Installation
3.4.3 Wichtige Hinweise für die Solaranlage
WARNUNG: Verbrühungsgefahr beim Abblasen von hei-
ßer Wärmeträgerflüssigkeit!
B Für den Ablauf des Sicherheitsventils einen geeigne-
ten Auffangbehälter verwenden.
HINWEIS: Beschädigung nicht hitzebeständiger Instal-
lationsmaterialien (z. B. Kunststoffleitungen)!
B Solarseitig ≥ 150 °C hitze- und glykolbeständiges In-
stallationsmaterial verwenden.
• Die im Auslieferungszustand fest verbundenen Teile sind montagefer-
tig eingedichtet.
• Sicherheitsventil nicht verschließen.
• Für die Aufnahme ggf. am Sicherheitsventil austretenden Wärmeträ-
gerflüssigkeit empfehlen wir den Auffangbehälter aus unserem Zube-
hörangebot.
• Zwischen den Kollektoren, dem Sicherheitsventil und dem Solaraus-
dehnungsgefäß kein Absperrventil einbauen.
• Vor der Montage muss ggf. der Vordruck des Solarausdehnungsgefä-
ßes angepasst werden (
„Vordruck des Solarausdehnungsgefäßes
anpassen", Seite 11).
• Bei Dachzentralen zusätzlich ein Vorschaltgefäß zwischen dem Kol-
lektorfeld und dem Solarausdehnungsgefäß einbauen. Bei Stillstand
der Solarpumpe wird dadurch ein Überhitzen der Membran im Solar-
ausdehnungsgefäß verhindert.
• Im Rohrleitungssystem können in Kollektornähe kurzzeitig Tempera-
turen bis ca. 175 °C erreicht werden.
Nur Temperaturbeständige Materialien verwenden.
Wir empfehlen das Hartlöten der Rohrleitungen.
• Wenn die Befüllung der Anlage nicht mit einer Solar-Befüllpumpe
erfolgt, muss an der höchsten Stelle des Rohrleitungssystems eine
zusätzliche Entlüftung eingebaut werden.
• Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die Rohrleitungen vom Pufferspei-
cher zum Kollektor steigend verlegen.
• An der tiefsten Stelle des Rohrleitungssystems einen Ablasshahn ein-
bauen.
• Rohrleitung an die Erdung des Hauses anschließen.
• Zur Vermeidung von Betriebsstörungen durch Lufteinschluss ist in
der Rücklaufgruppe der Solarstation ein automatischer Entlüfter ent-
halten.
3.4.4 Solarseitiger Anschluss
Durch die eingesetzte Wärmeträgerflüssigkeit vergrö-
ßert sich der Druckverlust entsprechend dem Mischver-
hältnis (
Bild 4, Seite 5).
10
B Die beiden Anschlüsse des Solarkreises am Pufferspeicher anschlie-
ßen.
1.
VS
SP
Bild 12 Anschluss / Flussrichtung
B Rohrleitungen möglichst kurz ausführen und gut isolieren.
Dadurch werden unnötige Druckverluste und das Auskühlen des Puf-
ferspeichers durch Rohrzirkulation o. Ä. verhindert.
B Ablaufleitung am Sicherheitsventil anschließen.
B Das Ende der Ablaufleitung in dem Auffangbehälter münden lassen
und mit einer Rohrschelle sichern.
HINWEIS:
B Die Ableitung nicht verändern oder verschließen.
B Ablaufleitung nur fallend verlegen.
B Das Solarausdehnungsgefäß mit entsprechendem Befestigungsmate-
rial montieren.
B Das Solarausdehnungsgefäß an der Rücklaufgruppe der Solarstation
anschließen.
Bild 13
Rohrleitungen erden
B An Vor- und Rücklaufrohr je eine Erdungsschelle montieren.
B Erdungsschellen über Potenzialausgleichsleitung der Bauart NYM mit
2
mindestens 6 mm
an der Potenzialausgleichsschiene des Gebäudes
anschließen.
2.
RS
SP
6 720 642 603-06.1O
6 720 642 603-07.1O
SP 400 SHU – 6 720 649 731 (2012/02)