4.5.2. Elektrostart
Bei Kaltstart oder nach langen Standzeiten ist empfohlen den Dekompressorhebel
während des Startvorgangs umzulegen und diesen zumindest 5 Sekunden in der
Entlastungsstellung zu halten.
Sollten Sie Starthilfe verwenden, so beachten Sie bitte die Hinweise in der Rubrik
Starterbatterie
?
<+5°C
• Starten Sie den Motor mit dem Hauptschalter (ganz nach rechts drehen).
• Sobald der Motor angesprungen ist, belassen Sie den Zündschlüssel in Stellung EIN/
ON - die Starterbatterie wird durch die eingebaute Lichtmaschine aufgeladen.
Sollte der Motor nach 10 Sekunden nicht anspringen, so muß mindestens eine Mi-
nute bis zum nächsten Startversuch gewartet werden. Dieser Vorgang darf maximal
3 mal wiederholt werden, dann muss der Elektrostarter mindestens 15 Minuten ab-
kühlen. Ein zuwiederhandeln kann Schäden am Starter und/oder Motor verursachen.
Nicht in die laufende Maschine starten!
Der Dieselmotor wird bereits entlüftet geliefert - nach langer Lagerung oder durch
den Transport kann es jedoch vorkommen das sich Luftblasen im Einspritzsystem
befinden. Sollte der Motor nicht anspringen, so entlüften Sie das Einspritzsystem wie
unter Punkt "Einspritzanlage entlüften" beschrieben.
Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der
Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren. Funktioniert das Gerät
anormal (Störgeräusche, starke Vibrationen, anormale Abgasfahne, o.ä.) setzen Sie
den Motor sofort außer Betrieb und kontaktieren Sie Ihren Händler!
4.6. Ansaugvorgang
Während des Ansaugvorganges muss der Leistungsregler in der Vollgas Stellung
verbleiben. Sobald auf der Druckseite der volle Druck erreicht wurde, können Sie die
Pumpleistung mit dem Leistungswahlregler variabel auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Stellen Sie sicher, dass während des Ansaugvorgangs die Druckseite (das Ende des
Druckschlauches) geöffnet ist, sonst kann die angesaugte Luft nicht entweichen.
Es dauert einige Zeit bis die im Saugschlauch enthaltene Luft von der Kreiselpumpe abge-
pumpt ist (bis zu 2 Minuten, abhängig von Saughöhe und Länge des Saugschlauches). Op-
timal ist eine transparente Saugschlauchgarnitur, um den Ansaugvorgang zu beobachten.
Sollte der Saugschlauch mit Luft gefüllt sein, kann die Pumpe bis zu einer Höhe von
ca. 3 Metern Wasser selbst ansaugen. Um größere Saughöhen (bis 7 Meter) zu erzie-
len muss der Saugschlauch ebenfalls mit Wasser befüllt werden. Dazu ist der Einbau
eines zusätzlichen Rückschlagventils am Saugkorb notwendig, oder Sie verwenden
einen Saugkorb mit integriertem Rückschlagventil (das in der Pumpe integrierte
Rückschlagventil muss in dieser Anwendung ausgebaut werden). Damit ist es mög-
lich nicht nur den Pumpenkörper, sondern den gesamten Ansaugtrakt mit Wasser zu
füllen und die Pumpe saugt wesentlich schneller an.
OFF
OFF
?
ON
max.10s!
START
ON
START
15