Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Parameter - Nice Thor1500 Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
02. Prüfen, ob die Led "OK" nach einem schnellen Blinken regelmäßig
blinkt.
03. Dann prüfen, ob die Leds der Eingänge mit Kontakten NC aufleuchten
(= alle Sicherungen aktiv) und die Leds der Eingänge NO ausgeschal-
tet sind (= kein Befehl vorhanden).
Wenn das nicht erfolgt, müssen die verschiedenen Anschlüsse und
Funktionen der verschiedenen Vorrichtungen kontrolliert werden. Der
Eingang "Alt" greift ein und deaktiviert den Endschalter Öffnen (FCA)
wie den Endschalter Schließen (FCC).
04. Den Anschluss der Endschalter prüfen: Den Hebel des Endanschlags
bewegen und prüfen, ob der jeweilige Endschalter eingreift, wobei die
Led an der Steuerung abgeschaltet wird.
05. Den Antrieb entriegeln und den Torflügel auf die Hälfte seines Hubs
brin gen, dann den Antrieb sperren. Auf diese Weise ist der Torflügel be -
freit, um die Öffnungs- wie die Schließbewegung ausführen zu können.
06. Prüfen, ob die Bewegung des Tors gegenüber der Anzeige der Steue-
rung in der korrekten Richtung erfolgt. Wichtig – Diese Prüfung
unbedingt vornehmen. Wenn die Richtung des Flügels gegen-
über der Anzeige der Steuerung nicht korrekt ist, könnte die
Automatisierung dem Anschein nach regulär funktionieren (der
Zyklus "Öffnet" ist dem Zyklus "Schließen" ähnlich), aber in
Wirklichkeit könnten die Sicherheitsvorrichtungen während der
Ausführung der Schließbewegung ignoriert werden. In diesem
Fall würden die Sicherheitsvorrichtungen nur während der Öff-
nungsbewegung eingreifen und so ein erneutes Schließen
gegen das Hindernis mit schwerwiegenden Auswirkungen her-
vorrufen!
07. Prüfen, ob die Drehrichtung des Motors korrekt ist: Einen kurzen Im -
puls an den Eingang PP senden, die Steuerung führt als erste Bewe-
gung immer die Öffnung aus, somit ist es ausreichend zu prüfen, ob
sich auch der Motor in der Öffnungsrichtung bewegt.
Wenn das nicht geschieht, wie folgt vorgehen:
a) Die Steuerung von der Speisung trennen;
b) Den Stromversorgungsstecker des Motors (l - Abb. 11) und den
des Endanschlags um 180° drehen (g - Abb. 11);
c) Jetzt wird der Steuerung Speisung gegeben und die Prüfung des
Punkts 07 wiederholt.
Die Led "OK" in der Steuerung (Abb. 11) dient zur Anzeige des Betriebs-
zustands dieser:
- 1 regelmäßiges Blinken mit einem 1 Sekunden - Takt = zeigt an, dass der
interne Mikroprozessor aktiv und bereit ist, um Befehle zu erhalten.
- 1 doppeltes schnelles Blinken = zeigt an, dass der Mikroprozessor eine
Änderung des Betriebszustands eines Eingangs erfasst (eines Steue-
rungseingangs wie eines Dip-Switch der Funktion); das erfolgt auch, wenn
die erfasste Variation keine sofortigen Auswirkungen hat.
- 1 sehr schnelles Blinken über 3 Sekunden = zeigt an, dass die Steuerung
ge speist wurde und einen Test ausführt, um den Betriebszustand zu prüfen.
- 1 regelmäßiges Blinken = zeigt an, dass der Test nicht gut verlaufen ist
und somit eine Störung vorliegt.
5

EINSTELLUNG DER PARAMETER

Es ist möglich, die Betriebsparameter der Steuerung mit den "Trimmern"
(Abb. 11) dieser einzustellen.
• Betriebszeit (TL): Im Betriebsmodus "Halbautomatisch" regelt dieser
Parameter die Höchstdauer der Öffnungs- oder Schließbewegung. Um
diesen Parameter einzustellen, wie folgt vorgehen: a) Die Betriebsweise
"Halbautomatisch" auswählen, indem der Dip-Switch 1 auf "ON" gestellt
wird; b) den "Trimmer TL" auf halben Hub positionieren; c) einen vollstän-
digen Öffnungs- und Schließzyklus ausführen und prüfen, ob die einge-
stellte Höchstdauer der Öffnungs- und Schließbewegung ausreichend ist
und ein Spielraum von 2 oder 3 Sekunden verbleibt; bei Bedarf den "Trim-
mer TL" erneut mit dem Höchstwert einstellen. Falls diese Zeitspanne
immer noch nicht ausreichend ist, muss die Brücke TLM am Trimmer TL
(Abb. 12) durchgeschnitten werden, um eine "Erhöhte Betriebszeit" zu
erhalten (TLM).
Wenn eine Verlangsamungsfunktion genützt werden soll, muss der Trim-
mer so eingestellt werden, dass die Verlangsamungsphase 50-70 cm vor
dem Eingriff der Endschalter beginnt.
Eine eventuelle Änderung dieses Parameters kann während der Ausfüh-
rung der ersten Öffnungsbewegung gesehen werden, die nach der Ände-
rung ausgeführt wird.
• Pausenzeit (TP): In der Betriebsart "Automatik" regelt dieser Parameter
die Zeit, die zwischen dem Ende der Öffnungsbewegung und dem Beginn
der Schließbewegung vergeht. Um diesen Parameter zu regeln, wie folgt
vorgehen: a) die Betriebsweise "Automatik" wählen, indem der Dip-Switch
4 – Deutsch
2 auf "ON" gestellt wird; b) den "Trimmer TP" nach Bedarf einstellen; c) zur
Prüfung, ob die eingestellte Zeit korrekt ist, eine vollständige Öffnungsbe-
wegung ausführen und die Zeit kontrollieren, die vor dem Beginn der
Schließbewegung vergeht.
• Kraft (F): Achtung – Die Einstellung dieses Parameters kann bedeutend
auf den Sicherheitsgrad der Automatisierung Einfluss haben, somit muss
während dieses Vorgangs besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Um diesen Parameter einzustellen, müssen Versuche durchgeführt wer-
den: Die vom Torflügel ausgeübte Kraft während einer Bewegung muss
gemessen und mit den von den örtlich geltenden Vorschriften verglichen
werden.
Betriebsart
Schrittbetrieb (PP): Diese Betriebsart, die manuell ausgeführt wird
(anwesende Person), aktiviert abwechselnd die Öffnungs- oder Schließ-
bewegung und wenn die Steuerung die vorliegende Bewegung abschließt,
wird sie gestoppt.
Die Bewegung stoppt während der Öffnung und während des Schließens,
auch wenn die Endschalter eingreifen; außerdem stoppt die Bewegung
während des Schließens auch, wenn keine Zustimmung der Sicherheits-
vorrichtungen "Photo" vorliegt. Wenn dagegen "ALT" während des Öffnens
und Schließens eingreift, stoppt die Bewegung sofort und es wird eine kur-
ze Umkehrung ausgeführt.
Wenn die Bewegung stoppt, ist es notwendig, die Übertragung des Be -
fehls abzuschließen, bevor ein neuer übertragen wird.
Bei Anwendung der Betriebsart "Schrittbetrieb" dagegen aktiviert die
Übertragung eines Befehls in einem der Automatikmodi ("Halbautoma-
tisch", "Automatisch" oder "Schließt immer") abwechselnd die Öff-
nungs- oder Schließbewegung und eine zweite Übertragung eines Befehls
aktiviert "Stopp". Wenn dagegen "ALT" während des Öffnens und Schlie-
ßens eingreift, stoppt die Bewegung sofort und eine kurze Umkehrung
wird aktiviert.
Falls die automatische Betriebsart genützt wird, erfolgt nach einer Öff-
nungsbewegung eine Pause und am Ende dieser erfolgt eine Schließbe-
wegung.
Wenn während der Pause die Sicherheitsvorrichtungen "Photo" eingreifen,
wird der Zeitregler mit einer neuen Pausenzeit zurückgestellt; wenn wäh-
rend der Pause dagegen "Alt" eingreift, wird die automatische Schließfunk-
tion annulliert und ein "Stopp" aktiviert.
Während der Öffnungsbewegung hat der Eingriff "Photo" keine Auswir-
kung, während des Schließens wird dagegen eine Umkehrung der Bewe-
gung hervorgerufen, dann eine Pause, dann Schließen.
Programmierbare Funktionen
Die Steuerung verfügt über verschiedene Mikroschalter, die die Aktivierung
verschiedener Funktionen ermöglichen, die Automatisierung den Anforde-
rungen des Anwenders anpassen und sie für die verschiedenen Anwen-
dungen sicherer gestalten.
Zur Aktivierung oder Deaktivierung der Funktionen werden der Dip-switch
1 oder 2 betätigt: Sie werden durch Einstellung auf "ON" aktiviert und
durch Einstellung auf "OFF" deaktiviert.
Einige der verfügbaren Funktionen sind mit der Sicherheit verbunden, so -
mit ist es wichtig, aufmerksam zu bestimmen, welche Funktion sicherer ist.
Die Dip-Switch ermöglichen die Auswahl der verschiedenen Betriebswei-
sen und die Programmierung der gewünschten Funktionen, die in der
Tabelle A beschrieben sind:
Switch 1-2:
Off-Off
"Manuelle" Bewegung, d.h. bei anwesender
Person
On-Off
"Halbautomatische" Bewegung
Off-On
"Automatische" Bewegung, d.h. automatisches
Schließen
On-On
"Automatische" Bewegung + "schließt immer"
Switch 3:
On
Wohnblockfunktion (nicht im manuellen Modus
erhältlich)
Switch 4:
On
Vorwarnung
Switch 5:
On
schließt 5 Sekunden nach "Photo", wenn
"Automatik" eingestellt oder "schließen nach
Photo", wenn "halbautomatisch" eingestellt ist
Switch 6:
On
Sicherung "Photo" auch bei Öffnung
Switch 7:
On
Abgestufter Start
Switch 8:
On
Verlangsamung
Switch 9:
On
Bremse
Switch 10:
On
Ungenützt
Tabelle A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis