Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12V4000T95
12V4000T95x
16V4000T95
MS150120/02D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12V4000T95

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12V4000T95 12V4000T95x 16V4000T95 MS150120/02D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen 3.4 Übersicht Sensoren und Aktoren 8.4.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen 8.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 4 Technische Daten 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen 4.1 Produktdaten 12V4000T95R 12V4000T95 8.6 Injektor 12V4000T95L 16V4000T95 8.6.1 Injektor ersetzen 4.2 Zündfolge 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen 4.3 Motor –...
  • Seite 4 8.17.4 Motorkühlmittel einfüllen 8.17.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung 9 Anhang A prüfen 8.17.6 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und 9.1 Abkürzungsverzeichnis untersuchen 9.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 8.17.7 Ventildeckel ersetzen 8.18 Niedertemperaturkreislauf 10 Anhang B 8.18.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen 8.18.2 Ladeluftkühlmittel wechseln 10.1 Sonderwerkzeuge 8.18.3 Ladeluftkühlmittel ablassen 10.2 Index...
  • Seite 5: Sicherheit

    übereinstimmen. Typschilder, Typbezeichnung oder Seriennummer befinden sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Alle Produkte

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (Betrifft auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 7: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.3 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportper- sonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts eingewie- sen werden.
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigungen oder In- betriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder weiteren Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 9: Betrieb Elektrischer Geräte

    Bevor das Produkt gestartet wird, folgende Voraussetzungen sicherstellen: • Gehörschutz tragen. • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel aufsau- gen. Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für den Betrieb der Geräte gültigen Betriebsanleitungen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten. MS150120/02D 2017-08 | Sicherheit | 9...
  • Seite 10: Sicherheitsbestimmungen Bei Montage-, Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten vor der Durchführung von Montage, Wartung und Instandhaltung Montage-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal durch- führen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr).
  • Seite 11 Bei der Montage auf sicheren Stand achten. Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen. Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Besonders im Außenbereich: Es darf keine Rutschgefahr vorhanden sein, z. B. durch Vereisung. Abbauen, Anbauen und Sauberkeit Bei allen Arbeiten auf besondere Reinheit achten. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben des Produkts.
  • Seite 12: Schweißarbeiten

    Sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z. B. auch Putzlappen und Kabelbinder). Sicherstellen, dass die Erdungsanlage vollständig angeschlossen ist. Schweißarbeiten Das Schweißen am Produkt oder angebauten Aggregaten ist verboten. Beim Schweißen in der Umgebung muss das Produkt abgedeckt sein. Vor Beginn von Schweißarbeiten: •...
  • Seite 13: Arbeiten Mit Lasergeräten

    Vor dem Ausführen von Arbeiten an Baugruppen die Stromversorgung der entsprechenden Bereiche abschal- ten. ESD: Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Bauelementen, die durch elektrostatische Entladung (ESD) be- schädigt werden können, dürfen nur mit geeigneter Ausrüstung durchgeführt werden. Geeignete Ausrüstun- gen sind z. B. elektrische leitfähige Arbeitsoberflächen oder Antistatikbänder. Verkabelung nicht während der Abbauarbeiten beschädigen.
  • Seite 14: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein oder enthalten. Beim Umgang mit Be- triebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen das zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene Betriebsstoffe gemäß Betriebsstoffvorschrift verwendet werden.
  • Seite 15: Farben Und Lacke

    Druckluft • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahrenklasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr. • Beim Abblasen von Werkstücken oder beim Wegblasen von Spänen Schutzbrille tragen. • Einblasen von Druckluft in dünnwandige Behälter (z. B. aus Blech, Kunststoff, Glas) zum Trocknen oder zur Dichtheitsprüfung führt zu Berstgefahr.
  • Seite 16: Konventionen Für Warnhinweise Im Text Und Hervorgehobene Informationen

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text und hervorgehobene Informationen GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 17: Transport

    Abstellen nach einem Transport Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motor nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motorspezifisch autorisiert wurde. MS150120/02D 2017-08 | Transport | 17...
  • Seite 18: Anhebevorschrift

    2.2 Anhebevorschrift Anhebevorschrift GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Diese Übersicht gilt sinngemäß für 12V und 16V. 1 Maximal zulässiger Schräg- 2 Schwerpunkt zug 10° Motorschwerpunkt beachten Angaben zum Motorschwerpunkt siehe Einbau-/Anordnungszeichnungen des Motors. 18 | Transport | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 19: Transportsicherung Kurbelwelle

    2.3 Transportsicherung Kurbelwelle Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Motoröl Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab– und Anbau der Transportsicherung folgende Punkte beachten: •...
  • Seite 20: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen, Variante A

    Transportsicherung an Antriebs- seite (KS) anbauen, Variante A Halter (4) mit Abstandshülsen (5) und Schrauben (6) an Kurbelwelle anschrauben. Abstandshülsen (5) optional. Schrauben (6) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 160 Nm +16 Nm Mutter (3) mit Scheibe (2) auf Halter (4) aufschrauben.
  • Seite 21: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen, Variante B

    Hinweis: Schutzbleche nur mit den mitgelieferten bzw. mit den von den Schutzblechen abgeschraub- ten Schrauben anschrauben. Auf beiden Seiten Schutzbleche (3), Schei- ben (2) und Schrauben (1) anschrauben. Schrauben (1) anziehen. Transportsicherung an Antriebs- seite (KS) anbauen, Variante B Auf beiden Seiten Schrauben (1) ausschrau- ben, mit Scheiben (2) die Schutzbleche (3) abnehmen.
  • Seite 22 Hinweis: Die Transportsicherung nur mit den mitgelieferten bzw. mit den von der Transportsicherung abgeschraubten Schrauben anschrauben. Auf beiden Seiten Platten (2) mit Schrauben (6) und Scheiben (5) an den seitlichen Öffnungen des Schwung- radgehäuses befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 23: Allgemeines

    3 Allgemeines 3.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Seite) 2 Freie Seite nach 4 Antriebsseite nach DIN ISO 1204 (KGS = Kupp- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- lungsgegenseite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 24: Motorübersicht

    3.2 Motorübersicht Motorübersicht KS – 12V Die dargestellten Übersichten können vom tatsächlichen Motor abweichen. 1 AGR-Kühler 8 Zylinderkopf 15 Schwungrad 2 Ladeluftkühler (Nieder- 9 Ölwanne 16 Abgasrückführung druck) 10 Bypassklappe 17 Ladeluftkühler (Hochdruck) 3 Abgasturbolader (Hoch- 11 Ölmessstab 18 Safety Function Box (optio- druck) 12 Öleinfüllstutzen nal)
  • Seite 25: Motorübersicht Kgs - 12V

    Motorübersicht KGS – 12V 1 Kühlmittelführung HT nach 7 Kraftstofffilter 13 Lichtmaschine Zylinderkopf 8 Kraftstoffhandpumpe 14 Ölzentrifuge 2 Motorregler 9 Motorölfilter 15 Kurbelgehäuseentlüftung 3 Schnellschlussklappe (opti- 10 Kraftstoffhochdruckpumpe KGS Freie Seite onal) 11 Motorlagerung 4 Ladeluftführung 12 Schwingungsdämpfer 5 Anlasser 6 Kraftstoffzusatzfilter MS150120/02D 2017-08 | Allgemeines | 25...
  • Seite 26 Motorübersicht KS – 16V 1 AGR-Kühler 8 Zylinderkopf 15 Schwungrad 2 Ladeluftkühler (Nieder- 9 Ölwanne 16 Abgasrückführung druck) 10 Bypassklappe 17 Ladeluftkühler (Hochdruck) 3 Abgasturbolader (Hoch- 11 Motoraufhängung 18 Safety Function Box (optio- druck) 12 Ölmessstab nal) 4 Abgasturbolader (Nieder- 13 Öleinfüllstutzen 19 Kühlmittelführung nach druck)
  • Seite 27: Motorübersicht Kgs - 16V

    Motorübersicht KGS – 16V 1 Kühlmittelführung HT nach 6 Kraftstoffzusatzfilter 11 Motorölfilter Zylinderkopf 7 Kraftstofffilter 12 Schwingungsdämpfer 2 Motorregler 8 Kraftstoffhandpumpe 13 Lichtmaschine 3 Schnellschlussklappe (opti- 9 Kraftstoffhochdruckpumpe 14 Ölzentrifuge onal) 10 Motorlagerung 15 Kurbelgehäuseentlüftung 4 Ladeluftführung 5 Anlasser Motortypenbezeichnung Erklärung Motortypenbezeichnung 12/16V4000T95/T95L/T95R 12, 16 Zylinderzahl...
  • Seite 28: Back Pack - Übersicht

    3.3 Back Pack – Übersicht Back Pack – Übersicht Gilt nur für 12V4000T95 und 12V4000T95x. 1 Abgasschalldämpfer 4 Luftfilter 7 Luftansaugkrümmer 2 Regenkappe 5 Unterdruckanzeiger 8 Abgaskompensator 3 Luftfilter 6 Kombiträger für Luft-/ Abgassystem 28 | Allgemeines | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 29: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    3.4 Übersicht Sensoren und Aktoren Bilder gelten sinngemäß auch für 16V4000T95. 1 Y12T5 – Adaption Schnells- 2 Y12T4 – Adaption Schnells- 3 B13 – Drehzahl Kurbelwelle chlussklappen mit SFS (op- chlussklappen ohne SFS tional) (optional) MS150120/02D 2017-08 | Allgemeines | 29...
  • Seite 30 1 M52 – Bypassklappe 5 B91.3 – Druck Abgas 9 B97B1–B6 Druck ESD 2 B44.2 – Drehzahl Turbola- 6 B50 – Druck Kurbelgehäuse 10 B10.2 – Ladeluftdruck B- der B 7 B16 – Druck Kühlmittel Seite 3 B88.2 – NOx-Lambda B-Sei- 8 XM2 –...
  • Seite 31 1 B88.1 – NOx-Lambda A-Sei- 8 A19 – EIL 15 B34.2 – Druck Kraftstoff vor 9 B9 – Temperatur Ladeluft Filter 2 B44.3 – Drehzahl Turbola- 10 XF70 – Niveau Wasser im 16 B33.3 – Temperatur Kraft- der A und B Kraftstofffilter stoff 3 B4 –...
  • Seite 32 1 Y44.1 – Lüftungssteuerung 5 Y44.2 – Lüftungssteuerung 9 B43 – Druck Ladeluftkühl- 2 B89 – Lambda-Sonde extern mittel 3 B44.1 – Drehzahl Turbola- 6 B48 – Kraftstoffhochdruck 10 B26 – Temperatur Ladeluft- der A 7 M8 – Kraftstoffhochdruck- kühlmittel 4 B5.1 –...
  • Seite 33: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 Produktdaten 12V4000T95R 12V4000T95 12V4000T95L 16V4000T95 Legende DL Bezugswert: Dauerleistung. Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung. Maximale Motorleistung. Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert. Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert.
  • Seite 34 Leistungsdaten Motornenndrehzahl 1/min 1900 1900 1900 1900 Nutzleistung (ohne Lüfter) (Blockierte 1680 1865 1939 2240 Leistung ISO 3046) Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) (Total- mbar druck gegenüber Atmosphäre) Ansaugunterdruck, max. (Totaldruck ge- mbar genüber Atmosphäre) Abgasüberdruck (Totaldruck gegenüber mbar Atmosphäre) Abgasüberdruck, max.
  • Seite 35: Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf)

    Kühlmittelsystem (Hochtemperaturkreislauf) Kühlmitteltemperatur bei Umgebungs- °C temperatur bis 40 °C (am Motoran- schluss: Austritt zur Kühlanlage) Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Limit °C Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motorexternen Kühlsys- tem, max.ohne Thermostat Thermostat: Öffnungsbeginn °C Thermostat: Volle Öffnung °C Kühlmittelsystem (Niedertemperaturkreislauf)
  • Seite 36: Allgemeine Betriebsdaten

    Kraftstoffsystem Kraftstoffdruck am Motorzulaufan- -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 schluss, min. (bei Motorstart) Kraftstoffdruck am Motorzulaufan- schluss, max. (bei Motorstart) Allgemeine Betriebsdaten Kaltstartfähigkeit: Lufttemperatur (ohne °C Starthilfe, ohne Vorwärmung) - (Fall A) Kühlmittelvorwärmung: Vorwärmtempe- °C ratur (min.) Zünddrehzahl, von 1/min Schräglagen Standardölsystem (bezüglich: Wasserhorizontale) Schräglage in Längsrichtung, dauernd Grad (°) max.
  • Seite 37 Massen / Hauptabmessungen Motormasse trocken (Standard-Lieferum- 8320 ** 8320 ** 8320 ** 9975 fang) Schall Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Frei- dB(A) feldschalldruckpegel Lp, 1 m Ab- stand,ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schall- dB(A) leistungspegel LW, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf- dB(A)
  • Seite 38: Zündfolge

    4.2 Zündfolge Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 A1-A7-B4-B6-A4-B8-A2-A8-B3-B5-A3-A5-B2-A6-B1-B7 38 | Technische Daten | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 39: Motor - Hauptabmessungen

    4.3 Motor – Hauptabmessungen Position Abmaße (12V) Abmaße (16V) Länge (A) ca. 2650 mm ca. 3208 mm Breite (B) ca. 1635 mm ca. 1635 mm Höhe (C) ca. 1948 mm ca. 2030 mm MS150120/02D 2017-08 | Technische Daten | 39...
  • Seite 40: Betrieb

    5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschriften (A001070/..) liegen vor. WARNUNG Bei Betriebsunterbrechung von mehr als einer Woche: Korrosion von luft- und abgasführenden Bauteilen durch z. B. Regen oder Schnee möglich.
  • Seite 41: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Bei Betriebsunterbrechung von mehr als einer Woche: Korrosion von luft- und abgasführenden Bauteilen durch z. B. Regen oder Schnee möglich. Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile bei Inbetriebnahme des Motors! •...
  • Seite 42: Betriebsüberwachung

    5.3 Betriebsüberwachung GEFAHR Schnellschlussklappen können nicht schließen und stoppen den Motor nicht bei Überdrehzahl. Lebensgefahr durch Zerstörung des Motors! • Informieren, wie der Hersteller den Safety Function Status anzeigt, z. B. Leuchte. • Safety Function Status beobachten. • Wenn eine Störung gemeldet wird, das verantwortliche Führungspersonal informieren. •...
  • Seite 43: Betriebszustände Des Safety Function System (Sfs)

    5.4 Betriebszustände des Safety Function System (SFS) GEFAHR Schnellschlussklappen können nicht schließen und stoppen den Motor nicht bei Überdrehzahl. Lebensgefahr durch Zerstörung des Motors! • Informieren, wie der Hersteller den Safety Function Status anzeigt, z. B. Leuchte. • Safety Function Status beobachten. •...
  • Seite 44: Betriebszustände Des Sfs Bei Angesteuerten Schnellschlussklappen / Überdrehzahltest

    Betriebszustände des SFS bei angesteuerten Schnellschlussklappen / Über- drehzahltest Betriebszustand SFS SFS Status Sig- SFB Fehler-LED SFB *Power Bemerkung nalisierung On* LED Überdrehzahltest aktiv Inaktiv (Low) Grün Bei Motordrehzahl >0 rpm bei laufendem Motor wird die Überdrehzahlgrenze auf eine Überdrehzahltest- grenze gesetzt und die Sys- temvalidierung kann durch- geführt werden.
  • Seite 45: Reaktion Auf Störungsmeldungen

    Blinkcodes der Fehler-LED A: Fehler-LED Bedeutung Bemerkung leuchtet orange Blinkcode Nr. Betriebsbereit Gerät ist Betriebsbereit. Fehler in der CAN- Unkritischer Systemfehler Datenübertragung Fehler an einem I/O Unkritischer Systemfehler Fehler im Safety Kritischer Systemfehler Function System Sicherheitsfunktionen des Gerätes sind nicht gewährleistet. Automatische Abschaltung des Motors ist nicht gewährleistet.
  • Seite 46: Reaktion Auf Den Ausfall Der Sicherheitsfunktion

    Reaktion auf den Ausfall der Sicherheitsfunktion Meldung Maßnahme Kritische oder unkritische Instandsetzung durch autorisiertes Servicepersonal veranlassen. Systemfehler Der Betrieb des Motors mit fehlerhaftem SFS verringert die Sicherheit und (siehe oben) ist nicht erlaubt. Wird der Motor dennoch weiterbetrieben, so geschieht dies in der Verant- wortung des Betreibers.
  • Seite 47: Emissionslabel Prüfen

    5.5 Emissionslabel prüfen Emissionslabel prüfen Hinweis: Bei Unregelmäßigkeiten ist umgehend der MTU-Ansprechpartner/Service-Partner zu benachrichtigen. Emissionslabel auf Vorhandensein prüfen (mehrere möglich). Emissionslabel auf Unversehrtheit prüfen. Emissionslabel auf vollständige Lesbarkeit prüfen. Emissionslabel auf Inhalt prüfen: • Stimmt das Label am Motor mit dem Labeldokument im Business-Portal/Equipment überein? •...
  • Seite 48: Motor Starten Bei Handbetrieb

    5.6 Motor starten bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑ Motor unbelastet. ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
  • Seite 49: Motor Abstellen Bei Handbetrieb

    5.7 Motor abstellen bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑ Motor unbelastet. ☑ Motor im Handbetrieb. ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Mo- tors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 50: Motor-Notabstellung

    5.8 Motor-Notabstellung VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb kann zum Austreten von heißem Wasser aus dem Ausgleichsbehälter führen. Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. ACHTUNG Ein Not-Halt bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! •...
  • Seite 51: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    5.9 Nach dem Abstellen - Motor außer Betrieb setzen Voraussetzungen ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. ACHTUNG Wenn Motorkühlmittel ohne ausreichenden Gefrierschutz eingesetzt wird. Verbleibendes Restwasser in den Drucksensoren des Kühlmittelkreises gefriert bei Temperaturen unter 0 °C. Sensorbeschädigung möglich! •...
  • Seite 52: Anlage Reinigen

    5.10 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Hochdruckreiniger (→ Werkzeugkatalog) Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 53: Wartung

    6 Wartung 6.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 54 Task Maßnahmen W1675 Kraftstoffvorfilter oder Kraftstoffvorfiltereinsatz ersetzen. (→ Seite 162) W1689 Ventilrückstand messen. (→ Seite 139) W1817 Koppelstangen der AGR-Klappen auf Spiel prüfen. (→ Seite 186) W8644 Visuell auf Beschädigung prüfen. (→ Seite 42) W8645 Auf festen Sitz prüfen. (→ Seite 240) W8646 Entwässerung des Schalldämpfers prüfen.
  • Seite 55: Störungssuche

    7 Störungssuche 7.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie/UltraCaps leer oder u Laden oder ersetzen (→ Herstellerunterlagen) defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (→ Herstellerunterlagen) Kabelanschlüsse defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Service benachrichtigen Anlasser: Motorverkabelung, POM oder Anlasser defekt Motorverkabelung defekt u Prüfen (→...
  • Seite 56: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 158) Luft im Kraftstoffsystem u Service benachrichtigen Motorregler defekt Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe u Prüfen (→ MTU Prüfkoffer) Kühlmittelaufbereitung nicht korrekt Ladeluftkühler verschmutzt u Service benachrichtigen Maschinenraum: u Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen Lufteintrittstemperatur zu hoch...
  • Seite 57: Kühlmittelaustritt Am Ladeluftkühler

    Kühlmittelaustritt am Ladeluftkühler Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen Ladeluftkühler: Undicht, größere Mengen Kühlmittel treten aus Abgase blau Ursache Abhilfe Zu viel Motoröl im Motor u Motoröl ablassen (→ Seite 194) Ölabscheider an der u Filter ersetzen (→ Seite 136) Kurbelgehäuseentlüftung verschmutzt u Service benachrichtigen Abgasturbolader, Zylinderkopf,...
  • Seite 58: Störungsmeldungen 12V- Und 16V4000T95

    7.2 Störungsmeldungen 12V- und 16V4000T95 Mögliche Motorreaktionen bei Gelbalarm: Warnung, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Motorstopp Mögliche Motorreaktionen bei Rotalarm: Motorstopp, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Warnung 3 – HI T-Kraftstoff Ursache Abhilfe Die Kraftstofftemperatur an 1. Leistung reduzieren. Sensor B33 hat den Grenzwert 1 2.
  • Seite 59 10 – SS T-Kuehlmittel Intercooler Ursache Abhilfe Die Kühlmitteltemperatur im 1. Leistung reduzieren. Ladeluftkühler an Sensor B26 hat 2. Prüfen, ob Alarm 23 anliegt. den Grenzwert 2 überschritten. 3. Kühler (anlagenseitig) auf Verschmutzung prüfen. Die Kühlmitteltemperatur im 4. Lüfter (anlagenseitig) auf Funktion prüfen. Ladeluftkühler ist zu hoch.
  • Seite 60: Hi Atl1 Überdrehzahl

    25 – HI P-Diff-Schmieröl Ursache Abhilfe Der Differenzöldruck an den 1. Motorölfilter ersetzen (→ Seite 199). Sensoren B5.1 und B5.3 hat den 2. Service benachrichtigen. Grenzwert 1 überschritten. Der Differenzöldruck ist zu hoch. 26 – SS P-Diff-Schmieröl Ursache Abhilfe Der Differenzöldruck an den 1.
  • Seite 61: Hi Atl2 Überdrehzahl

    33 – HI P-Diff-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Differenzdruck an den 1. Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 159). Sensoren B34.1 und B34.2 hat 2. Service benachrichtigen. den Grenzwert 1 überschritten. Der Differenzdruck ist zu hoch. 34 – SS P-Diff-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Differenzdruck an den 1.
  • Seite 62 52 – SS T-Schmieroel Ursache Abhilfe Die Schmieröltemperatur an 1. Kühler und Lüfter (anlagenseitig) auf Funktion prüfen. Sensor B7 hat den Grenzwert 2 2. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 204). überschritten. Die 3. Service benachrichtigen. Schmieröltemperatur ist zu hoch. 57 – LO P-Kühlmittel Ursache Abhilfe Der Kühlmitteldruck am Sensor...
  • Seite 63 66 – SS P-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdruck an Sensor 1. Kraftstoffzusatzfilter ersetzen (→ Seite 160). B34.1 hat den Grenzwert 2 2. Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 159). unterschritten. Der 3. Kraftstoffvorfilter ersetzen (→ Seite 162). Kraftstoffdruck ist zu niedrig. 4. Service benachrichtigen. 67 –...
  • Seite 64: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    90 – SS Leerlaufdrz nicht erreicht Ursache Abhilfe Die Motordrehzahl hat die 1. Druckversorgung (anlagenseitig) des Anlassers prüfen. Leerlaufdrehzahl innerhalb der 2. Kraftstoffzusatzfilter prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 160). vorgegebenen Zeit nach Erreichen 3. Kraftstofffilter prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 159). der Anlasserausrückdrehzahl nicht 4.
  • Seite 65: Lo Ecu Versorgungsspannung

    104 – AL Betriebsstd. Zaehler Defekt Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die von der ECU errechneten und bei Motorstopp abgespeicherten Betriebsstunden können bei erneutem Motorstart nicht richtig ausgelesen werden 118 – LO ECU Versorgungsspannung Ursache Abhilfe Die Versorgungsspannung der 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. ECU hat den vorgegebenen 2.
  • Seite 66 2. Service benachrichtigen. unterbrochen oder defekt. 188 – AL CAN2 Bus Off Ursache Abhilfe CAN-Bus 2 zur anlagenseitigen 1. Verbindung zwischen anlagenseitiger Automation und MTU- Automation (z. B. Murphy-Display) Automation prüfen. unterbrochen oder defekt. 2. Service benachrichtigen. 201 – SD T-Coolant...
  • Seite 67 203 – SD T-Charge Air Ursache Abhilfe Der Ladelufttemperatursensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). (B9) A-Seite liefert fehlerhaftes 2. Service benachrichtigen. bzw. kein Signal. 205 – SD T-Coolant Intercooler Ursache Abhilfe 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). Ladeluftkühlmitteltemperatursens 2. Service benachrichtigen. or (B26) nach Motoreintritt liefert fehlerhaftes bzw.
  • Seite 68: Sd Oeldruck Vor Filter

    214 – SD P-Kurbelgehäuse Ursache Abhilfe Der Kurbelgehäusedrucksensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). (B50) liefert fehlerhaftes bzw. kein 2. Service benachrichtigen. Signal. 215 – SD P-HD Ursache Abhilfe Der Raildrucksensor (B48) liefert 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). fehlerhaftes bzw. kein Signal. 2.
  • Seite 69 228 – SD P-Fuel vor Filter Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdrucksensor vor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). Kraftstoffhauptfilter (B34.2) liefert 2. Service benachrichtigen. fehlerhaftes bzw. kein Signal. 229 – AL Stop Sensor Defekt Nockenwelle Ursache Abhilfe Motornotstopp nach Ausfall des u Service benachrichtigen.
  • Seite 70: Al Verkabelung Zylinder A1

    240 – SD P-Fuel Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdrucksensor nach 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). Kraftstoffhauptfilter (B34.1) liefert 2. Service benachrichtigen. fehlerhaftes bzw. kein Signal. 245 – SD ECU Versorgungsspannung Ursache Abhilfe Der interne Spannungssensor der 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). ECU liefert fehlerhaftes bzw.
  • Seite 71 325 – AL Verkabelung Zylinder A5 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 229). Verkabelung Zylinder A5 oder 2. Injektor ersetzen (→ Seite 150). Injektor defekt. 3. Service benachrichtigen. 326 – AL Verkabelung Zylinder A6 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor-...
  • Seite 72 334 – AL Verkabelung Zylinder B4 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 229). Verkabelung Zylinder B4 oder 2. Injektor ersetzen (→ Seite 150). Injektor defekt. 3. Service benachrichtigen. 335 – AL Verkabelung Zylinder B5 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor-...
  • Seite 73 344 – AL Unterbrechung Zylinder A4 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 229). Injektor-Verkabelung Zylinder A4. 2. Service benachrichtigen. 345 – AL Unterbrechung Zylinder A5 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 229). Injektor-Verkabelung Zylinder A5.
  • Seite 74 354 – AL Unterbrechung Zylinder B4 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 229). Injektor-Verkabelung Zylinder B4. 2. Service benachrichtigen. 355 – AL Unterbrechung Zylinder B5 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 229). Injektor-Verkabelung Zylinder B5.
  • Seite 75: Al Stop Mv-Verkabelung Masse

    365 – AL Stop MV-Verkabelung Masse Ursache Abhilfe Kurzschluss des Injektor-Plus- 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 229). Anschlusses eines oder mehrerer 2. Motor Neustarten. Injektoren nach Masse. 3. Service benachrichtigen. Kurzschluss des Injektor-Minus- Anschlußes eines oder mehrerer Injektoren nach Masse. 381 –...
  • Seite 76 402 – AL Open Load Digital Input 3 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler am 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 229). Digitaleingang 3 der ECU. 2. Service benachrichtigen. 403 – AL Open Load Digital Input 4 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler am 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 229). Digitaleingang 4 der ECU.
  • Seite 77 411 – LOLO U-PDU Ursache Abhilfe Die Spannung der ECU zur 1. Spannungsversorgung (anlagenseitig) prüfen. Ansteuerung der Injektoren hat 2. Verkabelung prüfen (→ Seite 229). den Grenzwert 2 unterschritten. 3. Service benachrichtigen. 412 – HI U-PDU Ursache Abhilfe Die Spannung der ECU zur 1.
  • Seite 78: Ss Leistungsbegrenzung Aktiv

    444 – SD U-PDU Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Fehler der internen Versorgungsspannung der Injektorendstufe. 445 – SD P-Umgebungsluft Ursache Abhilfe Der ECU interne u Service benachrichtigen. Umgebungsdrucksensor liefert fehlerhaftes oder kein Signal 454 – SS Leistungsbegrenzung aktiv Ursache Abhilfe Leistungsreduktion aktiviert.
  • Seite 79 536 – AL Verkabelung PWM_CM1 Ursache Abhilfe Die Saugdrossel M8 der 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). Kraftstoffhochdruckpumpe kann 2. Service benachrichtigen. nicht angesteuert werden. 549 – AL Spannungsunterbrechung Ursache Abhilfe Bei laufendem Motor wurde die 1. Wenn die Spannungsversorgung nicht manuell getrennt wurde, Betriebsspannung der ECU Motorverkabelung prüfen (→...
  • Seite 80 609 – AL Verkabelung PWM_CM7 Ursache Abhilfe Leitungsbruch oder Kurzschluss 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). an der Spannungsversorgung des 2. Service benachrichtigen. TriCAN (B90) oder des NOx- Sensors (B88.1 bzw. B88.2). 614 – AL L1 P-Kraftst Zus.filterdiff. Ursache Abhilfe Der Differenzdruck über dem 1.
  • Seite 81 628 – AL Verkabelung PWM_CM10 Ursache Abhilfe Unterbrechung oder Kurzschluss 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). der Verkabelung zum Stellmotor 2. Service benachrichtigen. der AGR-Sperrklappe M53. 629 – AL AGR Sperrklappe A Defekt Ursache Abhilfe Die AGR-Sperrklappe (M53) ist 1. AGR-Sperrklappe auf Funktion prüfen (→ Seite 186). defekt.
  • Seite 82 648 – SD P-Ladeluft B Ursache Abhilfe Der Ladeluftdrucksensor (B10.2) 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). nach Ladeluftkühler B-Seite liefert 2. Service benachrichtigen. fehlerhaftes bzw. kein Signal. 727 – AL L1 Delta T-NT Intercooler Ursache Abhilfe Die Differenztemperatur an den 1.
  • Seite 83 765 – AL OL SSK Endschalter A Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung Schnellschlussklappe A-Seite prüfen (→ Seite 229). Verkabelung 2. Service benachrichtigen. Schnellschlussklappe A-Seite 766 – AL SSK A zu B offen Ursache Abhilfe Nach Auslösen (Test / 1.
  • Seite 84: Al Ausfall Solldrehzahlvorgabe

    835 – AL Gaspfadfehler Ursache Abhilfe Sammelalarm Emissionsfehler 1. Weitere Meldungen beachten. 2. Service benachrichtigen. 836 – AL Ausfall Solldrehzahlvorgabe Ursache Abhilfe Die ECU kann über den CAN-Bus 1. Anlagenseitige Automation einschalten. kein Drehzahlvorgabesignal 2. Service benachrichtigen. empfangen. Gleichzeitig wird Alarm 266 ausgegeben 839 –...
  • Seite 85 872 – AL AGR KlpA Verschl Limit3 Ursache Abhilfe Schnelle Referenzfahrt der AGR- 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. Sperrklappe (M53) (ausgeführt 2. AGR-Sperrklappe auf Funktion prüfen (→ Seite 186). nach jedem ECU Neustart) 3. Service benachrichtigen. fehlerhaft. 877 – AL Bypass KlpA Verschl Limit3 Ursache Abhilfe Schnelle Referenzfahrt der...
  • Seite 86 956 – AL p5 Stellgr Limit min aktiv Ursache Abhilfe Der Ladeluftdruckregler versucht 1. Bypassklappe auf Funktion prüfen (→ Seite 186). seinen Sollwert einzustellen, ist 2. Service benachrichtigen. aber an die untere Grenze gestoßen. Die Bypassklappe (M52) ist voll geöffnet. 957 –...
  • Seite 87 960 – AL NOx p5 min BOI max aktiv Ursache Abhilfe Emissionsrelevanter Alarm. 1. Bypassklappe auf Funktion prüfen (→ Seite 186). Der Ladeluftdruck hat den im 2. Service benachrichtigen. Kennfeld festgelegten Minimalwert erreicht. Die Verschiebung des Einspritzzeitpunktes nach früh hat ihren maximalen Wert erreicht.
  • Seite 88 970 – SD P-Abgas Ursache Abhilfe Der Abgasdrucksensor (B91.3) 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). liefert fehlerhaftes bzw. kein 2. Service benachrichtigen. Signal. 973 – AL Checksumme IIG Ursache Abhilfe Der eingegebene IIG-Wert 1. Eingabe des IIG im DiaSys prüfen, bei Bedarf wiederholen. entspricht nicht dem 2.
  • Seite 89: Al Totalausfall Der Nox Sensoren

    984 – AL NOx ATO2 Sensor Defekt Ursache Abhilfe Der NOx-Sensor B88.2 in der 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). Abgasleitung nach Turbolader B- 2. NOx-Sensor prüfen, bei Bedarf ersetzen (→ Seite 234). Seite liefert fehlerhaftes bzw. kein 3. Service benachrichtigen. Signal.
  • Seite 90 1033 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. A2 Ursache Abhilfe u Injektortausch einplanen. Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors A2 hat den Grenzwert 1 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit bald erreicht. 1034 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. A3 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 91 1038 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. A7 Ursache Abhilfe u Injektortausch einplanen. Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors A7 hat den Grenzwert 1 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit bald erreicht. 1039 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. A8 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 92 1045 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. B4 Ursache Abhilfe u Injektortausch einplanen. Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors B4 hat den Grenzwert 1 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit bald erreicht. 1046 – AL Inj. Drift Limit 1 Zyl. B5 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 93 1052 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. A1 Ursache Abhilfe u Injektor ersetzen (→ Seite 150). Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors A1 hat den Grenzwert 2 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit erreicht. 1053 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. A2 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 94 1058 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. A7 Ursache Abhilfe u Injektor ersetzen (→ Seite 150). Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors A7 hat den Grenzwert 2 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit erreicht. 1059 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. A8 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 95: Al Akt Agr A Temperatur Warnung

    1066 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. B5 Ursache Abhilfe u Injektor ersetzen (→ Seite 150). Die Driftkorrektur der Bestromung (Beginn und Dauer) des Injektors B5 hat den Grenzwert 2 überschritten. Der Injektor hat sein maximales Driftlimit erreicht. 1067 – AL Inj. Drift Limit 2 Zyl. B6 Ursache Abhilfe Die Driftkorrektur der Bestromung...
  • Seite 96: Al Akt Bypasa Temperatur Warnung

    1099 – AL Akt Agr A Zielposition Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der Stellmotor der AGR- Sperrklappe (M53) hat die Sollposition innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht. 1103 – AL Akt BypassA Kommunik. Verlust Ursache Abhilfe Die ECU kann die Bypassklappe 1.
  • Seite 97 1115 – AL Differenz P0 P1 Umgebung L1 Ursache Abhilfe Der Differenzdruck an Sensor B90 1. Luftfilter (anlagenseitig) auf Verschmutzung prüfen. und dem in der ECU integrierten 2. Service benachrichtigen. Umgebungsluftdrucksensor hat den Grenzwert 1 überschritten. Der Ansaugluftdifferenzdruck ist zu hoch. 1116 –...
  • Seite 98 1124 – AL Klappe Spender KalibrFahrtfehler Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Die ECU hat einen Kalibrierfahrtfehler der Spenderklappe (M55) erkannt. Ursache: Der gelernte Drehbereich (Winkel) während der Kalibrierfahrt ist nicht plausibel. Der gelernte Winkel befindet sich nicht zwischen einem minimal und einem maximal erlaubten Winkel.
  • Seite 99 1144 – SFB DrehzahlsensorRedundanzVerloren Ursache Abhilfe Verlust eines der Drehzahlsignale 1. Kabelbaum der Schnellschlussklappen prüfen (→ Seite 229). B13.4 an der SFB (A81). 2. Service benachrichtigen. 1145 – SFB Drehzahlsensor Defekt Ursache Abhilfe Verlust beider Drehzahlsignale 1. Kabelbaum der Schnellschlussklappen prüfen (→ Seite 229). B13.4 an der SFB (A81).
  • Seite 100: Sfb Überdrehzahlnotstop

    1151 – SFB SFB_CAN_Kommunikationsverlust Ursache Abhilfe CAN Kommunikation zwischen 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). SFB (A81) und ECU gestört und/ 2. Service benachrichtigen. oder unterbrochen. 1152 – SFB Konfiguration Daten Defekt Ursache Abhilfe Konfigurationsdaten wurden als u Service benachrichtigen. unplausibel erkannt.
  • Seite 101: Sfb Überdrehzahltestsnotstop

    1159 – SFB Klappe B nicht geschlossen Ursache Abhilfe Die Schnellschlussklappe B-Seite 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. Y12.2 wurde durch den 2. Kabelbaum der Schnellschlussklappen prüfen (→ Seite 229). Hubmagneten/Hebelage nicht 3. Service benachrichtigen. ausgelöst bzw. wurde ausgelöst und konnte nicht vollständig schließen 1160 –...
  • Seite 102: Al Nicht Plausibel Nox Hoch Limit1

    1165 – SFB SFS_ Nicht verfuegbar Ursache Abhilfe Die Sicherheitsfunktionen der SFB 1. Weitere Meldungen beachten. (A81) sind nicht mehr verfügbar. 2. Service benachrichtigen. Sammelalarm. 1166 – SFB SFB/ECU_Motordrehzahlabweichung Ursache Abhilfe Die SFB (A81) hat erkannt, dass u Service benachrichtigen. die Drehzahl, gemessen an Sensor B13.4, von der Drehzahl der ECU (ermittelter Wert von Sensor B1...
  • Seite 103: Al J1939 Heartbeat1 Ausfall

    1174 – HI T-Kraftstoff f(T0) Ursache Abhilfe Der Temperaturgrenzwert an 1. Leistung reduzieren. Sensor B33 hat den Grenzwert 1 2. Kraftstoffrückkühlsystem prüfen (sofern vorhanden). überschritten. Die 3. Service benachrichtigen. Kraftstofftemperatur ist zu hoch. 1175 – SS T-Kraftstoff f(T0) Ursache Abhilfe Der Temperaturgrenzwert an 1.
  • Seite 104: Al Bypass Klpa Verschl Limit2

    1188 – AL Bypass KlpA Verschl Limit2 Ursache Abhilfe Schnelle Referenzfahrt der 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. Bypassklappe (M52) (ausgeführt 2. Bypassklappe auf Funktion prüfen (→ Seite 186). nach jedem ECU Neustart) 3. Service benachrichtigen. fehlerhaft. Grenzwert 2. 1190 – AL Spender Klp Verschl Limit2 Ursache Abhilfe Schnelle Referenzfahrt der AGR-...
  • Seite 105: Al Ref Fahrten Nicht Moegl Betrpunk

    1376 – AL Ref Fahrten nicht moegl Ubat Low Ursache Abhilfe Die Versorgungsspannung der 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. ECU ist auch bei laufendem Motor 2. Steckverbindungen zum Motorregler prüfen (→ Seite 233). für eine erfolgreiche Referenzfahrt 3. Service benachrichtigen. aller Klappen zu niedrig.
  • Seite 106 1386 – AL Akt Byp A Ref-Fahrt Motor laeuft Ursache Abhilfe Die Referenzfahrt der 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. Bypassklappe (M52) konnte nicht 2. Steckverbindungen zum Motorregler prüfen (→ Seite 233). durchgeführt werden. 3. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). 4.
  • Seite 107 1396 – AL Klp Agr A Verschleiss Grenze 2 Ursache Abhilfe u Koppelstange ersetzen (→ Seite 188). Der Drehbereich während der Referenzfahrt der AGR- Sperrklappe (M53) hat den Grenzwert 2 überschritten. Es besteht ein erhöhter Verschleiß an der Klappenmechanik. 1398 – AL Klp Byp A Verschleiss Grenze 2 Ursache Abhilfe Der Drehbereich während der...
  • Seite 108: Al Klp Spender Eingeschr Drehber

    1406 – AL Klp Spender Gestaengefehler Ursache Abhilfe Der Drehbereich während der 1. Abgasklappe auf Beschädigung prüfen (→ Seite 183). Referenzfahrt der Spenderklappe 2. Bei Beschädigung der Koppelstange, Koppelstange ersetzen (M55) hat den Grenzwert (→ Seite 183). überschritten. Die 3. Bei sonstigen Beschädigungen an der Abgasklappe, Service Klappenmechanik ist defekt.
  • Seite 109: Al Klappe Agr A Blockiert

    1416 – AL Klappe Byp A eingeschr Drehber 2 Ursache Abhilfe Der Drehbereich während der 1. Mechanismus der Abgasklappe manuell auf Gängigkeit prüfen. Referenzfahrt der Bypassklappe 2. Service benachrichtigen. (M52) hat den Grenzwert 2 überschritten. Der Klappenfahrweg ist eingeschränkt. 1418 – AL Klp Spender eingeschr Drehber 2 Ursache Abhilfe Der Drehbereich während der...
  • Seite 110: Al Akt Agr A Spannungsversorgung

    1432 – AL Akt Byp A Temperatur Alarm Ursache Abhilfe Die interne Elektronik des 1. Umgebung des Stellmotors auf hohe Temperaturen prüfen, z.B. Stellmotors der Bypassklappe durch defekte Isolierungen, defekte Dichtungen, Rußspuren (M52) meldet eine zu hohe (→ Seite 183). Temperatur.
  • Seite 111 1450 – AL ECU Komm Verl zum Akt Byp A Ursache Abhilfe Die ECU kann die Bypassklappe 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 229). (M52) auf dem CANBus nicht 2. Service benachrichtigen. mehr erkennen. 1452 – AL ECU Komm Verl zum Akt Spender Ursache Abhilfe Die ECU kann die Spenderklappe...
  • Seite 112: Al Akt Byp A Zielpos Blockiert

    1552 – AL LSU Stop Kal Delta Faktor Ursache Abhilfe Kalibrierung des Lambda-Sensors 1. Lambda-Sensor ersetzen (→ Seite 236). fehlgeschlagen. Sensor defekt. 2. Service benachrichtigen. 1553 – AL Akt Agr A Zielpos blockiert Ursache Abhilfe Der Stellmotor der AGR- u Service benachrichtigen. Sperrklappe (M53) hat die Sollposition innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht.
  • Seite 113: Al Lo Exu Spannungsversorgung

    5003 – AL LO EXU Spannungsversorgung Ursache Abhilfe Die Versorgungsspannung der 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. EXU hat den Grenzwert 1 2. Steckverbindungen zur EXU prüfen (→ Seite 233). unterschritten. 3. Lichtmaschine prüfen (→ Seite 225). 4. Service benachrichtigen. 5004 –...
  • Seite 114: Al Fehler In Der Parametrierung

    Einzelspeicherdrucküberwachung deaktivieren. 5018 – AL CAN1 error passive Ursache Abhilfe CAN-Bus 1 zur anlagenseitigen u Service benachrichtigen. MTU-Automation (z.B. MAU/SAM) gestört. Bei anhaltender Störung folgt Alarm 5019. 5019 – AL CAN1 bus off Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. CAN-Bus 1 zur anlagenseitigen MTU-Automation (z.B.
  • Seite 115 5024 – AL Doppelter Knotenausf CAN1 CAN2 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Verbindung zu einem Knoten am CAN-Bus 1 und CAN-Bus 2 ausgefallen. 5025 – AL CAN3 error passive Ursache Abhilfe Die Kommunikation zur ECU 1. Steckverbindung zwischen ECU und EXU prüfen (→ Seite 233). (CAN-Bus 3) arbeitet nicht.
  • Seite 116 5199 – AL ESD nicht verfuegbar Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Es sind Störungen aufgetreten, welche die Funktion der Einzelspeicherdrucküberwachung deaktivieren. Tritt in Verbindung mit folgenden anderen Alarmen auf: 5014, 5025, 5026, 5027, 5028, 5029, 5030. 5200 – AL Abw P_Rail ECU EXU Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen.
  • Seite 117 5205 – AL ESD Sensor Cyl A5 Defect Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der Einzelspeicherdrucksensor (B97.A5) im Injektor A5 liefert fehlerhaftes bzw. kein Signal. 5206 – AL ESD Sensor Cyl A6 Defect Ursache Abhilfe Der Einzelspeicherdrucksensor u Service benachrichtigen. (B97.A6) im Injektor A6 liefert fehlerhaftes bzw.
  • Seite 118: Al Keine Einspritzung Erk Cyla1

    5214 – AL ESD Sensor Cyl B4 Defect Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der Einzelspeicherdrucksensor (B97.B4) im Injektor B4 liefert fehlerhaftes bzw. kein Signal. 5215 – AL ESD Sensor Cyl B5 Defect Ursache Abhilfe Der Einzelspeicherdrucksensor u Service benachrichtigen. (B97.B5) im Injektor B5 liefert fehlerhaftes bzw.
  • Seite 119: Al Keine Einspritzung Erk Cyla3

    5223 – AL Keine Einspritzung erk CylA3 Ursache Abhilfe Der am Sensor B97A3 gemessene 1. Prüfen, ob Alarm 5203 anliegt. Wenn ja, Service benachrichtigen. und durch die EXU ausgewertete 2. Injektor ersetzen (→ Seite 150). Druckverlauf lässt darauf 3. Service benachrichtigen. schließen, das trotz korrekter Bestromung keine Einspritzung an Zylinder A3 stattfindet.
  • Seite 120: Al Keine Einspritzung Erk Cyla8

    5228 – AL Keine Einspritzung erk CylA8 Ursache Abhilfe Der am Sensor B97A8 gemessene 1. Prüfen, ob Alarm 5208 anliegt. Wenn ja, Service benachrichtigen. und durch die EXU ausgewertete 2. Injektor ersetzen (→ Seite 150). Druckverlauf lässt darauf 3. Service benachrichtigen. schließen, das trotz korrekter Bestromung keine Einspritzung an Zylinder A8 stattfindet.
  • Seite 121: Al Keine Einspritzung Erk Cylb5

    5235 – AL Keine Einspritzung erk CylB5 Ursache Abhilfe Der am Sensor B97B5 gemessene 1. Prüfen, ob Alarm 5215 anliegt. Wenn ja, Service benachrichtigen. und durch die EXU ausgewertete 2. Injektor ersetzen (→ Seite 150). Druckverlauf lässt darauf 3. Service benachrichtigen. schließen, das trotz korrekter Bestromung keine Einspritzung an Zylinder B5 stattfindet.
  • Seite 122 5242 – AL Unplausibler SB CylA2 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der am Sensor B97A2 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzbeginn liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz. 5243 – AL Unplausibler SB CylA3 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der am Sensor B97A3 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzbeginn liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz.
  • Seite 123 5248 – AL Unplausibler SB CylA8 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der am Sensor B97A8 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzbeginn liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz. 5251 – AL Unplausibler SB CylB1 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der am Sensor B97B1 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzbeginn liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz.
  • Seite 124 5256 – AL Unplausibler SB CylB6 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der am Sensor B97B6 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzbeginn liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz. 5257 – AL Unplausibler SB CylB7 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der am Sensor B97B7 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzbeginn liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz.
  • Seite 125: Al Unplausibler Se Cyla4

    5264 – AL Unplausibler SE CylA4 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Das am Sensor B97A4 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzende liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz. 5265 – AL Unplausibler SE CylA5 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Das am Sensor B97A5 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzende liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz.
  • Seite 126 5272 – AL Unplausibler SE CylB2 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Das am Sensor B97B2 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzende liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz. 5273 – AL Unplausibler SE CylB3 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Das am Sensor B97B3 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzende liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz.
  • Seite 127 5278 – AL Unplausibler SE CylB8 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Das am Sensor B97B8 gemessene und durch die EXU ausgewertete Einspritzende liegt außerhalb der einregelbaren Toleranz. MS150120/02D 2017-08 | Störungssuche | 127...
  • Seite 128: Arbeitenbeschreibung

    8 Arbeitenbeschreibung 8.1 Motor 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6792918 Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 129: Motor Von Hand Durchdrehendurch Starteröffnung

    Hinweis: Durchdrehvorrichtung F6555766 verwenden. Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz des Schwungrads in Eingriff bringen und am Schwungradgehäuse anbauen. Knarre (1) auf Durchdrehvorrichtung anset- zen. Hinweis: Außer Kompressionswiderstand darf kein weiterer Widerstand auftreten. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen. Ergebnis: Wenn außer Kompressionswiderstand weite- rer Widerstand auftritt, Service benachrichti- gen.
  • Seite 130: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    8.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. • Nach den Arbeiten sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebaut und Werkzeuge vom Motor entfernt sind.
  • Seite 131: Motor - Probelauf Durchführen

    8.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 132: Zylinderlaufbuchse

    8.2 Zylinderlaufbuchse 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 146). Injektor ausbauen (→ Seite 151). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zylinders in UT-Position ist.
  • Seite 133: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 134). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Injektor einbauen (→...
  • Seite 134: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    8.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten genannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 135 Befund Erläuterung/Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Lauf- buchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwasche- ner ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deut- liche Abgrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild.
  • Seite 136: Kurbelgehäuseentlüftung

    8.3 Kurbelgehäuseentlüftung 8.3.1 Ölnebelfeinabscheider ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Motoröl Ölnebelfeinabscheider (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Sicherungsmutter (→ Ersatzteilkatalog) Scheibe (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten.
  • Seite 137 Mutter (2) abschrauben und mit Scheiben ab- nehmen. Deckel (1) und Dichtring abnehmen. Filtereinsatz (3) ersetzen. Bei Bedarf Dichtring ersetzen. Dichtring und Deckel (1) anbauen. Neue Mutter (2) mit neuen Scheiben aufsetzen und Mutter (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebe- nes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 138: Ventilantrieb

    8.4 Ventilantrieb 8.4.1 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhaubenoberteil abbauen (→ Seite 146). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen.
  • Seite 139: Ventilrückstand Messen

    8.4.2 Ventilrückstand messen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Messvorrichtung 1 Y4350009 Messvorrichtung 2, optional Y4350010 Tiefenmessschieber, 200 mm Y20000918 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 146). Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 128). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Mo- tordrehrichtung drehen, bis die OT-Markie- rung auf der Rückseite des Schwungrads und...
  • Seite 140: Schritt 1: Ventilrückstandmessung Auf Den Ventilteller Mit Messvorrichtung

    Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschrie- benes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 20 Nm Alle Messuhren auf 0 stellen. Messeinheit (2) von Kalibrierplatte (3) abschrauben. Schritt 1: Ventilrückstandmessung auf den Ventilteller mit Messvorrichtung OT-Stellung des Kolbens im Zylinder A1 prüfen: •...
  • Seite 141 Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Kipphebel (2) nicht abbauen. Abstand (A) von Ventilschaftoberseite bis zur Zylinderkopfoberfläche an der Injektorboh- rung mit Tiefenmessschieber messen. • Der Wert bei neuem Zylinderkopf ist 93,8 mm. • Zulässiger Verschleiß ist 2 mm. • Wenn der gemessene Wert > 95,8 mm, den betroffenen Zylinderkopf von Fachper- sonal vorzeitig ersetzen lassen.
  • Seite 142 Hinweis: Kipphebel (2) nicht abbauen. Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Messeinheit 2 (2) auf den Zylinderkopf (3) setzen. Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde für die Zylinderkopfhaube einschrauben und mit Drehmoment- schlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube...
  • Seite 143: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Kühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y20098771 Innensechskantschlüssel F30002815 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte...
  • Seite 144 Hinweis: Der Zeiger (1) befindet sich in der unteren Öffnung des Schwungradgehäuses (Pfeil). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Mo- tordrehrichtung drehen, bis die Markierung OT/A1 auf der Rückseite des Schwungrads und Zeiger (1) übereinander stehen. Schema 12V (zwei Kurbelwel- lenstellungen) Schema 16V (zwei Kurbelwel- lenstellungen) 144 | Ventilantrieb | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 145: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet sind, steht der Kolben im Zünd-OT. • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel belastet sind, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspieleinstellung bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 146: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    8.4.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 Dichtbeilage (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutztes Zylinderkopfhaubeno- berteil (2) vor Abbau reinigen.
  • Seite 147: Zylinderkopfhaube Anbauen

    Zylinderkopfhaube anbauen Anbaufläche reinigen. Dichtbeilage (1) auf Beschädigung prüfen, bei Bedarf ersetzen. Dichtbeilage (1) mit Montagestoff bestrei- chen. Dichtbeilage (1) und Zylinderkopfhaubenun- terteil (2) auf Zylinderkopf setzen. Zylinderkopfhaubenunterteil (2) mit Schrau- ben (4, 5) und Scheiben (3,6) anbauen. Hinweis: Auf richtige Lage des O-Rings achten. ESD-Stecker (8) in Zylinderkopfhaubenunterteil (7) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorge- schriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 148: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    8.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Hochdruckpumpe ist angebaut. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Kraftstoffsaugheber F30378207 Motoröl WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 149 Vorbereitende Schritte Mutter (2) lösen und Ölleitung (1) von der Hochdruckpumpe abbauen. Hochdruckpumpe befüllen Stutzen (1) ausschrauben. Hinweis: Überschüssiges Motoröl läuft in Räderkasten Hochdruckpumpe mit Kraftstoffsaugheber mit 2 Liter sauberem Motoröl befüllen. Stutzen (1) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 150: Injektor

    8.6 Injektor 8.6.1 Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Injektor (→ Ersatzteilkatalog) Injektor ersetzen Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 151). 150 | Injektor | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 151: Injektor Aus- Und Neuen Einbauen

    8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6796646 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260...
  • Seite 152: Typenschild

    Typenschild Das Typenschild enthält folgende Informatio- nen: 1. DMC - Data Matrix Code 2. L'Orange-Bauteilnummer 3. MTU-Bauteilnummer 4. IIG-Code - Initiale Injektorgleichstellung 5. EMI-ID Code 6. Seriennummer 7. Produktionsdatum Vorbereitende Schritte Hochdrucksystem abkühlen lassen. Kraftstoffzulauf zum Motor schließen. Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 146).
  • Seite 153 Hinweis: Systemdruck beachten. Überwurfmuttern (2, 5) langsam lösen und Hochdruckleitung (3) von Rail (4) und Zylin- derkopf abbauen. Hinweis: Wenn der Adapter ausgeschraubt wird, ent- leert sich das Speichervolumen des Injektors. Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kraftstoffs bereitstellen. Adapter (1) ausschrauben. Überwurfmuttern lösen und Rücklauflei- tung (6) abbauen.
  • Seite 154: Injektor Einbauen

    Hinweis: Dichtring zur Abdichtung des Brennraums darf nur einmal verwendet werden. Dichtring vom Injektor abnehmen bzw. mit ei- nem selbstgefertigten Drahthaken oder Mag- neten aus Zylinderkopf herausnehmen und entsorgen. Hinweis: Bei Neumontage: Alten Injektor mit Stopfen und Kappe des neuen Injektors verschließen und Injektor mit angebrachten O-Ringen entsorgen.
  • Seite 155 Hinweis: Verschlussstopfen der Hochdruckleitung erst vor Montage des Adapters entfernen. Verschlussstopfen entfernen. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhülse mit Fräswerkzeug von Ölkohle reinigen. Hinweis: Bei Neumontage ist der Dämpfungsring be- reits angebracht. Dämpfungsring auf den Injektor aufziehen und mit (Montagestoff (Molykote P 37)) be- streichen.
  • Seite 156 Schraubenkopfauflage der Spannbride (1) und Schraubenkopfauflage und -gewinde der Schraube (2) mit Motoröl bestreichen. Schraube (2) einsetzen und handfest anzie- hen. Hinweis: Auf besondere Reinheit achten. Gewinde, Dichtkonus und Druckring von Adapter (1) mit Motoröl bestreichen. O-Ringe an Adapter (1) mit (Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15)) bestreichen.
  • Seite 157: Bei Neumontage: Cdc-Parameter Zurücksetzen

    Überwurfmuttern (2, 5) der Hochdruckleitung (3) mit Drehmomentschlüssel nach Anziehreihenfolge auf vor- geschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Anziehreihenfolge: 1 Mutter an Adapter (2), am Adapter (1) gegenhalten 2 Mutter an Rail (5) Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter / Anziehdrehmoment (Motoröl) 40 Nm +5 Nm Druckschraube Hinweis: Gegenhalten per Hand ist nicht zulässig.
  • Seite 158: Kraftstoffsystem

    8.7 Kraftstoffsystem 8.7.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 159: Kraftstofffilter

    8.8 Kraftstofffilter 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 160: Kraftstoffzusatzfilter Ersetzen

    8.8.2 Kraftstoffzusatzfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 161: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    8.8.3 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. •...
  • Seite 162: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    8.8.4 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 163: Filtereinsatz Ersetzen

    Filtereinsatz ersetzen Kraftstoffwechselfilter (2) abbauen. Neuen Kraftstoffwechselfilter (2) anbauen. Hinweis: Schmutzeintrag in den Filter unbedingt vermeiden. Kraftstoffwechselfilter (2) mit reinem Kraftstoff auffüllen. Entlüftungsschraube (1) schließen. Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 158). MS150120/02D 2017-08 | Kraftstofffilter | 163...
  • Seite 164: Abgasturbolader

    8.9 Abgasturbolader 8.9.1 Abgasturbolader – Turbinengehäuse prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Turbinengehäuse (→ Ersatzteilkatalog) Abgasturbolader (Niederdruck) Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 171). Abgasturbolader (Hochdruck) Turbinengehäuse prüfen (→ Seite 165). 164 | Abgasturbolader | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 165: Abgasturbolader (Hd) - Turbinengehäuse Prüfen

    8.9.2 Abgasturbolader (HD) – Turbinengehäuse prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Endoskop Y20097353 Motoröl Montagestoff (Molykote P 37)
  • Seite 166: Isolierung Abgashose Abbauen

    Schrauben (1) ausschrauben und mit Hal- ter (2) und Scheiben abnehmen. Schrauben (2) ausschrauben und mit Ab- schirmblech (1) und Scheiben abnehmen. Isolierung Abgashose abbauen Schellen (1) lösen und Isolierung (2) abbauen. 166 | Abgasturbolader | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 167: Abgasleitung Abbauen

    Abgasleitung abbauen Schelle (2) lösen und mit Abgashose (3) und Dichtring (1) vom Turbinengehäuse abneh- men. Isolierung Abgaskompensator abbauen Schellen (1) lösen und Isolierung (2) abbauen. Turbinengehäuse prüfen Hinweis: Risse sind nur in Umfangsrichtung der Spirale zulässig. Turbinengehäuse von innen endoskopisch auf Risse prüfen.
  • Seite 168: Abgasleitung Anbauen

    Abgasleitung anbauen Abgashose (3) mit Schelle (2) und Dicht- ring (1) an Turbinengehäuse anbauen. Mutter von Schelle (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Montagestoff (Molyko- 27 Nm +2 Nm te P 37)) Isolierung Abgashose anbauen Isolierung (2) an Abgashose anbauen, mit Schellen (1) befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen.
  • Seite 169 Abschirmblech anbauen Abschirmblech (1) mit Scheiben und Schrauben (2) anbauen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schrauben Anziehdrehmoment (Motoröl) 42 Nm +4 Nm Halter (2) mit Scheiben und Schrauben (1) anbauen und anziehen. MS150120/02D 2017-08 | Abgasturbolader | 169...
  • Seite 170 Befestigungen (4) und Zurrblech (2) anbauen. Abstandshülsen (3) und Schrauben (1) anbau- en und anziehen. 170 | Abgasturbolader | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 171: Abgasturbolader (Nd) - Turbinengehäuse Prüfen

    8.9.3 Abgasturbolader (ND) – Turbinengehäuse prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Endoskop Y20097353 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Motoröl Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Dichtring (→...
  • Seite 172 Schrauben (1) ausschrauben und Halter (2) abnehmen. Schrauben (3) ausschrauben und Halter (4) abnehmen. Schrauben (2, 3) ausschrauben und Ab- schirmblech (1) abnehmen. Abgaskrümmer abbauen Hinweis: Lage der Schelle (5) markieren. Schrauben (6) mit Abstandshülsen (7) aus Konsole ausschrauben. Schelle (5) lösen. Abgaskrümmer (1) mit Dichtringen (2), Bund- ring (3) mit Dichtbeilage (4) vom Turbinenge- häuse abnehmen.
  • Seite 173 Turbinengehäuse prüfen Hinweis: Risse sind nur in Umfangsrichtung der Spirale zulässig. Turbinengehäuse von innen endoskopisch auf Risse prüfen. Ergebnis: Wenn der Riss größer als die maximal erlaub- te Risslänge (x = 30 mm) ist oder Querrisse vorhanden sind, Service benachrichtigen. Abgaskrümmer anbauen Hinweis: Zwei Dichtringe pro Nut.
  • Seite 174 Abschirmblech anbauen Abschirmblech (1) mit Scheiben und Schrauben (2, 3) anbauen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schrauben Anziehdrehmoment (Motoröl) 42 Nm +4 Nm Halter (4) mit Scheiben und Schrauben (3) anbauen. Halter (2) mit Scheiben und Schrauben (1) anbauen.
  • Seite 175 Zurrblech (2) und Halter (4) mit Schrauben (1) und Abstandshülsen (3) anbauen. MS150120/02D 2017-08 | Abgasturbolader | 175...
  • Seite 176: Ladeluftkühlung

    8.10 Ladeluftkühlung 8.10.1 Ladeluftkühler auf Kühlmittelaustritt prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 177: Luftfilter Ersetzen

    8.11 Luftfilter 8.11.1 Luftfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Gilt nur für 12V4000T95 und 12V4000T95x. Luftfilter ersetzen Verschlüsse (1) lösen. Abdeckung (2) abnehmen. Filtereinsatz (3) und Filterelement (4) ausbau- Filtergehäuse (5) und Abdeckung (2) mit ei- nem feuchten Tuch auswischen.
  • Seite 178: Luftansaugung

    8.12 Luftansaugung 8.12.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Hinweis: Der Unterdruckanzeiger befindet sich am Ausgang des Luftfilters (3) (→ Seite 28) Wenn der Signalring im Sichtfenster (2) voll- ständig sichtbar ist, Luftfilter ersetzen (→...
  • Seite 179: Überdrehzahltest - Schnellschlussklappenfunktion Prüfen

    8.12.2 Überdrehzahltest - Schnellschlussklappenfunktion prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! • Vor Beginn der Arbeiten Bauteile/Produkt auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 180 Sicherstellen, dass die Zeiger (1) beider Schnellschlussklappen auf OPEN/ON stehen und die Schnellschlussklappen geöffnet sind. Motor starten.(→ Seite 48) Überdrehzahltest über den SFS-Eingang OS_Test aktivieren. Alternativ kann der Über- drehzahltest über einen DI der ECU oder die PV 2.2510.020 aktiviert werden. Wenn der Überdrehzahltest bei einer Motordrehzahl von >0 rpm aktiviert wird, so wird die Über- drehzahlgrenze auf den Überdrehzahltestwert...
  • Seite 181 Sicherstellen, dass die Zeiger (1) beider Schnellschlussklappen auf OPEN / ON ste- hen und die Schnellschlussklappen geöffnet sind. Überdrehzahltest über den SFS-Eingang OS_Test aktivieren. Alternativ kann der Über- drehzahltest über einen DI der ECU oder die PV 2.2510.020 aktiviert werden. Wenn der Überdrehzahltest im Motorstillstand (Motor- drehzahl 0 rpm) aktiviert wird, so werden die SSK sofort angesteuert und geschlossen...
  • Seite 182: Schnellschlussklappen Von Hand Öffnen

    8.12.3 Schnellschlussklappen von Hand öffnen WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! • Vor Beginn der Arbeiten Bauteile/Produkt auf unter 50 °C abkühlen lassen. • Geeignete Schutzausrüstung/Wärmeschutzhandschuhe tragen. • Ungeschützten Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden. WARNUNG Luftklappen schließen schlagartig. Verletzungsgefahr! • Vor dem Auslösen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält. Schnellschlussklappe von Hand öffnen Geschlossene Schnellschlussklappen durch...
  • Seite 183: Abgasrückführung

    8.13 Abgasrückführung 8.13.1 Übersicht Abgasklappen - 12V und 16V Übersicht Abgasklappen - 12V 1 Spenderzylinderklappe 2 AGR-Sperrklappe MS150120/02D 2017-08 | Abgasrückführung | 183...
  • Seite 184: Übersicht Abgasklappen - 16V

    1 Bypassklappe Übersicht Abgasklappen - 16V 1 Spenderzylinderklappe 2 AGR-Sperrklappe 184 | Abgasrückführung | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 185 1 Bypassklappe MS150120/02D 2017-08 | Abgasrückführung | 185...
  • Seite 186: Abgasklappen - Koppelstangen Auf Spiel Und Funktion Prüfen

    8.13.2 Abgasklappen – Koppelstangen auf Spiel und Funktion prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. WARNUNG Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich schließt automatisch. Quetschgefahr der Hände! • Zur Lernfahrt den Sicherheitsbereich der Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich freihalten. •...
  • Seite 187 Koppelstange (1) durch Bewegen an den ge- kennzeichneten Stellen (Pfeile) auf Funktion, Leichtgängigkeit und zu großes Spiel prüfen. Ergebnis: Wenn die Koppelstange (1) klemmt, schwer- gängig ist oder zu viel Spiel hat, ersetzen (→ Seite 188). MS150120/02D 2017-08 | Abgasrückführung | 187...
  • Seite 188: Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile

    ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6–50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Montagepaste (Ultra-Therm MTU) 50547 Koppelstange (→ Ersatzteilkatalog) Koppelstange (→ Ersatzteilkatalog) Sicherungsmutter (→ Ersatzteilkatalog) Sicherungsschraube (→ Ersatzteilkatalog) Scheibe (→...
  • Seite 189: Koppelstangen (Bypass- Und Agr-Sperrklappe) Anbauen

    Hebel (2) mit Sicherungsmutter (1) an Abgangswelle mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 16 Nm ±2 Nm Therm MTU)) Scheiben und Sicherungsmuttern (3) mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 16 Nm ±2 Nm...
  • Seite 190 Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Montagepaste (Ultra- 10 Nm ±1 Nm Therm MTU)) Hinweis: Nach jeder Änderung an der Mechanik der Abgasrückführung, muss mit DiaSys® ein Aktuatorentest (Lern- fahrt) durchgeführt werden (→ Dialogsystem E531920/..). Koppelstange (Spenderzylinder- klappe) abbauen Hinweis: Einbauort der Abgasklappe siehe Übersichts- bild (→...
  • Seite 191: Anlasseinrichtung

    8.14 Anlasseinrichtung 8.14.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 229). MS150120/02D 2017-08 | Anlasseinrichtung | 191...
  • Seite 192: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    8.15 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 8.15.1 Motorölstand am Ölschauglas prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand am Ölschauglas prüfen Ölniveau (2) vorab visuell über das Ölschau- glas (1) prüfen. Für ein sachgerechtes Ablesen des Motoröl- standes immer den Ölmessstab verwenden (→...
  • Seite 193: Motorölstand Mit Ölmessstab Prüfen

    8.15.2 Motorölstand mit Ölmessstab prüfen Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab aus Führungsrohr herausziehen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag ein- führen, nach ca. 10 Sekunden herausziehen. Ölstand, auf der Ölmessstabseite mit der Be- schriftung “5 Min. after Stop”, prüfen. Hinweis: Nach längerem Stillstand kann der Ölstand bis zu 2 cm über der “max”-Markierung ste-...
  • Seite 194: Motoröl Wechseln

    8.15.3 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Drehmomentschlüssel, 300–800 Nm F30047798...
  • Seite 195: Ausführung Mit Handflügelpumpe: Motoröl Absaugen

    Ausführung mit Handflügelpumpe: Motoröl absaugen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motoröles bereitstellen. Mit der Handflügelpumpe Motoröl vollständig aus der Ölwanne absaugen. Restentleerung am Geräteträ- ger, nur bei außerplanmäßigem Motorölwechsel Geeigneten Behälter zum Auffangen des Mo- toröles bereitstellen. Ablassschraube (1) ausschrauben und Motor- öl vom Motorölwärmetauscher und Motoröl- filter ablassen.
  • Seite 196: Neues Motoröl Auffüllen

    Neues Motoröl auffüllen Deckel (1) am Einfüllstutzen (2) öffnen. Motoröl über den Einfüllstutzen (2) bis zur "max”-Markierung am Ölmessstab einfüllen. Deckel (1) am Einfüllstutzen (2) schließen. Motorölstand prüfen (→ Seite 193). 196 | Schmierölsystem, Schmierölkreislauf | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 197: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    8.15.4 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Prüfkoffer F6798833 GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 198: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen (16V)

    Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (16V) Bei laufendem, betriebswarmen Motor Schraube (1) am Flansch der Ölzentrifuge 1 bis 2 Umdrehungen öffnen. Ca. 2 Liter Motoröl ablassen, damit der Öl- schlamm ausgespült wird. Ca. 1 Liter Motoröl in einen sauberen Behäl- ter ablassen.
  • Seite 199: Ölaufbereitung

    8.16 Ölaufbereitung 8.16.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor warmfahren. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 200 Motorölfilter mit Filterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Hinweis: Nur Motorölfilter mit integriertem Sicher- heitsventil einbauen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Motoröl benetzen. Motorölfilter anschrauben und von Hand fest- ziehen. Weitere Motorölfilter auf gleiche Weise erset- zen. Motor mit der Anlasseinrichtung durchdrehen (→...
  • Seite 201: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    8.16.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Kaltreiniger (Hakutex 60) X00070585 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 Einlegemanschette (→...
  • Seite 202: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen - 12V

    Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen – 12V Schraube (1) lösen und abschrauben. Schelle (3) abbauen und Abdeckhaube (2) ab- nehmen. Rotoreinheit (5) vorsichtig aus dem Gehäuse herausnehmen. Rotoreinheit (5) mit Filterschlüssel festhalten und Rändelmutter (7) lösen. Rotorkappe (8) abnehmen. Einlegemanschette (9), Versteifungsplat- te (10 ) und Dichtring (11) herausnehmen.
  • Seite 203: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen - 16V

    Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen – 16V Schelle (17) abbauen. Deckelschraube (2) lösen und Abdeckhau- be (1) abnehmen. Rotoreinheit (14) vorsichtig abheben, Öl ab- laufen lassen und aus dem Gehäuse heraus- nehmen. Rotoreinheit (14) festhalten und Mutter des Rotordeckels (3) lösen. Rotordeckel (3) abnehmen.
  • Seite 204: Hochtemperaturkreislauf

    8.17 Hochtemperaturkreislauf 8.17.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen.
  • Seite 205: Motorkühlmittelstand Prüfen Am Schauglas

    Motorkühlmittelstand prüfen am Schauglas: Kühlmittelstand prüfen (Kühlmittel muss zwi- schen min.- und max.-Marke stehen). Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen (→ Seite 209). MS150120/02D 2017-08 | Hochtemperaturkreislauf | 205...
  • Seite 206: Motorkühlmittel Wechseln

    8.17.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 207). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 209). 206 | Hochtemperaturkreislauf | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 207: Motorkühlmittel Ablassen

    8.17.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel 10–60 Nm F30452769 WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Motorkühlmittels bereitstellen.
  • Seite 208: Abschließende Schritte

    Restliches Motorkühlmittel am AGR-Kühler A- und B-Seite ablassen (Pfeil). Abschließende Schritte Alle geöffneten Ablassventile mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spindel SW11 Anziehdrehmoment 12 Nm Deckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. 208 | Hochtemperaturkreislauf | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 209: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.17.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel 10–60 Nm F30452769 Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 210: Motorkühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Motorkühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ab- lassventil (1) anschließen. Entlüftungsstellen an AGR-Kühler (1, 8), Ver- teilerstücken (2, 5), Abgasturboladern (3, 4, 7) und Ölwärmetauscher (6) öffnen. Ablassventil öffnen und Motorkühlmittel mit mindestens 0,5 bar in Motor pumpen. Ergebnis: Wenn Motorkühlmittel an den Entlüftungs- stellen austritt, Entlüftungsstellen der Reihe...
  • Seite 211: Alternativ: Motorkühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Alternativ: Motorkühlmittel auf- füllen über Einfüllstutzen Entlüftungsstellen an AGR-Kühler (1, 8), Ver- teilerstücken (2, 5), Abgasturboladern (3, 4, 7) und Ölwärmetauscher (6) öffnen. Motorkühlmittel über Einfüllstutzen am Aus- gleichsbehälter einfüllen, bis Motorkühlmit- telspiegel an Oberkante Einfüllstutzen kon- stant bleibt. Ergebnis: Wenn Motorkühlmittel an den Entlüftungs- stellen austritt, Entlüftungsstellen der Reihe nach von unten nach oben schließen.
  • Seite 212: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.17.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 213: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    8.17.6 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Prüfkoffer F6798833 Drehmomentschlüssel 10–60 Nm F30452769 GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 214 8.17.7 Ventildeckel ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ventildeckel (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Vorwärmgerät ausschalten.
  • Seite 215: Niedertemperaturkreislauf

    8.18 Niedertemperaturkreislauf 8.18.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 216: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    8.18.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 217). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 220). 216 | Niedertemperaturkreislauf | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 217: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    8.18.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel 10–60 Nm F30452769 Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen.
  • Seite 218 Restliches Ladeluftkühlmittel am Ladeluftküh- ler (Hochdruck) ablassen (Pfeil). Restliches Ladeluftkühlmittel am Ladeluftküh- ler (Niederdruck) A-Seite ablassen (Pfeile). Restliches Ladeluftkühlmittel am Ladeluftküh- ler (Niederdruck) B-Seite ablassen (Pfeil). 218 | Niedertemperaturkreislauf | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 219 Hinweis: • Vorgehensweise ist nur für eine Abgas- klappe beschrieben, gilt ebenso für die restlichen Abgasklappen. Übersicht Abgas- klappen (→ Seite 183). • Austretendes Kühlmittel mit geeignetem Behälter auffangen. Überwurfmutter (4) der unteren Kühlmittellei- tung (3) lösen. Kühlmittelleitung (3) vorsichtig aus dem An- schlussstutzen ziehen.
  • Seite 220: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    8.18.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel 10–60 Nm F30452769 Ladeluftkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungsgefahr! Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 221: Ladeluftkühlmittel Auffüllen Über Einfüllstutzen

    Ladeluftkühlmittel auffüllen über Einfüllstutzen Entlüftungsstellen an Ladeluftkühler (Hoch- druck) (4), Ladeluftkühler (Niederdruck) (1, 3) und Verteilerstück (2) öffnen. Ladeluftkühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichsbehälter einfüllen, bis Ladeluft- kühlmittelspiegel an Oberkante Einfüllstutzen konstant bleibt. Deckel auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Deckel des Einfüllstutzens aufsetzen und bis zur ersten Rasterung schließen.
  • Seite 222 Entlüftungsstellen an Ladeluftkühler (Hoch- druck) (4), Ladeluftkühler (Niederdruck) (1, 3) und Verteilerstück (2) öffnen. Ablassventil öffnen und Ladeluftkühlmittel mit mindestens 0,5 bar in Motor pumpen. Ausgleichbehälter bis Überlaufkante auffül- len. Ablassventil mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spindel SW11...
  • Seite 223: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.18.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 224: Antriebsriemen - Zustand Prüfen

    8.19 Riementrieb 8.19.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen – Zustand prü- Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche Keine Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang ersetzen (→ Seite 227) Antriebsriemen C Material ausgebrochen Antriebsriemen...
  • Seite 225 8.20 Lichtmaschine 8.20.1 Lichtmaschine prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Lichtmaschine prüfen Position Befund...
  • Seite 226: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    8.20.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 227: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    8.20.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder des Riemenspanners ist vorgespannt. Quetschgefahr der Hände! •...
  • Seite 228: Motorlagerung

    8.21 Motorlagerung 8.21.1 Motorlagerung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Motoröl Allgemeinen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Gummilager durch Sichtkontrolle • Beschädigung Ersetzen (→ Service benachrichti- prüfen.
  • Seite 229: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    8.22 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 8.22.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 230: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    8.23 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 8.23.1 Aktuatoren – visuell prüfen und testen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich schließt automatisch. Quetschgefahr der Hände! • Zur Lernfahrt den Sicherheitsbereich der Stellmechanik im Abgas- oder Ansaugbereich freihalten. •...
  • Seite 231 Position Befund Maßnahme Wellrohr (1) Beschädigt, Löcher oder Risse. Ersetzen Kühlmittelanschlüsse (2, 3) Spuren von austretendem Kühl- Ersetzen mittel. Abgangswelle (4) Beschädigt Ersetzen Position Befund Maßnahme Stecker (1) Beschädigt Steller ersetzen. Kabelanschluss Steller (2) Beschädigt Steller ersetzen. Schutzkappe nicht korrekt aufge- Schutzkappe korrekt aufsetzen.
  • Seite 232: Motorregler Und Stecker Reinigen

    8.23.2 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Motorregler und Stecker reinigen Grobe Verschmutzungen an der Gehäuseoberfläche mit Isopropylalkohol entfernen.
  • Seite 233: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    8.23.3 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 234 8.23.4 NOx-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 NOx-Sensor (→...
  • Seite 235 NOx-Sensor anbauen Hinweis: Folgendes beachten: • Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor (3) als defekt und darf nicht verwendet werden. • NOx-Sensor (3) nur komplett mit Steuerge- rät (1) ersetzen. Steuergerät (1) an den Ösen anschrauben und Schrauben anziehen. Schutzkappe am Gewinde des Sensors (3) erst unmittelbar vor Montage entfernen.
  • Seite 236: Lambda-Sensor Ausbauen

    8.23.5 Lambda-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Lambda-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 237: Lambda-Sensor Einbauen

    Lambda-Sensor einbauen Hinweis: Nach einer Stoß- oder Schlageinwirkung gilt der Sensor als defekt und darf nicht verwen- det werden. Schutzkappe am Gewinde erst unmittelbar vor Montage entfernen. Hinweis: Gewindefett des Herstellers nicht abwischen. Gewinde des Sensors bei Bedarf mit vorge- schriebenem Montagestoff bestreichen.
  • Seite 238: Abgasschalldämpfer - Entwässerung Prüfen

    8.24 Abgassystem 8.24.1 Abgasschalldämpfer – Entwässerung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Abgasschalldämpfer – Entwäs- serung prüfen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Was- sers bereitstellen. Ablassschraube öffnen (1). Wasser abfließen lassen. Ablassschraube wieder schließen (1). Wenn die Entwässerungsöffnung an eine fes- te Abwasserleitung angeschlossen ist, Lei- tung auf Verstopfungen prüfen und gegebe- nenfalls reinigen.
  • Seite 239 8.24.2 Back Pack – Befestigungsschrauben visuell prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Back Pack – Befestigungsschrauben visuell prüfen Position Befund Maßnahme Befestigungsschrauben auf Beschädigung Beschädigt, Verformung Ersetzen und Verformung prüfen. sichtbar. MS150120/02D 2017-08 | Abgassystem | 239...
  • Seite 240: Back Pack - Befestigungsschrauben Auf Festen Sitz Prüfen

    8.24.3 Back Pack – Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Befestigungsschrauben auf fes- ten Sitz prüfen Befestigungsschrauben (1) durch Nachziehen auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 241 Befestigungsschrauben (1) durch Nachziehen auf festen Sitz prüfen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M10x50 Anziehdrehmoment 79 Nm MS150120/02D 2017-08 | Abgassystem | 241...
  • Seite 242: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader – Backup Data Module Datensicherungsmodul Baureihe – Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A001061/.. Computer-Aided Design Computergestützten Entwurf Controller Area Network Datenbusssystem, Busstandard Compatibility Check System Kompatibilitäts-Prüfsystem Controllable Pitch Propeller Verstellpropeller cpsi cells per square inch...
  • Seite 243 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Interface Data Module Speichermodul Interface-Daten Ignition Input Binäreingang für Zündung International Maritime Organisation Internationale Seeschifffahrtsorganisation International Organization for Standardizati- Internationale Dachorganisation aller Normeninstitu- Kupplungsgegenseite Freie Seite nach DIN ISO 1204 Kupplungsseite Antriebsseite nach DIN ISO 1204 Liquid Crystal Display, Liquid Crystal Device Flüssigkristallanzeige Local Control Unit Lokale Steuerung (Unterbaugruppe des Wachstan-...
  • Seite 244 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Safety System Alarm des Sicherheitssystems Schnellschlussklappe(n) SUE- Steuerungs- und Überwachungseinrichtung – Vorschmierpumpe T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellenbezeich- nung an Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Unterbrechungsfreie Stromversorgung – Unterer Totpunkt – Voith Schneider Voith-Schneider-Antrieb Vorschmierpumpe – Water Jet Wasserstrahlantrieb Werkzeugkatalog...
  • Seite 245: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 246 10 Anhang B 10.1 Sonderwerkzeuge Drehmomentschlüssel 10–60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 8.17.3 Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 207) Anz.: Verwendet in: 8.17.4 Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 209) Anz.: Verwendet in: 8.17.6 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersu- chen (→ Seite 213) Anz.: Verwendet in: 8.18.3 Ladeluftkühlmittel ablassen (→...
  • Seite 247 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 19) Anz.: Verwendet in: 8.3.1 Ölnebelfeinabscheider ersetzen (→ Seite 136) Anz.: Verwendet in: 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen (→ Sei- te 148) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 151) Anz.: Verwendet in: 8.9.2 Abgasturbolader (HD) –...
  • Seite 248 Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm Bestell-Nr.: F30044239 Anz.: Verwendet in: 8.4.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen (→ Seite 146) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 151) Anz.: Verwendet in: 8.16.2 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette erset- zen (→ Seite 201) Anz.: Verwendet in: 8.23.4 NOx-Sensor ersetzen (→...
  • Seite 249 Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6792918 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 128) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6555766 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 128) Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 132) Ein-/Ausbauvorrichtung Bestell-Nr.: F6796646 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→...
  • Seite 250 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027341 Anz.: Verwendet in: 8.15.3 Motoröl wechseln (→ Seite 194) Anz.: Verwendet in: 8.20.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen (→ Seite 226) Anz.: Verwendet in: 8.20.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen (→ Seite 227) Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30450902 Anz.: Verwendet in: 8.15.3 Motoröl wechseln (→...
  • Seite 251 Fräswerkzeug Bestell-Nr.: F30452739 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 151) Fühlerlehre Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 143) Hochdruckreiniger Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 5.10 Anlage reinigen (→ Seite 52) Innensechskantschlüssel Bestell-Nr.: F30002815...
  • Seite 252 Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 128) Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 132) Kraftstoffsaugheber Bestell-Nr.: F30378207 Anz.: Verwendet in: 8.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen (→ Sei- te 148) Messvorrichtung 1 Bestell-Nr.: Y4350009...
  • Seite 253 Prüfkoffer Bestell-Nr.: F6798833 Anz.: Verwendet in: 8.15.4 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 197) Prüfkoffer Bestell-Nr.: F6798833 Anz.: Verwendet in: 8.17.6 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersu- chen (→ Seite 213) Ringeinsteckschlüssel, 24 mm Bestell-Nr.: F30039526 Anz.: Verwendet in: 8.4.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→...
  • Seite 254 Traverse Bestell-Nr.: T80092360 Anz.: Verwendet in: 2.1 Transport (→ Seite 17) 254 | Sonderwerkzeuge | MS150120/02D 2017-08...
  • Seite 255 10.2 Index Ersatzteilservice 245 Abgasklappen  – ersetzen   Fehlerbilder 55 – Koppelstangen  188 Filter  – prüfen   – ersetzen   – Koppelstangen  186 – Kraftstoff  159 – Übersicht  183 – Kraftstoffzusatz  160 Abgasschalldämpfer  Freie Seite des Motors  – Entwässerung   – Definition  23 –...
  • Seite 256  220 Motorübersicht 24 – prüfen   Motorverkabelung  – Niveau am Einfüllstutzen  215 – prüfen  229 – Niveau über Niveausonde  215 MTU-Ansprechpartner 245 – wechseln  216 Ladeluftkühlmittelpumpe  – Entlastungsöffnung prüfen  223 Nach dem Abstellen  Lambda-Sensor  – Motor außer Betrieb setzen  51 – ersetzen  236...
  • Seite 257 Stecker  – reinigen  232 Störungsmeldungen  – ECU9  58 Transport  – Anhebevorschrift  18 – Beschreibung  17 Transportsicherung  – abbauen   – Kurbelwelle  19 – anbauen   – Kurbelwelle  19 Turbinengehäuse  – prüfen  164 Übersicht  – Back Pack  28 – Motor  24 Unterdruckanzeiger ...

Diese Anleitung auch für:

12v4000t95x16v4000t95

Inhaltsverzeichnis