Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTU 12V2000Gx5 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 12V2000Gx5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12V2000Gx5
12V2000Gx5-TB
16V2000Gx5
16V2000Gx5-TB
18V2000Gx5
18V2000Gx5-TB
MS15020/04D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12V2000Gx5

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12V2000Gx5 12V2000Gx5-TB 16V2000Gx5 16V2000Gx5-TB 18V2000Gx5 18V2000Gx5-TB MS15020/04D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 5.7 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb) 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 5.8 Motor-Notabstellung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung für alle 5.9 Nach dem Abstellen – Motor bleibt Produkte betriebsbereit 1.3 Personelle und organisatorische 5.10 Nach dem Abstellen – Motor außer Betrieb Voraussetzungen setzen 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei...
  • Seite 4 8.13 Ölaufbereitung 8.13.1 Motorölfilter ersetzen 9 Anhang A 8.14 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 9.1 Abkürzungsverzeichnis 8.14.1 Motorkühlmittelstand prüfen 9.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 8.14.2 Motorkühlmittel wechseln 8.14.3 Motorkühlmittel ablassen 10 Anhang B 8.14.4 Motorkühlmittel einfüllen 8.14.5 Kühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 10.1 Sonderwerkzeuge 8.15 Niedertemperaturkreislauf 10.2 Index...
  • Seite 5: Sicherheit

    übereinstimmen. Typschilder, Typbezeichnung oder Seriennummer befinden sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6 Ausnahme: Motoren, die ausschließlich in militärischer Landanwendung eingesetzt und nicht durch US-Be- hörden betrieben werden. Beim Austausch von Bauteilen mit Emissionslabeln beachten: • Auf dem Ersatzteil müssen die entsprechenden Emissionslabels angebracht werden. • Die Emissionslabels des ausgetauschten Bauteils dürfen nicht auf das Ersatzteil übertragen werden. •...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Alle Produkte

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (Betrifft auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 8: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.3 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportper- sonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts eingewie- sen werden.
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigungen oder In- betriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder weiteren Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 10: Betrieb Elektrischer Geräte

    Bevor das Produkt gestartet wird, folgende Voraussetzungen sicherstellen: • Gehörschutz tragen. • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel aufsau- gen. Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für den Betrieb der Geräte gültigen Betriebsanleitungen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten. 10 | Sicherheit | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Montage-, Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten vor der Durchführung von Montage, Wartung und Instandhaltung Montage-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal durch- führen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr).
  • Seite 12: Abbauen, Anbauen Und Sauberkeit

    Bei der Montage auf sicheren Stand achten. Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen. Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Besonders im Außenbereich: Es darf keine Rutschgefahr vorhanden sein, z. B. durch Vereisung. Abbauen, Anbauen und Sauberkeit Bei allen Arbeiten auf besondere Reinheit achten. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben des Produkts.
  • Seite 13: Schweißarbeiten

    Sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z. B. auch Putzlappen und Kabelbinder). Sicherstellen, dass die Erdungsanlage vollständig angeschlossen ist. Schweißarbeiten Das Schweißen am Produkt oder angebauten Aggregaten ist verboten. Beim Schweißen in der Umgebung muss das Produkt abgedeckt sein. Vor Beginn von Schweißarbeiten: •...
  • Seite 14: Arbeiten Mit Lasergeräten

    Vor dem Ausführen von Arbeiten an Baugruppen die Stromversorgung der entsprechenden Bereiche abschal- ten. ESD: Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Bauelementen, die durch elektrostatische Entladung (ESD) be- schädigt werden können, dürfen nur mit geeigneter Ausrüstung durchgeführt werden. Geeignete Ausrüstun- gen sind z. B. elektrische leitfähige Arbeitsoberflächen oder Antistatikbänder. Verkabelung nicht während der Abbauarbeiten beschädigen.
  • Seite 15: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein oder enthalten. Beim Umgang mit Be- triebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen das zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene Betriebsstoffe gemäß Betriebsstoffvorschrift verwendet werden.
  • Seite 16: Registrierung, Bewertung, Zulassung Und Beschränkung Von Chemikalien (Reach-Verordnung)

    Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH-Verordnung) Besonders besorgniserregende Stoffe in unseren Produkten sind in einer Liste aufgeführt: www.mtu-online.com/mtu/technische-info → SVHC gem. REACH in MTU-Produkten Druckluft • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahrenklasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr.
  • Seite 17: Konventionen Für Warnhinweise Im Text Und Hervorgehobene Informationen

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text und hervorgehobene Informationen GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 18: Transport

    Abstellen nach einem Transport Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motor nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU autorisiert wurde. 18 | Transport | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 19: Allgemeines

    3 Allgemeines 3.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Seite) 2 Freie Seite nach 4 Antriebsseite nach DIN ISO 1204 (KGS = Kupp- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- lungsgegenseite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 20: Motorübersicht

    3.2 Motorübersicht Motor mit Wasser-Ladeluftkühlung TB 1 Luftfilter 8 Ölfilter 15 Zylinderkopf 2 Ölabscheider 9 Kühlmittelpumpe 16 Schwungradgehäuse 3 Ladeluftkühler 10 Kraftstoffhandpumpe 17 Anlasser 4 Motorregler 11 Luftaustritt 18 Lagerung 5 Kraftstofffilter 12 Abgasturbolader 19 Ölwanne 6 Lüfterantrieb 13 Abgaskrümmer 20 Kurbelgehäuseentlüftung 7 Ölwärmetauscher 14 Ladeluftsammelrohr...
  • Seite 21: Motor Mit Luft-Ladeluftkühlung Td

    Motor mit Luft-Ladeluftkühlung TD 1 Luftfilter 7 Ölwärmetauscher 13 Abgaskrümmer 2 Ölabscheider 8 Ölfilter 14 Ladeluftsammelrohr 3 Luftaustritt 9 Kühlmittelpumpe 15 Zylinderkopf 4 Motorregler 10 Kraftstoffhandpumpe 16 Schwungradgehäuse 5 Kraftstofffilter 11 Abgasturbolader 17 Lagerung 6 Lüfterantrieb 12 Ölwanne 18 Kurbelgehäuseentlüftung Bild gilt sinngemäß...
  • Seite 22: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    3.3 Übersicht Sensoren und Aktoren Motor mit Wasser-Ladeluftkühlung TB Pos. Benennung Überwachung von Schmieröltemperatur Schmieröldruck Ladelufttemperatur Ladeluftdruck Nockenwellendrehzahl Kurbelwellendrehzahl Kühlmitteltemperatur Kraftstofftemperatur Der Kühlmitteniveausensor F33 befindet sich im Kühlmittelausgleichsbehälter am Kühler 22 | Allgemeines | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 23 Motor mit Luft-Ladeluftkühlung TD Pos. Benennung Überwachung von Schmieröltemperatur Schmieröldruck Ladelufttemperatur Ladeluftdruck Nockenwellendrehzahl Kurbelwellendrehzahl Kühlmitteltemperatur Kraftstofftemperatur Der Kühlmitteniveausensor F33 befindet sich im Kühlmittelausgleichsbehälter am Kühler MS15020/04D 2017-11 | Allgemeines | 23...
  • Seite 24: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 Produktdaten 12V/16V/18V2000Gx5, kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben wer- den kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 25: Kühlmittelsystem (Hochtemperatur-Kreislauf)

    Anzahl der Zylinder Verbrennungsverfahren: Di- rekteinspritzung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf An- triebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,99 1,99 1,99 1,99 1,99 Gesamthubraum Liter 23,88 23,88 31,84 31,84 35,82 Verdichtungsverhältnis Zylinderköpfe: Einzelzylinder- köpfe Zylinderlaufbuchsen: Nass, auswechselbar...
  • Seite 26: Allgemeine Betriebsdaten

    Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, von Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, bis Schmieröltemperatur vor Mo- °C tor Warnung Schmieröltemperatur vor Mo- °C torabstellung Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Anzahl der Zylinder...
  • Seite 27 Anzahl der Zylinder Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dardölsystem) Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dardölsystem) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter min. (Standardölsystem) (Aus- legung: max. Betriebsschräg- lagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter max. (Standardölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- schräglagen) Massen / Hauptabmessungen Anzahl der Zylinder Motormasse, trocken (Motor 2490 2490...
  • Seite 28: Produktdaten 12V/16V/18V2000Gx5-Tb, Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    4.2 Produktdaten 12V/16V/18V2000Gx5-TB, kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben wer- den kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 29 Anzahl der Zylinder Verbrennungsverfahren: Di- rekteinspritzung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf An- triebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,99 1,99 1,99 1,99 1,99 Gesamthubraum Liter 23,88 23,88 31,84 31,84 35,82 Verdichtungsverhältnis Zylinderköpfe: Einzelzylinder- köpfe Zylinderlaufbuchsen: Nass, auswechselbar...
  • Seite 30: Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf)

    Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur vor La- °C deluftkühler (am Motoran- schluss: Eintritt von der Kühl- anlage) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motorexter- nen Kühlsystem, max. Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, von Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, bis Schmieröltemperatur vor Mo- °C tor Warnung...
  • Seite 31 Füll- / Inhaltsmengen Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig Liter (ohne Kühlanlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig R Liter Motoröl gesamt bei Erstbefül- Liter lung (Standardölsystem) (Aus- legung: max. Betriebsschräg- lagen) Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dardölsystem) Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dardölsystem) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter min.
  • Seite 32: Produktdaten 12/16/18V2000Gx5, Abgasoptimiert

    4.3 Produktdaten 12/16/18V2000Gx5, abgasoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben wer- den kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 33 Anzahl der Zylinder Drehrichtung: Links (auf An- triebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,99 1,99 1,99 1,99 1,99 Gesamthubraum Liter 23,88 23,88 31,84 31,84 35,82 Verdichtungsverhältnis Zylinderköpfe: Einzelzylinder- köpfe Zylinderlaufbuchsen: Nass, auswechselbar Anzahl Einlassventile pro Zy- linder Anzahl Auslassventile pro Zy- linder...
  • Seite 34 Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, von Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, bis Schmieröltemperatur vor Mo- °C tor Warnung Schmieröltemperatur vor Mo- °C torabstellung Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung Kraftstoffsystem Anzahl der Zylinder...
  • Seite 35 Anzahl der Zylinder Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dardölsystem) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter min. (Standardölsystem) (Aus- legung: max. Betriebsschräg- lagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter max. (Standardölsystem) (Auslegung: max. Betriebs- schräglagen) Massen / Hauptabmessungen Anzahl der Zylinder Motormasse, trocken (Motor 2490 2490 3150 3150...
  • Seite 36: Produktdaten 12/16/18V2000Gx5-Tb, Abgasoptimiert

    4.4 Produktdaten 12/16/18V2000Gx5-TB, abgasoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben wer- den kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend Bezugszustand...
  • Seite 37 Anzahl der Zylinder Drehrichtung: Links (auf An- triebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1,99 1,99 1,99 1,99 1,99 Gesamthubraum Liter 23,88 23,88 31,84 31,84 35,82 Verdichtungsverhältnis Zylinderköpfe: Einzelzylinder- köpfe Zylinderlaufbuchsen: Nass, auswechselbar Anzahl Einlassventile pro Zy- linder Anzahl Auslassventile pro Zy- linder...
  • Seite 38 Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur vor La- °C deluftkühler (am Motoran- schluss: Eintritt von der Kühl- anlage) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motorexter- nen Kühlsystem, max. Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, von Schmierölbetriebstemperatur °C vor Motor, bis Schmieröltemperatur vor Mo- °C tor Warnung...
  • Seite 39 Füll- / Inhaltsmengen Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig Liter (ohne Kühlanlage) Ladeluftkühlmittel motorseitig R Liter Motoröl gesamt bei Erstbefül- Liter lung (Standardölsystem) (Aus- legung: max. Betriebsschräg- lagen) Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dardölsystem) Ölwechselmenge max. (Stan- Liter dardölsystem) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke Liter min.
  • Seite 40: Zündfolge

    4.5 Zündfolge Zündfolge Zylinderanzahl Zündfolge A1-B2-A5-B4-A3-B1-A6-B5-A2-B3-A4-B6 A1-B5-A3-A5-B2-B8-A2-A8-B3-A7-B4-B6-A4-A6-B1-B7 A1-B6-A3-B4-A5-B2-A7-B1-A9-B3-A8-B5-A6-B7-A4-B9-A2-B8 40 | Technische Daten | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 41: Motor - Hauptabmessungen

    4.6 Motor – Hauptabmessungen Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) 12V2000Gx5 ca. 1882 mm ca. 1580 mm ca. 1570 mm 16V2000Gx5 ca. 2226 mm ca. 1580 mm ca. 1572 mm 18V2000Gx5 ca. 2398 mm ca. 1580 mm ca. 1603 mm 12V2000Gx5-TB ca.
  • Seite 42: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 43: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    5.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→ Seite 128); Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 131); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 142). Kühlwasserkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→...
  • Seite 44: Motor Starten Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.3 Motor starten bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz. ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält.
  • Seite 45: Sicherheitssystem Überbrücken (Override)

    5.4 Sicherheitssystem überbrücken (Override) ACHTUNG Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert. Hoher Sachschaden! • Notstart nur in Notsituationen ausführen. ACHTUNG Unzulässiger Betriebszustand. Hoher Sachschaden! • Die Funktion Override nur in Gefahrensituationen einsetzen um die volle Einsatzfähigkeit bei Motor- störungen sicherzustellen. Vorbereitung Hinweis: Diese Funktion gibt es nur wenn Taster vorhanden.
  • Seite 46: Betriebsüberwachung

    5.5 Betriebsüberwachung GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 47: Emissionslabel Prüfen

    5.6 Emissionslabel prüfen Emissionslabel prüfen Hinweis: Bei Unregelmäßigkeiten ist umgehend der MTU-Ansprechpartner/Service-Partner zu benachrichtigen. Emissionslabel auf Vorhandensein prüfen (mehrere möglich). Emissionslabel auf Unversehrtheit prüfen. Emissionslabel auf vollständige Lesbarkeit prüfen. Emissionslabel auf Inhalt prüfen: • Stimmt das Label am Motor mit dem Labeldokument im Business-Portal/Equipment überein? •...
  • Seite 48: Motor Abstellen Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    5.7 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz ☑ Motor im Handbetrieb ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Mo- tors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 49: Motor-Notabstellung

    5.8 Motor-Notabstellung ACHTUNG Ein Not-Halt bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Not-Halt nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme Notstopptaster Taster drücken. • Motor wird durch Stromlosschaltung der ECU gestoppt; • Signalisierung (z. B. Hupe, Blitzleuchte) wird ausgelöst. Nach Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme...
  • Seite 50: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    5.9 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-/ Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. Pumpen-Steuerung 50 | Betrieb | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 51: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Luftansaugung- und Abgas- Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach- konservierungsvorschrift A001070/..). MS15020/04D 2017-11 | Betrieb | 51...
  • Seite 52: Wartung

    6 Wartung 6.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] für Non-EPA Raum Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer.
  • Seite 53: Wartungsplan Task Verweistabelle [Ql1] Für Epa-Raum

    6.2 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] für EPA-Raum Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer. Gültig für: 12V2000G45, 12V2000G45-TB, 12V2000G85, 12V2000G85-TB, 16V2000G45 16V2000G45-TB, 16V2000G85, 16V2000G85-TB, 18V2000G85, 18V2000G85-TB Task...
  • Seite 54: Störungssuche

    7 Störungssuche 7.1 Störungsanzeige am Display SAM – Anwendung Genset Störungsmeldungen des SAM 1 2-zeilige LC-Anzeige 3 Störungsart 2 Zeitindikator für Alarme 4 Knotennummer Die Anzeige ist wie folgt gegliedert: • Erste Zeile – Zeitindikator für Alarme (z. B. #) –...
  • Seite 55 Störungsart – Störungsmeldungstext SE-Nr. Störungsmeldungstext Sensor Temperatur Defect Temperature failure Sensor Voltage Defect Voltage failure CAN Bus- 1 Error/Bus Defec CAN Bus- 1 Overrun CAN Bus- 2 Error/Bus Defec CAN Bus- 2 Overrun Temperatur Compensation Error I/O-Module Slot2 Defect I/O-Module Slot3 Defect I/O-Module Slot4 Defect Serial Conection Lost CAN Bus- 3 Error/Bus Defec...
  • Seite 56 Der Fehlercode (1) setzt sich aus drei Ziffern zusammen. Störungsmeldungen können auch durch defekte Sensoren/Aktoren verursacht werden. Sollte die Fehlersu- che nach der folgenden Tabelle keinen Erfolg haben, Service benachrichtigen, um Sensoren/Aktoren prüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen. WICHTIGER HINWEIS: Die in den Spalten “Bedeutung”...
  • Seite 57 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter SS T-Ladeluft Hauptwarnung Ladelufttem- Rückkühler prüfen, 2.0121.932 peratur zu hoch (Grenzwert Ladeluftkühler prü- 2, Alarm-Konfigurations-Para- fen, wenn keine Stö- meter, Erläuterungen siehe rung feststellbar ist, PR 2.8008.100). Service benachrich- tigen. HI T-Kuehlmittel Inter- Vorwarnung Kühlmitteltem- Rückkühler prüfen, 2.0124.931...
  • Seite 58 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter HI T-Schmieroel Schmieröltemperatur zu Kühlanlage prüfen. 2.0125.931 hoch (Grenzwert 1, Alarm- Konfigurations-Parameter, Er- läuterungen siehe PR 2.8008.100). Warnung. SS T-Schmieroel Schmieröltemperatur zu Kühlanlage prüfen, 2.0125.932 hoch (Grenzwert 2, Alarm- Wenn Kühlanlage in Konfigurations-Parameter, Er- Ordnung ist Service läuterungen siehe PR...
  • Seite 59 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter LO P-Kraftstoff (Com- Raildruck ist kleiner als der Verkabelung der 2.0104.921 mon Rail) Sollwert (Alarm-Konfigurati- Saugdrossel prüfen, ons-Parameter, Erläuterun- Hochdrucksystem gen siehe PR 2.8008.100). auf Leckage prüfen, Warnung. wenn kein Fehler feststellbar, Service benachrichtigen.
  • Seite 60 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Verbrauchszaehler Elektronikfehler: Verbrauchs- Bei nächster Gele- 1.8004.624 Defekt zähler defekt (Alarm-Konfigu- genheit Motorregler rations-Parameter, Erläute- ersetzen. rungen siehe PR 2.8008.100). AL Betriebsstd. Zaehler Elektronikfehler: Betriebs- Bei nächster Gele- 1.8004.623 Defekt stundenzähler defekt (Alarm- genheit Motorregler Konfigurations-Parameter, Er-...
  • Seite 61 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL LifeData Restaurie- Wenn bei einem Restaurie- Service benachrich- 2.4000.006 rung unvollst. rungs-Datenupload (in die tigen. ADEC) eine CRC defekt ist (wird für jedes Modul ange- geben) oder der Upload nicht vollständig ist, so wird diese Fehlermeldung generiert (Alarm-Konfigurations-Para-...
  • Seite 62 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL CAN1 Error Passive CAN-Controller 1 hat eine Service benachrich- 2.0500.687 Warnung signalisiert. Ursa- tigen. chen sind z.B. fehlende zuhö- rende Knoten, leichte Störun- gen oder kurzzeitige Bus- überlastung (Alarm-Konfigu- rations-Parameter, Erläute- rungen siehe PR 2.8008.100).
  • Seite 63 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter SD P-HD SD Alarm Konfiguration, Rai- Sensor und Verka- 1.8004.567 ldrucksensor defekt, Hoch- belung prüfen (B48), druckregler im Notbetrieb, bei Bedarf ersetzen. Kurzschluss oder Kabel- bruch. SD T-Schmieröl SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka- 1.8004.575 Schmieröltemperatursensor...
  • Seite 64 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter SD Nockenwelle SD Alarm Konfiguration, No- Sensor und Verka- 1.8004.499 ckenwellensensor defekt, belung prüfen (B1), Kurzschluss oder Kabelbruch, Neustart probieren, Motor weiter betreibbar. Nach Motorneustart erfolgt eventuell Fehlerheilung. An- dernfalls Service be- nachrichtigen.
  • Seite 65 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Timing Zylinder A4 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.503 jektor Zylinder A4: Flugzeit- treten Steckpumpe messwert extrem klein oder ersetzen. Flugzeitmesswert extrem gross (Alarm-Konfigurations- Parameter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). AL Timing Zylinder A5 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf-...
  • Seite 66 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Timing Zylinder B1 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.510 jektor Zylinder B1: Flugzeit- treten Steckpumpe messwert extrem klein oder ersetzen. Flugzeitmesswert extrem gross (Alarm-Konfigurations- Parameter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). AL Timing Zylinder B2 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf-...
  • Seite 67 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Timing Zylinder B8 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf- 1.8004.517 jektor Zylinder B8: Flugzeit- treten Steckpumpe messwert extrem klein oder ersetzen. Flugzeitmesswert extrem gross (Alarm-Konfigurations- Parameter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). AL Timing Zylinder B9 Fehler Flugzeitmessung In- Bei gehäuftem Auf-...
  • Seite 68 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.523 der A4 Verkabelung Zylinder A4. Fol- prüfen, Injektormag- ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz- Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach läuterungen siehe PR Minus) beseitigen 2.8008.100).
  • Seite 69 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.529 der A10 Verkabelung Zylinder A10. prüfen, Injektormag- Folge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz- Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach läuterungen siehe PR Minus) beseitigen 2.8008.100). (z.B.
  • Seite 70 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Verkabelung Zylin- Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004535 der B6 Verkabelung Zylinder B6. Fol- prüfen, Injektormag- ge: Zündaussetzer (Alarm- netventil-Kurz- Konfigurations-Parameter, Er- schluss (Plus nach läuterungen siehe PR Minus) beseitigen 2.8008.100).
  • Seite 71 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.541 linder A2 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre- A2. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet- (Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor- PR 2.8008.100).
  • Seite 72 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.547 linder A8 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre- A8. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet- (Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor- PR 2.8008.100).
  • Seite 73 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.553 linder B4 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre- B4. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet- (Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor- PR 2.8008.100).
  • Seite 74 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Unterbrechung Zy- Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.559 linder B10 Injektor-Verkabelung Zylinder prüfen, Unterbre- B10. Folge: Zündaussetzer chung im Magnet- (Alarm- Konfigurations- Para- ventil ausschliessen meter, Erläuterungen siehe (z.B. durch Injektor- PR 2.8008.100).
  • Seite 75 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Wiring TOP 1 Kurzschluss oder Leitungs- Verkabelung prüfen. 2.8006.638 bruch am Transistorausgang 1 Anlagenseite (TOP 1, Alarm-Konfigurations-Para- meter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). AL Wiring TOP 2 Kurzschluss oder Leitungs- Verkabelung prüfen. 2.8006.639 bruch am Transistorausgang 2 Anlagenseite (TOP 2, Alarm-Konfigurations-Para-...
  • Seite 76 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen. 2.8006.628 Input 4 Digitaleingang 4, Verkabe- lung defekt oder kein Wider- stand über dem Schalter, (Alarm-Konfigurations-Para- meter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prüfen.
  • Seite 77 Fehler Nr. Einstell-Pa- Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter HI U-PDU Injektor-Spannung zu hoch Motorregler Selbst- 2.0141.931 (Grenzwert 1, Alarm-Konfigu- test durchführen, rations-Parameter, Erläute- bei Defekt Motor- rungen siehe PR regler ersetzen. 2.8008.100). HIHI U-PDU Injektor-Spannung zu hoch Motorregler Selbst- 2.0141.932 (Grenzwert 2, Alarm-Konfigu- test durchführen,...
  • Seite 78 PR 2.8008.100). AL Ext. Motorschutz Externe Motorschutz- Funkti- Service benachrich- 2.0291.921 on aktiv (Alarm-Konfigurati- tigen. ons-Parameter, Erläuterun- gen siehe PR 2.8008.100). AL MTU Feld-Daten Leistungs-Reduktion verur- Service benachrich- 2.0555.001 Service anrufen sacht durch Wartungs-Funkti- tigen. on (Wartungs-Konzept, Alarm-Konfigurations-Para- meter, Erläuterungen siehe...
  • Seite 79: Fehlerbilder

    7.2 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie leer oder Batterie defekt. u Batterie laden oder ersetzen (siehe Herstellerunterlagen). u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Kabelanschlüsse der Batterie sind defekt. Herstellerunterlagen). Motorverkabelung oder Anlasser u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Service benachrichtigen. ist nicht in Ordnung.
  • Seite 80: Motordrehzahl Ist Nicht Stabil

    Luft im Kraftstoffsystem u Service benachrichtigen. Motorregler ist defekt. Ladelufttemperatur ist zu hoch Ursache Abhilfe Motorkühlmittelaufbereitung ist u Prüfen (MTU Prüfkoffer). nicht korrekt. u Service benachrichtigen. Ladeluftkühler ist verschmutzt. u Lüfter bzw. Zuluft-/ Abluftwege prüfen. Lufteintrittstemperatur im Maschinenraum ist zu hoch.
  • Seite 81: Abgase Sind Weiß

    Abgase sind blau Ursache Abhilfe u Motoröl ablassen(→ Seite 129). Zu viel Motoröl im Motor u Ersetzen (→ Seite 89). Ölabscheider an der Kurbelgehäuseentlüftung ist verschmutzt. Abgasturbolader ist defekt. u Service benachrichtigen. u Service benachrichtigen. Zylinderkopf ist defekt. u Service benachrichtigen. Kolbenringe sind defekt.
  • Seite 82: Arbeitenbeschreibung

    8 Arbeitenbeschreibung 8.1 Motor 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung 12V F6558556 Durchdrehvorrichtung 16V, 18V F6558557 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 83: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    8.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Voraussetzungen ☑ Externe Taste “Motor drehen ohne Start” ist angebaut. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält.
  • Seite 84: Motor - Probelauf Durchführen

    8.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 85: Zylinderlaufbuchse

    8.2 Zylinderlaufbuchse 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Starres Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 94). Einspritzventil ausbauen (→ Seite 100). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zylinders in UT-Position ist.
  • Seite 86: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→ Seite 100). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 94). 86 | Zylinderlaufbuchse | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 87: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    8.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsenoberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten genannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 88: Beurteilung Des Befunds Und Weitere Maßnahmen

    Befund Erläuterung/Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Lauf- buchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwasche- ner ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deut- liche Abgrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild.
  • Seite 89: Kurbelgehäuseentlüftung

    8.3 Kurbelgehäuseentlüftung 8.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Membrane (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→...
  • Seite 90 Membrane prüfen Deckel (4) abbauen. Feder (5), Dichtung (2) und Membrane (3) ab- nehmen. Membrane (3) auf Beschädigung prüfen, be- schädigte Membrane ersetzen. Membrane (3) an Gehäuse (1) anbauen. Neue Dichtung (2) und Feder (5) zusammen mit Deckel (4) anbauen. Schrauben des Deckels (4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 91: Ventilantrieb

    8.4 Ventilantrieb 8.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y4342013 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→...
  • Seite 92: Ventilspiel Einstellen

    Alle Ventilspiele bei zwei Kurbelwellenstellungen (Zünd-OT und Überschneidungs-OT Zylinder A1) nach Tabel- le prüfen: Stellung Zylinder Zünd-OT bei Zylinder A1 Seite A I – – X I – – X – – Seite B – X I – – X – – I –...
  • Seite 93 Prüfen, ob die Fühlerlehre sich zwischen Ventilbrücke und Kipphebel satt durchziehen lässt. Ergebnis: Wenn dies nicht der Fall ist, Ventilspiel einstellen. Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 82). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 94). Verschlussdeckel anbauen. MS15020/04D 2017-11 | Ventilantrieb | 93...
  • Seite 94: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    8.4.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte An Zylinderkopfhauben mit Kurbelgehäuseentlüftung Schellen lösen. Gummimuffen über Rohrleitung schieben. Zylinderkopfhaube ab- und an- bauen Zylinderkopfhaube (2) mit Dichtung (1) vom...
  • Seite 95: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    8.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.5.1 Einspritzpumpe ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzpumpe (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzpumpe ersetzen Einspritzpumpe aus- und neue einbauen (→ Seite 96). MS15020/04D 2017-11 | Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe | 95...
  • Seite 96: Einspritzpumpe Aus- Und Einbauen

    8.5.2 Einspritzpumpe aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Übergangsteil F30006234 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm F30027424 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 22 mm F30027425 Drehmomentschlüssel, 0,5–5 Nm 0015384230 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260...
  • Seite 97: Einspritzpumpe Ausbauen

    Einspritzpumpe ausbauen Einspritzpumpe nach Einbaustelle kennzeich- nen. Verkabelung (1) von Einspritzpumpe abbau- Kraftstoffleitung (2) abbauen. Befestigungsschrauben der Einspritzpumpe ca. 6 mm ausschrauben. Ergebnis: Vorgespannte Druckfeder drückt die Ein- spritzpumpe aus dem Kurbelgehäuse; wenn nicht: • Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung dre- hen (→ Seite 82). Pumpennocke an der Nockenwelle drückt die Einspritzpumpe aus dem Kurbelgehäu- se;...
  • Seite 98 Einspritzpumpe nach Kennzeichnung einset- zen. Befestigungsschrauben der Einspritzpumpe einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebe- nes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 60 Nm +12 Nm Auflage zwischen Überwurfmutter und Kraftstoffleitung, Dichtkugel und Gewinde an beiden Seiten der Kraft- stoffleitung (3) mit Motoröl bestreichen.
  • Seite 99: Einspritzventil/Injektor

    8.6 Einspritzventil/Injektor 8.6.1 Einspritzventil ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 100). MS15020/04D 2017-11 | Einspritzventil/Injektor | 99...
  • Seite 100: Einspritzventil Aus- Und Einbauen

    8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motordurchdrehvorrichtung F6557929 Abzieher 3555890163/00 Kraftstoffsaugheber F30378207 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Übergangsteil F30006234 Einsteckgabelschlüssel, 19 mm F30025897 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm F30027424 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 22 mm F30027425...
  • Seite 101: Einspritzventil Ausbauen

    Vorbereitende Schritte Kraftstoffzulaufleitung vor Kraftstofffilter schließen. Kraftstoff ablassen (→ Seite 109). Motorregler abbauen, bei Bedarf (→ Seite 153). Ladeluftrohre abbauen und Dichtungen abnehmen (nur am Motor mit Luftladeluftkühlung). Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 94). Einspritzventil ausbauen Leckkraftstoffleitung von Zylinderkopf abbau- Kraftstoffleitung (1) abbauen. Druckschraube (2) abschrauben.
  • Seite 102 Abzieher in das Einspritzventil einschrauben. Einspritzventil mit Abzieher ausbauen. Dichtringe (1) und (2) des Einspritzventils (3) mit selbst angefertigtem Haken herausneh- men. Nach Abbau alle Öffnungen mit geeigneten Abdeckungen verschließen. Verschlussdeckel mit Schraubendreher vom Zylinderkopf ausbauen. Dichtring abnehmen. 102 | Einspritzventil/Injektor | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 103: Einspritzventil Einbauen

    Einspritzventil einbauen Vor Einbau alle Abdeckungen entfernen. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhülse reinigen. Dichtring mit Fett bestreichen und in die Nut des Verschlussdeckels einsetzen. Verschlussdeckel in die Bohrung einsetzen. Motor mit Motordurchdrehvorrichtung mehr- mals durchdrehen um restlichen Kraftstoff auszublasen. Dichtring (2) mit Montagestoff auf das Ein- spritzventil (3) aufziehen.
  • Seite 104 Kraftstoffleitung (2) und Druckrohrstutzen (5) mit Druckluft ausblasen. Dichtring mit Montagestoff bestreichen und auf Druckrohrstutzen (5) aufziehen. Konus des Druckrohrstutzens (5) mit Motoröl benetzen. Druckrohrstutzen (5) bis zur Anlage an Dicht- ring in den Zylinderkopf einschieben. Druckrohrstutzen (5) von Hand ganz eindrü- cken.
  • Seite 105 Abschließende Schritte Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 94). Anbauflächen an Zylinderkopf und Ladeluftrohr reinigen. Dichtungen auf Beschädigung prüfen, beschädigte Dichtungen ersetzen. Dichtungen mit Montagestoff bestreichen und an Zylinderkopf anlegen. Ladeluftrohre anbauen. Motorregler anbauen (→ Seite 153). Kraftstoffzulaufleitung lösen. Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 112). MS15020/04D 2017-11 | Einspritzventil/Injektor | 105...
  • Seite 106: Kraftstoffsystem

    8.7 Kraftstoffsystem 8.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Übergangsteil F30006234 Einsteckgabelschlüssel, 19 mm F30025897 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm F30027424 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 22 mm F30027425 Doppelringschlüssel F30011450...
  • Seite 107: Druckrohrstutzen Ersetzen

    Druckrohrstutzen ersetzen Kraftstoffleitung (2) abbauen. Kraftstoffleitung (2) mit Druckluft ausblasen. Druckschraube (4) abschrauben. Druckrohrstutzen (5) herausziehen. Dichtring mit Fett bestreichen und auf neuen Druckrohrstutzen (5) aufziehen. Konus des Druckrohrstutzens (5) mit Motoröl benetzen. Druckrohrstutzen (5) bis zur Anlage an Dicht- ring in den Zylinderkopf einschieben.
  • Seite 108 Überwurfmuttern (3), die mit “30 +3 Nm” beschriftet sind (siehe Pfeile), mit Drehmomentschlüssel auf vorge- schriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 30 Nm +3 Nm Abschließende Schritte Anbauflächen an Zylinderkopf und Ladeluftrohr reinigen. Dichtungen auf Beschädigung prüfen, beschädigte Dichtungen ersetzen. Dichtungen mit Fett bestreichen und an Zylinderkopf anlegen.
  • Seite 109: Kraftstoff Ablassen

    8.7.2 Kraftstoff ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Mauleinsteckschlüssel, 17 mm F30028341 Motoröl WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 110 Kraftstoffleitung am Rückschlagventil (Pfeil) abbauen. Rückschlagventil ausschrauben und Kraftstoff in geeignetem Behälter auffangen. Wenn kein Kraftstoff mehr aus tritt, Rückschlagventil einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorge- schriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Rückschlagventil Anziehdrehmoment (Motoröl) 10 Nm +1 Nm Kraftstoffleitung anbauen.
  • Seite 111: Kraftstoffdruckhalteventil Aus- Und Einbauen

    8.7.3 Kraftstoffdruckhalteventil aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Überdruckventil (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 112: Kraftstoffsystem Entlüften

    8.7.4 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. •...
  • Seite 113 Mutter (Pfeil) am Hohlschraubenstutzen lö- sen. Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff austritt. Mutter am Hohlschraubenstutzen anziehen. Hohlschraube (Pfeil) lösen. Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff austritt. Hohlschraube anziehen. Überwurfmutter der Rücklaufleitung lösen. Rückschlagventil (Pfeil) lösen.
  • Seite 114 Rückschlagventil mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Rückschlagventil Anziehdrehmoment (Motoröl) 10 Nm +1 Nm Überwurfmutter der Rücklaufleitung anziehen. Kraftstoffhandpumpe sichern, Handgriff einschrauben. 114 | Kraftstoffsystem | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 115: Kraftstofffilter Ersetzen

    8.8 Kraftstofffilter 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Dieselkraftstoff Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 116: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    8.8.2 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige prüfen und einstellen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 117: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    8.8.3 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter). Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 118 Kraftstoffvorfilter entwässern Hinweis: Nur bei doppeltem Kraftstoffvorfilter. Zu entwässerndes Filter abschalten. 1 Linkes Filter zugeschaltet 2 Rechtes Filter zugeschaltet Entlüftungsschraube (5) des zu entwässern- den Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen, bis reiner Kraftstoff austritt.
  • Seite 119: Kraftstoffvorfilter Spülen

    8.8.4 Kraftstoffvorfilter spülen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter). Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 120: Kraftstoffvorfilter - Kraftstoff Auffüllen

    Kraftstoffvorfilter spülen Hinweis: Nur bei doppeltem Kraftstoffvorfilter. Verunreinigtes Filter abschalten. 1 Linkes Filter zugeschaltet 2 Rechtes Filter zugeschaltet Entlüftungsschraube (5) des zu spülenden Fil- ters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln, öffnen und Kraftstoff ablas- sen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutzsei- te zurück und spült den Filterschmutz nach...
  • Seite 121: Kraftstoffvorfilter Reinigen

    8.8.5 Kraftstoffvorfilter reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 122: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    8.8.6 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. (nur bei einfachem Kraftstoffvorfilter) Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 123: Filtereinsatz Ersetzen

    Filtereinsatz ersetzen Zu entwässerndes Filter abschalten. 1 Linkes Filter zugeschaltet 2 Rechtes Filter zugeschaltet Entlüftungsschraube (5) des verunreinigten Filters lösen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen. Ablassventil (6) schließen. Schrauben des Deckels abschrauben und De- ckel (2) abnehmen.
  • Seite 124: Ladeluftkühler-Entwässerung Auf Kühlmittelaustritt Und Durchgang Prüfen

    8.9 Ladeluftkühlung, allgemein, linke Seite 8.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 125: Luftfilter Ersetzen

    8.10 Luftfilter 8.10.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Filterelement (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Der Motor zieht im Betrieb große Mengen an Umgebungsluft für die Verbrennung an. Diese Luftansau- gung bewirkt einen starken Unterdruck. Verletzungsgefahr durch Ansaugen von Körperteilen! Gefahr dadurch, dass das Öffnen der Ein- gangstür behindert werden kann! •...
  • Seite 126: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    8.10.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Variante A Schelle (2) lösen. Luftfilter (1) und Schelle (2) vom Anschlussf- lansch des Ansauggehäuses (3) abziehen. Den Anschlussflansch des Ansauggehäu- ses (3) reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 127: Luftansaugung

    8.11 Luftansaugung 8.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Wenn der Signalring (2) im roten Bereich des Sichtfensters (3) sichtbar ist, Luftfilter erset- zen (→ Seite 125). Nach Einbau des neuen Filters Rückstellknopf (1) betätigen.
  • Seite 128: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    8.12 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 8.12.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab aus Führungsrohr herausziehen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag ein- führen, nach ca. 10 Sekunden herausziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen ”min”...
  • Seite 129: Motoröl Wechseln

    8.12.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten.
  • Seite 130: Ölaufbereitung

    8.13 Ölaufbereitung 8.13.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 131: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    8.14 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 8.14.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 132: Motorkühlmittel Wechseln

    8.14.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 133). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 134). 132 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 133: Motorkühlmittel Ablassen

    8.14.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. •...
  • Seite 134: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.14.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen.
  • Seite 135: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 131), bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. MS15020/04D 2017-11 | Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 135...
  • Seite 136: Kühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.14.5 Kühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 137: Niedertemperaturkreislauf

    8.15 Niedertemperaturkreislauf 8.15.1 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 138 Ladeluftkühlmittel einfüllen Aufbereitetes Kühlmittel über Auffüllleitung oder über Einfüllstutzen des Ausgleichsbehälters bis Markie- rungsblech einfüllen. Verschlussschrauben der Einfüllstellen mit neuen Dichtringen einschrauben. Ventildeckel (1) auf einwandfreien Zustand prüfen, bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Ventildeckel (1) aufsetzen und schließen. Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→...
  • Seite 139: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    8.15.2 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Aufstiegshilfe ist aufgebaut. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. •...
  • Seite 140 Ladeluftkühlmittel ablassen Ablassventile bzw. Ablassschrauben am Mo- tor öffnen und Kühlmittel an folgenden Ab- lassstellen ablassen (Pfeile): • Ladeluftkühlmittelpumpe • Ladeluftkühler KS- und KGS-Seite Abschließende Schritte Alle noch geöffneten Ablassventile schließen und Ablassschrauben mit neuem Dichtring einschrauben. Ventildeckel des Einfüllstutzens aufsetzen und schließen. 140 | Niedertemperaturkreislauf | MS15020/04D 2017-11...
  • Seite 141: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    8.15.3 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 139). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 137). MS15020/04D 2017-11 | Niedertemperaturkreislauf | 141...
  • Seite 142: Ladeluftkühlmittelstand Prüfen

    8.15.4 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen.
  • Seite 143: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Prüfen Und Einstellen

    8.16 Lichtmaschine 8.16.1 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Vorspannmessgerät, 150–600 N Y20097429 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Antriebsriemen –...
  • Seite 144: Antriebsriemen - Spannung Prüfen

    Antriebsriemen – Spannung prü- Vorspannmessgerät in der Mitte zwischen den Riemenscheiben auf Antriebsriemen auf- setzen. Mit Drucktaste gleichmäßig senkrecht auf die Antriebsriemenoberseite drücken, bis die Knackfeder hörbar oder fühlbar ausrastet. Nicht weiterdrücken, damit der Anzeigewert nicht verfälscht wird. Vorspannmessgerät abnehmen, ohne die Stellung des Anzeigearms zu verändern.
  • Seite 145: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    8.16.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Lichtmaschinenantrieb – An- triebsriemen ersetzen Schutzhaube abbauen. Antriebsriemen für Lüfterantrieb abbauen (→...
  • Seite 146: Lüfterantrieb - Antriebsriemen Prüfen Und Einstellen

    8.17 Lüfterantrieb 8.17.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemen prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Riemenspannungsprüfer 5505890119/00 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Antriebsriemen – Zustand prüfen Zustand des Antriebsriemens durch Sichtkontrolle prüfen.
  • Seite 147: Antriebsriemen - Spannung Prüfen, Variante B

    Antriebsriemen – Spannung prü- fen, Variante B Riemenspannungsprüfer in der Mitte zwi- schen den Riemenscheiben auf Antriebsrie- men aufsetzen (Pfeil). Mit Drucktaste gleichmäßig senkrecht auf die Antriebsriemenoberseite drücken, bis die Knackfeder hörbar oder fühlbar ausrastet. Nicht weiterdrücken, damit der Anzeigewert nicht verfälscht wird.
  • Seite 148: Antriebsriemen - Spannung Einstellen, Variante B

    Antriebsriemen – Spannung ein- stellen, Variante B: Schrauben (2, 4) lösen. Hinweis: Bolzen (3) ist bei Variante 50 Hz in Position A, bei Variante 60 Hz – in Position B. Schraube (1) eindrehen und Antriebsriemen spannen. Antriebsriemenspannung prüfen. Schrauben (2) und (4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 149 8.17.2 Lüfterantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Schutzhaube vom Kühler abbauen. Lüfter abbauen. Antriebsriemen ersetzen, Vari- ante A: Befestigungsschrauben (3) lösen. Kontermutter (2) lösen.
  • Seite 150: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    8.18 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 8.18.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 151: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    8.19 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 8.19.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! •...
  • Seite 152: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    8.19.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. ACHTUNG Einstecken von ungeeignetem Prüftaster, z.B. Prüfspitze. Verbiegen der Kontakte in den Steckverbindungen möglich! • Prüfung der Steckverbindungen nur mit Prüfstecker durchführen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 153: Motorregler Ecu 7 Ab- Und Anbauen

    8.19.3 Motorregler ECU 7 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorelektronik stromlos geschaltet. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorregler verbaut wird. Motorregler vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern no- tieren oder kennzeichnen.
  • Seite 154: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader/Abgasturboaufladung Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie möglich behe- ben) 2.
  • Seite 155 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Electrically Erasable Programmable Read Elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese- PROM Only Memory Speicher EFPA Electronic Foot Pedal Assembly Elektronisches Fahrpedal Exhaust Gas Recirculation Abgasrückführung Engine Ident Label EIM-ID Emissions-Ident-Number Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit ESCM Extreme Site Condition Management Leistungsabregelung bei Extremrandbedingungen Einzelspeicherdruck Ersatzteilkatalog...
  • Seite 156 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Niederdruck Normal Null Bezugsfläche für Höhen über dem Meeresspiegel Niedertemperatur Hersteller von Erstausrüstung Optimierter Leerlauf Ölstandsensor Überwachung Ölstand Öldrucksensor Überwachung Öldruck Öltemperatursensor Überwachung Öltemperatur Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal P-xyz Pressure-xyz Messstelle Druck, xyz gibt Messstellenbezeichnung Redundancy Lost...
  • Seite 157: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 158 10 Anhang B 10.1 Sonderwerkzeuge Abzieher Bestell-Nr.: 3555890163/00 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 100) Doppelringschlüssel Bestell-Nr.: F30011450 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 100) Anz.: Verwendet in: 8.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen (→ Sei- te 106) Drehmomentschlüssel, 0,5–5 Nm Bestell-Nr.:...
  • Seite 159 Drehmomentschlüssel, 20–100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.: Verwendet in: 8.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 91) Anz.: Verwendet in: 8.5.2 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→ Seite 96) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 100) Anz.: Verwendet in: 8.7.1 Einspritzleitung –...
  • Seite 160 Durchdrehvorrichtung 16V, 18V Bestell-Nr.: F6558557 Anz.: Verwendet in: 8.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 82) Einsteckgabelschlüssel, 19 mm Bestell-Nr.: F30025897 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 100) Anz.: Verwendet in: 8.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen (→ Sei- te 106) Einsteckknarre Bestell-Nr.:...
  • Seite 161 Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 115) Anz.: Verwendet in: 8.13.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 130) Fühlerlehre Bestell-Nr.: Y4342013 Anz.: Verwendet in: 8.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 91) Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm Bestell-Nr.: F30027424 Anz.: Verwendet in: 8.5.2 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→...
  • Seite 162 Kraftstoffsaugheber Bestell-Nr.: F30378207 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 100) Mauleinsteckschlüssel, 17 mm Bestell-Nr.: F30028341 Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Kraftstoff ablassen (→ Seite 109) Motordurchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6557929 Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 100) Riemenspannungsprüfer Bestell-Nr.: 5505890119/00...
  • Seite 163 Starres Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 85) Traverse Bestell-Nr.: T80092210 Anz.: Verwendet in: 2.1 Transport (→ Seite 18) Übergangsteil Bestell-Nr.: F30006234 Anz.: Verwendet in: 8.5.2 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→ Seite 96) Anz.: Verwendet in: 8.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→...
  • Seite 164 10.2 Index Kraftstoffdruckhalteventil  – ausbauen  111 Abkürzungsverzeichnis 154 – einbauen  111 Ansprechpartner 157 Kraftstofffilter  Antriebsriemen  – ersetzen  115 – ersetzen  145 Kraftstoffsystem  – Spannung einstellen  143, 146 – entlüften  112 – Spannung prüfen  143, 146 Kraftstoffvorfilter  – Zustand prüfen  143, 146 – einstellen   Antriebsseite des Motors ...
  • Seite 165 – Bezeichnung  19 Ventilspiel  Motorverkabelung  – einstellen  91 – prüfen  150 – prüfen  91 MTU-Ansprechpartner 157 Verkabelung  – prüfen   – an Motor  150 Nach dem Abstellen  Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand – Motor außer Betrieb setzen  51 (>3 Monate) 42 –...
  • Seite 166 Zylinderlaufbuchse  – endoskopieren  85 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund  87 166 | Index | MS15020/04D 2017-11...

Inhaltsverzeichnis