Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12V4000Bx4
12V4000Gx4
16V4000Bx4
16V4000Gx4
MS15038/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12V4000Gx4 series

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12V4000Bx4 12V4000Gx4 16V4000Bx4 16V4000Gx4 MS15038/01D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 4.11 Produktdaten 12V4000G24F, Anwendung 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 4.12 Produktdaten 12V4000G24S, Anwendungen 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung für 3B, 3F, 3G Gendrive Motoren 4.13 Produktdaten 12V4000G74F, Anwendung 1.3 Personelle und organisatorische 3D; 12V4000G74S, Anwendung 3D Voraussetzungen 4.14 Produktdaten 12V4000G84F, Anwendung 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei 3D;...
  • Seite 4 5 Betrieb 8.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen 5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach 8.6 Injektor langem Stillstand (>3 Monate) 8.6.1 Injektor ersetzen 5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen planmäßiger Betriebspause 8.6.3 Injektor – Ringe ersetzen 5.3 Motor starten bei Handbetrieb 8.7 Kraftstoffsystem (Probebetrieb)
  • Seite 5 DiaSys® zurücksetzen 8.16.3 Ladeluftkühlmittel ablassen 8.16.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen 9 Anhang A 8.16.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 9.1 Abkürzungsverzeichnis 8.17 Riementrieb 9.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 8.17.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen 8.18 Lichtmaschine 10 Anhang B 8.18.1 Lichtmaschinenantrieb – 10.1 Sonderwerkzeuge Antriebsriemenspannung einstellen 10.2 Index 8.18.2 Lichtmaschinenantrieb –...
  • Seite 6: Sicherheit

    Angaben dieser Anleitung übereinstimmen. Typschilder, Typbezeichnung oder Seriennummer befinden sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Dieses zweite Typ- schild wird "lose" mit dem Motor geliefert. Wenn das am Motor befestigte Typschild nach der Installation im Fahrzeug/System nicht ohne Entfernung von Bauteilen sichtbar ist, muss der Systemintegrator das zweite Typschild gut sichtbar am Fahrzeug/System anbringen.
  • Seite 7 Austausch von Bauteilen mit Emissionslabeln An allen Motoren der MTU, die mit Emissionslabeln gekennzeichnet sind, müssen diese Emissionslabels wäh- rend der gesamten Lebensdauer am Motor verbleiben. Ausnahme: Motoren, die ausschließlich in militärischer Landanwendung eingesetzt und nicht durch US-Be- hörden betrieben werden.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Gendrive Motoren

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (Betrifft auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 9: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.3 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportper- sonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts eingewie- sen werden.
  • Seite 10: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigungen oder In- betriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder weiteren Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 11: Betrieb Elektrischer Geräte

    Bevor das Produkt gestartet wird, folgende Voraussetzungen sicherstellen: • Gehörschutz tragen. • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel aufsau- gen. Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für den Betrieb der Geräte gültigen Betriebsanleitungen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten. MS15038/01D 2018-11 | Sicherheit | 11...
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen Bei Montage-, Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten vor der Durchführung von Montage, Wartung und Instandhaltung Montage-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal durch- führen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- und Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr).
  • Seite 13 Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Nicht am Produkt oder an Bauteilen arbeiten, wenn sie durch Hebeeinrichtungen gehalten werden. Auf stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten und gegen Kippen oder Wegrollen sichern. He- runterfallen von Bauteilen/Werkzeugen verhindern. Bei der Montage auf sicheren Stand achten. Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen.
  • Seite 14: Schweißarbeiten

    Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten nach der Durchführung von Montage, Wartung und Instandhaltung Vor dem Durchdrehen des Motors sicherstellen, dass sich niemand in dessen Gefahrenbereich befindet. Alle für die Arbeiten geöffneten Zugänge/Öffnungen müssen wieder geschlossen werden. Alle Schutzeinrichtungen müssen wieder angebaut und alle Werkzeuge sowie lose Teile müssen entfernt wer- den (insbesondere auch die Durchdrehvorrichtung).
  • Seite 15: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    Vor dem Kabelanschluss an die Batterie auf richtige Polarität achten. Falscher Anschluss an die Batteriepole kann zum Zerplatzen der Batterie und Herausspritzen von Säure führen. Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen Vor dem Beginn jeder Montage-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendi- gen Abschaltung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals eingeholt werden.
  • Seite 16: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein oder enthalten. Beim Umgang mit Be- triebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen das zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene Betriebsstoffe gemäß Betriebsstoffvorschrift verwendet werden.
  • Seite 17: Registrierung, Bewertung, Zulassung Und Beschränkung Von Chemikalien (Reach-Verordnung)

    Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH-Verordnung) Besonders besorgniserregende Stoffe in unseren Produkten sind in einer Liste aufgeführt: • Für Antriebssysteme: www.mtu-online.com/mtu/technische-info → SVHC gem. REACH in MTU-Produkten • Für Stromerzeugung: www.mtuonsiteenergy.com/technische-infos → Tools und Downloads → SVHC ACC. REACH IN MTU PRODUCTS Druckluft •...
  • Seite 18 ® Säuren/Laugen/Reduktionsmittel (z. B. AdBlue , DEF) • Bei allen Stoffen das jeweils zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. • Bei Arbeiten mit Säuren/Laugen Schutzbrille oder Gesichtsschutzschild, Handschuhe und Schutzkleidung tragen. • Dämpfe nicht einatmen. • Nach Verschlucken von Reduktionsmittel Mund ausspülen und viel Wasser trinken. •...
  • Seite 19: Konventionen Für Warnhinweise Im Text Und Hervorgehobene Informationen

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text und hervorgehobene Informationen GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 20: Transport

    Abstellen nach einem Transport System nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motor nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU autorisiert wurde. 20 | Transport | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 21: Anhebevorschrift

    2.2 Anhebevorschrift Anhebevorschrift GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten und entsprechenden Sicherheitsabstand einhalten. • Persönliche Schutzausrüstung tragen (z. B. Schutzhelm, Sicherheitsschuhe). 1 Maximal zulässiger Schräg- 2 Schwerpunkt zug 10° Motorschwerpunkt beachten Angaben zum Systemschwerpunkt bzw.
  • Seite 22: Transportsicherung Kurbelwelle

    2.3 Transportsicherung Kurbelwelle Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Motoröl Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung auf beiden Seiten schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab–...
  • Seite 23: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Transportsicherung an Antriebs- seite (KS) anbauen Hinweis: Die Platte (6) nur an dem oberen Teil der Öffnungen anschrauben. Auf beiden Seiten des Schwungradgehäuses die Platten (6) mit Schrauben (4) und Scheiben (5) an den seitli- chen Öffnungen befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 24: Schutzbleche Und Motorstützen (Falls Vorhanden) An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Schutzbleche und Motorstützen (falls vorhanden) an Antriebssei- te (KS) anbauen Hinweis: Schutzbleche und Motorstütze (falls vorhanden) nur mit den mitgelieferten bzw. mit den an den Schutzble- chen oder Motorstützen abgeschraubten Schrauben anschrauben. Auf beiden Seiten Motorstützen (2) mit Schutzblechen (1), Scheiben (3) und Schrauben (4) befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 25: Allgemeines

    3 Allgemeines 3.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Seite) 2 Freie Seite nach 4 Antriebsseite nach DIN ISO 1204 (KGS = Kupp- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- lungsgegenseite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 26: Motorübersicht

    3.2 Motorübersicht Motorübersicht KGS 1 Zylinderkopfhaube 6 Kraftstofffilter 11 Kühlmittelführungsgehäuse 2 Ladeluftrohr 7 Kraftstoffhandpumpe 12 Ölzentrifuge (optional) 3 Motoraufhängung 8 Kraftstoffhochdruckpumpe 13 Kurbelgehäuseentlüftung 4 Öleinfüllstutzen 9 Schwingungsdämpfer KGS Freie Seite 5 Motorlagerung 10 Motorölfilter Bild gilt sinngemäß auch für 12V-Motoren. 26 | Allgemeines | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 27: Motortypbezeichnung

    Motorübersicht KS 1 Ladeluftkühler 6 Thermostatgehäuse NT 11 Anlasser 2 Luftfilter 7 Thermostatgehäuse HT 12 Schwungrad 3 Abgasaustritt 8 Ölwanne KS Antriebsseite 4 Abgasturbolader 9 Kurbelgehäuse 5 Ölwärmetauscher 10 Motorregler (ECU9) Bild gilt sinngemäß auch für 12V-Motoren. Motortypbezeichnung Erklärung der Motortypbezeichnung 12V/16V4000B/Gx4y 12/16 Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor...
  • Seite 28: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    3.3 Übersicht Sensoren und Aktoren Abbildungen gelten sinngemäß auch für 12V-Motoren. Bezeichnung Überwachung von EIL (Engine Ident Label) Temperatur Ladeluft Kraftstoffdruck nach Filter Kraftstofftemperatur Niederdruck B48.1 Kraftstoffhochdruck Y39.Ax-A1 Injektoren linke Motorseite 28 | Allgemeines | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 29 Bezeichnung Überwachung von Drehzahl Nockenwelle B5.1 Schmieröldruck nach Filter Kühlmitteltemperatur Motoraustritt Schmieröltemperatur Motoreintritt Ladeluftkühlmitteltemperatur Kurbelgehäusedruck Schmieröldruck Nachfüllpumpe XB54 Adaption Ölnachfüllpumpe Kraftstoffpumpe (Saugdrossel) MS15038/01D 2018-11 | Allgemeines | 29...
  • Seite 30 Bezeichnung Überwachung von Ladeluftdruck B48.2 Kraftstoffhochdruck XF33 Kühlmittelniveau HT (externer Ausgleichsbehälter) XF57 Kühlmittelniveau NT (externer Ausgleichsbehälter) Y39.B1-Bx Injektoren rechte Motorseite 30 | Allgemeines | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 31 Bezeichnung Überwachung von Drehzahl Kurbelwelle MS15038/01D 2018-11 | Allgemeines | 31...
  • Seite 32 Bezeichnung Überwachung von B44 * Drehzahl Abgasturbolader * Nur bei 60-Hz-Motoren verbaut 32 | Allgemeines | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 33: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 Produktdaten 12V4000B14S, Anwendung 3A; 12V4000B24F, Anwendung 3A; 12V4000B24S, Anwendung 3A Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 34 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1800 1500 1800 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlastbar) (Ausle- 1190 1310 1420 gungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1310 1440 1562 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar...
  • Seite 35: Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf)

    5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s Abgasvolumenstrom (bei Abgastemperatur) - DL m³/s Abgasvolumenstrom (bei Abgastemperatur) - BL m³/s Abgastemperatur nach Motor - DL °C 410 * Abgastemperatur nach Motor - BL °C 420 * 7.
  • Seite 36 Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standardölsystem) Liter (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwechselmenge max. (Standardölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standardölsys- Liter tem) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standardölsys- Liter tem) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken (Motor in Basisausrüstung ent- 6200 * 6200 * 6200 *...
  • Seite 37: Produktdaten 12V4000G14F, Anwendung 3B

    4.2 Produktdaten 12V4000G14F, Anwendung 3B Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 38 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1420 1420 1420 1420 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1562 1562 1562 1562 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 39 Gesamthubraum Liter 57,2 57,2 57,2 57,2 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s 1,95 1,95 Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 40 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max.(statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 41 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Ab- stand,ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 42: Produktdaten 12V4000G14F, Anwendung 3E

    4.3 Produktdaten 12V4000G14F, Anwendung 3E Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 43 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss °C Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss, max. °C (ohne Leistungsreduktion) Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss, max. °C 3. Verbrauch Spezifischer Kraftstoffverbrauch (be) - 100% DL(+5%; g/kWh EN 590;...
  • Seite 44 7. Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt °C zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 1 °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 2 °C Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 8. Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt °C zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler, Limit 1 °C Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler, Limit 2 °C...
  • Seite 45 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken (Motor in Basisausrüstung ent- 6200 * 6200 * 6200 * sprechend Lieferumfangsspezifikation) 22. Schall Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Freifeldschalld- dB(A) ruckpegel Lp, 1 m Abstand,ISO 6798, +3 dB(A) Tole- ranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schallleistungspe- dB(A) gel LW, ISO 6798,+3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalld-...
  • Seite 46: Produktdaten 12V4000G14F, Anwendung 3F

    4.4 Produktdaten 12V4000G14F, Anwendung 3F Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 47 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss °C Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss, max. °C (ohne Leistungsreduktion) Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss, max. °C 3. Verbrauch Spezifischer Kraftstoffverbrauch (be) - 100% DL(+5%; g/kWh EN 590;...
  • Seite 48 7. Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt °C zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 1 °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 2 °C Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 8. Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt °C zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler, Limit 1 °C Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler, Limit 2 °C...
  • Seite 49 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken (Motor in Basisausrüstung ent- 6200 * 6200 * 6200 * sprechend Lieferumfangsspezifikation) 22. Schall Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Freifeldschalld- dB(A) ruckpegel Lp, 1 m Abstand,ISO 6798, +3 dB(A) Tole- ranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schallleistungspe- dB(A) gel LW, ISO 6798,+3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalld-...
  • Seite 50: Produktdaten 12V4000G14F, Anwendung 3G

    4.5 Produktdaten 12V4000G14F, Anwendung 3G Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 51 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss °C Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss, max. °C (ohne Leistungsreduktion) Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss, max. °C 3. Verbrauch Spezifischer Kraftstoffverbrauch (be) - 100% DL (+5%; g/kWh EN 590;...
  • Seite 52 7. Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt °C zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 1 °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 2 °C Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 8. Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur(am Motoranschluss: Austritt °C zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler, Limit 1 °C Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler, Limit 2 °C...
  • Seite 53 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken(Motor in Basisausrüstung ent- 6200 * 6200 * 6200 * sprechend Lieferumfangsspezifikation) 22. Schall Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Freifeldschalld- dB(A) ruckpegel Lp, 1 m Abstand,ISO 6798, +3 dB(A) Tole- ranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schallleistungspe- dB(A) gel LW, ISO 6798,+3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalld-...
  • Seite 54: Produktdaten 12V4000G14Rf, Anwendung 3B

    4.6 Produktdaten 12V4000G14RF, Anwendung 3B Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 55 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1205 1205 1205 1205 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1325 1325 1325 1325 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 56 Gesamthubraum Liter 57,2 57,2 57,2 57,2 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 57 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max. (statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 58 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Ab- stand,ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 59: Produktdaten 12V4000G14S, Anwendungen 3B, 3F, 3G

    4.7 Produktdaten 12V4000G14S, Anwendungen 3B, 3F, 3G Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 60 Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Einsatzhöhe über NN 0. Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Ab- gasturbolader) 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1800 1800 1800 1800 1800 1800 Dauerleistung ISO 3046 1520 1520 1520 1520 1520 1520 (10% überlastbar) (Ausle- gungsleistung DIN 6280, ISO 8528)
  • Seite 61 4. Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motor mit Abgasturboauf- ladung (ATL) und Lade- luftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Vier- takt, Diesel, einfach wir- kend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereite- tes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V- Grad (°) Winkel Bohrung Hubraum eines Zylinders...
  • Seite 62 Kühlmitteltemperatur °C nach Motor, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 8. Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur(am °C Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur vor °C Ladeluftkühler, Limit 1 Kühlmitteltemperatur vor °C Ladeluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 10. Schmierölsystem Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 1 Schmieröltemperatur vor °C...
  • Seite 63 Ölwechselmenge max. Liter (Standardölsystem) (Aus- legung: max. Betriebs- schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke min. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke max. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken(Mo- 6200 * 6200 * 6200 * 6200 * 6200 * 6200 *...
  • Seite 64 Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Freifeldschalldruckpe- gel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A)
  • Seite 65: Produktdaten 12V4000G24F, Anwendung 3B

    4.8 Produktdaten 12V4000G24F, Anwendung 3B Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 66 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1575 1575 1575 1575 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1733 1733 1732 1732 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 67 Gesamthubraum Liter 57,2 57,2 57,2 57,2 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s 1,98 1,98 Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s 2,10 2,10 Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s 5,29 5,29 tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s 5,77 5,77 tur) - BL...
  • Seite 68 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max.(statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 69 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 70: Produktdaten 12V4000G24F, Anwendung 3E

    4.9 Produktdaten 12V4000G24F, Anwendung 3E Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 71 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1575 1575 1575 1575 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1733 1733 1732 1732 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 72 Gesamthubraum Liter 57,2 57,2 57,2 57,2 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s 1,98 1,98 Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s 2,10 2,10 Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s 5,29 5,29 tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s 5,77 5,77 tur) - BL...
  • Seite 73 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max. (statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 74 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 75: Produktdaten 12V4000G24F, Anwendung 3F

    4.10 Produktdaten 12V4000G24F, Anwendung 3F Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 76 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1575 1575 1575 1575 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1733 1733 1732 1732 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 77 Gesamthubraum Liter 57,2 57,2 57,2 57,2 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s 1,98 1,98 Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s 2,10 2,10 Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s 5,29 5,29 tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s 5,77 5,77 tur) - BL...
  • Seite 78 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max.(statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 79 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Ab- stand,ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 80: Produktdaten 12V4000G24F, Anwendung 3G

    4.11 Produktdaten 12V4000G24F, Anwendung 3G Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 81 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1575 1575 1575 1575 bar)(Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1733 1733 1732 1732 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 82 Gesamthubraum Liter 57,2 57,2 57,2 57,2 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s 1,98 1,98 Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s 2,10 2,10 Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s 5,29 5,29 tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s 5,77 5,77 tur) - BL...
  • Seite 83 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max. (statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 84 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Ab- stand,ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 85: Produktdaten 12V4000G24S, Anwendungen 3B, 3F, 3G

    4.12 Produktdaten 12V4000G24S, Anwendungen 3B, 3F, 3G Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 86 Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Einsatzhöhe über NN 0. Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Ab- gasturbolader) 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1800 1800 1800 1800 1800 1800 Dauerleistung ISO 3046 1736 1736 1736 1736 1736 1736 (10% überlastbar) (Ausle- gungsleistung DIN 6280, ISO 8528)
  • Seite 87 4. Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motor mit Abgasturboauf- ladung (ATL) und Lade- luftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Vier- takt, Diesel, einfach wir- kend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereite- tes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V- Grad (°) Winkel Bohrung Hubraum eines Zylinders...
  • Seite 88 Kühlmitteltemperatur °C nach Motor, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 8. Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am °C Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur vor °C Ladeluftkühler, Limit 1 Kühlmitteltemperatur vor °C Ladeluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 10. Schmierölsystem Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 1 Schmieröltemperatur vor...
  • Seite 89 Ölwechselmenge max. Liter (Standardölsystem) (Aus- legung: max. Betriebs- schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke min. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke max. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken 6200 * 6200 * 6200 * 6200 * 6200 * 6200 *...
  • Seite 90 Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Freifeldschalldruckpe- gel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A)
  • Seite 91: Produktdaten 12V4000G74F, Anwendung 3D; 12V4000G74S, Anwendung 3D

    4.13 Produktdaten 12V4000G74F, Anwendung 3D; 12V4000G74S, Anwendung 3D Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 92 0. Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Abgas- turbolader) 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1800 1800 Blockierte Leistung ISO 1575 1575 1575 1736 1736 3046 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter mbar neu) Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar...
  • Seite 93 Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf An- triebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4,77 4,77 4,77 4,77 4,77 Gesamthubraum Liter 57,2 57,2 57,2 57,2 57,2 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumen- m³/s strom - DL...
  • Seite 94 Kühlmitteltemperatur vor La- °C deluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 10. Schmierölsystem Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 1 Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 2 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, 1/min 1700 1700 1700 1900 1900 max.(statisch) Grenzdrehzahl für Überdreh- 1/min 1950 1950...
  • Seite 95 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken (Motor 6200 * 6200 * 6200 * 6200 * 6200 * in Basisausrüstung entspre- chend Lieferumfangsspezifi- kation) 22. Schall Abgasgeräusch, ungedämpft dB(A) - DL (Freifeldschalldruckpe- gel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft dB(A) - DL (Schallleistungspegel...
  • Seite 96: Produktdaten 12V4000G84F, Anwendung 3D; 12V4000G84S, Anwendung 3D

    4.14 Produktdaten 12V4000G84F, Anwendung 3D; 12V4000G84S, Anwendung 3D Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 97 0. Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Abgas- turbolader) 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1800 1800 Blockierte Leistung ISO 1750 1750 1750 1910 1910 3046 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter mbar neu) Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar...
  • Seite 98 Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf An- triebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4,77 4,77 4,77 4,77 4,77 Gesamthubraum Liter 57,2 57,2 57,2 57,2 57,2 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumen- m³/s strom - DL...
  • Seite 99 Kühlmitteltemperatur vor La- °C deluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 10. Schmierölsystem Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 1 Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 2 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, 1/min 1700 1700 1700 1900 1900 max. (statisch) Grenzdrehzahl für Überdreh- 1/min 1950 1950...
  • Seite 100 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken (Motor 6200 * 6200 * 6200 * 6200 * 6200 * in Basisausrüstung entspre- chend Lieferumfangsspezifi- kation) 22. Schall Abgasgeräusch, ungedämpft dB(A) - DL (Freifeldschalldruckpe- gel Lp, 1 m Abstand,ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft dB(A) - DL (Schallleistungspegel...
  • Seite 101: Produktdaten 16V4000B24F, Anwendung

    4.15 Produktdaten 16V4000B24F, Anwendung 3A; 16V4000B14S, Anwendung 3A; 16V4000B24S, Anwendung 3A Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 102 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1800 1800 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlastbar) (Ausle- 1635 1680 1950 gungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1799 1848 2145 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar...
  • Seite 103 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s Abgasvolumenstrom (bei Abgastemperatur) - DL m³/s 4,9 * Abgasvolumenstrom (bei Abgastemperatur) - BL m³/s 5,4 * 7. Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt °C zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 1 °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 2 °C...
  • Seite 104 Ölwechselmenge max. (Standardölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standardölsys- Liter tem) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standardölsys- Liter tem) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken (Motor in Basisausrüstung ent- 7700 7700 7700 sprechend Lieferumfangsspezifikation) 22.
  • Seite 105: Produktdaten 16V4000G14F, Anwendung 3B

    4.16 Produktdaten 16V4000G14F, Anwendung 3B Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 106 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1798 1798 1798 1798 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1978 1978 1978 1978 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 107 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s 2,55 2,55 Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 108 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max. (statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 109 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Ab- stand,ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 110: Produktdaten 16V4000G14F, Anwendung 3E

    4.17 Produktdaten 16V4000G14F, Anwendung 3E Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 111 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1798 1798 1798 1798 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1978 1978 1978 1978 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 112 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s 2,55 2,55 Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 113 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max. (statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 114 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) temAnsauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 115: Produktdaten 16V4000G14F, Anwendung 3F

    4.18 Produktdaten 16V4000G14F, Anwendung 3F Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 116 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1798 1798 1798 1798 bar)(Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1978 1978 1978 1978 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 117 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s 2,55 2,55 Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 118 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max. (statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 119 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 120: Produktdaten 16V4000G14F, Anwendung 3G

    4.19 Produktdaten 16V4000G14F, Anwendung 3G Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 121 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1798 1798 1798 1798 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 1978 1978 1978 1978 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 122 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s 2,55 2,55 Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 123 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max. (statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 124 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 125: Produktdaten 16V4000G14S, Anwendungen 3B, 3F, 3G

    4.20 Produktdaten 16V4000G14S, Anwendungen 3B, 3F, 3G Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 126 Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Einsatzhöhe über NN 0. Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Ab- gasturbolader) 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1800 1800 1800 1800 1800 1800 Dauerleistung ISO 3046 2020 2020 2020 2020 2020 2020 (10% überlastbar) (Ausle- gungsleistung DIN 6280, ISO 8528)
  • Seite 127 4. Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motor mit Abgasturboauf- ladung (ATL) und Lade- luftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Vier- takt, Diesel, einfach wir- kend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereite- tes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V- Grad (°) Winkel Bohrung Hubraum eines Zylinders...
  • Seite 128 Kühlmitteltemperatur °C nach Motor, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 8. Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am °C Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur vor °C Ladeluftkühler, Limit 1 Kühlmitteltemperatur vor °C Ladeluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 10. Schmierölsystem Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 1 Schmieröltemperatur vor...
  • Seite 129 Ölwechselmenge max. Liter (Standardölsystem) (Aus- legung: max. Betriebs- schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke min. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke max. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken 7700 7700 7700 7700 7700 7700 (Motor in Basisausrüs- tung entsprechend Liefer-...
  • Seite 130 Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Freifeldschalldruckpe- gel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A)
  • Seite 131: Produktdaten 16V4000G24F, Anwendung 3B

    4.21 Produktdaten 16V4000G24F, Anwendung 3B Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 132 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1965 1965 1965 1965 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 2162 2162 2162 2162 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 133 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 134 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max. (statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 135 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 136: Produktdaten 16V4000G24F, Anwendung 3E

    4.22 Produktdaten 16V4000G24F, Anwendung 3E Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 137 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1965 1965 1965 1965 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 2162 2162 2162 2162 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 138 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 139 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max.(statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 140 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 141: Produktdaten 16V4000G24F, Anwendung 3F

    4.23 Produktdaten 16V4000G24F, Anwendung 3F Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 142 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1965 1965 1965 1965 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 2162 2162 2162 2162 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 143 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 144 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max. (statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 145 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 146: Produktdaten 16V4000G24F, Anwendung 3G

    4.24 Produktdaten 16V4000G24F, Anwendung 3G Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 147 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500 Dauerleistung ISO 3046 (10% überlast- 1965 1965 1965 1965 bar) (Auslegungsleistung DIN 6280, ISO 8528) Blockierte Leistung ISO 3046 2162 2162 2162 2162 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max.
  • Seite 148 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumenstrom - DL m³/s Verbrennungsluft-Volumenstrom - BL m³/s Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - DL Abgasvolumenstrom (bei Abgastempera- m³/s tur) - BL Abgastemperatur nach Motor - DL °C Abgastemperatur nach Motor - BL °C...
  • Seite 149 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, max.(statisch) 1/min 1700 1700 1700 1700 Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmel- 1/min 1950 1950 1950 1950 dung/Notabstellung Grenzdrehzahl für Überdrehzahlmeldung 1/min 1950 1950 1950 1950 Zünddrehzahl, von 1/min Zünddrehzahl, bis 1/min 18. Füll- / Inhaltsmengen Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühl- Liter anlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig...
  • Seite 150 Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall- leistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei- feldschalldruckpegel Lp, 1 m Ab- stand,ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf-...
  • Seite 151: Produktdaten 16V4000G24S, Anwendungen 3B, 3F, 3G

    4.25 Produktdaten 16V4000G24S, Anwendungen 3B, 3F, 3G Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 152 Luftdruck mbar 1000 1000 1000 1000 1000 1000 Einsatzhöhe über NN 0. Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Ab- gasturbolader) 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1800 1800 1800 1800 1800 1800 Dauerleistung ISO 3046 2280 2280 2280 2280 2280 2280 (10% überlastbar) (Ausle- gungsleistung DIN 6280, ISO 8528)
  • Seite 153 4. Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Motor mit Abgasturboauf- ladung (ATL) und Lade- luftkühlung (LLK) Abgasleitungen ungekühlt Arbeitsverfahren: Vier- takt, Diesel, einfach wir- kend Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Kühlungsart: Aufbereite- tes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V- Grad (°) Winkel Bohrung Hubraum eines Zylinders...
  • Seite 154 Kühlmitteltemperatur °C nach Motor, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 8. Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am °C Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur vor °C Ladeluftkühler, Limit 1 Kühlmitteltemperatur vor °C Ladeluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 10. Schmierölsystem Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 1 Schmieröltemperatur vor...
  • Seite 155 Ölwechselmenge max. Liter (Standardölsystem) (Aus- legung: max. Betriebs- schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke min.(Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstab- Liter marke max. (Standardöl- system) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken 7700 7700 7700 7700 7700 7700 (Motor in Basisausrüs- tung entsprechend Liefer- umfangsspezifikation)
  • Seite 156 Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798,+2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Freifeldschalldruckpe- gel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) Motoroberflächenge- dB(A) räusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798, +2 dB(A)
  • Seite 157: Produktdaten 16V4000G74F, Anwendung 3D; 16V4000G74S, Anwendung 3D

    4.26 Produktdaten 16V4000G74F, Anwendung 3D; 16V4000G74S, Anwendung 3D Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 158 0. Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Abgas- turbolader) 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1800 1800 Blockierte Leistung ISO 1965 1965 1965 2280 2280 3046 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter mbar neu) Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar...
  • Seite 159 Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf An- triebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4,77 4,77 4,77 4,77 4,77 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumen- m³/s strom - DL...
  • Seite 160 Kühlmitteltemperatur vor La- °C deluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 10. Schmierölsystem Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 1 Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 2 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, 1/min 1700 1700 1700 1900 1900 max.(statisch) Grenzdrehzahl für Überdreh- 1/min 1950 1950...
  • Seite 161 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken (Motor 7700 7700 7700 7700 7700 in Basisausrüstung entspre- chend Lieferumfangsspezifi- kation) 22. Schall Abgasgeräusch, ungedämpft dB(A) - DL (Freifeldschalldruckpe- gel Lp, 1 m Abstand,ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft dB(A) - DL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798,+3 dB(A) Tole- ranz) Abgasgeräusch, ungedämpft...
  • Seite 162: Produktdaten 16V4000G84F, Anwendung 3D; 16V4000G84S, Anwendung 3D

    4.27 Produktdaten 16V4000G84F, Anwendung 3D; 16V4000G84S, Anwendung 3D Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 163 0. Datenrelevante Motor-Spezifikation Motor ohne Registeraufla- dung (ungeschaltete Abgas- turbolader) 1. Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1500 1500 1500 1800 1800 Blockierte Leistung ISO 2185 2185 2185 2500 2500 3046 2. Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter mbar neu) Ansaugunterdruck, max. mbar Abgasüberdruck mbar...
  • Seite 164 Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf An- triebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4,77 4,77 4,77 4,77 4,77 Gesamthubraum Liter 76,3 76,3 76,3 76,3 76,3 Verdichtungsverhältnis 16.4 16.4 16.4 16.4 16.4 5. Luft / Abgas Verbrennungsluft-Volumen- m³/s strom - DL...
  • Seite 165 Kühlmitteltemperatur vor La- °C deluftkühler, Limit 2 Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 10. Schmierölsystem Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 1 Schmieröltemperatur vor °C Motor, Limit 2 12. Allgemeine Betriebsdaten Obere Leerlauf-Drehzahl, 1/min 1700 1700 1700 1900 1900 max. (statisch) Grenzdrehzahl für Überdreh- 1/min 1950 1950...
  • Seite 166 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken (Motor 7700 7700 7700 7700 7700 in Basisausrüstung entspre- chend Lieferumfangsspezifi- kation) 22. Schall Abgasgeräusch, ungedämpft dB(A) - D (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft dB(A) - DL (Schallleistungspegel LW, ISO 6798,+3 dB(A) Tole- ranz) Abgasgeräusch, ungedämpft...
  • Seite 167: Produktdaten 16V4000G94S, Anwendung 3D

    4.28 Produktdaten 16V4000G94S, Anwendung 3D Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert. Typischer Durchschnittswert zur Information, zur Auslegung nur bedingt geeignet L Grenzwert.
  • Seite 168 Abgasüberdruck mbar Abgasüberdruck, max. mbar Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss °C Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss, max. (ohne Leis- °C tungsreduktion) Kraftstofftemperatur am Motorzulaufanschluss, max. °C 3. Verbrauch Spezifischer Kraftstoffverbrauch (be) - 100% DL (+5%; EN 590; g/kWh 42,8MJ/kg) Spezifischer Kraftstoffverbrauch (be) - 100% BL (+5%; EN 590; g/kWh 42,8MJ/kg) Kraftstoffverbrauch bei Nulllast...
  • Seite 169 7. Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt zur Kühlanla- °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 1 °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit 2 °C Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. 8. Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt zur Kühlanla- °C Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler, Limit 1 °C Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler, Limit 2 °C...
  • Seite 170 19. Massen / Hauptabmessungen Motormasse, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 7700 7700 Lieferumfangsspezifikation) 22. Schall Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Freifeldschalldruckpegel Lp, dB(A) 1 m Abstand, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schallleistungspegel LW, ISO dB(A) 6798,+3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, dB(A) 1 m Abstand, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz)
  • Seite 171: Produktdaten 12V4000B24X, Anwendung

    4.29 Produktdaten 12V4000B24X, Anwendung 3A; 12V4000G14X, Anwendung 3B; 12V4000G24X, Anwendung 3B; 12V4000G74X, Anwendung 3D; 12V4000G84X, Anwendung Produkttyp Anwendung Dreh- Optimierung zahl 12V4000B24X 3A Dauerbetrieb 50 Hz kraftstoffver- (→ Seite 33), siehe Produktdaten brauchsoptimiert 12V400B24F, 3A Dauerbetrieb, kraftstoffverbrauchsoptimiert 60 Hz kraftstoffver- (→...
  • Seite 172: Produktdaten 16V4000B24X, Anwendung

    4.30 Produktdaten 16V4000B24X, Anwendung 3A; 16V4000G14X, Anwendung 3B; 16V4000G24X, Anwendung 3B; 16V4000G74X, Anwendung 3D; 16V4000G84X, Anwendung Produkttyp Anwendung Dreh- Optimierung zahl 16V4000B24X 3A Dauerbetrieb 50 Hz kraftstoffver- (→ Seite 101), siehe Produktdaten brauchsoptimiert 16V400B24F, 3A Dauerbetrieb, kraftstoffverbrauchsoptimiert 60 Hz kraftstoffver- (→...
  • Seite 173: Zündfolge

    4.31 Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 A1-A7-B4-B6-A4-B8-A2-A8-B3-B5-A3-A5-B2-A6-B1-B7 MS15038/01D 2018-11 | Technische Daten | 173...
  • Seite 174: Motor - Hauptabmessungen

    4.32 Motor – Hauptabmessungen Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) 12V4000Gx3 mit 2-Zylinder Kraftstoff- 2433,5 mm 1660,5 mm 2181,5 mm hochdruckpumpe 12V4000Gx3 mit 4-Zylinder Kraftstoff- 2495 mm 1660,5 mm 2181,5 mm hochdruckpumpe 16V4000Gx3 2981,3 mm 1660,5 mm 2181,5 mm 174 | Technische Daten | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 175: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 176: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 281); Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 289); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 314). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmgerät. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→...
  • Seite 177: Motor Starten Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.3 Motor starten bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält.
  • Seite 178: Motor Starten Nach Automatischer Sicherheitsabstellung

    5.4 Motor starten nach automatischer Sicherheitsabstellung ACHTUNG Start des Motors nach automatischer Sicherheitsabstellung. Gravierender Motorschaden möglich! • Vor dem Start des Motors sicherstellen, dass die Abstellursache behoben ist. • Wenn die Abstellursache nicht gefunden und beseitigt werden kann, Service benachrichtigen. Hinweis: •...
  • Seite 179: Sicherheitssystem Überbrücken (Override)

    5.5 Sicherheitssystem überbrücken (Override) ACHTUNG Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert. Hoher Sachschaden! • Notstart nur in Notsituationen ausführen. ACHTUNG Unzulässiger Betriebszustand. Hoher Sachschaden! • Die Funktion Override nur in Gefahrensituationen einsetzen um die volle Einsatzfähigkeit bei Motor- störungen sicherzustellen. Vorbereitung Hinweis: Diese Funktion gibt es nur wenn Taster vorhanden.
  • Seite 180: Motor-Notstart (Override Modus)

    5.6 Motor-Notstart (Override Modus) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 181: Betriebsüberwachung

    5.7 Betriebsüberwachung GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 182: Emissionslabel Prüfen

    5.8 Emissionslabel prüfen Emissionslabel prüfen Hinweis: Bei Unregelmäßigkeiten ist umgehend der MTU-Ansprechpartner/Service-Partner zu benachrichtigen. Emissionslabel auf Vorhandensein prüfen (mehrere möglich). Emissionslabel auf Unversehrtheit prüfen. Emissionslabel auf vollständige Lesbarkeit prüfen. Emissionslabel auf Inhalt prüfen: • Stimmt das Label am Motor mit dem Labeldokument im Business-Portal/Equipment überein? •...
  • Seite 183: Motor Abstellen Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.9 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz ☑ Motor im Handbetrieb GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 184: Motor-Notabstellung

    5.10 Motor-Notabstellung ACHTUNG Ein Not-Halt bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Not-Halt nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme Notstopptaster Taster drücken. • Motor wird durch Stromlosschaltung der ECU gestoppt; • Signalisierung (z. B. Hupe, Blitzleuchte) wird ausgelöst. Nach Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme...
  • Seite 185: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    5.11 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-/ Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. Pumpen-Steuerung MS15038/01D 2018-11 | Betrieb | 185...
  • Seite 186: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Luftansaugung- und Abgas- Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach- konservierungsvorschrift A001070/..). 186 | Betrieb | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 187: Anlage Reinigen

    5.13 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Hochdruckreiniger (→ Werkzeugkatalog) Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 188: Wartung

    6 Wartung 6.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer. Task Position Maßnahmen WM00296...
  • Seite 189 Task Position Maßnahmen WM00119 KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNG Filter oder Filtereinsatz ersetzen (→ Seite 227) WM00110 KURBELGEHÄUSE Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 220) WM00090 EINSPRITZVENTIL / INJEKTOR Kraftstoffeinspritzventil/Injektor ersetzen (→ Seite 242) WM00089 EINSPRITZVENTIL / INJEKTOR Parameter der Driftkorrektur (CDC) zurücksetzen (→ Seite 335) WM00040 VORWÄRMGERÄT Vorwärmaggregat überholen...
  • Seite 190: Störungssuche

    7 Störungssuche 7.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie leer oder defekt u Laden oder ersetzen (→ Herstellerunterlagen). Kabelanschlüsse defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (→ Herstellerunterlagen). Anlasser (elektrisch): u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen. Motorverkabelung oder Anlasser Service benachrichtigen.
  • Seite 191: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 253). Motorregler defekt u Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe Motorkühlmittelaufbereitung nicht u Prüfen (→ MTU Prüfkoffer). korrekt u Service benachrichtigen. Ladeluftkühler verschmutzt Maschinenraum: u Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Lufteintrittstemperatur zu hoch Ladeluftdruck zu niedrig...
  • Seite 192 Abgase schwarz Ursache Abhilfe u Unterdruckanzeiger-Signalringstellung prüfen (→ Seite 277). Luftfilter verschmutzt u Ersetzen (→ Seite 242). Injektor defekt u Service benachrichtigen. Motor: Last zu hoch Abgase blau Ursache Abhilfe u Motoröl ablassen (→ Seite 279). Zu viel Motoröl im Motor u Filter ersetzen (→...
  • Seite 193: Störungsmeldungen Des Motorreglers Ecu9 Für Baureihe 4000, Anwendung Genset

    7.2 Störungsmeldungen des Motorreglers ECU9 für Baureihe 4000, Anwendung Genset Mögliche Motorreaktionen bei Gelbalarm: Warnung, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Motorstopp Mögliche Motorreaktionen bei Rotalarm: Motorstopp, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Warnung Vorgehen nach automatischer Sicherheitsabstellung (→ Seite 178) 3 – HI T-Kraftstoff Ursache Abhilfe Die Kraftstofftemperatur an 1.
  • Seite 194 10 – SS T-Kuehlmittel Intercooler Ursache Abhilfe Die Kühlmitteltemperatur im 1. Leistung reduzieren. Ladeluftkühler an Sensor B26 hat 2. Prüfen, ob Alarm 23 anliegt. den Grenzwert 2 überschritten. 3. Kühler (anlagenseitig) auf Verschmutzung prüfen. Die Kühlmitteltemperatur im 4. Lüfter (anlagenseitig) auf Funktion prüfen. Ladeluftkühler ist zu hoch.
  • Seite 195: Hi Atl1 Überdrehzahl

    27 – HI Niveau Leckkraftstoff Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der Schalter F46 im Sammelbehälter hat ausgelöst. Innerhalb des Kraftstoffhochdrucksystems ist eine Leckage aufgetreten. 30 – SS Motor Ueberdrehzahl Ursache Abhilfe Die Motordrehzahl hat den 1. Wenn Notstopp durch Motorüberdrehzahltest ausgelöst wurde, Grenzwert überschritten oder der Motor neu starten.
  • Seite 196 51 – HI T-Schmieroel Ursache Abhilfe Die Schmieröltemperatur an 1. Leistung reduzieren. Sensor B7 hat den Grenzwert 1 2. Kühler und Lüfter (anlagenseitig) auf Funktion prüfen. überschritten. Die 3. Motorkühlmittelstand prüfen.(→ Seite 289). Schmieröltemperatur ist zu hoch. 4. Service benachrichtigen. 52 –...
  • Seite 197 65 – LO P-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdruck an Sensor 1. Kraftstoffvorfilter ersetzen.(→ Seite 266) (→ Seite 268). B34.1 hat den Grenzwert 1 2. Kraftstofffilter ersetzen.(→ Seite 258). unterschritten. Der 3. Service benachrichtigen. Kraftstoffdruck ist zu niedrig. 66 – SS P-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdruck an Sensor...
  • Seite 198: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    90 – SS Leerlaufdrz nicht erreicht Ursache Abhilfe Die Motordrehzahl hat die 1. Druckversorgung (anlagenseitig) des Anlassers prüfen. Leerlaufdrehzahl innerhalb der 2. Kraftstofffilter prüfen, bei Bedarf ersetzen.(→ Seite 258). vorgegebenen Zeit nach Erreichen 3. Kraftstoffvorfilter prüfen, bei Bedarf ersetzen. der Anlasserausrückdrehzahl nicht 4.
  • Seite 199 118 – LO ECU Versorgungsspannung Ursache Abhilfe Die Versorgungsspannung der 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. ECU hat den vorgegebenen 2. Steckverbindungen zum Motorregler prüfen.(→ Seite 333). Grenzwert 1 unterschritten. 3. Lichtmaschine prüfen. 4. Service benachrichtigen. 119 – LOLO ECU Versorgungsspannung Ursache Abhilfe Die Versorgungsspannung der...
  • Seite 200 325 – AL Verkabelung Zylinder A5 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen.(→ Seite 331). Verkabelung Zylinder A5 oder 2. Injektor ersetzen.(→ Seite 242). Injektor defekt. 3. Service benachrichtigen. 326 – AL Verkabelung Zylinder A6 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor-...
  • Seite 201 332 – AL Verkabelung Zylinder B2 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen.(→ Seite 331). Verkabelung Zylinder B2 oder 2. Injektor ersetzen.(→ Seite 242). Injektor defekt. 3. Service benachrichtigen. 333 – AL Verkabelung Zylinder B3 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor-...
  • Seite 202 339 – AL Verkabelung Zylinder B9 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen.(→ Seite 331). Verkabelung Zylinder B9 oder 2. Injektor ersetzen.(→ Seite 242). Injektor defekt. 3. Service benachrichtigen. 340 – AL Verkabelung Zylinder B10 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor-...
  • Seite 203 347 – AL Unterbrechung Zylinder A7 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen.(→ Seite 331). Injektor-Verkabelung Zylinder A7. 2. Service benachrichtigen. 348 – AL Unterbrechung Zylinder A8 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen.(→ Seite 331). Injektor-Verkabelung Zylinder A8.
  • Seite 204 355 – AL Unterbrechung Zylinder B5 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen.(→ Seite 331). Injektor-Verkabelung Zylinder B5. 2. Service benachrichtigen. 356 – AL Unterbrechung Zylinder B6 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen.(→ Seite 331). Injektor-Verkabelung Zylinder B6.
  • Seite 205: Ss Leistungsbegrenzung Aktiv

    448 – HI P-Ladeluft Ursache Abhilfe Der Ladeluftdruck an Sensor B10 1. Leistungsreduktion. hat den Grenzwert 1 2. Sensor B10 prüfen, ggf. ersetzen. überschritten. Der Ladeluftdruck 3. Service benachrichtigen. ist zu hoch. 449 – SS P-Ladeluft Ursache Abhilfe Der Ladeluftdruck an Sensor B10 1.
  • Seite 206: Al L2 T-Kraftstoff Vor Motor

    760 – AL L2 T-Kraftstoff vor Motor Ursache Abhilfe Der Temperaturgrenzwert an 1. Sensor B33 prüfen, bei Bedarf ersetzen. Sensor B33 hat den Grenzwert 2 2. Service benachrichtigen. überschritten. Die Kraftstofftemperatur hat den kritischen Grenzwert überschritten. 833 – AL Emissionswarnung Ursache Abhilfe Sammelalarm Emissionsfehler...
  • Seite 207 1033 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. A2 Ursache Abhilfe u Injektortausch einplanen. Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors A2 hat den Grenzwert 1 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit bald erreicht. 1034 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. A3 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 208 1038 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. A7 Ursache Abhilfe u Injektortausch einplanen. Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors A7 hat den Grenzwert 1 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit bald erreicht. 1039 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. A8 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 209 1043 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. B2 Ursache Abhilfe u Injektortausch einplanen. Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors B2 hat den Grenzwert 1 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit bald erreicht. 1044 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. B3 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 210 1048 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. B7 Ursache Abhilfe u Injektortausch einplanen. Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors B7 hat den Grenzwert 1 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit bald erreicht. 1049 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. B8 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 211 1053 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. A2 Ursache Abhilfe u Injektor ersetzen.(→ Seite 242). Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors A2 hat den Grenzwert 2 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit erreicht. 1054 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. A3 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 212 1059 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. A8 Ursache Abhilfe u Injektor ersetzen.(→ Seite 242). Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors A8 hat den Grenzwert 2 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit erreicht. 1060 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. A9 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 213 1064 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. B3 Ursache Abhilfe u Injektor ersetzen.(→ Seite 242). Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors B3 hat den Grenzwert 2 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit erreicht. 1065 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. B4 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 214 1070 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. B9 Ursache Abhilfe u Injektor ersetzen.(→ Seite 242). Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors B9 hat den Grenzwert 2 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit bald erreicht. 1071 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. B10 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 215: Al Ref Fahrten Nicht Moegl Betrpunk

    1377 – AL Ref Fahrten nicht moegl BetrPunk Ursache Abhilfe Die Referenzfahrt einer oder 1. Motor auf Leerlaufdrehzahl bringen. Ergebnis: Referenzfahrt wird mehrerer Klappen vor Motorstart durchgeführt. war nicht erfolgreich. Die 2. Service benachrichtigen. Referenzfahrten der betroffenen Klappen sind nicht mehr möglich. MS15038/01D 2018-11 | Störungssuche | 215...
  • Seite 216: Arbeitenbeschreibung

    8 Arbeitenbeschreibung 8.1 Motor 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 217 Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz des Schwungrads in Eingriff bringen und am Schwungradgehäuse anbauen. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung anset- zen. Hinweis: Außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen. Ergebnis: Wenn außer Kompressionswiderstand weite- rer Widerstand auftritt, Service benachrichti- gen.
  • Seite 218: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    8.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. • Nach den Arbeiten sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebaut und Werkzeuge vom Motor entfernt sind.
  • Seite 219: Motor - Probelauf Durchführen

    8.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Abgase sind gesundheitsschädlich und können krebserregend sein. Vergiftungs- und Erstickungsgefahr! •...
  • Seite 220: Zylinderlaufbuchse

    8.2 Zylinderlaufbuchse 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 238). Injektor ausbauen (→ Seite 248). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zylinders in UT-Position ist.
  • Seite 221: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 222). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Injektor einbauen (→...
  • Seite 222: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    8.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsenoberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten genannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 223 Befund Erläuterung/Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Lauf- buchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwasche- ner ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deut- liche Abgrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild.
  • Seite 224: Kurbelgehäuseentlüftung

    8.3 Kurbelgehäuseentlüftung 8.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten.
  • Seite 225: Ölabscheidereinsatz Ersetzen - Variante B

    Filtereinsatz (1) aus Gehäuse (2) herausneh- men. Neuen Filtereinsatz in Gehäuse einsetzen. Deckel mit neuem O-Ring anbauen. Schrauben des Deckels mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 6 Nm +2 Nm Weitere Ölabscheidereinsätze in gleicher Weise ersetzen. Ölabscheidereinsatz ersetzen –...
  • Seite 226 Filtereinsatz (1) aus Ölabscheidergehäuse (2) herausnehmen. Neuen Filtereinsatz in Gehäuse einsetzen. Deckel mit neuem O-Ring anbauen. Schrauben des Deckels mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 8 Nm +1 Nm Weitere Ölabscheidereinsätze in gleicher Weise ersetzen. 226 | Kurbelgehäuseentlüftung | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 227: Kurbelgehäuseentlüftung - Filtereinsatz Ersetzen

    8.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30–10) X00067260 Motoröl Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß.
  • Seite 228 Weitere Ölabscheidereinsätze in gleicher Weise ersetzen. Einstellwinkel für Luftfilterhauben beachten. 228 | Kurbelgehäuseentlüftung | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 229: Ventilantrieb

    8.4 Ventilantrieb 8.4.1 Ventilrückstand messen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Messvorrichtung 1 Y4350009 Tiefenmessschieber, 200 mm Y20000918 Messvorrichtung 2, optional Y4350010 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 238). Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 216). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Mo- tordrehrichtung drehen, bis OT-Markie- rung (1) und Zeiger (2) übereinander stehen.
  • Seite 230: Schritt 1: Ventilrückstandmessung Auf Den Ventilteller Mit Messvorrichtung

    Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschrie- benes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 20 Nm Alle Messuhren auf 0 stellen. Messeinheit (2) von Kalibrierplatte (3) abschrauben. Schritt 1: Ventilrückstandmessung auf den Ventilteller mit Messvorrichtung OT-Stellung des Kolbens im Zylinder A1 prüfen: •...
  • Seite 231 Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Kipphebel (2) nicht abbauen. Abstand (A) von Ventilschaftoberseite bis zur Zylinderkopfoberfläche an der Injektorboh- rung mit Tiefenmessschieber messen. • Der Wert bei neuem Zylinderkopf ist 93,8 mm. • Zulässiger Verschleiß ist 2 mm. • Wenn der gemessene Wert > 95,8 mm, den betroffenen Zylinderkopf von Fachper- sonal vorzeitig ersetzen lassen.
  • Seite 232 Hinweis: Kipphebel (2) nicht abbauen. Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Messeinheit 2 (2) auf den Zylinderkopf (3) setzen. Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde für die Zylinderkopfhaube einschrauben und mit Drehmoment- schlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube...
  • Seite 233: Ventilsteuerung Schmieren

    8.4.2 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 238). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→...
  • Seite 234: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Ventileinstelllehre Y4349603 Winkelschraubendreher F30002815 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte...
  • Seite 235 Hinweis: Verwechslungsgefahr: Zusätzliche Markie- rung OT/A1 (1) am Außenumfang, falls vor- handen. Zusätzliche Markierung OT/A1 (1) am Außen- umfang vom Schwungrad darf nicht verwen- det werden. Schema 8V – Zwei Kurbelwellen- stellungen Schema 12V – Zwei Kurbelwel- lenstellungen MS15038/01D 2018-11 | Ventilantrieb | 235...
  • Seite 236: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Schema 16V – Zwei Kurbelwel- lenstellungen Schema 20V – Zwei Kurbelwel- lenstellungen Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel belastet, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspieleinstellung bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 237: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen Kontermutter (1) lösen. Ventileinstelllehre (3) zwischen Ventilbrücke und Kipphebel schieben. Hinweis: Schwergängige Einstellschrauben und Kon- termuttern gangbar machen oder ersetzen. Einstellschraube (2) mit Winkelschraubendre- her nachstellen, bis entsprechendes Ventil- spiel erreicht wird. Hinweis: Die Ventileinstelllehre muss sich satt durch- ziehen lassen.
  • Seite 238: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    8.4.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 Profildichtung (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Schrauben (2) ausschrauben und mit Schei- ben (3) abnehmen.
  • Seite 239: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    8.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Kraftstoffsaugheber F30378207 Motoröl WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 240: Vorbereitende Schritte (Zwei-Zylinder-Hochdruckpumpe)

    Vorbereitende Schritte (Zwei-Zy- linder-Hochdruckpumpe) Mutter (2) lösen und Ölleitung (1) von der Hochdruckpumpe abbauen. Vorbereitende Schritte (Vier-Zy- linder-Hochdruckpumpe) Mutter (2) lösen und Ölleitung (1) von der Hochdruckpumpe abbauen. Hochdruckpumpe befüllen (Zwei-Zylinder-Hochdruckpum- Stutzen (1) ausschrauben. Hinweis: Überschüssiges Motoröl läuft in Räderkasten Hochdruckpumpe mit Kraftstoffsaugheber mit 2 Liter sauberem Motoröl befüllen.
  • Seite 241 Stutzen (1) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Stutzen M16x1,5 Anziehdrehmoment 40 Nm Hochdruckpumpe befüllen (Vier- Zylinder-Hochdruckpumpe) Stutzen (1) ausschrauben. Hinweis: Überschüssiges Motoröl läuft in Räderkasten Hochdruckpumpe mit Kraftstoffsaugheber mit 2 Liter sauberem Motoröl befüllen. Stutzen (1) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 242: Injektor

    8.6 Injektor 8.6.1 Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Injektor (→ Ersatzteilkatalog) Injektor ersetzen Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 248). 242 | Injektor | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 243: Injektor Aus- Und Neuen Einbauen

    8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6789889 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm F30452774 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Montagestoff (Molykote P 37)
  • Seite 244: Injektor Ausbauen

    ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. • Bauteile auf besondere Reinheit prüfen. Vorbereitende Schritte Hochdrucksystem abkühlen lassen. Kraftstoffzulauf zum Motor schließen. Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 238). Injektor ausbauen Kabelstecker am Injektor abziehen. Hinweis: Systemdruck beachten. Muttern (4, 6) langsam lösen und Hochdruck- leitung (5) abbauen.
  • Seite 245: Injektor Einbauen

    Ein-/Ausbauvorrichtung an Zylinderkopf an- bauen. Injektor mit Ein-/Ausbauvorrichtung ausbau- Ein-/Ausbauvorrichtung abbauen. Hinweis: Dichtring (2) zur Abdichtung des Brennraums darf nur einmal verwendet werden. Wenn Dichtring (2) nicht am ausgebauten In- jektor (1) verblieben ist, Dichtring mit einem selbstgefertigten Drahthaken oder Magneten aus Zylinderkopf herausnehmen und entsor- gen.
  • Seite 246 Hinweis: Verschlussstopfen der Hochdruckleitung erst vor Montage des Adapters entfernen. Verschlussstopfen entfernen. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhülse mit Fräswerkzeug von Ölkohle reinigen. Dämpfungsring (2) mit (Montagestoff (Moly- kote P 37)) bestreichen. O-Ringe (3) und (5) mit (Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15)) bestreichen. Hinweis: Darauf achten, dass der Dichtring nicht in die Wasserhülse fällt.
  • Seite 247: Nach Neumontage Injektor Cdc-Parameter Zurücksetzen

    Spannbridenschraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Adapter (3) mit Drehmomentschlüssel und langer Stecknuss auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Adapter Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Hinweis: Auf besondere Reinheit achten.
  • Seite 248: Injektor - Ringe Ersetzen

    8.6.3 Injektor – Ringe ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6789889 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm F30452774 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Montagestoff (Molykote P 37) 50564...
  • Seite 249: Injektor Ausbauen, Ringe Abnehmen

    ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. • Bauteile auf besondere Reinheit prüfen. Vorbereitende Schritte Hochdrucksystem abkühlen lassen. Kraftstoffzulauf zum Motor schließen. Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 238). Injektor ausbauen, Ringe abneh- Kabelstecker am Injektor abziehen (Pfeil). Hinweis: Systemdruck beachten. Muttern (4, 6) langsam lösen und Hochdruck- leitung (5) abbauen.
  • Seite 250: Ringe Ersetzen, Injektor Einbau

    Ein-/Ausbauvorrichtung an Zylinderkopf an- bauen. Injektor mit Ein-/Ausbauvorrichtung ausbau- Ein-/Ausbauvorrichtung abbauen. Dichtring (4) vom Injektor abnehmen bzw. mit einem selbstgefertigten Drahthaken oder Magneten aus Zylinderkopf herausnehmen und entsorgen. O-Ringe (5), O-Ring (3) und Dämpfungs- ring (2) vom Injektor (1) abnehmen und ent- sorgen.
  • Seite 251 Neuen Dämpfungsring (2) auf den Injektor aufziehen und mit (Montagestoff (Molykote P 37)) bestreichen. Neue O-Ringe (5) und (3) auf den Injektor auf- ziehen und mit (Montagestoff (Kluthe Haku- form 30-15)) bestreichen. Hinweis: Darauf achten, dass der Dichtring (4) nicht in die Wasserhülse fällt.
  • Seite 252 Spannbridenschraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Adapter (3) mit Drehmomentschlüssel und langer Stecknuss auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Adapter Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Hinweis: Auf besondere Reinheit achten.
  • Seite 253: Kraftstoffsystem

    8.7 Kraftstoffsystem 8.7.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 254 Hinweis: Siehe Abbildung (a). Handpumpe entriegeln: Hülse (2) festhalten. Handgriff (1) nach links drehen, bis sich Hül- se nach hinten wegschieben lässt (Pfeil). Hinweis: • Siehe Abbildung (b). • Nach Ziehen des Handgriffs kurz warten, damit sich die Kammer optimal füllt. Mit Handgriff (1) so lange pumpen, bis bla- senfreier Kraftstoff an der Entlüftungsschrau- be austritt.
  • Seite 255: Kraftstoffkühler - Auf Äußere Verschmutzung Und Dichtheit Prüfen

    8.7.2 Kraftstoffkühler – Auf äußere Verschmutzung und Dichtheit prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Alle Spannungsquellen für den Kraftstoffkühler sind abgeklemmt. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 256: Kraftstoffkühler Reinigen

    8.7.3 Kraftstoffkühler reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Alle Spannungsquellen für den Kraftstoffkühler sind abgeklemmt. WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! • Vor Beginn der Arbeiten Bauteile/Produkt auf unter 50 °C abkühlen lassen. • Geeignete Schutzausrüstung/Wärmeschutzhandschuhe tragen. • Ungeschützten Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv.
  • Seite 257: Mit Druckluftpistole Reinigen

    Mit Druckluftpistole reinigen Kühlerelemente entgegen der Kühlluftrichtung mit einem Druckluftstrahl parallel zu den Kühlrippen durchbla- sen. Abgeblasenen Schmutz vor Inbetriebsetzung des Motors entfernen und entsorgen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen Kraftstoffkühler mit einem Industriehochdruckreiniger reinigen. Mit Industriehochdruckreiniger reinigen Hinweis: • Um Schäden an den Kühlerelementen zu vermeiden, den Wasserstrahl nur parallel zu den Kühlerrippen und mit mäßigem Druck auf die Kühleroberfläche richten.
  • Seite 258: Kraftstofffilter

    8.8 Kraftstofffilter 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 259: Kraftstoffvorfilter - Druckverhältnisse

    8.8.2 Kraftstoffvorfilter – Druckverhältnisse WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. WARNUNG Flüssige oder gasförmige Medien wie z. B. Kraftstoff sind giftig. Austretende Dämpfe von leicht flüchtigen Medien, wie z.
  • Seite 260: Kraftstoffvorfilter (Nicht Umschaltbar) Entwässern

    8.8.3 Kraftstoffvorfilter (nicht umschaltbar) entwässern GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 261: Kraftstoffvorfilter Entwässern Bei Überdruck, Variante B

    Entlüftungsschraube (1) des zu wartenden Fil- ters öffnen. Ablassschraube öffnen (1). Wasser abfließen lassen bis Kraftstoff aus- tritt. Ablassschraube wieder schließen (2). Zweiten Filter am Modul entwässern, ab (→ Schritt 4). Entlüftungsschraube wieder schließen. Kraftstoffzulauf öffnen. Kraftstoffvorfilter entlüften (→ Seite 271). Kraftstoffvorfilter entwässern bei Überdruck, Variante B Hinweis:...
  • Seite 262: Kraftstoffvorfilter (Umschaltbar) Entwässern

    8.8.4 Kraftstoffvorfilter (umschaltbar) entwässern GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 263 Bei Motorbetrieb den Umschalthebel bis zum Anschlag drehen (Pfeil), um zu wartendes Fil- termodul abzuschalten. Ergebnis: • Filtermodul (1) ist zugeschaltet • Filtermodul (2) ist abgeschaltet Entlüftungsschraube (1) des zu wartenden Fil- ters öffnen. Ablassschraube öffnen (1). Wasser abfließen lassen bis Kraftstoff aus- tritt.
  • Seite 264 Kraftstoffvorfilter entwässern bei Überdruck, Variante B Hinweis: Die Filtermodule können ohne Umschalten im Motorbetrieb und Motorstillstand entwässert werden! Geeigneten Behälter zum Auffangen des Wassers bereitstellen. Ablassschraube vorsichtig öffnen (1), da Kraftstoff bzw. Wasser herausspritzen kann. Wasser abfließen lassen bis Kraftstoff aus- tritt.
  • Seite 265: Kraftstoffvorfilter (Umschaltbar) - Unterdruckanzeigerstellung Prüfen

    8.8.5 Kraftstoffvorfilter (umschaltbar) – Unterdruckanzeigerstellung prüfen Unterdruckanzeigerstellung bei umschaltbarem Kraftstoffvorfil- Unterdruckanzeigerstellung am Unterdruck- manometer (3) prüfen: • Rot markierter Bereich (1): -1,0 bar bis -0,4 bar (Unterdruck) • Grün markierter Bereich (2): -0,4 bar bis +0,5 bar (Normalbetrieb) Wenn das Unterdruckmanometer (3) den zu- lässigen minimalen Kraftstoffdruck während des Betriebs (1) erreicht hat, Kraftstoffvorfil- ter umschalten oder einen Filtereinsatz erset-...
  • Seite 266: Kraftstoffvorfilter (Nicht Umschaltbar) - Filtereinsatz Ersetzen

    8.8.6 Kraftstoffvorfilter (nicht umschaltbar) – Filtereinsatz ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6–50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Dieselkraftstoff Teilesatz Filter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 267 Entlüftungsschraube öffnen und sicherstellen, dass kein Kraftstoff dauerhaft austritt. Ergebnis: Filterwechsel darf durchgeführt werden! Falls Kraftstoffaustritt andauert, Absperrven- til in Kraftstoffzulauf prüfen, Service benach- richtigen. Hinweis: • Sobald das Filtergehäuse geöffnet ist, auf äußerste Sauberkeit achten! • Filtereinsatz vorsichtig und vertikal, mög- lichst ohne Kontakt zum oberen Rand des Zylinders herausziehen, um den verbleib- enden Kraftstoff im Filtergehäuse nicht zu...
  • Seite 268: Kraftstoffvorfilter (Umschaltbar) - Filtereinsatz Ersetzen

    8.8.7 Kraftstoffvorfilter (umschaltbar) – Filtereinsatz ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6–50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Dieselkraftstoff Teilesatz Filter (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 269: Kraftstoffvorfilter Ersetzen Bei Unterdruck, Variante A

    Kraftstoffvorfilter ersetzen bei Unterdruck, Variante A Hinweis: • Bei Motorbetrieb dürfen die Filtereinsätze nur am abgeschalteten Filtermodul ersetzt werden! • Bei Motorstillstand können die Filtereinsätze an beiden Filtermodulen ersetzt werden! Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffes bereitstellen. Bei Motorbetrieb den Umschalthebel bis zum Anschlag drehen (Pfeil), um zu wartendes Fil- termodul abzuschalten.
  • Seite 270: Kraftstoffvorfilter Ersetzen Bei Überdruck, Variante B

    Filterdeckel (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Filterdeckel Anziehdrehmoment 40 Nm Weitere Filtereinsätze auf gleiche Weise ersetzen. Entlüftungsschraube wieder schließen. Kraftstoffvorfilter entlüften (→ Seite 271). Kraftstoffvorfilter auf Dichtheit prüfen. Kraftstoffvorfilter ersetzen bei Überdruck, Variante B Hinweis: Die Filtermodule dürfen nur bei Motorstillstand ersetzt werden! Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffes bereitstellen.
  • Seite 271: Kraftstoffvorfilter Entlüften

    8.8.8 Kraftstoffvorfilter entlüften GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 272: Kraftstoffvorfilter Entlüften Bei Überdruck, Variante B

    Entlüftungsschrauben (2, 3) lösen und min- destens eine Umdrehungen herausschrau- ben. Hinweis: • Kraftstoffhandpumpe nur von Hand bedie- nen! • Pumpenkolben nur senkrecht bewegen, um Pumpe nicht zu beschädigen! Kraftstoffhandpumpe entsichern, Hand- griff (1) herausschrauben. Hinweis: Austretenden Kraftstoff mit geeignetem Lap- pen auffangen.
  • Seite 273: Ladeluftkühlung

    8.9 Ladeluftkühlung 8.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 274: Luftfilter

    8.10 Luftfilter 8.10.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neues einbauen (→ Seite 276). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 277). 274 | Luftfilter | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 275: Luftfilter Prüfen

    8.10.2 Luftfilter prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter prüfen Luftfilter am gesamten Umfang auf Beschädigung prüfen. Beschädigtes Luftfilter ersetzen (→ Seite 274). MS15038/01D 2018-11 | Luftfilter | 275...
  • Seite 276: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    8.10.3 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. • Persönliche Schutzausrüstung verwenden. WARNUNG Alle beschriebenen Arbeiten am Aggregat. Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 277: Luftansaugung

    8.11 Luftansaugung 8.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Der Motor zieht im Betrieb große Mengen an Umgebungsluft für die Verbrennung an. Diese Luftansau- gung bewirkt einen starken Unterdruck. Verletzungsgefahr durch Ansaugen von Körperteilen! Gefahr dadurch, dass das Öffnen der Ein- gangstür behindert werden kann! •...
  • Seite 278: Anlasseinrichtung

    8.12 Anlasseinrichtung 8.12.1 Druckluftanlasser von Hand betätigen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 279: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    8.13 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 8.13.1 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß.
  • Seite 280: Motorölaufbereitung

    Motorölaufbereitung Schichtdicke des Ölrückstandes in der Ölzentrifuge prüfen, Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette er- setzen (→ Seite 286). Motorölfilter ersetzen (→ Seite 285). Restentleerung am Geräteträ- ger, nur bei außerplanmäßigem Motorölwechsel Geeigneten Behälter zum Auffangen des Mo- toröles bereitstellen. Ablassschraube (1) ausschrauben und Motor- öl vom Motorölwärmetauscher und Motoröl- filter ablassen.
  • Seite 281: Motorölstand Prüfen

    8.13.2 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 282: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    öffnen. Ca. 1 Liter Motoröl in einen sauberen Behäl- ter ablassen. Ölablassschraube (Pfeil) mit neuem Dichtring wieder schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU- Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest) • Wassergehalt • Kraftstoffverdünnung 282 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 283 Schraube (1) schließen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 20 Nm +2 Nm Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest) • Wassergehalt • Kraftstoffverdünnung MS15038/01D 2018-11 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | 283...
  • Seite 284: Vorschmierpumpe Visuell Prüfen

    8.13.4 Vorschmierpumpe visuell prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Vorschmierpumpe visuell prü- Vorschmierpumpe und Anschlüsse auf festen Sitz und Dichtigkeit prüfen. Bei Bedarf lose Schraubverbindungen nachziehen. Leckagekontrollbohrung (2) auf Ölaustritt prüfen. Ergebnis: Wenn Öl austritt, ist in der Regel die Zahnrad- pumpe (1) zu tauschen (→...
  • Seite 285: Ölaufbereitung

    8.14 Ölaufbereitung 8.14.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 286: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    8.14.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027340 Ölfilterschlüssel F30455924 Kaltreiniger (Hakutex 60) X00056750 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260...
  • Seite 287: Ölzentrifuge Zerlegen

    Ölzentrifuge zerlegen V-Band-Schelle (17) abbauen. Deckelschraube (2) lösen und Abdeckhau- be (1) abnehmen. Rotoreinheit (14) vorsichtig anheben, Öl ab- laufen lassen und von Gehäuse abnehmen. Hinweis: Rotoreinheit nicht in Schraubstock einspan- nen. Rotoreinheit (14) mit Ölfilterschlüssel festhal- ten und Rotordeckels (3) durch Drehen am Sechskant abschrauben.
  • Seite 288 Rotoreinheit (14) in Gehäuse (15) einsetzen und auf leichten Lauf prüfen. Hinweis: Dichtring (16) prüfen, bei Bedarf ersetzen. Dichtring (16) auf Gehäuse (15) auflegen. Abdeckhaube (1) aufsetzen. Deckelschraube (2) anlegen. V-Band-Schelle (17) anbauen und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen.
  • Seite 289: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    8.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 8.15.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 290: Motorkühlmittel Wechseln

    8.15.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 294). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 291). 290 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 291: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.15.3 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 292: Kühlmittel Von Unten Auffüllen Mit Pumpe

    Kühlmittel von unten auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ab- lassventil der Motorkühlmittelpumpe (Pfeil) anschließen. Verschraubung der Entlüftungsleitung am Verteilerstück (Pfeil) lösen. Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Wenn Kühlmittel an der gelösten Verschrau- bung austritt, Verschraubung (Pfeil) anziehen.
  • Seite 293: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im unbelasteten Zustand fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 289) und bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. MS15038/01D 2018-11 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 293...
  • Seite 294: Motorkühlmittel Ablassen

    8.15.4 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. • Persönliche Schutzausrüstung verwenden. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 295 Alle übrigen geöffneten Ablassstellen schließen. Ventildeckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. MS15038/01D 2018-11 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 295...
  • Seite 296: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.15.5 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 297 Kühlmittel von unten auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ab- lassventil der Motorkühlmittelpumpe (Pfeil) anschließen. Verschraubung der Entlüftungsleitung am Verteilerstück (Pfeil) lösen. Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Wenn Kühlmittel an der gelösten Verschrau- bung austritt, Verschraubung (Pfeil) anziehen.
  • Seite 298 Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im unbelasteten Zustand fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 289) und bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. 298 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 299: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.15.6 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 300: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    8.15.7 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschrift (A001061/..) liegt vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU-Prüfkoffer F6798833 GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 301 Absperrhahn (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spindel SW11 Anziehdrehmoment 12 Nm Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Kühlmittel untersuchen auf: • Gefrierschutzmittelgehalt • Korrosionsschutzölgehalt • pH-Wert Motorkühlmittel-Wechselintervalle (→ MTU-Betriebsstoffvorschrift (A001061/..)). MS15038/01D 2018-11 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 301...
  • Seite 302: Übersicht Vorwärmgerät

    8.15.8 Übersicht Vorwärmgerät 1 Austritt 5 Kontrollthermostat 9 Pumpe 2 Eingang 24 VDC 6 Eintritt Pfeil Durchflussrichtung 3 Eingang Hauptstromversor- 7 Sicherheitsthermostat gung 8 Gehäusedeckel 4 Schaltkasten Variante Heizleistung Nennspannung Frequenz Phasen 9 kW 400 V 50 Hz 9 kW 480 V 60 Hz 12 kW...
  • Seite 303: Vorwärmgerät - Funktion Und Dichtheit Prüfen

    8.15.9 Vorwärmgerät – Funktion und Dichtheit prüfen Voraussetzungen ☑ Vorwärmgerät ist eingeschaltet. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Funktion prüfen Hinweis: Bei betriebsbereitem Vorwärmgerät muss eine dem Regelbereich des Temperaturreglers entsprechende Kühlmitteltemperatur vorhanden sein.
  • Seite 304: Vorwärmgerät Überholen

    8.15.10 Vorwärmgerät überholen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Alle Spannungsquellen für das Vorwärmgerät sind abgeklemmt. Magnetschalter ersetzen Magnetschalter ersetzen (→ Seite 305). Heizelement reinigen und Dichtung ersetzen Heizelement und Gehäuse reinigen und prüfen (→ Seite 307). Thermostat ersetzen Thermostat ersetzen (→...
  • Seite 305: Vorwärmgerät - Magnetschalter Ersetzen

    8.15.11 Vorwärmgerät – Magnetschalter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Magnetschalter (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Elektrische Spannungsversorgung für den Betrieb. Gefahr von Verbrennungen und tödlichem Stromschlag! • Vor Arbeiten sicherstellen, dass Produkt spannungsfrei ist. Gegen unbeabsichtigtes Einschalten si- chern.
  • Seite 306 Alle Kabel (4) vor dem Abklemmen kenn- zeichnen. Alle Kabel (4) vom Magnetschalter (1) ab- klemmen. Hinweis: Der Magnetschalter ist auf der Schiene (2) mit einer Federklammer (3) montiert. Federklammer mit einem Schraubendreher herausziehen und Magnetschalter von der Schiene schieben. Neuen Magnetschalter auf der Schiene mon- tieren und die Federklammer deutlich einras- ten lassen.
  • Seite 307: Vorwärmgerät - Heizelement Und Gehäuse Prüfen

    8.15.12 Vorwärmgerät – Heizelement und Gehäuse prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Schraubensicherung (Loctite 586) 40033 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Elektrische Spannungsversorgung für den Betrieb. Gefahr von Verbrennungen und tödlichem Stromschlag! •...
  • Seite 308: Heizelement Und Gehäuse Auf Verunreinigung Prüfen

    Ablassschraube am Kühlmitteleinlass (Pfeil) öffnen und Kühlmittel ablassen. Schellen beider Leitungen auf Seite des Vor- wärmgeräts lösen. Heizelement und Gehäuse auf Verunreinigung prüfen Schrauben (1) zwischen Elektrikteil (2) und Gehäuse lösen. Elektrikteil (1) mit Heizelement aus dem Ge- häuse ziehen. Gehäuse innen auf Verunreinigungen prüfen.
  • Seite 309 Abschließende Schritte Spannungsquellen für das Vorwärmgerät anklemmen. Vorwärmgerät einschalten. MS15038/01D 2018-11 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 309...
  • Seite 310: Vorwärmgerät - Thermostate Ersetzen

    8.15.13 Vorwärmgerät – Thermostate ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Temperaturregler (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Elektrische Spannungsversorgung für den Betrieb. Gefahr von Verbrennungen und tödlichem Stromschlag! • Vor Arbeiten sicherstellen, dass Produkt spannungsfrei ist. Gegen unbeabsichtigtes Einschalten si- chern.
  • Seite 311 Kabel vor dem Abklemmen kennzeichnen. Anschlussklemmen von den Flachsteckern der Messeinheit (2) abnehmen. Thermostatclip (1) lösen und Sicherheitsther- mostat herausnehmen. Neues Sicherheitsthermostat in Vertiefung einsetzen. Thermostatclip befestigen. Kabel anschließen. Deckel anbauen und Schrauben anziehen. Kontrollthermostat ersetzen Schrauben (1) am Gehäusedeckel (2) des Kontrollthermostats lösen und Deckel abneh- men.
  • Seite 312 Abschließende Schritte Vorwärmgerät an die Spannungsversorgung anschließen. Vorwärmgerät einschalten. 312 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 313: Kühlmittelausgleichsbehälter - Ventildeckel Ersetzen

    8.15.14 Kühlmittelausgleichsbehälter – Ventildeckel ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ventildeckel (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Vorwärmgerät ausschalten.
  • Seite 314: Niedertemperaturkreislauf

    8.16 Niedertemperaturkreislauf 8.16.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. • Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
  • Seite 315: Ladeluftkühlmittelstand Prüfen Über Niveausonde

    Ladeluftkühlmittelstand prüfen über Niveausonde: Hinweis: Ladeluftkühlmittelstand wird durch Motorkontrollsystem automatisch überwacht. Motorkontrollsystem einschalten und Anzeige prüfen. Bei Bedarf Ladeluftkühlmittel nachfüllen (→ Seite 319). MS15038/01D 2018-11 | Niedertemperaturkreislauf | 315...
  • Seite 316: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    8.16.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 317). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 319). 316 | Niedertemperaturkreislauf | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 317: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    8.16.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 318 Restliches Kühlmittel am Ladeluftkühler (Pfeil) ablassen. Ablassventil an der Ladeluftkühlmittelpumpe mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spindel SW11 Anziehdrehmoment 12 Nm Ablassschrauben am Thermostatgehäuse und Ladeluftkühler mit neuen Dichtringen einschrauben. Ventildeckel des Einfüllstutzens am Kühlmittelausgleichsbehälter aufsetzen und schließen. 318 | Niedertemperaturkreislauf | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 319: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    8.16.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 320: Kühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Kühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ab- lassventil (1) anschließen. Verschraubung der Entlüftungsleitung am Verteilerstück (Pfeil) lösen. Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Wenn Kühlmittel an der gelösten Verschrau- bung austritt, Verschraubung (Pfeil) anziehen. Ausgleichsbehälter bis Überlaufkante auffül- len.
  • Seite 321: Alternativ: Kühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Alternativ: Kühlmittel auffüllen über Einfüllstutzen Verschraubung der Entlüftungsleitung am Verteilerstück (Pfeil) lösen. Kühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichs- behälter einfüllen, bis Kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstutzen konstant bleibt. Wenn Kühlmittel an der gelösten Verschrau- bung austritt, Verschraubung (Pfeil) anziehen. Ventildeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Be- darf Dichtflächen reinigen.
  • Seite 322: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.16.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 323: Riementrieb

    8.17 Riementrieb 8.17.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Offenliegende rotierende Teile können eingezogene Bauteile wegschleudern oder Körperteile einziehen. Quetschgefahr, Gefahr der Erfassung oder des Einzugs von Körperteilen! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile! • Rotierende Bauteile mit ausreichendem Abstand von anderen Bauteilen einbauen. •...
  • Seite 324: Lichtmaschine

    8.18 Lichtmaschine 8.18.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 325: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    8.18.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 326: Motorlagerung

    8.19 Motorlagerung 8.19.1 Motorlagerung – Dämpfungslager prüfen ACHTUNG Verschmutzen von Motorlager aus Naturkautschuk mit Kraftstoff oder Öl. Motorlager quellen. Dadurch ist eine verkürzte Lebensdauer und Zerstörung der Lager möglich! • Motorlager bei Arbeiten mit Kraftstoff oder Öl abdecken. • Verschmutzungen an Motorlagern sofort trocken abreiben und entfetten. Motorlagerung prüfen Position Befund...
  • Seite 327: Motorlagerung - Befestigungsschrauben Auf Festen Sitz Prüfen

    8.19.2 Motorlagerung – Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Drehmomentschlüssel, 300–800 Nm F30047798 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Variante A – Elastische Motorla- gerung Befestigungsschrauben (1, 2) und Verschrau- bung mit Grundrahmen (3) auf festen Sitz...
  • Seite 328: Variante B - Starre Motorlagerung Mit Freistehendem Genera- Tor

    Variante B – Starre Motorlage- rung mit freistehendem Genera- Befestigungsschrauben (1, 2, 3) und Ver- schraubung mit Grundrahmen (Pfeile) auf fes- ten Sitz prüfen. Lockere Schraubverbindungen (1, 2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment an- ziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Kontrolldrehmoment (Motoröl) 500 Nm +50 Nm...
  • Seite 329: Generatorlagerung Prüfen

    8.19.3 Generatorlagerung prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dämpfungslager (→ Ersatzteilkatalog) ACHTUNG Verschmutzen von Motorlager aus Naturkautschuk mit Kraftstoff oder Öl. Motorlager quellen. Dadurch ist eine verkürzte Lebensdauer und Zerstörung der Lager möglich! • Motorlager bei Arbeiten mit Kraftstoff oder Öl abdecken. •...
  • Seite 330: Generatorlagerung - Befestigungsschrauben Auf Festen Sitz Prüfen

    8.19.4 Generatorlagerung – Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Generatorlagerung – Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen. Lockere Schraubverbindungen anziehen. 330 | Motorlagerung | MS15038/01D 2018-11...
  • Seite 331: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    8.20 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 8.20.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 332: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    8.21 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 8.21.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! •...
  • Seite 333: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    8.21.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln. Staubschutzkappe der ECU-Stecker auf Beschädigung und korrekten Sitz prüfen. MS15038/01D 2018-11 | Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung | 333...
  • Seite 334: Motorregler Ecu 9 Ab- Und Anbauen

    8.21.3 Motorregler ECU 9 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Schutzhaube über Steckern bei Heavy-Duty-Ausführung demontiert. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorregler verbaut wird.
  • Seite 335: Parameter Der Driftkorrektur (Cdc) Mit Diasys® Zurücksetzen

    8.21.4 Parameter der Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurücksetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Parameter der Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurücksetzen Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Parameter der Driftkorrektur (CDC) geht die Emissionszertifizierung des Motors ver- loren. Mit DiaSys® die CDC-Parameter zurücksetzen (→ Dialogsystem DiaSys® E531920/..). Wenn kein DiaSys®...
  • Seite 336: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader/Abgasturboaufladung Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie möglich behe- ben) 2.
  • Seite 337 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Electrically Erasable Programmable Read Elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese- PROM Only Memory Speicher EFPA Electronic Foot Pedal Assembly Elektronisches Fahrpedal Exhaust Gas Recirculation Abgasrückführung Engine Ident Label EIM-ID Emissions-Ident-Number Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit ESCM Extreme Site Condition Management Leistungsabregelung bei Extremrandbedingungen Einzelspeicherdruck Ersatzteilkatalog...
  • Seite 338 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Niederdruck Normal Null Bezugsfläche für Höhen über dem Meeresspiegel Niedertemperatur Hersteller von Erstausrüstung Optimierter Leerlauf Ölstandsensor Überwachung Ölstand Öldrucksensor Überwachung Öldruck Öltemperatursensor Überwachung Öltemperatur Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal P-xyz Pressure-xyz Messstelle Druck, xyz gibt Messstellenbezeichnung Redundancy Lost...
  • Seite 339: Mtu-Ansprechpartner/Service-Partner

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 340: Sonderwerkzeuge

    10 Anhang B 10.1 Sonderwerkzeuge Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 234) Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 22) Anz.: Verwendet in: 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen (→ Sei- te 239) Anz.: Verwendet in:...
  • Seite 341 Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm Bestell-Nr.: F30044239 Anz.: Verwendet in: 8.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz er- setzen (→ Seite 224) Anz.: Verwendet in: 8.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Filtereinsatz ersetzen (→ Seite 227) Anz.: Verwendet in: 8.14.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette erset- zen (→ Seite 286) Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm Bestell-Nr.: F30452768...
  • Seite 342 Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm Bestell-Nr.: F30452774 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 243) Anz.: Verwendet in: 8.6.3 Injektor – Ringe ersetzen (→ Seite 248) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6555766 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 216) Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→...
  • Seite 343 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 8.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz er- setzen (→ Seite 224) Anz.: Verwendet in: 8.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Filtereinsatz ersetzen (→ Seite 227) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 243) Anz.: Verwendet in: 8.6.3 Injektor –...
  • Seite 344 Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 220) Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 258) Anz.: Verwendet in: 8.14.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 285) Fräswerkzeug Bestell-Nr.: F30452739 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 243) Anz.: Verwendet in: 8.6.3 Injektor –...
  • Seite 345 Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 216) Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 220) Kraftstoffsaugheber Bestell-Nr.: F30378207 Anz.: Verwendet in: 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen (→ Sei- te 239) Messvorrichtung 1 Bestell-Nr.: Y4350009...
  • Seite 346 MTU-Prüfkoffer Bestell-Nr.: F6798833 Anz.: Verwendet in: 8.13.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 282) Anz.: Verwendet in: 8.15.7 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersu- chen (→ Seite 300) Ölfilterschlüssel Bestell-Nr.: F30455924 Anz.: Verwendet in: 8.14.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette erset- zen (→...
  • Seite 347 Traverse Bestell-Nr.: T80091826 Anz.: Verwendet in: 2.1 Transport (→ Seite 20) Traverse Bestell-Nr.: T80092360 Anz.: Verwendet in: 2.1 Transport (→ Seite 20) Ventileinstelllehre Bestell-Nr.: Y4349603 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 234) Winkelschraubendreher Bestell-Nr.: F30002815 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→...
  • Seite 348: Index

    10.2 Index Abkürzungsverzeichnis 336 Hauptabmessungen 174 Aktoren  Heizelement  – Übersicht  28 – prüfen   Anhebevorschrift 21 – Vorwärmgerät  307 Anlage  Hochdruckpumpe  – reinigen  187 – mit Motoröl befüllen  239 Anlassventil  Hotline 339 – von Hand betätigen  278 Ansprechpartner 339 Injektor  Antriebsriemen  – ausbauen  243 – Zustand prüfen  323 –...
  • Seite 349 – Niveau über Niveausonde  314 Motorübersicht 26 – wechseln  316 Motorverkabelung  Ladeluftkühlmittelpumpe  – prüfen  331 – Entlastungsöffnung prüfen  322 MTU-Ansprechpartner 339 Lichtmaschine  – Antriebsriemen ersetzen  325 Nach dem Abstellen  – Antriebsriemenspannung einstellen  324 – Motor außer Betrieb setzen  186 Luftfilter  – Motor bleibt betriebsbereit  185...
  • Seite 350 Produktdaten 12V4000G14RF  Produktdaten 12V4000G24X  – 3B Dauerbetrieb   – 3B Dauerbetrieb   – China NRMM Stage III (GB20891-2014)  54 – kraftstoffverbrauchsoptimiert  171 – kraftstoffverbrauchsoptimiert  54 – TA-Luft optimiert  171 – NEA Singapore für ORDE  54 Produktdaten 12V4000G74F  – TA-Luft optimiert (Diesel)  54 –...
  • Seite 351 Produktdaten 16V4000G14F  Produktdaten 16V4000G24F  – 3B Dauerbetrieb   – 3B Dauerbetrieb   – China NRMM Stage III (GB20891-2014)  105 – China NRMM Stage III (GB20891-2014)  131 – kraftstoffverbrauchsoptimiert  105 – kraftstoffverbrauchsoptimiert  131 – NEA Singapore für ORDE  105 – NEA Singapore für ORDE  131 –...
  • Seite 352 Produktdaten 16V4000G84S  – 3D Notstrom   Ventildeckel  – EPA Nonroad T2 Comp (40CFR89)  162 – ersetzen  313 – EPA Stationary EMERG T2 (40CFR60)  162 Ventilrückstand  – Kraftstoffverbrauchsoptimiert  162 – messen  229 Produktdaten 16V4000G84X  Ventilspiel  – 3D Notstrom   – einstellen  234 –...

Inhaltsverzeichnis