannung erst
allmählich angelegt, wird möglicherweise keine Rücksetzung
ausgeführt und es kann zu Fehlfunktionen der Ausgänge kommen.
10.Achten Sie darauf, dass dem Temperaturregler nach dem
Einschalten eine Aufwärmphase von mindestens 30 Minuten vor
dem Beginn des tatsächlichen Regelbetriebs eingeräumt wird, um
eine korrekte Temperaturanzeige sicherzustellen.
E5CN-H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis