Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Serviceheft für den Fachmann
Gas-Brennwertgeräte
CERASMART, CERASMARTMODUL,
SUPRAPUR
CERASMART
CERASMART MODUL ZBS ... M.A
SUPRAPUR
Z.B ... A
K.BR ... A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers CERASMART Z.B A Series

  • Seite 1 Serviceheft für den Fachmann Gas-Brennwertgeräte CERASMART, CERASMARTMODUL, SUPRAPUR CERASMART Z.B ... A CERASMART MODUL ZBS ... M.A SUPRAPUR K.BR ... A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anhang Fühlerwerte 5.1.1 Abgassensor Sicherheitshinweise 5.1.2 Außentemperaturfühler 5.1.3 Vorlauf-NTC, Speicher-NTC 1 und 2, Warmhalte-NTC und Warmwasser-NTC Symbolerklärung Elektrische Verdrahtung 5.2.1 ZB/ZWB/ZSB ... 5.2.2 ZBS...M.A Geräteübersicht 5.2.3 K..BR ... ZWB/ZSB/ZB...A Übersicht über die wichtigsten Ersatzteile K.BR ... 5.3.1 ZB/ZWB/ZSB... ZBS...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit Reparaturen einem Warndreieck gekennzeichnet B Reparaturen dürfen nur von einem zugelassenen und grau hinterlegt. Fachmann durchgeführt werden! B Vor Arbeiten am Gerät Hauptschalter ausschalten! Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die B Bei ausgeschaltetem Hauptschalter sind auf der Lei- auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminde- terplatte, innerhalb des Schaltkastens, weiterhin rung nicht befolgt werden.
  • Seite 4: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Geräteübersicht ZWB/ZSB/ZB...A 221.1 221.2 234.1 32.1 18.1 6 720 610 332-05.5R Bild 1 Bosch Heatronic Wasserschalter (ZWB) Temperaturbegrenzer Wärmeblock Kontrollfenster Warmwasser-NTC (ZWB) Aufhängelaschen Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck 221.1 Abgasrohr Manometer 221.2 Verbrennungsluftansaugung Abgastemperaturbegrenzer Gebläse Sicherheitsventil (Heizkreis) Mess-Stutzen für Abgas Heizungspumpe 234.1 Mess-Stutzen für Verbrennungsluft 18.1...
  • Seite 5: K.br

    Geräteübersicht K.BR ... 221.1 221.2 234.1 32.1 15.1 6 720 610 972-02.2O Bild 2 Bosch Heatronic 3-Wegeventil (KSBR) Temperaturbegrenzer Wärmeblock Kontrollfenster Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck 221.1 Abgasrohr Manometer 221.2 Verbrennungsluftansaugung Abgastemperaturbegrenzer Gebläse Sicherheitsventil (Heizkreis) Mess-Stutzen für Abgas 15.1 Schlauch vom Sicherheitventil 234.1 Mess-Stutzen für Verbrennungsluft Heizungspumpe (KSBR)
  • Seite 6: Zbs

    Geräteübersicht ZBS... M.A 221.2 221.1 234.1 32.1 18.1 -30 -20 361.1 6 720 610 606-02.3J Bild 3 Cerasmart Modul 7 181 465 329 (03.03)
  • Seite 7 Geräteübersicht Legende zu Bild 3: Bosch Heatronic Temperaturbegrenzer Wärmeblock Warmwasser-NTC (im Anschluss-Stück direkt am Speicher) Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Manometer Abgastemperaturbegrenzer Sicherheitsventil (Heizkreis) 15.1 Schlauch Sicherheitsventil Gerät Heizungspumpe 18.1 Schalter Pumpendrehzahl Ausdehnungsgefäß Ventil für Stickstofffüllung Automatischer Entlüfter Mischeinrichtung 29.1 Bi-Metall für Verbrennungsluftkompensation Brenner Überwachungselektrode 32.1...
  • Seite 8: Funktion Der Bosch Heatronic

    Funktion der Bosch Heatronic Funktion der Bosch Heatronic Initalisierung Anzeige von Sonderbetriebspro- grammen Beim Einschalten führt das Gerät eine ca. 5 Sekunden dauernde Selbstprüfung durch. Dabei zeigt das Display Anzeige z. B. 45 45 (dauernd min. Leistung) – – in unterschiedlicher Dauer: Das Display zeigt abwechselnd die Vorlauftemperatur P1 ->...
  • Seite 9 Funktion der Bosch Heatronic Wechsel mit der Vorlauftemperatur.Werkseinstellung ist 1 oder 2 (eingeschaltet). Bei nicht gefülltem Kondenswassersi- phon kann Abgas austreten! B Siphonfüllprogramm nur zu Wartungsar- beiten ausschalten. B Siphonfüllprogramm am Ende der War- tungsarbeiten unbedingt wieder ein- schalten. Um das Siphonfüllprogramm während Wartungsarbei- ten auszuschalten: B Tasten gleichzeitig drücken und halten,...
  • Seite 10: Servicefunktionen

    Funktion der Bosch Heatronic Servicefunktionen 2.5.1 1. Service-Ebene Bedienung B Temperaturregler Um eine Servicefunktion zu ändern oder abzulesen: auf die ursprünglichen Werte drehen. B Taste drücken und halten, bis das Display – – zeigt. Um alle Werte der Service-Ebene 1 auf Werkseinstel- Taste leuchtet.
  • Seite 11 Funktion der Bosch Heatronic Werte, die nur abgelesen werden können: Anzeige- Wert bei Beschreibung bereich Reset Vorlauf-NTC X X X X X 0 - 99 °C Brauchwasser-NTC 0 - 99 °C Speicher-NTC X X X 0 - 99 °C Warmhalte-NTC 0 - 99 °C Bestell.-Nr.
  • Seite 12 Funktion der Bosch Heatronic Funktionen, bei denen nur die linke Stelle der Anzeige abgelesen wird: Wert bei Beschreibung Anzeige XY Reset 0 = gesperrt Externer Wächter (Klemme 8 - 9) X X X X X 1 = Wärmeforderung 0 = gesperrt Externe Wärmeforderung über LSM X X X X X 1 = Wärmeforderung...
  • Seite 13 Funktion der Bosch Heatronic B Tasten 2.5.2 2. Service-Ebene gleichzeitig drücken und halten, bis das Display [ ] zeigt. Bedienung Das Display zeigt die Vorlauftemperatur. Um eine Servicefunktion zu ändern oder abzulesen: B Temperaturregler auf die ursprünglichen Werte drehen. B Tasten gleichzeitig drücken und halten, bis das Display = = zeigt.
  • Seite 14 Funktion der Bosch Heatronic Wert bei Beschreibung Anzeigebereich Reset 0 = aus; 1 = Heizung ein 2 = Brauch- Temperaturabhängige Absenkung der Leistung X X X X X wasser ein 3 = Heizung und Brauchw. ein Trockenlaufdetektion der Kennfeldpumpe X 0 - 1 0 = aus 1 = ein, Geräte- Minleistung...
  • Seite 15 Störungssuche Störungssuche Hinweise zur Benutzung der Stö- Im Beispiel: Den Abgasweg durch Messen des -Wertes überprüfen. rungstabellen • Ist das Gerät verriegelt (Taste blinkt), die Taste Die Vorgehensweise wird an einem Beispiel beschrie- drücken. Wichtig: Nach der Entriegelung das ben: Gerät immer neu starten (z.
  • Seite 16: Übersicht

    Störungssuche Übersicht 3.2.2 Fehler, die nicht angezeigt werden 3.2.1 Geräte Fehler Geräte-Fehler Zu laute Verbrennungs- Geräte-Fehler geräusche, Brummgeräu- sche Abgaswerte nicht i.O., CO-Wert zu hoch Zündung zu hart, Zündung schlecht. Speicher-NTC hat keinen elektrischen Kontakt oder Wackelkontakt Gerät zeigt beim Start P1, P2, P3, und startet dann wieder neu mit P1..
  • Seite 17: Regler-Fehler

    Störungssuche 3.2.3 Regler-Fehler Regler-Fehler Eingestellte Raumtemperatur wird nicht erreicht (TR 220) Gewünschte Raumtempera- tur wird nicht erreicht. Gewünschte Raumtempera- tur wird weit überschritten (TA 250/270/300) Aufheizung dauert zu lange (TA..., nicht TA 211E) zu große Raumtemperatur- schwankungen Im Sparbetrieb zu hohe Raumtemperatur Temperaturanstieg statt Absenkung...
  • Seite 18: Fehler-Codes In Der Anzeige

    Störungssuche Fehler A1 Fehler-Codes in der Anzeige blinkt. Kennfeldpumpe trockengelaufen Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. Anlagen-Fülldruck unter 1,2 bar? B Gerät und System wasserseitig auf Undichtigkei- ten überprüfen und diese beseitigen. B Wasser nachfüllen. B Gerät einschalten. A1? ↓2. ↓2. nein: B Gerät ausschalten.
  • Seite 19 Störungssuche Fehler A5 blinkt. Speicher-NTC 2 defekt Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Taste drücken. Stecker ist korrodiert , beschädigt oder ver- B Service-Funktion .3 aufrufen. schmutzt. Temperatur 0 bis 5 wird ange- B Betroffene Bauteile tauschen. zeigt? ↓2.
  • Seite 20 Störungssuche Fehler A5 blinkt. Speicher-NTC 2 defekt Prüfschritt Maßnahme B 20-poligen Stecker auf der Leiter- B Gerät ausschalten. platte abziehen. B Gerät von der Netzspannung freischalten. Anzeige wechselt in 0. bis 5.? B Netzspannung einschalten. B Kabelbaum tauschen. B Gerät einschalten. ↓5.
  • Seite 21 Störungssuche Fehler A7 blinkt. Warmwasser-NTC defekt Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Taste drücken. Stecker ist korrodiert , beschädigt oder verschmutzt. B Service-Funktion .2 aufrufen. B Betroffene Bauteile tauschen. Temperatur 0 bis 5 wird angezeigt? A7? ↓2. ↓3.
  • Seite 22 Störungssuche Fehler A7 blinkt. Warmwasser-NTC defekt Prüfschritt Maßnahme B 20-poligen Stecker auf der Leiter- B Gerät ausschalten. platte abziehen. B Gerät von der Netzspannung freischalten. Anzeige wechselt in 0. bis 5.? B Kabelbaum tauschen. B Netzspannung einschalten. B Gerät einschalten. ↓Ende B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Tabelle 1, nein:...
  • Seite 23 Störungssuche Fehler A8 blinkt. Kommunikation unterbrochen Prüfschritt Maßnahme ↓10. TA 211 E angeschlossen? ↓2. nein: ↓3. Regler zeigt etwas im Display? ↓7. nein: ↓9. BM2 im Gerät vorhanden? ↓4. nein: B Gerät ausschalten. B Gerät einschalten. B Verdrahtung zwischen BM1 und ↓5.
  • Seite 24 Störungssuche Fehler A8 blinkt. Kommunikation unterbrochen Prüfschritt Maßnahme B Versorgungsspannung am BM1 B Gerät ausschalten. messen: B Verdrahtung wie in der Installationsanleitung Spannung zwischen Klemme 1 beschrieben richtigstellen. und Klemme 4 größer 16 VDC? B Anzahl der Busteilnehmer überprüfen, ggf. korri- gieren.
  • Seite 25 Störungssuche Fehler AC blinkt. Modul nicht erkannt. (Konstante Vorlauftemperatur entsprechend dem Vorlauftemperaturwähler am Heizgerät.) Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Taste drücken. Kein Modul erkannt. B Service-Funktion 1.9 aufrufen. B Verbindungskabel zwischen Leiterplatte und Kennzahl 0., 2., 4., 5. wird ange- RAM oder TA 211 E abziehen.
  • Seite 26 Störungssuche Fehler AC blinkt. Modul nicht erkannt. (Konstante Vorlauftemperatur entsprechend dem Vorlauftemperaturwähler am Heizgerät.) Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. Fernbedienungsstatus weiter 0.? Fernbedienung: B Oberteil tauschen. B Gerät einschalten. AC? ↓8. ↓8. nein: Leiterplatte defekt. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Tabelle 1, "Service-Ebene 1, veränderbare Werte"...
  • Seite 27 Störungssuche Fehler Ad blinkt. Speicher NTC 1 nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓2. Leitung des Speicher-NTC richtig verlegt, d.H. nicht durch die Zugent- B Leitung des Speichertemperaturfühlers wie in nein: lastung? der Installationsanleitung beschrieben verlegen. Ad? ↓2.
  • Seite 28 Störungssuche Fehler Ad blinkt. Speicher NTC 1 nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme Temperaturwert zwischen 99. und B NTC tauschen. 95. wird angezeigt. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe nein: B Stecker abziehen und mindestens Tabelle 1, "Service-Ebene 1, veränderbare 60 Sekunden warten. Werte"...
  • Seite 29 Störungssuche Fehler b1 blinkt. Kodierstecker nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. B Kodierstecker (richtig) einsetzen, auf richtige Kodierstecker wackelt, falsch oder defekt. Codenummer (siehe Anhang) achten. B Gerät einschalten. b1? ↓3. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Leiterplatte defekt. Tabelle 1, "Service-Ebene 1, veränderbare Werte"...
  • Seite 30 Störungssuche Fehler C1 blinkt. Gebläsedrehzahl zu niedrig Prüfschritt Maßnahme ↓2. Stecker der Gebläseleitung richtig gesteckt? B Gerät ausschalten. nein: B Stecker aufstecken. B Gerät einschalten. C1? ↓2. B Gerät ausschalten. Gebläseleitung defekt? B Widerstand zwischen den beiden B Gebläseleitung austauschen. Steckern einer einzelenen Ader ist B Gerät einschalten.
  • Seite 31 Störungssuche Fehler CC blinkt. Außentemperatur-NTC nicht erkannt. (Heizgerät heizt entsprechend Außentemperatur von -20°C) Prüfschritt Maßnahme ↓8. TA 211 E angeschlossen? ↓2. nein: ↓3. BM1 vorhanden? ↓6. nein: ↓4. Außenfühler AF2 an den Klemmen A und F am BM1 angeschlossen? B Gerät ausschalten. nein: B Außenfühler an den Klemmen A und F am BM1 anschließen.
  • Seite 32 Störungssuche Fehler CC blinkt. Außentemperatur-NTC nicht erkannt. (Heizgerät heizt entsprechend Außentemperatur von -20°C) Prüfschritt Maßnahme ↓9. Verbindungskabel zwischen Heatronic und BM2 defekt oder nicht B Gerät ausschalten. nein: richtig aufgesteckt. B Außenfühler an den Klemmen A und F am TA 211 E anschließen. B Gerät einschalten.
  • Seite 33 Störungssuche Fehler d1 blinkt. LSM verriegelt Prüfschritt Maßnahme B Temperaturwächter (z. B. TB1) zurücksetzten. Temperaturwächter (z. B. TB1) hat ausgelöst? ↓2. ↓2. nein: ↓3. Bauseitiger Lüfter vorhanden? ↓4. nein: B Gerät ausschalten. B Gerät einschalten. ↓4. Sind die vorgeschriebenen Brücken am LSM eingebaut? B Brücken nach Installationsvorschrift LSM ein- nein:...
  • Seite 34 Störungssuche Fehler d3 blinkt. Brücke 8-9 nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme ↓2. B Gerät einschalten. B Spannung zwischen Klemme 4 ↓8. nein: und Klemme 8 messen. Spannung ≅ 24 V DC? B Gerät ausschalten. Vorhandener Speicherthermostat zwischen Klemmen 7, 8 und 9 ange- B Brücke 8 - 9 auf richtigen Einbau prüfen, Schrau- schlossen? ben fest andrehen.
  • Seite 35 Störungssuche Fehler d3 blinkt. Brücke 8-9 nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. Klemmleiste defekt. B Klemmleiste austauschen. B Gerät einschalten. d3? ↓9. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Leiterplatte defekt. Tabelle 1, "Service-Ebene 1, veränderbare Werte" auf Seite 10 und Tabelle 5, "Service- Ebene 2, veränderbare Werte"...
  • Seite 36 Störungssuche Fehler E2 blinkt. Vorlauf-NTC defekt. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Taste drücken. Vorlauf-NTC hat Kurzschluss: B Service-Funktion .1 aufrufen. B Gerät ausschalten. Temperatur 0 bis 5 wird ange- B Vorlauf-NTC tauschen, dabei Montagehinweise zeigt? am NTC beachten.
  • Seite 37 Störungssuche Fehler E9 blinken. STB hat ausgelöst. Prüfschritt Maßnahme ↓2. Anlagen-Fülldruck 1 - 2 bar? B Wasser nachfüllen. nein: B Entlüften. drücken, Geräteneustart. E9? ↓2. B Umwälzpumpe anwerfen. Umwälzpumpe sitzt fest? wenn ohne Erfolg: B Gerät ausschalten. B Umwälzpumpe tauschen. B Gerät einschalten.
  • Seite 38 Störungssuche Fehler E9 blinken. STB hat ausgelöst. Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. B Vorlauf-STB tauschen. B Kabel vom Vorlauf-STB abziehen. B Kabel vom Vorlauf-STB aufstecken. B Widerstand des Vorlauf-STB mes- B Gerät einschalten. sen. drücken, Geräteneustart. Widerstand sehr groß? E9? ↓7. nein: B Kabel vom Vorlauf-STB aufstecken.
  • Seite 39 Störungssuche Fehler EA blinken. Betrieb: Flamme wird nicht erkannt Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓6. Ist eine Brennerflamme sichtbar? ↓2. nein: ↓3. Ist der Gashahn geöffnet? nein: B Gashahn öffnen. drücken, Geräteneustart. EA? ↓3. B Gashahn öffnen. Ist Luft in der Gasleitung? drücken, Geräteneustart.
  • Seite 40 Störungssuche Fehler EA blinken. Betrieb: Flamme wird nicht erkannt Prüfschritt Maßnahme ↓7. Ist der Schutzleiter wirksam ange- schlossen? B Elektrische Verdrahtung richtigstellen. nein: drücken, Geräteneustart. EA? ↓7. ↓8. Zweiphasennetz (IT): Widerstand zwischen PE und N ein- nein: B Gerät ausschalten. gebaut? B Gerät von der Netzspannung freischalten.
  • Seite 41 B Querschnitt ausreichend? ggf. Schornsteinher- steller einschalten. Abgasleitung an der Fassade: B Freier Querschnitt der Luftansaugung i. O.? Bei Junkers-Abgasleitung im Schacht (Gegenstrom) und Feststoffkessel im neben- liegenden Schacht: B Abgasschacht des Feststoffkessels ist entspre- chens den Empfehlungen des ZIV überhöht?
  • Seite 42 Störungssuche Fehler EA blinken. Betrieb: Flamme wird nicht erkannt Prüfschritt Maßnahme ↓16. Zündkabel am Schaltkasten einge- rastet? B Gerät ausschalten. nein: B Zündkabel am Schaltkasten einrasten. B Gerät einschalten. drücken, Geräteneustart. EA? ↓16. B Gerät ausschalten. Zündkabel beschädigt? B Zündkabel tauschen. B Gerät einschalten.
  • Seite 43 Störungssuche Fehler EA blinken. Betrieb: Flamme wird nicht erkannt Prüfschritt Maßnahme Leiterplatte defekt. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Tabelle 1, "Service-Ebene 1, veränderbare Werte" auf Seite 10 und Tabelle 5, "Service- Ebene 2, veränderbare Werte" auf Seite 13). B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten.
  • Seite 44 Störungssuche Fehler F0 (und vielleicht ) blinkt. Interner Fehler Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Taste B Angezeigten Wert in den Kundendienstbericht gleichzeitig drü- cken. eintragen. B Service-Funktion 9.3 aufrufen. ↓2. Eine Service-Meldung wird ange- zeigt. B Service-Funktion 5.2 aufrufen.
  • Seite 45 Störungssuche Fehler F7 blinken. Obwohl Gerät ausgeschaltet: Flamme wird erkannt Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. Elektrode(n) verschmutzt oder defekt. B Elektrodensatz tauschen. B Gerät einschalten. drücken, Geräteneustart. F7? ↓2. B Gerät ausschalten. B Leiterplatte trocknen (z.B. mit Fön). B Gerät von der Netzspannung frei- B Undichte Stelle am Schaltkasten suchen, wenn schalten.
  • Seite 46 Störungssuche Fehler FA blinken. Nach Gasabschaltung: Flamme wird erkannt Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Gerät ausschalten. Kondenswassersiphon verstopft? B Abfluss des Kondenswassersiphons reinigen. drücken, Geräteneustart. FA? ↓2. ↓2. nein: B Elektrodensatz tauschen. Elektrodensatz defekt? B Gerät ausschalten. B Gerät einschalten.
  • Seite 47 Störungssuche Fehler FA blinken. Nach Gasabschaltung: Flamme wird erkannt Prüfschritt Maßnahme Leiterplatte defekt. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Tabelle 1, "Service-Ebene 1, veränderbare Werte" auf Seite 10 und Tabelle 5, "Service- Ebene 2, veränderbare Werte" auf Seite 13). B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten.
  • Seite 48 Störungssuche Fehler Fd blinken. Taste unnötig gedrückt Prüfschritt Maßnahme drücken, Geräteneustart. Taste blinkt? Fd? ↓2. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Leiterplatte defekt. Tabelle 1, "Service-Ebene 1, veränderbare Werte" auf Seite 10 und Tabelle 5, "Service- Ebene 2, veränderbare Werte" auf Seite 13). B Gerät ausschalten.
  • Seite 49: Fehler, Die In Der Anzeige Nicht Gezeigt Werden

    Störungssuche Fehler, die in der Anzeige nicht gezeigt werden 3.4.1 Geräte-Fehler Zu laute Verbrennungsgeräusche; Brummgeräusche Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓2. Stimmt die angeschlossene Gasart mit den Angaben auf dem Typschild B Gerät auf richtige Gasart umbauen. nein: überein? Brummgeräusche? ↓2.
  • Seite 50 Störungssuche Zu laute Verbrennungsgeräusche; Brummgeräusche Prüfschritt Maßnahme B CO B CO -Wert im Abgas messen. -Wert entsprechend Installationsanleitung -Wert der Abgasmessung bei einstellen. min- und max- Belastung ent- Brummgeräusche? ↓7. spricht nicht den Soll-Werten der Installationsanleitung. B Gerät ausschalten. nein: B Gashahn schließen.
  • Seite 51 Störungssuche Abgaswerte nicht in Ordnung; CO-Wert zu hoch Prüfschritt Maßnahme ↓2. Stimmt die angeschlossene Gasart mit den Angaben auf dem Typschild nein: B Gerät auf richtige Gasart umbauen. überein? Abgaswert in Ordnung? ↓2. ↓3. B Gasanschlussfließdruck messen. B Gerät stillegen. nein: Bei Erdgas: B Gasversorger benachrichtigen.
  • Seite 52 Störungssuche Zündung zu hart, Zündung schlecht Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓6. B Taste gleichzeitig drü- cken. ↓2. nein: B Service-Funktion 5.1 aufrufen. Dauerzündung (ohne Gas) gleich- mäßig? ↓3. Zündkabel auf Zündelektroden gesteckt? B Kabel auf Zündelektrode aufstecken. nein: drücken.
  • Seite 53 Störungssuche Zündung zu hart, Zündung schlecht Prüfschritt Maßnahme ↓7. Stimmt die angeschlossene Gasart mit den Angaben auf dem Typschild B Gerät auf richtige Gasart umbauen. nein: überein? Zündung schlecht? ↓8. B Gasanschlussfließdruck messen. B Gerät stillegen. nein: Bei Erdgas: B Gasversorger benachrichtigen. B Abgasweg überprüfen, ggf.
  • Seite 54 Störungssuche Speicher-NTC hat keinen elektrischen Kontakt oder Wackelkontakt Prüfschritt Maßnahme B Vorgefundenen Zustand auf dem Kundendienst- Kabel des Speicher-NTC ist nicht wie in der Installationsanleitung bericht vermerken. beschrieben montiert (d. h. Das B Kabel wie in der Installationsanleitung beschrie- Kabel geht nicht durch die Zugent- ben verlegen.
  • Seite 55 Störungssuche Warmwasserauslauftemperatur ungenügend Prüfschritt Maßnahme ↓2. ZBS 3/5-16A? ↓3. nein: ↓3. Pumpenstufe 1 eingestellt? B Schalter der Pumpe auf 1 stellen. nein: ↓4. ↓4. ZBS 7/11-22 A: Pumpenstufe 3 eingestellt? B Schalter der Pumpe auf 3 stellen. nein: ↓4. ↓5. Schichtladepumpe steht? ↓7.
  • Seite 56 Störungssuche Abgleich des Schichtladespeichers durchgeführt? Prüfschritt Maßnahme Abgleich ist durchgeführt. Temperaturregler während dem Abgleich nicht auf 60°C eingestellt. nein: auf ! einstellen. B Temperaturregler B Taste gleichzeitig drü- Neuen Abgleich durchführen: cken. B Gerät ausschalten. B Service-Funktion 6.6 aufrufen. Wert 1 wird angezeigt? B Gerät einschalten.
  • Seite 57 Störungssuche Warmwasser hat schlechten Geruch oder dunkle Farbe Prüfschritt Maßnahme Dies ist in der Regel auf die Bildung von Schwefelwasserstoff durch sulfatreduzierende Bakterien zurückzufüh- ren. Diese kommen in sehr sauerstoffarmem Wasser vor und erhalten ihre Nahrung aus dem von der Anode pro- duzierten Wasserstoff.
  • Seite 58: Regler-Fehler

    Störungssuche 3.4.2 Regler-Fehler Eingestellte Raumtemperatur wird nicht erreicht (TR 220) Prüfschritt Maßnahme Thermostatventil(e) zu niedrig einge- B Thermostatventil(e) höher einstellen. stellt? ↓2. ↓2. nein: B Vorlauftemperaturwähler höher einstellen. Vorlauftemperaturwähler am Heizge- rät zu niedrig eingestellt? ↓3. nein: B Gerät ausschalten. Luft in der Heizungsanlage B Gerät und System wasserseitig auf Undichtigkei- ten überprüfen, diese ggf.
  • Seite 59 Störungssuche Gewünschte Raumtemperatur wird nicht erreicht (TA...) Prüfschritt Maßnahme B Thermostatventil(e) höher einstellen. Thermostatventil(e) zu niedrig einge- stellt? ↓2. ↓2. nein: B Heizkurve korrigieren. Heizkurve zu niedrig eingestellt? ↓3. ↓3. nein: B Vorlauftemperaturwähler höher einstellen. Vorlauftemperaturwähler am Heizge- rät zu niedrig eingestellt? ↓4.
  • Seite 60 Störungssuche Gewünschte Raumtemperatur wird weit überschritten (TA 250/270/300) Prüfschritt Maßnahme Heizkörper werden zu warm? TR 220: B Drehknopf „Heizen“ niedriger einstellen. TA 250/270/300: B Heizkurve korrigieren. ↓2. ↓2. nein: B besseren Montageort wählen Montageort des Reglers ungünstig, z. B. Außenwand, Fensternähe, Zug- oder luft, auf einem Leerrohr, auf einer B externen Raumtemperaturfühler montieren.
  • Seite 61 Störungssuche zu große Raumtemperaturschwankungen Prüfschritt Maßnahme B Raumaufschaltung einschalten. TA .../TW2 ohne Raumaufschaltung: B Zeitweilige Einwirkung von Fremd- ↓2. wärme auf den Raum, z.B. durch ↓2. Sonneneinstrahlung, Raumbe- nein: leuchtung, TV, separater Ofen, Kamin usw. Raumaufschaltung hat zu geringen B Durchgriff der Raumaufschaltung vergrößern Durchgriff (nicht TA 211E).
  • Seite 62 Störungssuche keine Regleranzeige oder Regleranzeige reagiert nicht Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. Sehr kurzer Stromausfall nach ca 1 Minute: B Gerät einschalten. Falsche oder keine Regelung Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. Falsche Verdrahtung des Reglers B Verdrahtung entsprechend Anschlußplan prüfen und ggf.
  • Seite 63: Ausbau Der Wichtigsten Funktionsgruppen

    Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen B Leiterplattenhalter abnehmen. Gefahr: Stromschlag! B Leiterplatte herausnehmen. B Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Teil immer spannungsfrei schalten (Si- cherung, LS-Schalter). B Gefahr: Explosion! B Vor Arbeiten an gasführenden Teilen im- mer Gashahn schließen. B Es wird empfohlen, das Gerät durch einen zugelas- senen Fachbetrieb jährlich warten zu lassen (siehe Wartungsvertrag).
  • Seite 64: Einbauschaltuhr Dt

    Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen B Schraube herausdrehen und Abdeckung nach vorne Gebläse herausziehen. B Gerät ausschalten. B Untere Rohrverschraubung am Gasrohr lösen. B Gebläsekabel (mit Schutzleiter) abziehen. B Gebläse-Befestigungsschrauben zum Wärmetau- scher entfernen. B Drei Befestigungsschrauben des Gebläses entfer- nen. B Gebläse mit Gasrohr und Mischeinrichtung entneh- men.
  • Seite 65: Pumpe

    Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen B Die Befestigungsschrauben des Gebläses lösen. B Überwurfmuttern der Pumpe öffnen. 7 181 465 330-04.1R Bild 11 B Deckel abheben. B Brenner und Dichtung herausnehmen. Bild 13 Nach dem Wiedereinbau: B Anlage befüllen und entlüften. (Siehe Installationsanleitung) Kondenswassersiphon Um das Verschütten von Kondensat zu vermeiden ist der Kondenswassersiphon komplett abzuschrauben, , .
  • Seite 66: Motor Des Dreiwegeventils (Bild 15)

    Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen Motor des Dreiwegeventils 4.10 Plattenwärmetauscher (Bild 15) B Gerät ausschalten. B Gerät ausschalten. B Wartungshähne schließen. B Stecker vom Motor des Dreiwegeventils abziehen. B Gerät entleeren. B Halteklammer herausziehen. B Rohrverschraubungen öffnen. B Motor abnehmen. Dreiwegeventil B Gerät ausschalten.
  • Seite 67: Schichtladepumpe (Nur Zbs

    Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen 4.12 Schichtladepumpe (nur ZBS...) B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten. B Wartungshähne schließen. B Gerät entleeren. B Verschraubung der Schichtladepumpe lösen. B Den an der Schichtladepumpe angeschlossenen Kabelsatz an der Bosch Heatronic und am Gebläse abziehen.
  • Seite 68: Anhang

    Anhang Anhang Fühlerwerte 5.1.3 Vorlauf-NTC, Speicher-NTC 1 und 2, Warmhalte-NTC und Warmwasser-NTC 5.1.1 Abgassensor Temperatur (°C) Widerstand Abgastemperatur Meßtoleranz±10% (Ω) (°C) Widerstand (Ω) 14 772 124 900 11 981 53 290 9 786 24 890 8 047 12 550 6 653 6 777 5 523 3 873...
  • Seite 69: Elektrische Verdrahtung

    Anhang Elektrische Verdrahtung 5.2.1 ZB/ZWB/ZSB ... 9V/25 V 230 V 230V/AC 315 319 1 2 4 7 8 9 328.1 52.1 6 720 610 332-04.2R Bild 18 Zündtrafo Klemmleiste für Speicherthermostat Temperaturbegrenzer Wärmeblock Klemmleiste AC 230 V Warmwasser-NTC (ZWB) 328.1 Brücke Abgastemperaturbegrenzer Steckerleiste LSM...
  • Seite 70: Zbs

    Anhang 5.2.2 ZBS...M.A 9V/25 V 230 V 230V/AC 1 2 4 7 8 9 328.1 52.1 406 427 6 720 610 606-04.2R Bild 19 Zündtrafo Kontroll-Leuchte für Brennerbetrieb Temperaturbegrenzer Wärmeblock Kontroll-Leuchte für Netz-Ein Warmwasser-NTC Schornsteinfegertaste Abgastemperaturbegrenzer Servicetaste Heizungspumpe ECO-Taste Überwachungselektrode Klemmen für Fernbedienung TW 2 (nur ZBS ..
  • Seite 71 Anhang 5.2.3 K..BR ... 230 V 315 319 1 2 4 7 8 9 328.1 KSBR... 52.1 KBR... 6 720 610 972-05.2R Bild 20 Zündtrafo Klemmleiste für Regler Pumpenanschlussmodul Display Temperaturbegrenzer Wärmeblock Steckerleiste für Schaltuhr Abgastemperaturbegrenzer Klemmleiste für Speicherthermostat Heizungspumpe (KSBR) Klemmleiste AC 230 V Überwachungselektrode 328.1...
  • Seite 72: Übersicht Über Die Wichtigsten Ersatzteile

    Anhang Übersicht über die wichtigsten Bauteil Best. Nr. Bemerkung Ersatzteile Gasrohr 8 710 725 502 ZB 3/5-16 5.3.1 ZB/ZWB/ZSB... ZB 11-22/26 Bauteil Best. Nr. Bemerkung Wärmetauscher 8 715 406 651 ZWB... Schaltkasten Pumpe Leiterplatte 8 748 300 437 Tab. 13 Transformator 8 747 201 358 Zündkabel...
  • Seite 73: Zbs 3/5

    Anhang 5.3.2 ZBS ... M.A Bemer- Bauteil Best. Nr. kung Bemer- Bauteil Best. Nr. kung Temperaturfüh- 8 714 500 090 ler (NTC2) Schaltkasten Pumpe 8 717 204 351 Leiterplatte 8 748 300 437 Tab. 14 Transformator 8 747 201 358 Zündkabel 8 714 401 999 Kabelbaum...
  • Seite 74: K.br

    Anhang 5.3.3 K.BR ... Bauteil Best. Nr. Bemerkung Bauteil Best. Nr. Bemerkung Gasarmatur 8 747 003 508 K.BR 3/5-16... CE 427 K.BR11/14-42 Schaltkasten Gasarmatur 8 747 003 516 K.BR 7/11-30 Leiterplatte 8 748 300 459 CE 427 Kennz. P1 Transformator 8 747 201 358 Sonstige Bauteile Zündkabel...
  • Seite 75: Freigegebene Korrosions- Und Frost- Schutzmittel Für Heizungswasser

    Anhang Freigegebene Korrosions- und Zusammenfassung des BDH Merk- Frostschutzmittel für Heizungs- blatts zur Ermittlung von Korro- wasser sion durch FCKW Durch Halogenkohlenwasserstoffe in der Verbren- Korrosionsschutzmittel nungsluft entsteht an den betroffenen Metallen ein flä- Folgende Korrosionsschutzmittel sind zulässig: chiger Korrossionsangriff. Besonders betroffen ist der Verbrennungsraum und die Kesselheizflächen (auch Hersteller Bezeichnung...
  • Seite 76 Telefon (0 69) 9 54 15-4 00 Telefon (0 71 53) 3 06-18 00 Ersatzteil-Beratung Telefax (0 69) 9 54 15-4 19 Telefax (0 71 53) 3 06-18 29 junkers.mitte@bosch.com junkers.sued@bosch.com (Für Fragen zu Ersatzteilen) Telefon (0 18 03) 337 331* Vertriebscenter West...

Inhaltsverzeichnis