Herunterladen Diese Seite drucken

Flotec GARDENJET 1500 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
D
Es muß sichergestellt sein, daß sich die Pumpe und die elektrischen Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich befinden.
Die Pumpe vor der Benutzung stets einer Sichtprüfung unterziehen (insbesondere Netzanschlußleitung und Netzstecker).
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
Die Pumpe im Schadensfall unbedingt von Fachservice überprüfen lassen.
Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Netzstecker und Netzanschlußleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
GEFAHR
elektrische Entladung
Inbetriebnahme
Bevor die Elektropumpe in Gang gesetzt wird, füllen Sie das Saugrohr 2 und das Pumpengehäuse 8 mit Wasser durch den
Einfüllstopfen 9. Vergewissern Sie sich, daß es keine Sickerverluste auftreten; schließen Sie den Stopfen wieder.
Öffnen Sie Absperrorgane in der Druckleitung (z.B. Wasserhahn) damit die Luft beim Ansaugvorgang entweichen kann.
Stecken Sie den Netzstecker der Pumpe in eine 230 V-Wechselstromsteckdose und betätigen Sie den Einschalter.
Die GARTENPUMPEN FLOTEC sind selbstansaugend, d.h. sie können auch in Gang gesetzt werden, ohne daß das
Saugrohr mit Wasser gefüllt wird; es muß nur das Pumpengehäuse gefüllt werden, ohne daß das Saugrohr mit Wasser
gefüllt wird; es muß nur das Pumpengehäuse gefüllt werden. In diesem Fall wird die Pumpe einige Minuten brauchen,
um anzusaugen. Eventuell kann es auch notwendig werden, das Pumpen-gehäuse mehrmals mit Wasser zu befüllen.
Abhängig ist dies von der Länge und dem Durchmesser des Saugrohres.
Wenn die Elektropumpe lange Zeit außer Betrieb ist, müssen die oben beschriebenen Auffüllungsaktionen wiederholt
werden, bevor sie wieder in Gang gesetzt wird.
Kap. 6 Wartung und Hilfe bei Störfällen
GEFAHR
elektrische Entladung
Unter normalen Bedingungen haben die GARTENPUMPEN FLOTEC keine Wartung nötig.
Um mögliche Störungen zu verhindern, empfiehlt es sich, den erzeugten Druck und die Energieaufnahme periodisch
zu kontrollieren. Ein Druckabfall ist ein Zeichen von Abnutzung der Elektropumpe. Sand und andere schmirgelnden
Stoffe in der Förderflüssigkeit führen zu schnellerem Verschleiß und Leistungsminderung. In diesem Falle empfiehlt
sich der Einsatz eines Vorfilters. Eine Steigerung der Energieaufnahme ist ein Zeichen von anomalen mechanischen
Reibungen in der Elektropumpe und/oder im Motor.
Wenn die Elektropumpe für eine lange Zeit (z.B. eine ganze Jahreszeit) nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, sie völlig
zu entleeren (indem die Ablaßschraube – siehe Abb.1, Nr 10 geöffnet wird), und sie mit sauberem Wasser auszuspülen
und sie an einen trockenen, frostsicheren Ort zu lagern.
STÖRUNG
DIE ELEKTROPUMPE
LIEFERT KEIN WASSER, DER
MOTOR DREHT NICHT
DER MOTOR DREHT, ABER
DIE ELEKTROPUMPE LIEFERT
KEINE FLÜSSIGKEIT
DIE ELEKTROPUMPE BLEIBT
NACH EINER BETRIEBSZEIT
STEHEN, WEIL SICH DER
THERMISCHE MOTORSCHUTZ
EINGE-SCHALTET HAT.
Falls nach diesen Tätigkeiten die Störung nicht beseitigt ist, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
16
Die Netzanschlußleitung darf ausschließlich nur durch Fachpersonal
ausgetauscht werden.
Vor jeder Wartungsarbeit ist die Pumpe vom Netz zu trennen.
MÖGLICHE URSACHE
1) Mangel an Speisung.
2) Der Motorschutz hat sich
eingeschaltet.
3) Defekter Kondensator.
4) Welle blockiert.
1) Er saugt Luft an.
1) Die Speisung stimmt nicht mit den
Angaben auf dem Schild überein.
2) Ein Festkörper hat das Laufrad
blockiert.
1) Kontrollieren, ob es Spannung gibt und ob
2) Die Ursache überprüfen und den Schalter
wieder richtig stellen. Falls der Wärme-
regler, sich eingeschaltet hat, solange
warten, bis das System abgekühlt ist.
3) Kundendienst kontaktieren.
4) Die Ursache überprüfen und die Pumpe
entblocken.
1) - Kontrollieren, ob die Verbindungen luftdicht
schließen.
- Kontrollieren, ob der Flüssigkeitsspiegel
nicht unterhalb des Bodenventils gesun-
ken ist.
- Überprüfen, ob das Bodenventil luftdicht
und nicht blockiert ist.
1) Die Spannung auf den Leitungen des
Speisungskabels kontrollieren.
2) Kundendienst kontaktieren.
4
D
BEHEBUNG
der Stecker richtig eingesteckt ist.

Werbung

loading