Einbauanleitung AQUAmax
Vor Inbetriebnahme prüfen:
ob in den Vorklärkammern die Verbindungsschlitze in den Trennwänden vorhanden sind
ob die Trennwandfugen und die Verbindungsschlitze zur Belebung (SBR) abgedichtet sind
ob sich das Tauchrohr der Beschickung in der 2. Kammer der Vorklärung befindet.
Falls das Tauchrohr in der ersten Kammer eingebaut wurde bzw. bei einkammerigen
Vorklärungen, muss dieses durch ein Schutzrohr oder durch eine Tauchwand vor
Schwimmschlamm geschützt werden
ob die Einstellung nach tatsächlich angeschlossenen Einwohnern vorgenommen wurde
ob alle Aggregate richtig angeschlossen sind, die Pumpe(n) Wasser fördert(n) und der Belüfter
/ Verdichter Luft einträgt (zum Prüfen Testlauf und/oder Handbetrieb aktivieren)
ob der Ausschaltpunkt des Schwimmerschalters in Höhe des angegebenen
Minimalwasserstandes H
ob die Beschickung ausreicht, die Luft vollständig aus dem Tauchrohr zu entfernen
(d.h. blasenfreies Wasser austritt)
ob das Hinweisschild, welches die Entsorgungshinweise beinhaltet, gut sichtbar und korrekt
angebracht ist
ob der Ablaufschlauch am Ablaufbogen und der Probenahmeflasche richtig befestigt ist und ein
Rückstau aus der Versickerung, der Vorflut oder durch Gegengefälle im Ablaufrohr nicht zu
befürchten ist
ob die Anlagendeckel Lüftungsöffnungen haben und die Durchlüftung der Behälter über die
Dachentlüftung oder auf andere Weise gewährleistet ist
ob die Kleinkläranlage über einen separaten FI-Schalter abgesichert ist
ob bei Verwendung einer Kabelverlängerung mit Verschraubung, diese zusätzlich gegen
eindringendes Wasser geschützt wurde (Schrumpfschlauch wird von ATB zur
Kabelverlängerung mitgeliefert)
ob für den Fall des Durchlaufbetriebes (Stromausfall) sichergestellt ist, dass der
Luftansaugschlauch / das Luftansaugrohr nicht überflutet werden kann
UNFALLGEFAHR
Der AQUAmax
Wasser gefüllt ist! Es darf sich keine Person mehr im Schacht befinden.
Bewegliche Teile – Verletzungsgefahr! Vor dem Arbeiten in der Grube bzw. vor
Herausziehen des AQUAmax
Gefährdung durch elektrische Spannung! Bei Arbeiten am AQUAmax
unbedingt vom Stromnetz zu trennen!
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.com /
Art.-Nr.: 9060 0209 / Stand: 05.04.2018 / Seite 22 von 24
®
BASIC/CLASSIC 1-75
liegt
W, min
®
darf erst in Betrieb genommen werden, wenn die Anlage eingebaut und mit
®
ist die Stromzufuhr zu unterbrechen!
®
ist die Anlage