Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12V2000M72
16V2000M72
M015650/06D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 16V2000M72

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12V2000M72 16V2000M72 M015650/06D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8.2.1 Motor von Hand durchdrehen 4.2 Motordaten 12V2000M72, Wärmetauscher 8.2.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen separat, EPA Stufe 2 8.3 Zylinderlaufbuchse 4.3 Motordaten 16V2000M72, Wärmetauscher 8.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren angebaut, EPA Stufe 2 8.3.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- 4.4 Motordaten 16V2000M72, Wärmetauscher...
  • Seite 4 8.16.1 Ablass- und Entlüftungsstellen 8.16.2 Motorkühlmittelstand prüfen 9 Anhang A 8.16.3 Motorkühlmittel wechseln 8.16.4 Motorkühlmittel ablassen 9.1 Abkürzungsverzeichnis 8.16.5 Motorkühlmittel einfüllen 9.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 8.16.6 Kühlmittelpumpe HT – Entlastungsöffnung prüfen 8.16.7 Motorkühlmittelprobe entnehmen und 10 Anhang B untersuchen 10.1 Sonderwerkzeuge 8.16.8 Kühlmittelfilter ersetzen 10.2 Index...
  • Seite 5: Sicherheit

    Angaben dieser Anleitung übereinstimmen. Typschilder, Typbezeichnung oder Seriennummer befinden sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6 Ausnahme: Motoren, die ausschließlich in militärischer Landanwendung eingesetzt und nicht durch US-Be- hörden betrieben werden. Beim Austausch von Bauteilen mit Emissionslabeln beachten: • Auf dem Ersatzteil müssen die entsprechenden Emissionslabels angebracht werden. • Die Emissionslabels des ausgetauschten Bauteils dürfen nicht auf das Ersatzteil übertragen werden. •...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Alle Produkte

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (Betrifft auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 8: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.3 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportper- sonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts eingewie- sen werden.
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigungen oder In- betriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder weiteren Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 10: Betrieb Elektrischer Geräte

    Bevor das Produkt gestartet wird, folgende Voraussetzungen sicherstellen: • Gehörschutz tragen. • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel aufsau- gen. Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für den Betrieb der Geräte gültigen Betriebsanleitungen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten. 10 | Sicherheit | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Montage-, Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten vor der Durchführung von Montage, Wartung und Instandhaltung Montage-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal durch- führen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- und Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr).
  • Seite 12 Auf stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten. Herunterfallen von Bauteilen/Werkzeugen ver- hindern. Bei der Montage auf sicheren Stand achten. Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen. Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Besonders im Außenbereich: Es darf keine Rutschgefahr vorhanden sein, z. B. durch Vereisung. Abbauen, Anbauen und Sauberkeit Bei allen Arbeiten auf besondere Reinheit achten.
  • Seite 13: Schweißarbeiten

    Prüfen, ob alle für die Arbeiten geöffneten Zugänge/Öffnungen wieder geschlossen sind. Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen angebaut und alle Werkzeuge sowie lose Teile entfernt worden sind (ins- besondere auch die Durchdrehvorrichtung). Sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z. B. auch Putzlappen und Kabelbinder). Sicherstellen, dass die Erdungsanlage vollständig angeschlossen ist.
  • Seite 14: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen Vor dem Beginn jeder Montage-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendi- gen Abschaltung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals eingeholt werden. Vor dem Ausführen von Arbeiten an Baugruppen die Stromversorgung der entsprechenden Bereiche abschal- ten.
  • Seite 15: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein oder enthalten. Beim Umgang mit Be- triebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen das zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene Betriebsstoffe gemäß Betriebsstoffvorschrift verwendet werden.
  • Seite 16: Registrierung, Bewertung, Zulassung Und Beschränkung Von Chemikalien (Reach-Verordnung)

    Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH-Verordnung) Besonders besorgniserregende Stoffe in unseren Produkten sind in einer Liste aufgeführt: www.mtu-online.com/mtu/technische-info → SVHC gem. REACH in MTU-Produkten Druckluft • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahrenklasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr.
  • Seite 17: Konventionen Für Warnhinweise Im Text Und Hervorgehobene Informationen

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text und hervorgehobene Informationen GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 18: Transport

    Angaben zum Motorschwerpunkt siehe Einbau-/Anordnungszeichnungen des Motors/Aggregats/Systems. Transport • Motor/Aggregat/System nur an den vorgesehenen Aufhängeösen anhängen. • Nur von MTU vorgesehene Transport- und Hebevorrichtungen verwenden. • Motor/Aggregat/System nur in Einbaulage transportieren. • Max. zulässiger Schrägzug 10°. • Bei Sonderverpackungen mit Aluminiumfolie, Motor/Aggregat/System an den Aufhängeösen des Lager- bocks anhängen oder mit dem der Last entsprechenden Transportmittel (Gabelstapler) transportieren.
  • Seite 19: Allgemeines

    3 Allgemeines 3.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Seite) 2 Freie Seite nach 4 Antriebsseite nach DIN ISO 1204 (KGS = Kupp- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- lungsgegenseite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    3.2 Produktbeschreibung Beschreibung des Motors Motor Der Motor ist ein flüssigkeitsgekühlter Viertaktdieselmotor, linkslaufend, mit Direkteinspritzung, Registerauf- ladung und Ladeluftkühlung. Der Motor wird von einem elektronischen Motormanagement und Überwachungssystem geregelt, gesteuert und überwacht. Kraftstoffsystem mit Common-Rail-Einspritzung Gesteuert von der Motorelektronik werden mit dem Common-Rail-Einspritzsystem Einspritzdruck, Einspritz- zeitpunkt und Einspritzmenge unabhängig von der Motordrehzahl bestimmt.
  • Seite 21 • Schlüsselschalterlogik • Interface zur ECU und EMU • Interface MCS5 Dialog • Ansteuerung einer MTU-Vorschmierpumpe (Powerteil in separater MTU-PPC Box) • Anschlussmöglichkeit eines MTU Vor-Ort-Bediengeräts (LOS) Serielle Schnittstelle RS422 für Diagnosezwecke Die Motorschnittstelle gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil wird über einen Tyco Stecker X52, 62-polig in den Motorkabelbaum integriert.
  • Seite 22 Überwachung: • Abgastemperatur A-Seite • Abgastemperatur B-Seite • Motordrehzahl • Öldruck • Öldifferenzdruck • Kühlmitteltemperatur • Kühlmittelniveau • Abgasturboladerdrehzahl • Leckkraftstoff-Niveau • Öltemperatur • Kühlmitteldruck • Kraftstoffdruck nach Filter Überwachung im Motorraum Motorbedien- und Überwachungseinheit (LOP) Funktionen: • Motordrehzahl, Öldruck und Kühlmitteltemperatur werden überwacht und angezeigt •...
  • Seite 23: Hochdruckverbindung Injektor Zu Hochdruckspeicher

    Steckrohrverbindung Konstruktionsbedingt ist ein seitliches Wegspritzen nicht möglich, da die Trennstelle durch die Muffe (3) ab- geschirmt ist. Es ist lediglich ein Ablaufen entlang der Rohrleitung möglich, wobei der Druck durch einen defekten O- Ring (2) stark abgebaut wird. Die Verbindung ist von DNV und GL als SOLAS-konform bestätigt. Verschlussstopfen und Sensoren Eingeschraubte Verschlussstopfen (4) sind entweder mit Kupferdichtring (1) nach DIN oder O-Ring (ISO) nach außen abgedichtet.
  • Seite 24: Hochdruckverbindung Verteiler Zu Hochdruckspeicher

    Hochdruckverbindung Verteiler zu Hochdruckspeicher 1 Überwurfmutter 4 Druckschraube 7 Druckring 2 O-Ring 5 O-Ring 8 Druckrohr 3 Druckring 6 O-Ring 9 Mantelrohr 24 | Allgemeines | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 25 Hochdruckverbindung Verteiler zu Hochdruckspeicher 1 Mantelrohr 5 O-Ring 9 Hochdruckleitung 2 O-Ring 6 Druckschraube 10 Druckrohr 3 O-Ring 7 Druckring 4 Druckring 8 O-Ring Leckkraftstoff, verursacht durch Undichtheiten an den Dichtkonen bzw. den HD-Leitungen, wird in die Hoch- druckpumpe zurückgeführt und von dort drucklos in einen überwachten Leckkraftstoffbehälter geleitet. M015650/06D 2018-05 | Allgemeines | 25...
  • Seite 26: Motorübersicht

    3.3 Motorübersicht Motor – Übersicht Gilt sinngemäß auch für 12V. 1 Motorenölwärmetauscher 14 Abgasturbolader (Grundla- 27 Motorüberwachungsschnitt- 2 Motorenölfilter der) stelle EIM 3 Kühlmittelfilter 15 Abgasturbolader, links 28 Räderkasten 4 Umschalthebel für Motoren- (Schaltlader) 29 Fremdwasserpumpe ölfilter 16 Abgasaustritt (horizontal) 30 Fremdwasseranschluss von 5 Kraftstoffkühler 17 Betätigungszylinder für Ab-...
  • Seite 27: Motortypenbezeichnung

    1 Abgasturbolader, links 11 Kraftstofffilter 21 Ölmessstab (Schaltlader) 12 Motorenölwärmetauscher 22 Antriebsflansch 2 Abgasturbolader (Grundla- 13 Kühlmittelführungsgehäuse 23 Schwungradgehäuse der) mit integriertem Ausgleichs- 24 Motorlagerung 3 Lufteintritt behälter 25 Trägergehäusemittelteil 4 Motoraufhängung (KS) 14 Thermostatgehäuse 26 Trägergehäuseunterteil 5 Abgasturbolader, rechts 15 Abgasführungsgehäuse 27 Abgasaustritt (Schaltlader)
  • Seite 28: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    3.4 Übersicht Sensoren und Aktoren Motor Draufsicht Bildliche Abweichungen sind ohne Belang. Gilt sinngemäß auch für 12V. Pos. Benennung Überwachung von Ansauglufttemperatur Ladelufttemperatur Schmieröltemperatur Ladeluftdruck Turboladerdrehzahl 28 | Allgemeines | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 29 Motor KGS Pos. Benennung Überwachung von Kraftstoffdruck nach Filter B5.3 (optional) Schmieröldruck vor Filter B5.1 Schmieröldruck nach Filter B5.2 (optional) Schmieröldruck nach Filter Kühlmittelniveau, Ausgleichsbehälter B21 (optional) Rohwasserdruck B6.2 (optional) Kühlmitteltemperatur B6.1 Kühlmitteltemperatur M015650/06D 2018-05 | Allgemeines | 29...
  • Seite 30 Motor KS Pos. Benennung Überwachung von B1(ECU) Nockenwellendrehzahl B13.2 (optional EMU) Kurbelwellendrehzahl B13 (ECU) Kurbelwellendrehzahl 30 | Allgemeines | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 31 Motor rechte Seite Pos. Benennung Überwachung von 2-2-Wegeventil YB33 Kraftstofftemperatur Kraftstoffdruck (im Rail) B16 (optional) Kühlmitteldruck Leckkraftstoffniveau Y27.2 4-2-Wegeventil B-Seite B4.22 Abgastemperatur B-Seite M015650/06D 2018-05 | Allgemeines | 31...
  • Seite 32 Motor linke Seite Pos. Benennung Überwachung von B4.21 Abgastemperatur A-Seite Y27.1 4-2-Wegeventil A-Seite B54 (optional) Schmieröldruck Nachfüllpumpe Systemsensoren Diese Sensoren sind außerhalb des Motors angebracht. Benennung Überwachung von Anlassluftdruck Wasserniveau im Kraftstoffvorfilter Abgasgegendruck Startverblockung, Schaltzustand 32 | Allgemeines | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 33: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 Motordaten 12V2000M72, Wärmetauscher angebaut, EPA Stufe 2 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben wer- den kann.
  • Seite 34 Anzahl der Zylinder Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Fremdwasserkreislauf (offener Kreislauf) Anzahl der Zylinder Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min. -0.4 Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, max. +0.5 Druckverlust im motor-externen Fremdwassersystem, max. Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis...
  • Seite 35 Anzahl der Zylinder Schräglage in Querrichtung, dauernd max. (Auslegung: max. Betriebs-Schräg- Grad 22.5 lagen) Schräglage in Querrichtung, vorübergehend max. (Auslegung: max. Betriebs- Grad 32.5 Schräglagen) Füll- / Inhaltsmengen Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig (mit Kühlanlage) Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebs-Schräglagen) Ölwechselmenge max.
  • Seite 36: Motordaten 12V2000M72, Wärmetauscher Separat, Epa Stufe

    4.2 Motordaten 12V2000M72, Wärmetauscher separat, EPA Stufe Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben wer- den kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 37 Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmierölbetriebsdruck (unterer Leerlauf) (Mess-Stelle: vor Motor) Kraftstoffsystem Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart) -0.3 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorbetrieb) -0.3 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, max.
  • Seite 38 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebs-Schräglagen) Gewichte / Hauptabmessungen Anzahl der Zylinder Motorgewicht trocken (mit angebautem Standard-Zubehör ohne Kupplung) 2770 Schall Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, dB(A) ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei-...
  • Seite 39: Motordaten 16V2000M72, Wärmetauscher Angebaut, Epa Stufe

    4.3 Motordaten 16V2000M72, Wärmetauscher angebaut, EPA Stufe 2 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben wer- den kann.
  • Seite 40 Fremdwasserkreislauf (offener Kreislauf) Anzahl der Zylinder Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min. -0.4 Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, max. +0.5 Druckverlust im motor-externen Fremdwassersystem, max. Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmierölbetriebsdruck (unterer Leerlauf) (Mess-Stelle: vor Motor) Kraftstoffsystem Anzahl der Zylinder...
  • Seite 41 Füll- / Inhaltsmengen Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig (mit Kühlanlage) Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebs-Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs-Schräg- Liter lagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebs-Schräglagen) Gewichte / Hauptabmessungen...
  • Seite 42: Motordaten 16V2000M72, Wärmetauscher Separat, Epa Stufe

    4.4 Motordaten 16V2000M72, Wärmetauscher separat, EPA Stufe Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben wer- den kann. N Nicht nominierter Wert...
  • Seite 43 Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, von °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, bis °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmierölbetriebsdruck (unterer Leerlauf) (Mess-Stelle: vor Motor) Kraftstoffsystem Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart) -0.3 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorbetrieb) -0.3 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, max.
  • Seite 44 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebs-Schräglagen) Gewichte / Hauptabmessungen Anzahl der Zylinder Motorgewicht trocken (mit angebautem Standard-Zubehör ohne Kupplung) 3337 Schall Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1 m Abstand, dB(A) ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - BL (Frei-...
  • Seite 45: Zündfolge

    4.5 Zündfolge Zündfolge A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 A1-B5-A3-A5-B2-B8-A2-A8-B3-A7-B4-B6-A4-A6-B1-B7 M015650/06D 2018-05 | Technische Daten | 45...
  • Seite 46: Motor - Hauptabmessungen

    4.6 Motor – Hauptabmessungen Hauptabmessungen Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) 12V2000M72 ca. 2078 mm ca. 1295 mm ca. 1390 mm 16V2000M72 ca. 2486 mm ca. 1295 mm ca. 1390 mm 46 | Technische Daten | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 47: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschriften (A001070/..) liegen vor. Inbetriebnahme (Stillstand > 3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 48: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 135). Kühlmittelkreislauf Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 146). Kühlmittelkreislauf Ggf. Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat wenn T<5 °C. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→...
  • Seite 49: Maßnahmen Bei Langem Stillstand

    5.3 Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Hinweis: Kraftstoffpflegeanlage mindestens 5 Minuten betreiben. Kraftstoffpflegeanlage in Betrieb nehmen (→ Seite 51). Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb nehmen (→ Seite 60). M015650/06D 2018-05 | Betrieb | 49...
  • Seite 50: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    Prüfungen vor Inbetriebnahme Tank und alle Rohrleitungen auf Sauberkeit prüfen, werden dabei Mikroorganismen festgestellt: a) Befallene Bauteile reinigen. b) Befallene Bauteile mit Bioziden desinfizieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Ablassventile am Gehäuse schließen. Alle Zu- und Ablaufventile öffnen. Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 54).
  • Seite 51: Inbetriebnahme Der Kraftstoffpflegeanlage

    5.5 Inbetriebnahme der Kraftstoffpflegeanlage Übersicht Kraftstoffpflegeanlage Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 54). Am Differenzdruckmanometer (8) den Differenzdruck prüfen. Differenzdruck im Neuzustand: 0,1 bar bis 0,3 bar. Ergebnis: Wird kein Differenzdruck gemessen, ist wahrscheinlich ein Bypass am Filter-Coalescer Element vorhanden. 1. Filter-Coalescer Element ausbauen (→ Seite 159). 2.
  • Seite 52: Simulation Eines Filterwechsels Während Des Laufenden Motors: Hat

    Simulation eines Filterwechsels während des laufenden Motors: HAT Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 54). Motor starten (→ Seite 55). Motor mit Leerlaufdrehzahl betreiben. Kugelhahn (5) am Eintritt der Kraftstoffpflegeanlage schließen. Ergebnis: Der Druck vor Kraftstoffpflegeanlage steigt an, bis das Überströmventil am Pumpenaggregat öffnet und der Bypass (3) und nachfolgend der Bypass (2) durchströmt werden.
  • Seite 53: Betriebsüberwachung

    5.6 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Betreiben des Motors mit hoher Last/Drehzahl. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Im Betriebsraum des Motors/Aggregats darf sich das Personal nur so lang wie nötig und nur, wenn es ausdrücklich beschrieben ist, aufhalten. •...
  • Seite 54: Kraftstoffpflegeanlage Einschalten

    5.7 Kraftstoffpflegeanlage einschalten Voraussetzungen ☑ Die Bordspannungsversorgung ist eingeschaltet. ACHTUNG Beschädigung des Motors/der Anlage. Hoher Sachschaden! • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass der Motor/die Anlage betriebsbereit ist. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass alle Gehäuse geschlossen sind. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass am gesamten System keine Arbeiten mehr durchgeführt wer- den.
  • Seite 55: Motor Starten

    5.8 Motor starten Voraussetzungen ☑ Externe Startsperre ist nicht aktiviert. ☑ Schnellschlussklappen (sofern vorhanden) sind geöffnet. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält.
  • Seite 56: Motor Starten Nach Automatischer Sicherheitsabstellung

    5.9 Motor starten nach automatischer Sicherheitsabstellung ACHTUNG Start des Motors nach automatischer Sicherheitsabstellung. Gravierender Motorschaden möglich! • Vor dem Start des Motors sicherstellen, dass die Abstellursache behoben ist. • Wenn die Abstellursache nicht gefunden und beseitigt werden kann, Service benachrichtigen. Hinweis: •...
  • Seite 57: Motor Abstellen

    5.10 Motor abstellen Voraussetzungen ☑ Motor im Vor-Ort-Betrieb VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb kann zum Austreten von heißem Wasser aus dem Ausgleichsbehälter führen. Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! •...
  • Seite 58: Motor-Notabstellung

    5.11 Motor-Notabstellung VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb kann zum Austreten von heißem Wasser aus dem Ausgleichsbehälter führen. Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. ACHTUNG Ein Not-Halt bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! •...
  • Seite 59: Nach Dem Abstellen

    • Bei Frostgefahr, wenn Motor auf längere Zeit abgestellt wird. Motorkontrollsystem Ausschalten. Luftansaugung- und Abgas- Betriebsunterbrechung > 1 Woche system • Motor luft- und abgasseitig abdichten. Motor Betriebsunterbrechung > 1 Monat • Motor konservieren (→ MTU- Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift A001070/..) M015650/06D 2018-05 | Betrieb | 59...
  • Seite 60: Kraftstoffpflegeanlage Außer Betrieb Setzen

    5.13 Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Leuchtdrucktaster für Wasserablass am Schaltschrank betätigen bis kein Wasser mehr im Austritt feststell- bar ist. Kraftstoffpflegeanlage ausschalten. Kugelhahn am Eintritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn am Austritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn für Entleerung öffnen bis Kraftstoffpflegeanlage drucklos ist. 60 | Betrieb | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 61: Anlage Reinigen

    5.14 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Hochdruckreiniger (→ Werkzeugkatalog) Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 62: Wartung

    6 Wartung 6.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 63: Störungssuche

    7 Störungssuche 7.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie leer oder defekt u Laden oder ersetzen (siehe Herstellerunterlagen). Batterie: Kabelanschlüsse defekt u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Service benachrichtigen. Motorverkabelung oder Anlasser nicht in Ordnung Motorverkabelung defekt...
  • Seite 64: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 116). Luft im Kraftstoffsystem u Service benachrichtigen. Motorregler defekt Ladelufttemperatur zu hoch Ursache Abhilfe u Prüfen (MTU-Prüfkoffer). Motorkühlmittelaufbereitung nicht korrekt Ladeluftkühler verschmutzt u Service benachrichtigen. Maschinenraum: u Lüfter bzw. Zuluft-/ Abluftwege prüfen. Lufteintrittstemperatur zu hoch...
  • Seite 65 Abgase schwarz Ursache Abhilfe u Unterdruckanzeiger-Signalringstellung prüfen (→ Seite 133). Luftzufuhr: Luftfilter verschmutzt u Ersetzen (→ Seite 113). Kraftstoffeinspritzung: Injektor defekt Motor: Last zu hoch u Service benachrichtigen. Abgase blau Ursache Abhilfe Zu viel Motoröl im Motor u Motoröl ablassen (→ Seite 136). Ölabscheider oder -Vorabscheider 1.
  • Seite 66: Störungsmeldungen Am Motorregler Ecu7 Für Br2000 Cr Marine

    7.2 Störungsmeldungen am Motorregler ECU7 für BR2000 CR Marine Mögliche Motorreaktionen bei Gelbalarm: Warnung, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Motorstopp Mögliche Motorreaktionen bei Rotalarm: Motorstopp, Leistungsbegrenzung /-reduktion, Drehzahlbegrenzung, Warnung Vorgehen nach automatischer Sicherheitsabstellung (→ Seite 56) 3 – HI T-Kraftstoff PV-Nummer: Ursache Abhilfe Die Kraftstofftemperatur an 1.
  • Seite 67 6 – SS T-Ladeluft PV-Nummer: Ursache Abhilfe Die Ladelufttemperatur an Sensor 1. Weitere Meldungen beachten. B9.1 hat den Grenzwert 2 2. Maschinenraum- bzw. Schallkapseltemperatur prüfen. überschritten. Die 3. Ladeluftkühler Kühlmittelaustritt prüfen (→ Seite 130). Ladelufttemperatur ist zu hoch. 4. Ansauglufttemperatur am LOP prüfen. Motornotstopp wurde ausgelöst.
  • Seite 68 20 – SS T-Abgas A PV-Nummer: Ursache Abhilfe Die Abgastemperatur an Sensor 1. Weitere Meldungen beachten. B4.21 hat den Grenzwert 2 2. Einzelabgastemperaturen von Bank A am LOP prüfen. überschritten. Die 3. Vorhandene Abgasklappen auf vollständige Öffnung prüfen. Abgastemperatur Bank A ist zu 4.
  • Seite 69: Hi Atl1 Überdrehzahl

    23 – LO Kuehlmittel Niveau PV-Nummer: Ursache Abhilfe Kühlmittelniveau im 1. Weitere Meldungen beachten. Hochtemperatur-Kreislauf an 2. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 146). Schalter F33 zu niedrig. 3. Entlastungsbohrung der Motorkühlmittelpumpe prüfen (→ Seite 150). 4. Kühlmittelkreislauf visuell auf Leckagen prüfen. 5.
  • Seite 70 32 – SS ATL1 Ueberdrehzahl PV-Nummer: Ursache Abhilfe Die Drehzahl von Abgasturbolader 1. Weitere Meldungen beachten. 1 (A-Seite) am Sensor B44.3 hat 2. Wastegate von Abgasturbolader 1 (A-Seite) auf Funktion und den Grenzwert 1 überschritten. Leichtgängigkeit prüfen. Die Abgasturboladerdrehzahl ist 3.
  • Seite 71 58 – SS P-Kühlmittel PV-Nummer: Ursache Abhilfe Der Kühlmitteldruck am Sensor 1. Weitere Meldungen beachten. B16 hat den Grenzwert 2 2. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 146). unterschritten. Der 3. Kühlsystem visuell auf Dichtheit prüfen Kühlmitteldruck ist zu niedrig. 4. Entlastungsöffnung der Motorkühlmittelpumpe prüfen Motornotstopp wurde ausgelöst.
  • Seite 72 68 – SS T-Kuehlmittel PV-Nummer: Ursache Abhilfe Die Kühlmitteltemperatur an 1. Leistung reduzieren. Sensor B6.1 hat den Grenzwert 2 2. Weitere Meldungen beachten. überschritten. Die 3. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 146). Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. 4. Kühlmittel- und Fremdwasserdruck am LOP prüfen. Motornotstopp wurde ausgelöst.
  • Seite 73: Lo Ecu Versorgungsspannung

    89 – SS Motordrehzahl zu niedrig PV-Nummer: Ursache Abhilfe Die Motordrehzahl hat den 1. Alarm quittieren. Grenzwert unterschritten. 2. Weitere Meldungen beachten. Motornotstopp wurde ausgelöst. 3. Service benachrichtigen. 102 – AL Verbrauchszaehler Defekt PV-Nummer: Ursache Abhilfe Der von der ECU errechnete und 1.
  • Seite 74: Hi Ecu Versorgungsspannung

    120 – HI ECU Versorgungsspannung PV-Nummer: Ursache Abhilfe Die Versorgungsspannung der 1. Weitere Meldungen beachten. ECU hat den vorgegebenen 2. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. Grenzwert 1 überschritten. 3. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161) 4. Steckverbindungen für Motorregler ECU prüfen (→ Seite 164). 5.
  • Seite 75: Al Can Falsche Parametrierung

    LOP, können nicht richtig ausgelesen werden. 186 – AL CAN1 Bus Off PV-Nummer: Ursache Abhilfe CAN-Bus 1 zur MTU-Automation 1. Weitere Meldungen beachten. (z. B. ECU/MAU/SAM) 2. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). unterbrochen oder defekt. 3. Steckverbindungen für Motorregler prüfen (→ Seite 164).
  • Seite 76 188 – AL CAN2 Bus Off PV-Nummer: Ursache Abhilfe CAN-Bus 2 zur anlagenseitigen 1. Weitere Meldungen beachten. Automation (z. B. Murphy-Display) 2. Verbindung zwischen anlagenseitiger Automation und MTU- unterbrochen oder defekt. Automation prüfen. 3. Service benachrichtigen. 189 – AL CAN2 Error Passive PV-Nummer: Ursache...
  • Seite 77 206 – SD T-Abgas A PV-Nummer: Ursache Abhilfe Der Abgastemperatursensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). B4.21 in der Abgasleitung A-Seite 2. Service benachrichtigen. liefert fehlerhaftes bzw. kein Signal. 211 – SD P-Lube Oil PV-Nummer: Ursache Abhilfe Der Schmieröldrucksensor nach 1.
  • Seite 78 220 – SD Niveau Kuehlmittel PV-Nummer: Ursache Abhilfe Der Kühlmittelniveausensor F33 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). liefert fehlerhaftes bzw. kein 2. Service benachrichtigen. Signal. 222 – SD Niveau Leckkraftst PV-Nummer: Ursache Abhilfe Der Leckkraftstoff-Niveausensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). F46 liefert fehlerhaftes bzw.
  • Seite 79: Al Verkabelung Zylinder A1

    245 – SD ECU Versorgungsspannung PV-Nummer: Ursache Abhilfe Der interne Spannungssensor der 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). ECU liefert fehlerhaftes bzw. kein 2. Steckverbindungen für Motorregler ECU prüfen (→ Seite 164). Signal. 3. Service benachrichtigen. 266 – SD Solldrehzahlvorgabe PV-Nummer: Ursache Abhilfe...
  • Seite 80: Al Verkabelung Zylinder A4

    324 – AL Verkabelung Zylinder A4 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 161). Verkabelung Zylinder A4 oder 2. Injektor prüfen. Injektor defekt. 3. Injektor ersetzen (→ Seite 113). 4. Service benachrichtigen. 325 –...
  • Seite 81: Al Verkabelung Zylinder B1

    331 – AL Verkabelung Zylinder B1 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 161). Verkabelung Zylinder B1 oder 2. Injektor prüfen. Injektor defekt. 3. Injektor ersetzen (→ Seite 113). 4. Service benachrichtigen. 332 –...
  • Seite 82: Al Verkabelung Zylinder B6

    336 – AL Verkabelung Zylinder B6 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 161). Verkabelung Zylinder B6 oder 2. Injektor prüfen. Injektor defekt. 3. Injektor ersetzen (→ Seite 113). 4. Service benachrichtigen. 336 –...
  • Seite 83: Al Unterbrechung Zylinder A3

    343 – AL Unterbrechung Zylinder A3 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 161). Injektor-Verkabelung Zylinder A3. 2. Injektor prüfen. 3. Injektor ersetzen (→ Seite 113). 4. Service benachrichtigen. 344 – AL Unterbrechung Zylinder A4 PV-Nummer: Ursache Abhilfe...
  • Seite 84: Al Unterbrechung Zylinder A8

    346 – AL Unterbrechung Zylinder A8 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 161). Injektor-Verkabelung Zylinder A8. 2. Injektor prüfen. 3. Injektor ersetzen (→ Seite 113). 4. Service benachrichtigen. 351 – AL Unterbrechung Zylinder B1 PV-Nummer: Ursache Abhilfe...
  • Seite 85: Al Unterbrechung Zylinder B5

    355 – AL Unterbrechung Zylinder B5 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 161). Injektor-Verkabelung Zylinder B5. 2. Injektor prüfen. 3. Injektor ersetzen (→ Seite 113). 4. Service benachrichtigen. 356 – AL Unterbrechung Zylinder B6 PV-Nummer: Ursache Abhilfe...
  • Seite 86: Al Stop Mv-Verkabelung Masse

    362 – AL Injektor-Endstufe High PV-Nummer: Ursache Abhilfe Zu hohe Spannung in der Endstufe 1. Spannungsversorgung (anlagenseitig) prüfen zur Ansteuerung der Injektoren. 2. Service benachrichtigen. 363 – AL Stop Injektor-Endstufe PV-Nummer: Ursache Abhilfe Motornotstopp durch zu geringe 1. Spannungsversorgung (anlagenseitig) prüfen. Spannung in der Endstufe zur 2.
  • Seite 87 374 – AL Wiring TO 4 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Kurzschluss oder 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). Leitungsunterbrechung am 2. Service benachrichtigen. Transistorausgang 4 (TO 4). 381 – AL Wiring TOP 1 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Kurzschluss oder 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). Leitungsunterbrechung am 2.
  • Seite 88: Al Mcr Überschritten

    390 – AL MCR überschritten PV-Nummer: Ursache Abhilfe Die aktuelle Motorleistung 1. Leistung reduzieren. übersteigt die dauerhaft zulässige 2. Weitere Meldungen beachten. Maximalrate. 400 – AL Open Load Digital Input 1 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler am 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). Digitaleingang 1 der ECU.
  • Seite 89 405 – AL Open Load Digital Input 6 PV-Nummer: Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler am 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). Digitaleingang 6 der ECU. 2. Steckverbindungen für Motorregler ECU prüfen (→ Seite 164). 3. Service benachrichtigen. 406 – AL Open Load Digital Input 7 PV-Nummer: Ursache Abhilfe...
  • Seite 90 412 – HI U-PDU PV-Nummer: Ursache Abhilfe Die Spannung der ECU zur 1. Spannungsversorgung (anlagenseitig) prüfen. Ansteuerung der Injektoren hat 2. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 161). den Grenzwert 1 überschritten. 3. Steckverbindungen für Motorregler ECU prüfen (→ Seite 164). 4. Service benachrichtigen. 413 –...
  • Seite 91: Störungsmeldungen Am Schaltschrank Kraftstoffpflegeanlage

    7.3 Störungsmeldungen am Schaltschrank Kraftstoffpflegeanlage Wasseralarm Ursache Abhilfe Bei einem maximalen 1. Leuchtdrucktaster “Wasseralarm” zur Quittierung betätigen. Wasserstand öffnet die 2. Neben der automatischen Ausschleusung besteht die Möglichkeit, Wasserstandselektrode das das abgeschiedene Wasser auch manuell abzusteuern: Wasserablassventil und das Leuchtdrucktaster “Wasserablass” betätigen. Wasser wird abgesteuert.
  • Seite 92: Arbeitenbeschreibung

    8 Arbeitenbeschreibung 8.1 SOLAS 8.1.1 SOLAS- Abschirmung nach MTN 5233 anbringen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Abdeckung A4 735233000100 Abdeckung A5 735233000101 Abdeckung A7 735233000103 Abdeckung A8 735233000104 SOLAS- Abschirmung anbringen Anbauort lokalisieren (→...
  • Seite 93: Solas- Abschirmung Anbringen

    8.1.2 SOLAS- Abschirmung anbringen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Abdeckung Ölfilter X00009628 Abdeckung Kraftstofffilter X00009654 SOLAS- Abdeckung Ölfilter und Kraftstofffilter anbringen Anbauort lokalisieren (→ Seite 94). Passende Abschirmung anbringen.
  • Seite 94: Anbauorte Für Solas-Abschirmungen

    8.1.3 Anbauorte für SOLAS-Abschirmungen Allgemeines Vorrangig SOLAS-Abschirmungen nach MTN 5233 anbringen (→ Seite 92). KGS, B-Seite Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A7) An Kraftstoffförderpumpe Abdeckung (A7) An Kraftstoffhochdruckpumpe 94 | SOLAS | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 95 Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A8) An Kraftstofffilter Abdeckung (A7) Oberhalb Kraftstoffhandpumpe Abdeckung (A7) Unterhalb Kraftstoffhandpumpe KS, A-Seite Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A5) An Luftklappe Abdeckung (A4) An Lötstutzen Abdeckung (A5) An Abgasturboladerklappe Abdeckung (A5) An Abgasturboladerklappe KS, A-Seite M015650/06D 2018-05 | SOLAS | 95...
  • Seite 96 Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A5) Zur Abgasturboladerschmierung Abdeckung (A5) An Ventilplatte Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A4) Abgasturboladerschmierung links Abdeckung (A4) Abgasturboladerschmierung Mitte Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A4) Abgasturboladerschmierung rechts 96 | SOLAS | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 97 KS, B-Seite Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A5) Abgasturboladerklappe Abdeckung (A5) Abgasturboladerklappe Abdeckung (A4) An Lötstutzen Abdeckung (A5) An Luftklappe Abdeckung (A4) Zur Abgasturboladerschmierung KS, B-Seite Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A5) An Ventilplatte M015650/06D 2018-05 | SOLAS | 97...
  • Seite 98 KS, A-Seite Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A5) Zur Klappensteuerung KS, B-Seite Pos. Abschirmungsart Bemerkungen Abdeckung (A5) Zur Klappensteuerung 98 | SOLAS | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 99: Motor

    8.2 Motor 8.2.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung für Motor F6783914 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 100: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    8.2.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor ist ausgekuppelt. ☑ Motor gegen unbeabsichtigten Start gesichert. ☑ Wachstand zugänglich und geöffnet. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. •...
  • Seite 101: Zylinderlaufbuchse

    8.3 Zylinderlaufbuchse 8.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 112). Injektor ausbauen (→ Seite 114). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zylinders in UT-Position ist.
  • Seite 102: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 103). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Injektor einbauen (→...
  • Seite 103: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    8.3.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsenoberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten genannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 104 Befund Erläuterung/Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Lauf- buchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwasche- ner ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deut- liche Abgrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild.
  • Seite 105: Kurbelgehäuseentlüftung

    8.4 Kurbelgehäuseentlüftung 8.4.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölvorabscheidereinsatz reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole.
  • Seite 106: Kurbelgehäuseentlüftung - Ölabscheidereinsatz Ersetzen, Membrane Prüfen Und Ersetzen

    8.4.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Membrane (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß.
  • Seite 107 Membrane prüfen Deckel (4) abbauen. Feder (5), Dichtung (2) und Membrane (3) ab- nehmen. Membrane (3) auf Beschädigung prüfen, be- schädigte Membrane ersetzen. Membrane (3) an Gehäuse (1) anbauen. Neue Dichtung (2) und Feder (5) zusammen mit Deckel (4) anbauen. Schrauben des Deckels (4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 108: Riementrieb

    8.5 Riementrieb 8.5.1 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Offenliegende rotierende Teile können eingezogene Bauteile wegschleudern oder Körperteile einziehen. Quetschgefahr, Gefahr der Erfassung oder des Einzugs von Körperteilen! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile! • Rotierende Bauteile mit ausreichendem Abstand von anderen Bauteilen einbauen. •...
  • Seite 109: Ventilantrieb

    8.6 Ventilantrieb 8.6.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ventilspiellehre Y4345893 Durchdrehvorrichtung für Motor F6783914 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Doppelringschlüssel F30002800...
  • Seite 110: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder 1 Reihe A prüfen: • Wenn am Zylinder 1 Reihe A die Kipphebel entlastet sind, steht der Kolben im Zünd-OT. • Wenn am Zylinder 1 Reihe A die Kipphebel belastet sind, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 111 Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abnehmen. Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 112). Luftfilter anbauen (→ Seite 132). M015650/06D 2018-05 | Ventilantrieb | 111...
  • Seite 112: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    8.6.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Zentriervorrichtung F6783025 Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Luftfilter abbauen (→ Seite 132). Luftführungsgehäuse abbauen. Zylinderkopfhaube ab- und an- bauen Schrauben (1) herausschrauben.
  • Seite 113: Einspritzventil/Injektor

    8.7 Einspritzventil/Injektor 8.7.1 Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Injektor (→ Ersatzteilkatalog) Injektor ersetzen Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 114). M015650/06D 2018-05 | Einspritzventil/Injektor | 113...
  • Seite 114: Injektor Aus- Und Einbauen

    8.7.2 Injektor aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Steckschlüssel F30451502 Ausziehwerkzeug F6790629 Doppelringschlüssel F30011450 Einsteckgabelschlüssel F30025897 Einsteckringschlüssel F30451199 Ausrichtvorrichtung F6790507 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 Motoröl Druckrohrstutzen (→...
  • Seite 115: Injektor Einbauen

    Injektor einbauen Vor dem Einbau alle Verschlussstopfen ent- fernen. Neue O-Ringe auf Injektor aufziehen und mit Montagestoff bestreichen. Neuen Dichtring mit Montagestoff am Injek- tor fixieren, dabei Einbaulage des Dichtrings beachten. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhülse reinigen. Injektor (1) in Zylinderkopf einsetzen, dabei auf Ausrichtung des Hochdruckleitungsan- schlusses achten.
  • Seite 116: Kraftstoffsystem Entlüften

    8.8 Kraftstoffsystem 8.8.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kraftstoffsystem entlüften Handgriff (3) an der Kraftstoffhandpumpe (2) herausschrauben.
  • Seite 117: Kraftstofffilter Ersetzen

    8.9 Kraftstofffilter 8.9.1 Kraftstofffilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Dieselkraftstoff Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 118: Kraftstofffilterwechsel Bei Stehendem Motor

    Kraftstofffilterwechsel bei ste- hendem Motor Motor abstellen und gegen Starten sichern. Zu wechselndes Filter abschalten. A Beide Filter sind in Betrieb (Normal- stellung). B Linkes Filter ist abgeschaltet.. C Rechtes Filter ist abgeschaltet. Abgeschaltetes Wechselfilter mit Ölfilter- schlüssel abschrauben. Dichtfläche am Filterkopf reinigen. Dichtring des neuen Wechselfilters kontrollie- ren und mit Kraftstoff benetzen.
  • Seite 119: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    8.9.2 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Beide Filter sind in Betrieb GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 120: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    8.9.3 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter) Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 121: Kraftstoffvorfilter Entwässern Bei Umschaltbarem Doppelfilter

    Füllpumpe an Füllanschluss (1) an der Saug- seite des Filters anschließen. Entlüftungsschrauben (2) lösen und Kraftstoff auffüllen, bis Kraftstoff aus dem Lüftungsrohr (3) austritt. Entlüftungsschrauben (2) schließen. Kraftstoffvorfilter entwässern bei umschaltbarem Doppelfilter Zu entwässernden Filter (A oder B) abschal- ten: 1 Filter A abgeschaltet 2 Filter B abgeschaltet Entlüftungsschraube (1) des zu entwässern-...
  • Seite 122 Füllpumpe an Füllanschluss (1) an der Saug- seite des Filters anschließen. Entlüftungsventil (2) öffnen und Kraftstoff auffüllen, bis Kraftstoff aus dem Lüftungsrohr (3) austritt. Entlüftungsventil (2) schließen. Drehschieber (4) leicht drehen (ca. 30°) und Lüftungsventil(e) (2) öffnen, bis Kraftstoff aus dem Lüftungsrohr (3) austritt.
  • Seite 123: Kraftstoffvorfilter Spülen

    8.9.4 Kraftstoffvorfilter spülen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter) Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 124: Kraftstoffvorfilter Spülen Bei Einfachfilter

    Kraftstoffvorfilter spülen bei Einfachfilter Kraftstoffabsperrventil schließen. Entlüftungsschrauben (1) lösen. Ablassventil (2) öffnen und Kraftstoff ablas- sen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutzsei- te zurück und spült den Filterschmutz nach unten aus. Entlüftungsschrauben (1) und Ablassventil (2) schließen. Kraftstoffvorfilter auffüllen bei Einfachfilter Motor abstellen (→...
  • Seite 125: Kraftstoffvorfilter Spülen Bei Umschaltbarem Doppelfilter

    Kraftstoffvorfilter spülen bei umschaltbarem Doppelfilter Verunreinigten Filter (A oder B) abschalten: 1 Filter A abgeschaltet 2 Filter B abgeschaltet Entlüftungsschraube (1) des zu spülenden Fil- ters lösen. Ablassventil (2) öffnen und Kraftstoff ablas- sen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutzsei- te zurück und spült den Filterschmutz nach unten aus.
  • Seite 126 Füllpumpe an Füllanschluss (1) an der Saug- seite des Filters anschließen. Entlüftungsventil (2) öffnen und Kraftstoff auffüllen, bis Kraftstoff aus dem Lüftungsrohr (3) austritt. Entlüftungsventil (2) schließen. Drehschieber (4) leicht drehen (ca. 30°) und Lüftungsventil(e) (2) öffnen, bis Kraftstoff aus dem Lüftungsrohr (3) austritt.
  • Seite 127: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    8.9.5 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter) Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 128: Filtereinsatz Ersetzen Bei Einfachfilter

    Filtereinsatz ersetzen bei Ein- fachfilter Kraftstoffabsperrventil schließen. Entlüftungsschrauben (1) des verunreinigten Filters lösen. Ablassventil (5) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln und öffnen. Kraftstoff aus dem Filter ablassen. Ablassventil (5) schließen. Schrauben des Deckels (2) abschrauben und Filterpatronengehäuse öffnen. Niveauwächter (3) und Filterpatrone (4) he- rausnehmen.
  • Seite 129 Entlüftungsschraube (1) des verunreinigten Filters lösen. Ablassventil (5) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen. Ablassventil (5) schließen. Schrauben des Deckels (2) abschrauben und Deckel abnehmen. Federkassette (3) und Filtereinsatz (4) he- rausnehmen.
  • Seite 130: Ladeluftkühlung

    8.10 Ladeluftkühlung 8.10.1 Ladeluftkühler – Entwässerungsleitung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 131: Luftfilter Ersetzen

    8.11 Luftfilter 8.11.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Alte Luftfilter ab- und neue Luftfilter anbauen (→ Seite 132). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 133). M015650/06D 2018-05 | Luftfilter | 131...
  • Seite 132: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    8.11.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. • Persönliche Schutzausrüstung verwenden. WARNUNG Alle beschriebenen Arbeiten am Aggregat. Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 133: Luftansaugung

    8.12 Luftansaugung 8.12.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Der Motor zieht im Betrieb große Mengen an Umgebungsluft für die Verbrennung an. Diese Luftansau- gung bewirkt einen starken Unterdruck. Verletzungsgefahr durch Ansaugen von Körperteilen! Gefahr dadurch, dass das Öffnen der Ein- gangstür behindert werden kann! •...
  • Seite 134: Anlasser - Zustand Prüfen

    8.13 Startsystem 8.13.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben und Kabelanschlussmutter des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nach- ziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 161). 134 | Startsystem | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 135: Motorölstand Prüfen

    8.14 Motorölsystem 8.14.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab aus Führungsrohr herausziehen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag ein- führen, nach ca. 10 Sekunden herausziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen ”min” (2) und “max.”...
  • Seite 136: Motoröl Wechseln

    8.14.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 137: Ölaufbereitung

    8.15 Ölaufbereitung 8.15.1 Motorölfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) Abdeckung für SOLAS (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 138: Ölfilterwechsel Bei Stehendem Motor

    Ölfilterwechsel bei stehendem Motor Motor abstellen (→ Seite 57) und gegen Star- ten sichern. Zu wechselnden Filter abschalten. A Filter rechts abgeschaltet B Beide Filter in Betrieb (Normalstellung) C Filter links ist abgeschaltet. Abgeschalteter Ölfilter mit Ölfilterschlüssel abschrauben. Dichtfläche am Anschlussstück reinigen. Dichtring des neuen Ölfilters prüfen und mit Öl benetzen.
  • Seite 139: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Kaltreiniger (Hakutex 60 MTU) X00070585 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten.
  • Seite 140 Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen Muttern (4) über Kreuz lösen. Gehäusedeckel (1) abnehmen. Rotoreinheit (3) vorsichtig aus Gehäuseunter- teil (5) herausnehmen. Mutter (2) abschrauben. Rotorkappe vorsichtig abnehmen. Einlegemanschette aus Rotorkappe heraus- nehmen. Schichtdicke der Ölrückstände auf der Einle- gemanschette messen. Ergebnis: Wenn die Ölrückstände die maximale Schichtdicke von 25 mm überschreiten, War-...
  • Seite 141: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    8.16 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 8.16.1 Ablass- und Entlüftungsstellen Bilder gelten sinngemäß auch für 12V und 16V. Draufsicht 1 Überlaufleitung, Ausgleichs- 2 Einfüllstutzen behälter M015650/06D 2018-05 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 141...
  • Seite 142 Freie Seite (KGS) 1 Kraftstofffilter-Entlüftungs- 3 Fremdwasserpumpe-Füll- 5 Fremdwasserpumpe-Ablass- schrauben schraube schraube 2 Motorkühlmittel-Ablass- 4 Messstelle, Druck vor 6 Anschluss Ölabsaugung schraube Fremdwasserpumpe 142 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 143: Linke Seite

    Linke Seite 1 Motorkühlmittel-Ablass- 2 Motorkühlmittel-Ablass- schraube schraube (M14x1,5) M015650/06D 2018-05 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 143...
  • Seite 144: Rechte Seite

    Rechte Seite 1 Motorkühlmittel-Ablass- 3 Ölmessstab (Anschluss schraube (M14x1,5) wahlweise linke oder rechte 2 Öleinfüllstutzen (Anschluss Motorseite) wahlweise linke oder rechte 4 Leckkraftstoffbehälter Motorseite) 144 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 145 Antriebsseite (KS) 1 Motorkühlmittel-Ablass- 2 Anschluss Ölabsaugung schraube M015650/06D 2018-05 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 145...
  • Seite 146: Motorkühlmittelstand Prüfen

    8.16.2 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen:...
  • Seite 147: Motorkühlmittel Wechseln

    8.16.3 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 148). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 149). M015650/06D 2018-05 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 147...
  • Seite 148: Motorkühlmittel Ablassen

    8.16.4 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen oder Absaugvorrichtung betriebsbereit schalten.
  • Seite 149: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.16.5 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 150: Kühlmittelpumpe Ht - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.16.6 Kühlmittelpumpe HT – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 151: Motorkühlmittelprobe Entnehmen Und Untersuchen

    Ventildeckel weiter nach links drehen und abnehmen. Abgeschiedenes Korrosionsschutzöl aus dem Ausgleichsbehälter durch Absaugen entfernen und entsorgen. Ca.1 Liter Kühlmittel absaugen und in einen sauberen Behälter ablassen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Kühlmittel untersuchen auf: • Gefrierschutzmittelgehalt; • Korrosionsschutzölgehalt;...
  • Seite 152 8.16.8 Kühlmittelfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Kühlmittelfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kühlmittelfilter ersetzen Ventildeckel am Kühlmittelausgleichbehälter (→...
  • Seite 153: Fremdwasserpumpe Mit Anschlüssen

    8.17 Fremdwasserpumpe mit Anschlüssen 8.17.1 Fremdwasserpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
  • Seite 154: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    8.18 Lichtmaschine 8.18.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Sicherheitseinrichtung abbauen (sofern vorhanden). Schrauben der Schutzvorrichtung (KGS) abschrauben. Schutzvorrichtung abnehmen. Antriebsriemen ersetzen Stellhebel am Vierkant (1) gegenhalten.
  • Seite 155: Wasserablassventil Prüfen

    8.19 Kraftstoffversorgungssystem 8.19.1 Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil öffnen. Wasseraustritt auf Durchgängigkeit prüfen. Wasserablassventil schließen. M015650/06D 2018-05 | Kraftstoffversorgungssystem | 155...
  • Seite 156 8.19.2 Differenzdruckmanometer – Alarmfunktion prüfen WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Differenzdruckmanometer – Alarmfunktion prüfen Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 54). Alarmpunkte am Differenzdruckmanometer auf Null einstellen.
  • Seite 157: Wasserstandselektrode (3-In-1 Stabelektrode) Prüfen

    8.19.3 Wasserstandselektrode (3-in-1 Stabelektrode) prüfen Voraussetzungen ☑ Anlage außer Betrieb nehmen und entleeren. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Wasserstandselektrode (3-in-1 Stabelektrode) prüfen Stecker von Wasserstandselektrode abnehmen.
  • Seite 158: Pumpenleistung Prüfen

    8.19.4 Pumpenleistung prüfen WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Pumpenleistung prüfen Geeignetes Manometer am Stutzen der Saugseite von Pumpe anbauen. Pumpendruck prüfen.
  • Seite 159: Filter-Coalescer Element Ersetzen

    8.19.5 Filter-Coalescer Element ersetzen Voraussetzungen ☑ Anlage ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Kraftstoff Motoröl Filter-Coalescer Element (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 160 Mutter (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 30 Nm +3 Nm Dichtung (10) auflegen. Deckel anbauen. Schrauben (1), Scheiben (2) und Muttern (9) anbauen. Muttern (9) anziehen. Kugelhahn am Ein- und Austritt der Kraftstoffpflegeanlage öffnen. Ergebnis: Kraftstoffpflegeanlage ist betriebsbereit.
  • Seite 161: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    8.20 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 8.20.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 162: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    8.21 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 8.21.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! •...
  • Seite 163: Emu Und Stecker Reinigen

    8.21.2 EMU und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. EMU und Stecker reinigen Grobe Verschmutzungen an der Gehäuseoberfläche mit Isopropylalkohol entfernen.
  • Seite 164: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    8.21.3 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 165: Motorüberwachung Emu 7 - Steckverbindungen Prüfen

    8.21.4 Motorüberwachung EMU 7 – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an EMU prü- Beide Stecker an EMU (2) auf festen Sitz prü- fen. Sicherstellen, dass Bügel (1) eingerastet sind. Schrauben (3) der Kabelschellen an EMU (2) auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 166: Steckverbindungen An Eim Prüfen

    8.21.5 Schnittstellenmodul EIM – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an EIM prü- Beide Tyco-Stecker (62-polig) (2) am EIM auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (3) eingerastet sind. Schrauben (1) der Kabelschellen an EIM auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 167: Selbsttest Durchführen

    8.21.6 Motorregler – Selbsttest durchführen GEFAHR Elektrische Spannungsversorgung für den Betrieb. Gefahr von Verbrennungen und tödlichem Stromschlag! • Vor Arbeiten sicherstellen, dass Produkt spannungsfrei ist. Gegen unbeabsichtigtes Einschalten si- chern. Selbsttest durchführen Anlage Spannungslos schalten. Stecker X1, X2 und X4 am Motorregler abste- cken.
  • Seite 168: Motorregler Ecu 7 Ab- Und Anbauen

    8.21.7 Motorregler ECU 7 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorregler verbaut wird. Motorregler vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern no- tieren oder kennzeichnen.
  • Seite 169: Motorüberwachung Ab- Und Anbauen

    8.21.8 Motorüberwachung ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorregler verbaut wird. Motorregler mit Motorüberwa- chung vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern no- tieren oder kennzeichnen.
  • Seite 170: Engine Interface Module Eim 2 Ab - Und Anbauen

    8.21.9 Engine Interface Module EIM 2 ab - und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorschnittstelle vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern no- tieren oder kennzeichnen. Alle Schrauben (1) ausschrauben. Verriegelung (2) der Stecker lösen. Alle Stecker abziehen.
  • Seite 171 8.21.10 Engine Interface Module EIM 2 - Diagnosemöglichkeiten Diagnoselampe (DILA) Im Gehäuse des Engine Interface Module (EIM 2) ist eine Diagnoselampe (LED, blau) integriert. Diese zeigt die Betriebszustände des EIM 2 an. Funktionen der Diagnoselampe DILA DILA leuchtet Engine Interface Module (EIM 2) ist o.k. DILA leuchtet nicht EIM 2 hat keine Versorgungsspannung oder Ansteuerung der Diagnoselampe ist defekt.
  • Seite 172 Funktionen der Sicherungslampe SILA SILA leuchtet nicht Normaler Betriebszustand SILA blinkt orange Eine oder mehrere Sicherungen haben angesprochen. Die Sicherungslampe (SILA) signalisiert folgende Zustände: 1 Präambel 6 Strompfad VSP ausgefallen 11 Strompfad NS-Taster ausge- 2 Strompfad Motorregler aus- (S5) fallen - 24 V extern (S10) gefallen (S1) 7 Strompfad SLD ausgefallen 12 Strompfad Schlüsselschal-...
  • Seite 173: Beispiele Für Blinkmuster

    Beispiele für Blinkmuster A Sicherung S5 fällt aus (1/2 B Sicherung S1 und Sicherung Sekunden Schritte) S4 fallen aus (1/2 Sekun- den Schritte) Hinweis: Diese Bitmuster werden kontinuierlich gesendet. Über den Status der Strompfade des EIM 2 wird auch in der CAN-Botschaft “Status interne Spannungsver- sorgung“...
  • Seite 174: Abkürzungsverzeichnis

    Motorregler Alarm Alarm allgemein ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Controllable Pitch Propeller Verstellpropeller DILA...
  • Seite 175 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung International Organization for Standar- Internationale Dachorganisation aller nationalen Nor- dization mungsinstitute Kraftgegenseite Freie Seite nach DIN ISO 1204 Kraftseite Antriebsseite nach DIN ISO 1204 Liquid Crystal Display, Liquid Crystal Flüssigkristall-Anzeige Device Local Control Unit Lokale Steuerung (Unterbaugruppe eines Wachstan- des) Light Emitting Diode Leuchtdiode...
  • Seite 176 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Werkzeugkatalog Zugehörigkeit-Kategorie-Parameter Nummerierungsschema für Signale des Motorreglers ADEC 176 | Anhang A | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 177: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 178 10 Anhang B 10.1 Sonderwerkzeuge Ausrichtvorrichtung Bestell-Nr.: F6790507 Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 114) Ausziehwerkzeug Bestell-Nr.: F6790629 Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 114) Doppelringschlüssel Bestell-Nr.: F30002800 Anz.: Verwendet in: 8.6.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 109) 178 | Anhang B | M015650/06D 2018-05...
  • Seite 179 Doppelringschlüssel Bestell-Nr.: F30011450 Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 114) Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.: Verwendet in: 8.6.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 109) Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm Bestell-Nr.: F30043446 Anz.: Verwendet in: 8.4.2 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz er- setzen, Membrane prüfen und ersetzen (→...
  • Seite 180 Durchdrehvorrichtung für Motor Bestell-Nr.: F6783914 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 99) Anz.: Verwendet in: 8.6.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 109) Einsteckgabelschlüssel Bestell-Nr.: F30025897 Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Injektor aus- und einbauen (→ Seite 114) Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340...
  • Seite 181 Einsteckschlüssel Bestell-Nr.: F30030450 Anz.: Verwendet in: 8.6.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 109) Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 8.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 101) Hochdruckreiniger Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 5.14 Anlage reinigen (→ Seite 61) Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.:...
  • Seite 182 Messvorrichtung Bestell-Nr.: Y4345888 Anz.: Verwendet in: 8.6.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 109) MTU-Prüfkoffer Bestell-Nr.: F6798833 Anz.: Verwendet in: 8.16.7 Motorkühlmittelprobe entnehmen und untersu- chen (→ Seite 151) Ölfilterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 8.9.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 117) Anz.:...
  • Seite 183 Ventilspiellehre Bestell-Nr.: Y4345893 Anz.: Verwendet in: 8.6.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 109) Winkelschraubendreher Bestell-Nr.: F30453001 Anz.: Verwendet in: 8.6.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 109) Zentriervorrichtung Bestell-Nr.: F6783025 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen (→ Seite 112) M015650/06D 2018-05 | Sonderwerkzeuge | 183...
  • Seite 184 10.2 Index Abkürzungsverzeichnis 174 Hotline 177 Ablassstellen 141 Aktoren  Inbetriebnahme  – Übersicht  28 – Kraftstoffpflegeanlage  51 Anbauorte  – Vorbereitung nach langem Stillstand (>3 Monate)  47 – SOLAS-Abschirmungen  94 – Vorbereitung nach planmäßiger Betriebspause  48 Anlage  Injektor  – reinigen  61 – ausbauen  114 Anlasser  –...
  • Seite 185 Motordaten 12V2000M72, Wärmetauscher angebaut, EPA Pumpenleistung  Stufe 2 33 – prüfen  158 Motordaten 12V2000M72, Wärmetauscher separat, EPA Stufe 2 36 Motordaten 16V2000M72, Wärmetauscher angebaut, EPA Schnittstellenmodul EIM  Stufe 2 39 – prüfen  166 Motordaten 16V2000M72, Wärmetauscher separat, EPA Schnittstellenmodul EIM 2  Stufe 2 42 –...
  • Seite 186 Stecker  – reinigen  162, 163 Steckverbindungen  – prüfen  166 Störungsmeldungen  – Kraftstoffpflegeanlage  91 Transport 18 Übersicht  – Motor  26 Unterdruckanzeiger  – Signalringstellung prüfen  133 Ventilspiel  – einstellen  109 – prüfen  109 Verkabelung  – prüfen   – an Motor  161 Warnhinweise, Konventionen 17 Wartungsplan ...

Diese Anleitung auch für:

12v2000m72

Inhaltsverzeichnis