Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

telenot comXline 1104 Technische Beschreibung Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für comXline 1104:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parametrierung
Betriebsart 2
Diese Betriebsart ist für die Testmeldung mit
beide An-
der Ersatzweglösung vorgesehen.
wahlfolgen
Gemäß der VdS-Richtlinie 2471 muss der Pri-
im Wechsel
märweg wie auch der Ersatzweg automatisch
regelmäßig durch Testmeldungen überprüft
werden. Testmeldungen werden zur parame-
trierten Zeit und im entsprechenden Abstand
ausgeführt. Für den Übertragungsweg 1 und 2
können unterschiedliche Anwahlfolgen zuge-
ordnet werden.
Beispiel:
ÜZ Überwachungszeit = 13 h
(Abstand + 1 h Toleranz)
ÜE Test-Anruf: 10h00 Abst. 12 h
1. Testmeldung 10h00: Anwahl-
folge 1 (Übertragungsweg 1)
2. Testmeldung 22h00: Anwahl-
folge 2 (Übertragungsweg 2)
3. Testmeldung 10h00: Anwahl-
folge 1
4. Testmeldung 22h00: Anwahl-
folge 2
Betriebsart 3
Diese Betriebsart ist für eine revisionsmäßige
Meldungs-
Überprüfung des Ersatzweges vorgesehen.
zähler
Nach Reset und nach Ablauf des Meldungs-
zählers werden Testmeldungen zu allen
zugeordneten Teilnehmern übertragen. Die
folgenden Testmeldungen werden nur noch
zum ersten zugeordneten Teilnehmer x-mal
(Meldungszähler) im Abstand der parametrier-
ten Zeit übertragen. Anschließend beginnt der
Ablauf wie nach Reset.
Der Meldungszähler ist nur in der Betriebsart
3 vorhanden.
Betriebsart 4
Mit dieser Betriebsart ist es möglich für die
zwei ÜE-
Testmeldung zwei unterschiedliche Zeitab-
Wege mit
stände mit jeweils einer eigenen Anwahlfolge
unterschied-
zu parametrieren.
lichem
Auf diese Art kann z. B. für die Testmeldung
Zeitabstand
über GSM und für die Testmeldung über GPRS
jeweils ein unterschiedlicher Zeitabstand para-
metriert werden.
Übertragung
Zustandsänderung (mit Quittierung: Satz-
als
typ 0x02) --> Meldungsart und Adresse,
Adressenzusatz für eine detaillierte Meldungs-
übertragung auswählbar
Testmeldung (VdS-Satztyp 0x40)
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis