Kapitel 6: Über die Software......................26 6.1 Software-Installation......................27 6.2 Lernen Sie FlashPrint kennen....................28 Kapitel 7: Basisdruck......................... 58 7.1 Druck mit Einzel-Extrusion und Doppel-Extrusion............58 7.2 Druckmethoden........................65 7.3 Kameraeinstellung....................... 69 7.4 Drucken fortsetzen....................... 74 Kapitel 8: Support und Kundendienst....................76 Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 3
Einsatz und die überaus wichtige Unterstützung zu danken. Diese FlashForge Inventor-Bedienungsanleitung richtet sich an die Nutzer von Inventor, die nun Ihre Reise in die Zukunft des Drucks mit FlashForge Inventor antreten. Selbst wenn Sie mit älteren Modellen der FlashForge-Geräte oder der 3D-Drucktechnologie vertraut sind, empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung zu lesen.
- Die Bedienungsanleitung ist auf Grundlage von Windows 7 geschrieben. - FlashPrint ist in der aktuellen Version. Die Bedienungsanleitung für den FlashForge Inventor 3D-Drucker enthält die notwendigen Informationen für die Einrichtung und Verwendung dieses Gerätes. Diese Bedienungsanleitung ist in die folgenden Abschnitte unterteilt: Vorwort, Einführung und Kundendienst...
① Schließen Sie den Inventor ausschließlich an eine richtig geerdete Steckdose an. Tauschen Sie den Stecker des Inventor nicht aus. ② Verwenden Sie den Inventor nicht an feuchten oder nassen Orten. Setzen Sie den Inventor keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. ③Im Fall eines Geräteschadens verwenden Sie bitte das von FlashForge gelieferte Netzteil.
Seite 6
⑦ Verwenden Sie das Gerät niemals, um elektrische Geräte herzustellen. ⑧ Nehmen Sie das Modell niemals in den Mund. ⑨ Lösen Sie die Modelle niemals mit Gewalt. Anforderungen an die Umgebung Temperatur: RT 15-30℃ Feuchtigkeit: 20%-70% Aufstellung Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 7
JEGLICHER ART IM HINBLICK AUF DIESE ANLEITUNG, EINSCHLIESSLICH STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN ÜBER DIE MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. FlashForge übernimmt keine Haftung für Fehler in dieser Anleitung oder für Neben- oder Folgeschäden in Verbindung mit der Lieferung, Leistung oder Verwendung dieser Anleitung.
Fused Filament Fabrication (FFF) ist die am häufigsten angewendete Methode für den 3D-Druck. Es ist auch die Methode, die Inventor anwendet. Dabei wird Plastikmaterial, der so genannte „Faden“ bzw. „Filament“ geschmolzen, um damit bei hohen Temperaturen auf einer Oberfläche zu drucken. Dieser Faden verfestigt sich nachdem er abgekühlt ist.
Dann können die Dateien über eine USB-Verbindung (Kabel, Wechselfestplatte/Stick) oder WLAN auf Ihren Inventor übertragen werden. 1.1.3 Konstruktion des 3D-Modells. Sobald die Ausgabedatei auf Ihren Inventor übertragen wurde, verwandelt er das 3D-Modell in ein physisches Objekt, wobei Fadenschicht auf Fadenschicht platziert wird.
Seite 12
2.1.3 Begriffe Die Oberfläche, auf der Inventor ein Objekt aufbaut. Konstruktionsplattform Das blaue Band, mit dem die Konstruktionsplattform von Inventor abgedeckt ist, damit das Objekt gut auf Konstruktionsband der Konstruktionsplattform haftet. Die dreidimensionale Fläche eines Objektes nachdem Konstruktionsvolumen es fertiggestellt ist. Maximales Konstruktionsvolumen von Inventor: 230x150x160 mm.
Seite 13
1,75 mm (± 0,7) Fadentypen ABS/PLA/Conductive PLA/Flexibler Faden Software FlashPrint Eingabe: 3MF/STL/OBJ/FPP/BMP/PNG/JPG/JPEG; Unterstützte Formate Ausgabe: GX/G Betriebssystem Win XP/Vista/7/8/10, Mac OS, Linux 485*344*382(402) mm Gerätegröße Nettogewicht 10,7 kg AC-Eingang 100-240V~/4.5A-2.5A Konnektivität USB-Kabel, SD-Karte, WLAN Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Kapitel 3: Auspacken (Referenzvideo:Auspacken) Dieses Kapitel erläutert das Auspacken des Inventor 3D-Druckers. (Hinweis: Lesen Sie den Leitfaden zum Auspacken bitte vollständig durch). 1. (3-1)Stellen Sie den Karton mit dem Inventor auf einer sauberen Oberfläche ab. Schneiden Band einem Messer durch.
Seite 15
Spachtel, Fettbeutel, Pinzette. Ebenfalls in der Box enthalten sind: SD-Karte, Schrauben, Nivellierknopf, zwei PTFE-Rohre. 4.(3-4) Die Zubehörbox oben auf dem Inventor enthält den Extruder. Lösen Sie den Inventor aus dem Kasten und aus dem Schaumstoffpolster und legen Sie das Extruderset vorsichtig auf Konstruktionsplattform des Inventor ab.
(3 -7) Sie haben Ihren Inventor ausgepackt. Nun wenden wir uns der Hardware-Montage zu. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Kapitel 4 . Montage der Hardware Der Inventor wird bereits montiert ausgeliefert und ist nahezu druckbereit (ARP). Sie müssen nur die richtige Spannung auswählen, das Extruder-Set montieren und den Faden einsetzen. Die Einrichtung des Inventors und die Vorbereitung für Ihren ersten 3D-Druck werden lediglich 5 bis 10 Minuten in Anspruch nehmen! 4.1 Montage des Extruder-Set...
Seite 18
Turbogebläse-Unterbaugruppe aus. Setzen Sie die Turbogebläse-Unterbaugruppe neben dem Turbogebläseträger ein. Setzen Sie den Anschlag am Turbogebläseträger in die Turbogebläse-Unterbaugruppe ein. Verschrauben Sie die beiden Schrauben. Mit einer M3x6-Schraube aus dem Extruder-Zubehörset schließen Sie die Montage ab. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
(4-4) Sichern Sie den Faden im Spulenhalter und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn. (4-5) Führen Sie den Faden durch das Fadenführungsrohr. Befestigen Sie das Führungsrohr in den beiden Fadenführungsrohrhalterungen (4-6) Nach dem Einführen des Fadens befestigen Sie das Konstruktionsblatt auf der Konstruktionsplattform, siehe Abbildung. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
4.3 Anschluss von Stromkabel und USB-Kabel (4-7) Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Inventor. Optional: Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit dem Inventor und das andere Ende mit Ihrem Computer. Der Inventor unterstützt USB-Verbindungen. 4.4 Faden laden und entladen Der Faden muss durch den Extruder in den Heizblock geführt werden, so dass er...
Seite 21
[Faden] [Laden links]. 4-11 (4-11)Warten Sie, bis der Extruder seine Betriebstemperatur erreicht hat. Der Extruder gibt einen Alarm aus, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht. Führen Sie den Faden dann aufrecht in den Extruder ein. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 22
„Fehlerbehebung“ hinzu, falls der Faden nicht richtig ausgegeben werden sollte. [Fertig gestellt], um das Laden abzuschließen. Berühren Sie dann Faden entladen (herausnehmen): 4-13 (4-13) Nehmen Sie den Inventor-Deckel ab. 4-14 (4-14) Im Hauptmenü berühren Sie das Symbol auf der rechten Seite: [Werkzeug]. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 23
(4-17)Warten Sie, bis der Extruder seine Betriebstemperatur erreicht hat. Der Extruder gibt einen Alarm aus, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht. (4-17) Entladen Sie den Faden, indem Sie ihn vorsichtig aus dem Extruder herausführen. Berühren Sie [Fertig gestellt], um das Entladen abzuschließen. dann Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Spalt zwischen Düse und Konstruktionsplattform erforderlich sein wird. Inventor nutzt für die Konstruktionsplattform ein Dreipunkt-Nivelliersystem. Am Boden der Konstruktionsplattform befinden sich ein federbelasteter Knopf vorn und zwei Knöpfe hinten. Durch das Anziehen der Schraube wird der Spalt zwischen Konstruktionsplattform und Düse vergrößert;...
Seite 25
Blatt Papier kontinuierlich zwischen Düse Konstruktionsplattform hin und her. Gleichzeitig justieren Sie den Knopf so, dass das Papier leichte Reibung erzeugt. 4. (5-4)Berühren Sie [Weiter] und warten Sie, bis der Extruder sich zur zweiten Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 26
6 ( 5-6 ) Berühren Sie [Weiter]. Die Düse bewegt sich zur Mitte der Konstruktionsplattform. Schieben Sie das Papier durch und achten Sie darauf, dass leichte Reibung erzeugt wird. Justieren Sie alle Schrauben übereinstimmend, falls keine oder zu viel Reibung erzeugt wird. (5-7)Berühren Sie abschließend [Fertig stellen]. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Support---Downloads---FlashPrint---Software-Version---auswählen---Herunterla 6.1.2 Software-Installation und Start 1. Extrahieren Sie die komprimierte Datei oder starten Sie das Installationsprogramm. Installieren Sie die Software gemäß den Anleitungen. 2. Klicken Sie im Startmenü auf das Software-Symbol „Start“ (siehe 6-1). Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Hinweis! Nach dem Starten von FlashPrint müssen Sie zuerst den Maschinentyp auswählen. Nach dem Start von FlashPrint wird ein Dialogfeld angezeigt. Wählen Sie FlashForge Inventor aus der Liste der angezeigten Maschinentypen aus und klicken Sie auf [OK]. Sie können den Maschinentyp durch Klicken Sie auf [Druck]--[Drucker Typ] ändern.
Seite 29
Sie Umschalten+Klicken. Drehen und wenden Ihres Modells. Größenskalierung Ihres Objektes Modell in mehrere Teile zerschneiden. Drucken Sie direkt mit Ihrem Inventor oder exportieren Sie auf Ihre SD-Karte Wählen Sie den Extruder aus, mit dem Sie drucken möchten: rechts oder links.
Seite 30
Maximum thickness (Maximale Dicke): Z-Wert des Modells Base thickness (Basisdicke): Die minimale Raft-Dicke: Standardwert 0,5 mm. Width (Breite): X-Wert des Modells Depth (Tiefe): Y-Wert des Modells Bottom thickness (Bodendicke:): Festlegen der Bodendicke für Rohr, Kanister, Lampe und Siegelung. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 31
Top diameter (Durchmesser Oben): Festlegen des oberen Durchmessers für Rohr, Kanister, Lampe und Siegelung. Bottom diameter (Durchmesser Unten): Festlegen des Bodendurchmessers für Rohr, Kanister, Lampe und Siegelung. Ebene6-4 Ebene 6-5 Rohr 6-6 Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 32
Kanister 6-7 Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 33
Veränderung der Modellansichten durch Bewegen, Drehen, Skalieren. ● Drag (Ziehen) Klicken Sie auf das Symbol [Ansicht]. Dann können Sie das Objekt mithilfe der folgenden drei Methoden bewegen: Methode 1: Linke Maustaste gedrückt halten und ziehen. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 34
Methode 1: Klicken Sie auf das Menü [Ansicht] [Start Ansicht] und wählen Sie Methode 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche [Ansicht] auf der linken Seite. Klicken Sie erneut. Die Ansichtsoptionen werden angezeigt. Nun können Sie auf [Rücksetzen] klicken. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 35
[Auf Plattform] nach Anpassung der Position lässt sich überprüfen, ob sich das Modell (die Modelle) innerhalb des Konstruktionsbereichs auf der Konstruktionsplattform befindet. Wenn eine festgelegte [Auf Plattform]. Position benötigt wird, klicken Sie einfach auf Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Größe für die Konstruktion ermittelt werden. Durch Klicken Sie auf [Rücksetzen] kann die Modellgröße zurückgesetzt werden. Hinweis: Wenn die Optionsschaltfläche [Einheitliche Skalierung] angeklickt wird, wird das Modell in einem einheitlichen Verhältnis skaliert, wenn an irgendeiner Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 37
Sie klicken mit der linken Maustaste auf das Modell, um es zu markieren und dann Doppelklicken Sie auf das Symbol [Ausschneiden], um die Ausschnittfläche festzulegen. Die Richtung und die Position können festgelegt werden. ①Mit der Maus zeichnen Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 38
②X-Ebene ③Y-Ebene ④Z-Ebene 6.2.9 Extruder (6-10) Wählen Sie „Extruder L/R“ zum Drucken. Markieren Sie das Modell, klicken Sie es zweimal an. Richten Sie nun den Extruder ein. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 39
6-11 ① Stützen-Optionen Nach dem Klicken Sie auf „Stützen-Optionen“ wird ein Option-Dialogfeld angezeigt. Die Stützenoptionen umfassen „baumähnlich“ und „linear“. Für die baumähnliche Struktur klicken Sie auf [OK]. Es werden Stützen mit einer Baumstruktur erzeugt. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 40
Maustaste wird der Startpunkt der Stützen markiert. Dann die linke Maustaste gedrückt halten und die Maus ziehen. Es wird eine Vorschau der Stützen angezeigt. (Wenn die Stützfläche keine Stützen benötigt oder der Winkel für die Stützsäule zu Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 41
Stützen können durch Anklicken der Schaltfläche [Entf] gelöscht werden. Bewegen Sie den Cursor zu den zu löschenden Stützen. Diese Stützen und die Unterknotenstütze werden markiert. Durch Klicken mit der linken Maustaste wird diese markierte Stütze gelöscht. 6.2.11 Drucken 6-13 Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 42
Sie auf [Werkseinstellungen]. ●Layer (Schicht) a. Layer (Schicht): Schichtdicke des Druckmodells. Umso kleiner der Wert, umso glatter wird die Oberfläche des Modells. b. First Layer Height (Höhe erste Schicht): Diese erste Schicht des Modells hat Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 43
● Speed (Geschwindigkeit) a. Print Speed (Druckgeschwindigkeit) ist die Extruder-Bewegungsgeschwindigkeit. Generell gilt: umso niedriger die Druckgeschwindigkeit, umso besser ist das Druckergebnis. Für den PLA-Druck werden 80 mm/s empfohlen. b. Travel Speed (Fahrgeschwindigkeit) Kontrolle der Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 44
Wird dieser Wert erreicht, wird der Druck automatisch ausgesetzt. Diese Funktion wird üblicherweise gewählt, wenn der Faden an einem bestimmten Punkt gewechselt werden soll. 6-15 [Bearbeiten] (6-15) Nach dem Klicken Sie auf kann Höhe hinzugefügt oder entfernt werden. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 45
.fpp, .stl und .obj. Die Modelle von .stl- und .obj-Dateien werden (einschließlich des Stützenteils) gespeichert. Beim erneuten Laden wird lediglich die Modellposition aufgerufen, nicht jedoch die Druckparameter. ③ Settings (Einstellungen) Unter [Datei]--[Einstellungen] können Sie die Sprache auswählen und ggf. beim Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 46
Version verfügbar ist. Dann werden Sie daran erinnert, sie herunterzuladen und die neue Firmware-Version zu installieren. 6.2.12 Bearbeiten-Menüs Reset (Rückgängig) ① Es gibt zwei Möglichkeiten, um die vorgenommene Bearbeitung zurückzusetzen: Methode 1: Klicken Sie auf [Bearbeiten]--[Rückgängig]. Methode 2: Die Tastenkombination Strg+Z. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 47
Methode 1: Klicken Sie auf [Bearbeiten]--[Entf). Methode 2: Die Tastenkombination Entf. ⑦ Autom. Layout All (Alle) Klicken Sie auf [Bearbeiten]--[Auto Layout Alle] nachdem eines oder mehrere Modelle markiert wurde(n). Alle Modell werden automatisch gemäß der automatische Platzierungsregel platziert. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 48
Anzeige der Oberfläche für die Stützeneinstellungen. 6.2.14 Druckmenüs ① Connect Machine (Drucker verbinden) Die Druckerverbindung Ihres Inventor mit dem PC stellen Sie über ein USB-Kabel oder über WLAN her. Hinweis: Das Druckersymbol unten rechts zeigt den Verbindungsstatus an: Verbunden Getrennt Methode 1: Verbindung über USB-Kabel.
Seite 49
6-19 Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 50
Methode 2: Verbindung über WLAN. 1. Schalten Sie den Inventor ein. Schalten Sie WLAN am Inventor ein. Berühren Sie [Werkzeug]-[Einstellung]-[WLAN]-[ WLAN EIN]. 3. In der Liste der verfügbaren Netzwerke werden Sie die Verbindung „Inventor1“ sehen. Verbinden Sie Ihren Computer mit diesem Netzwerk.
Seite 51
6-22 Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 52
Namen und das Passwort ein und speichern Sie im STA-Modus. Speichern und starten Sie dann neu. Starten Sie Ihren Inventor und öffnen Sie das WLAN. Schalten Sie den Inventor erneut ein und verbinden Sie Ihren Computer mit dem Netzwerk. Öffnen Sie FlashPrint. Klicken Sie auf [Druck]--[Drucker verbinden].
„Y-“ anklicken: der Extruder bewegt sich in der festgelegten Distanz rückwärts. „Z-“ anklicken: die anklicken: der Extruder bewegt sich in der festgelegten Distanz nach oben. „Z-“ anklicken: die Konstruktionsplattform bewegt sich in der festgelegten Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 54
● Stepper Motor Controls (Schrittmotorsteuerungen): Mit [Aktivieren] wird der Motor blockiert und kann nicht bewegt werden. Mit [Deaktivieren] wird der Motor freigegeben und manuell gesteuert. ● LED Color: Die „LED-Farben“ des Inventor können von Benutzer geändert Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 55
Verbindung getrennt werden. Wenn Software und Drucker bereits verbunden sind, werden Sie aufgefordert, die Verbindung zu trennen. Wählen Sie [Ja] und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Schritt 2: Wählen Sie den entsprechenden Druckertyp und die Firmware Version aus Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 56
Sie im Firmware-Update-Feld auf [OK]. Nachdem bestätigt wurde, dass der Drucker bereit ist, aktualisiert die Software die Firmware automatisch. 6-23 Schritt 3:Starten Sie den Inventor neu und warten Sie 4-5 Sekunden. Nun wird die Update-Fortschrittsanzeige angezeigt. Nach dem Abschluss des Updates wird wieder die Hauptoberfläche angezeigt.
Seite 57
[Hilfe]--[Nach Updates suchen]. Nun wird nach vorhandenen Online-Updates gesucht. ④ About FlashPrint : Klicken Sie auf [Hilfe]--[Über FlashPrint]. Nun wird das Software-Infofenster angezeigt. Hier werden die aktuelle Softwareversion und die Hinweise zum Urheberrecht angezeigt. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Extrusion“ können Sie den Druckkopf für die Herstellung des Drucks auswählen. „Dual Extrusion“ ist nützlich, wenn Sie mit doppelten Farben oder komplexe Modelle mit Stützmaterial drucken möchten. Es gibt drei Verbindungsmöglichkeiten für das Drucken mit Inventor. Alle Methoden, einschließlich USB-Kabel, SD-Karte und WLAN, werden in diesem Kapitel angesprochen.
Extruder gedruckt werden wird. 6. Nun kann das 3D-Modell hergestellt werden. Bevor wir auf die Verbindungsmethoden eingehen, möchte ich kurz die Oberflächen des Inventor vorstellen. Drucken Lesen der Druckdatei Lokale Speicherkarte SD-Karte. Zurück Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 60
Tools: (Werkzeuge) Faden wechseln und Kamera ein-/ausschalten. Werkzeuge auf der Druckoberfläche Filament: (Faden) Fadenwechsel während des Drucks. (Hinweis: Der Druckvorgang muss zuerst ausgesetzt werden) Camera: „Kamera“ ein-/ausschalten. Cancel: (Abbrechen) Beendigung der Werkzeugaufträge und Rückkehr zur Druckoberfläche. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 61
Einstelltemperatur aufzuheizen. Standardmäßig beträgt die Temperatur 230°. Berühren Sie die Temperaturleiste, um die Temperatur festzulegen. Legen Sie die Vorwärmtemperatur fest: Berühren Sie [Ja], um die Einstellung zu speichern. Mit [Nein], belassen Sie die Einstellung unverändert. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 62
(Ausgangsposition) Rückführung der X-, Y- und Z-Achsen auf den Nullpunkt. Manual: „Manuelle“ Anpassung der Positionen von X-, Y- und Z-Achse. Setting: (Einstellung) Implementierung der relevanten Funktionen. Status: Druckerstatusüberprüfung Echtzeit. About: „Informationen“ über Drucker Zurück Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 63
WiFi: „WLAN“ ein-/ausschalten. Factory Reset: „Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen“. Update: Update der Firmware. Pulley: Auswahl der „Riemenscheibe“. Camera: „Kamera“ ein-/ausschalten. Resume Print Off: Druckvorgang ein-/ausschalten. Zurück Language (Sprache): Der Benutzer kann die gewünschte Sprache auswählen. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 64
Pulley Type: Auswahl des „Riemenscheibentyps“. Yes: (Ja) Bestätigung der Auswahl. Cancel (Abbrechen): Abbrechen und Zurück. Status: Anzeige des Echtzeitstatus von Extruder-, Plattform- und interner Temperatur. About: (Info) Anzeige der grundsätzlichen Informationen über den Drucker. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
7. Speichern Sie die Datei an einem beliebigen Ort. Nun beginnt das Slicen des Objektes. 8. Nach dem Slicen des Objektes wird der Gcode automatisch in Inventor geladen. 9. Sobald der Gcode hochgeladen wurde, schaltet der Drucker um in die Vorwärmphase.
Seite 66
Führen Sie die SD-Karte in den Schlitz am Inventor ein. 6 Schalten Sie den Inventor ein. Die Konstruktionsplattform muss nivelliert sein und der Faden im linken Extruder eingelegt. 7. Berühren Sie [Drucken]. Berühren Sie dann das mittlere Symbol SD-Karte. 8. Es wird eine Dateiliste angezeigt. Berühren Sie die Datei, die Sie drucken möchten, und berühren Sie dann [Ja].
Seite 67
STA Modus: Wählen Sie ein aktives Netzwerk. Geben Sie den entsprechenden Namen und das Passwort ein und speichern Sie im STA-Modus. Speichern und starten Sie dann neu. Starten Sie Ihren Inventor und öffnen Sie das WLAN. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 68
6-22 Schalten Sie den Inventor erneut ein und verbinden Sie Ihren Computer mit dem Netzwerk. Öffnen Sie FlashPrint. Klicken Sie auf [Druck]--[Verbinden Drucker]. Unter „Verbindungsmodus“ wählen Sie „WLAN“. Geben Sie dann die am Adresse” ein. Klicken Sie dann auf Inventor-Touchscreen angezeigte “IP...
Inventor trennen Um den PC und Inventor zu trennen, klicken Sie auf [Druck]--[Trennen] HINWEIS: Im WLAN-Modus ist das Drucken von der SD-Karte nicht möglich. Drucken mit Stützen Ein 3D-Modell mit starkem Überhang benötigt Stützen. Im Menü „Slice“ wählen Sie „Stützen” für den linken oder rechten Extruder aus. Klicken Sie auf [OK], um das Slicing zu beginnen.
Seite 70
3. Nachdem Sie Ihr Telefon erfolgreich mit dem WLAN-Signal verbunden haben, öffnen Sie die XMEye-App. Berühren Sie [Direct Login], um das Video anzusehen. Nun ist die Kamera direkt mit dem Telefon verbunden. Das Video kann nur über die entsprechende Abdeckungsdistanz angezeigt werden. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Oben links wird “Turned on” angezeigt. 2. Verbinden Sie das Mobiltelefon mit einem verfügbaren WLAN. Öffnen Sie dann die XMEye-App für die lokale Anmeldung. Berühren Sie [+], oben rechts, um das Gerät hinzuzufügen. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 72
[WLAN Konfig]. Geben Sie das WLAN-Passwort ein. Überprüfen 3. Wählen Sie Sie die Informationen in den folgenden beiden Dialogfeldern. Berühren Sie dann [Alle vorstehenden abschließen]. 7-10 Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Seite 73
Kamera richtig konfiguriert wurde. Sonst müssen Sie alle Schritte (ab dem ersten Schritt) wiederholen. Berühren Sie den angezeigten grünen Punkt (siehe Abbildung 7-12) und berühren Sie dann [OK]. 7-12 6. Sie können das Gerät in der Geräteliste überprüfen. Zum Ansehen des Videos berühren Sie es. Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Sie eine Verbindung mit dem Internet haben, können Sie das Video von jedem Ort aus ansehen oder übertragen. Es wird empfohlen, die WLAN-Verbindung vorher herzustellen. 7.4 Drucken fortsetzen Wir haben FlashForge Inventor die Funktion „Druck fortsetzen“ hinzugefügt. Gehen Sie wie folgt vor, um einen unterbrochenen Druckvorgang wieder aufzunehmen und fortzusetzen. 1. Die Anzeige [Fortsetzen Druck AUS] bedeutet, dass die Funktion „Druck...
Seite 75
7-14 2. Wenn der Drucker während eines Stromausfalls abgeschaltet wird, starten Sie ihn erneut. Berühren Sie im folgenden Dialogfeld [Ja]. Nun setzt der Drucker den Druck des unfertigen Modells fort. 7-15 Inventor Bedienungsanleitung | www.FlashForge.com 400-699- 1063...
Kapitel 8: Support und Kundendienst Das Team von FlashForge hilft Ihnen jederzeit gerne weiter, falls einmal Probleme mit Ihrem Inventor auftreten sollten. Problemen, die diese Bedienungsanleitung nicht eingeht, können Sie die Lösung ggf. auf unserer offiziellen Website finden oder Sie nehmen telefonisch Kontakt mit uns auf.