Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Telenot Anleitungen
Transmitter
comXline 1516
Telenot comXline 1516 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Telenot comXline 1516. Wir haben
3
Telenot comXline 1516 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Techische Beschreibung, Technische Beschreibung
telenot comXline 1516 Technische Beschreibung (100 Seiten)
Marke:
telenot
| Kategorie:
Transmitter
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Benutzerhinweise
3
Produktidentifizierung
4
Inhaltsverzeichnis
6
Sicherheitshinweis
9
Verantwortlichkeiten
9
Besondere Gefahren
10
Transport, Verpackungsmaterial, Lagerung
10
Transport
10
Verpackungsmaterial
10
Lagerung
11
Lieferumfang
12
Systemübersicht
14
Funktionsübersicht
15
Produktmerkmale
16
Produktvarianten
16
Variantenübergreifende Merkmale
17
Produktmerkmale
18
Variantenspezifische Merkmale
18
Übertragungswege
19
Merkmale Analoger Telefonanschluss La/Lb
20
Merkmale IP-Ethernet
20
Merkmale IP-Mobilfunk (GSM-Modul)
21
Merkmale IP-Mobilfunk (LTE-Modul)
21
Merkmale Mobilfunk (GSM-Modul)
22
Teilnehmer
23
Funktionsbeschreibung
24
Teilnehmertypen
24
Teilnehmer mit 10-Baud-Protokoll
24
Teilnehmer mit Vds-2465-Protokoll
24
Teilnehmer mit SIA-Protokoll
25
Teilnehmer mit Sprachmeldung
25
Teilnehmer mit SMS-Übertragung
25
Teilnehmer mit E-Mail-Übertragung
26
Teilnehmer Compasx
26
Aktivierung
26
Anwahlfolge
27
Quittierung durch einen Teilnehmer
28
Quittierung durch alle Teilnehmer
28
Bildung von Gruppen
29
Zyklenablauf
30
Stoppen des Zyklenablaufs
30
Quittierungsarten der Teilnehmer
31
Funktionsablauf bei Abgehender Meldungsübertragung
33
Anwahl einer AE mit 10-Baud-Protokoll
33
Anwahl einer AE mit Protokoll Vds 2465
34
Anwahl einer AE mit SIA DC-05-Protokoll
35
Anwahl einer AE mit SIA DC-09-Protokoll
36
Anwahl eines Teilnehmers mit Sprachmeldung
36
Meldungsübertragung als Short Message/E-Mail (SMS-Dienst)/Fax (SMS-Dienst)
38
Funktionsablauf bei Ankommendem Ruf
40
Fernabfrage über Analogen Telefonanschluss
40
Fernabfrage über GSM
43
Fernabfrage über GPRS
43
Fernabfrage über Ethernet/Ip
43
Meldelinien-Abschaltefunktion
44
Automatische Prüf- und Überwachungsvorgänge
44
Allgemein
44
Analoger Telefonanschluss La/Lb
45
IP-Ethernet
45
Mobilfunk
45
IP-Mobilfunk
45
Funktionsweise ÜE mit Anschluss an eine EMZ
46
Unterdrückung der Signalgeber bei der EMZ
46
Funktionsweise ÜE mit Anschluss an eine BMZ
47
ÜE für Brandmeldungen
47
ÜE für Störungsmeldungen
47
Anzeige der Meldungen
47
Projektierung
48
ÜE als Störungsmelder
48
ÜE in einer EMA
49
ÜE in einer BMA
50
ÜE mit Mobilfunk
50
Standort
50
Außenantenne
51
ÜE mit IP/GPRS
51
ÜE mit Stehender Verbindung (IP/GPRS)
52
Mechanischer Aufbau
53
ÜE als Platine/Einbausatz
53
ÜE IM Gehäusetyp S3
53
ÜE IM Gehäusetyp GR80
54
ÜE IM Gehäusetyp S8/2
54
Montage
55
ÜE als Platine
55
ÜE als Einbausatz
57
ÜE IM Gehäusetyp S3
57
ÜE IM Gehäusetyp GR80
58
Anschlüsse und Schnittstellen
60
Übersicht Comxline 1516 / 1516 (GSM) / 1516 (LTE)
60
Übersicht Comxline 2516 / 2516 (GSM) / 2516 (LTE)
61
Parallele S1-Schnittstelle (Lötfederleiste)
62
Parallele S1-Schnittstelle (Systemstecker)
63
Ein- und Ausgänge
64
Eingang Netzteil-Störsignale „SVST", „NOK
64
Eingang Meldelinie „ML1" bis „ML8
65
Eingang „AR-AUS
66
Eingang „FERN-PARA
66
Ausgang Fernschalten „FS
66
Ausgang „AUSG
67
Ausgang „STOE
68
LED-Ausgänge „Störung" und „Betrieb
68
Universal-Relais „FS10
69
Serielle Com2Bus-Schnittstelle (RS485)
69
Asynchrone Serielle Schnittstellen
70
USB-Schnittstelle
70
Ethernet-Schnittstelle
71
La/Lb-Schnittstelle
71
Mobilfunk-Schnittstelle
72
Bedien-/Anzeigeplatine
72
Installation
73
Kabeltyp
73
Leitungsverlegung
73
ÜE als Platine/Einbausatz
74
Anschluss über Parallele S1-Schnittstelle
74
Anschluss über Serielle Com2Bus-Schnittstelle
75
ÜE IM Gehäusetyp S3/GR80
75
Parametrierung
77
Inbetriebnahme
78
Einsetzen der Lithium-Knopfzelle
78
Einlegen der SIM-Karte
79
Prüfen der Empfangsfeldstärke
80
Ablauf Inbetriebnahme
80
Funktionsprüfung
81
Fehlersuche
82
Anzeigeelemente
82
Blitzt Eingebucht Leuchtet Datenübertragung
84
Bedienung
85
Wartung und Service
86
Firmware Aktualisieren
86
Ereignisspeicher
86
Auf Werkformatierung Zurücksetzen
86
Checkliste Wartungsarbeiten
87
Demontage und Entsorgung
87
Zusatzmodule und Erweiterungen
88
Einbau-Netzteil NT 7500
88
Nachrüstsatz Wandabreißsicherung
89
Platine Fremdspannungsanpassung FSAP
89
Erweiterungsmodule CXF/CXB
89
Erweiterungsmodul CXF 16/8
89
Erweiterungsmodul CXB-M (Meldelinienerweiterung)
90
Erweiterungsmodul CXB-D (Diodenhauptmelder)
91
Erweiterungsmodul CXB-F (Frequenzhauptmelder)
92
Zusammenfassung Erweiterungsmodule
93
Weiteres Zubehör
93
Technische Daten
94
Werbung
Telenot comXline 1516 Techische Beschreibung (100 Seiten)
Uebertragungseinrichtung
Marke:
Telenot
| Kategorie:
Transmitter
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Benutzerhinweise
3
2 Inhaltsverzeichnis
6
3 Sicherheitshinweis
9
Verantwortlichkeiten
9
Besondere Gefahren
10
Transport, Verpackungsmaterial, Lagerung
10
Transport
10
Verpackungsmaterial
10
Lagerung
11
4 Lieferumfang
12
5 Systemübersicht
13
6 Funktionsübersicht
14
7 Produktmerkmale
16
Produktvarianten
16
Variantenübergreifende Merkmale
17
Produktmerkmale
18
Variantenspezifische Merkmale
18
Übertragungswege
19
Merkmale Analoger Telefonanschluss La/Lb
20
Merkmale IP-Ethernet
20
Merkmale GSM-Funkweg
21
Merkmale IP-GPRS
21
Teilnehmer
22
8 Funktionsbeschreibung
23
Teilnehmertypen
23
Teilnehmertypen mit Digitalem Protokoll
23
Teilnehmertypen mit Sprachmeldung
24
Teilnehmertypen mit SMS-Übertragung
25
Teilnehmertypen mit E-Mail-Übertragung
26
Teilnehmertyp Compasx
26
Aktivierung
27
Anwahlfolge
28
Quittierung durch einen Teilnehmer
29
Quittierung durch alle Teilnehmer
29
Bildung von Gruppen
30
Zyklenablauf
31
Stoppen des Zyklenablaufs
31
Quittierungsarten der Teilnehmer
32
Funktionsablauf bei Abgehender Meldungsübertragung
34
Anwahl einer AE mit 10 Baud-Protokoll
34
Anwahl einer AE mit Protokoll Vds 2465
35
Anwahl einer AE mit SIA DC-05-Protokoll
36
Anwahl einer AE mit SIA DC-09-Protokoll
37
Anwahl eines Teilnehmers mit Sprachmeldung
37
Meldungsübertragung als Short Message/E-Mail (SMS-Dienst)/Fax (SMS-Dienst)
39
Funktionsablauf bei Ankommendem Ruf
41
Fernabfrage über Analogen Telefonanschluss
41
Fernabfrage über GSM
44
Fernabfrage über GPRS
44
Fernabfrage über Ethernet/Ip
44
Meldelinien-Abschaltefunktion
45
Automatische Prüf- und Überwachungsvorgänge
46
Allgemein
46
Analoger Telefonanschluss (A/B)
46
Ethernet/Ip
46
GSM-Funknetz
47
GPRS-Funknetz
47
Funktionsweise ÜE mit Anschluss an eine EMZ
48
Unterdrückung der Signalgeber bei der EMZ
48
Funktionsweise ÜE mit Anschluss an eine BMZ
49
ÜE für Brandmeldungen
49
ÜE für Störungsmeldungen
49
Anzeige der Meldungen
49
9 Projektierung
50
ÜE als Störungsmelder
50
ÜE in einer EMA
51
ÜE in einer BMA
52
ÜE mit GSM
52
Standort
52
Außenantenne
53
ÜE mit IP/GPRS
53
ÜE mit Stehender Verbindung (IP/GPRS)
54
ÜE am NGN-Anschluss
55
10 Mechanischer Aufbau
56
ÜE als Platine
56
ÜE als Einbausatz
56
ÜE IM Gehäusetyp S3
57
ÜE IM Gehäusetyp GR80
57
11 Montage
58
ÜE als Platine
58
ÜE als Einbausatz
60
ÜE IM Gehäusetyp S3
60
ÜE IM Gehäusetyp GR80
61
12 Anschlüsse und Schnittstellen
63
Übersicht Comxline 1516 / 1516 (GSM)
63
Übersicht Comxline 2516 / 2516 (GSM)
64
Parallele S1-Schnittstelle (Lötfederleiste)
65
Parallele S1-Schnittstelle (Systemstecker)
66
Ein- und Ausgänge
67
Eingang Netzteil-Störsignale „SVST", „NOK
67
Eingang Meldelinie „ML1" bis „ML8
68
Eingang „AR-AUS
69
Eingang „FERN-PARA
69
Ausgang Fernschalten „FS
69
Ausgang „AUSG
70
Ausgang „STOE
71
LED-Ausgänge „Störung" und „Betrieb
71
Universal-Relais „FS10
72
Funktion
72
Serielle Com2Bus-Schnittstelle (RS485)
72
Asynchrone Serielle Schnittstellen
73
USB-Schnittstelle
73
Ethernet-Schnittstelle
74
La/Lb-Schnittstelle
74
GSM-Schnittstelle
75
Bedien-/Anzeigeplatine
75
13 Installation
76
Kabeltyp
76
Verlegung
76
ÜE als Platine/Einbausatz
77
Anschluss über Parallele S1-Schnittstelle
77
Anschluss über Serielle Com2Bus-Schnittstelle
78
ÜE IM Gehäusetyp S3/GR80
78
14 Parametrierung
80
15 Inbetriebnahme
81
Einsetzen der Lithium-Knopfzelle
81
Einlegen der SIM-Karte
82
Prüfen der Empfangsfeldstärke
83
Ablauf Inbetriebnahme
83
Funktionstest
84
Fehlersuche
85
Anzeigeelemente
85
Blitzt Eingebucht Leuchtet Datenübertragung
87
16 Bedienung
88
17 Wartung und Service
89
Firmware Aktualisieren
89
Ereignisspeicher
89
Auf Werkformatierung Zurücksetzen
89
Checkliste Wartungsarbeiten
90
18 Demontage und Entsorgung
90
19 Zusatzmodule und Erweiterungen
91
Einbau-Netzteil NT 7500
91
Nachrüstsatz Wandabreißsicherung
92
Platine Fremdspannungsanpassung FSAP
92
Erweiterungsmodule CXF/CXB
92
Erweiterungsmodul CXF 16/8
92
Erweiterungsmodul CXB-M (Meldelinienerweiterung)
93
Erweiterungsmodul CXB-D (Diodenhauptmelder)
94
Erweiterungsmodul CXB-F (Frequenzhauptmelder)
94
Zusammenfassung Erweiterungsmodule
95
Weiteres Zubehör
96
20 Technische Daten
97
Telenot comXline 1516 Technische Beschreibung (80 Seiten)
Marke:
Telenot
| Kategorie:
Transmitter
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitshinweise
4
Symbolerklärung
4
Auszug aus den Schutzmaßnahmen gegen Überspannung Vds 2833
4
Haftungsbeschränkung
4
Produktidentifizierung
5
Allgemeine Verkaufsbedingungen
5
Rücksenden Bzw. Zusenden Fehlerhafter Geräte
5
Netzanschlussleitung
6
Lagerung und Umgang mit Bleiakkumulatoren
6
1 Allgemeines
7
Gerätemerkmale
8
Teilnehmer
8
2 Installation
9
ÜE IM Gehäuse
9
Einbau der Lithium
10
Knopfzelle
10
Platine Comxline 2516
11
Montagehinweise
11
GSM-Geräte
12
Inbetriebnahme
13
Löt-Federleiste
14
3 Ein- und Ausgänge
15
Eingänge
15
Meldelinieneingänge (ML1 .ML8)
15
Netzteil-Störsignaleingänge (SVST\, NOK)
16
Eingang "AR-AUS
17
Eingang "FERN-PARA
17
Ausgänge
18
Ausgang "AUSG
18
Ausgang "STOE
19
Ausgang Fernschalten "FS
19
Relais FS10
19
LED-Ausgänge
20
Schnittstellen
21
Parallele S1-Schnittstelle
21
Serielle Com2Bus-Schnittstelle (RS485)
21
Asynchrone Serielle Schnittstellen
22
LAN-Schnittstelle
22
A/B-Schnittstelle
22
Anschluss an NGN
23
GSM-Schnittstelle
23
USB-Schnittstelle
24
Unterdrückung der Signalgeber bei Zusammenschaltung mit einer EMZ
25
Anschluss der UE Gem. DIN en 54-21
26
4 Bedien- und Anzeigeelemente
28
Bedienelemente
28
Anzeigeelemente
29
5 Automatische Prüf- und Überwachungsvorgänge
31
6 Funktion
32
Funktionsablauf bei Abgehender Meldungsübertragung
34
Anwahl einer ÜZ (1200 Baud) Vds-Protokoll
34
Anwahl einer ÜZ (10 Baud)
34
Meldungsübertragung zu Teilnehmern mit Sprache
36
Anwahl einer ÜZ (IP)
37
Anwahl über GSM/GPRS
41
Meldungsübertragung als Short Message / Fax / E-Mail
42
Anwahl des Teilnehmers SIA DC-05 Contact ID
44
Funktionsablauf bei Ankommenden Ruf
45
Fernabfrage über Analogen Telefonanschluss
45
Fernabfrage über GSM
46
Fernabfrage über GPRS
46
Fernabfrage über Ethernet/Ip
46
Meldelinien-Abschalte-Funktion
47
7 ÜE Comxline 1516
48
8 Parametrierung
49
Vor Ort über USB
49
Fernservice
49
Menüstruktur
50
Parametertabellen
50
Online-Mode
70
Werkformatierung
70
9 Blockschaltbild
71
10 Erweiterungsmodule
72
11 Technische Daten
74
EG-Konformitätserklärung
77
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Telenot comline 1004
Telenot comXline 1516 GSM
Telenot comXline 2516
Telenot comXline 2516 GSM
Telenot comXline 3516-1
Telenot comXline 3516-2
Telenot comXline 3516-2 GSM
telenot comXline 3516-2 LTE
telenot comlock 1500
telenot 100078981
Telenot Kategorien
Alarmanlagen
Sicherheitstechnik
Sicherheitssensoren
Transmitter
Schalttafel
Weitere Telenot Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen