Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

29 Noise Gate Threshold Level; Endstufensektion: Power Tube Fuse (P.t.f.) - engl E765 Bedienungsanleitung

Gitarren-verstärker in vollröhrentechnologie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28 Power Tube Fuse LED
Diese LED leuchtet, nachdem eine der Feinsicherungen in den Sicherungsschubladen
(Beschreibung unter 25, 26, 33, 34) zur Absicherung der Endstufenröhren auslöst.
die Feinsicherung einer Endstufenröhre löst prinzipiell bei
Wichtige Informationen:
einem elektrischen Fehlverhalten der von ihr abgesicherten Röhre aus. In der Regel
weist diese Endstufenröhre einen Defekt auf und muss durch eine neue ersetzt
werden. Durch Auswechseln der Sicherung vor einem Austausch der ihr zugeordneten
Endstufenröhre lässt sich relativ einfach feststellen, ob tatsächlich ein dauerhafter
Schaden an der entsprechenden Röhre vorliegt.
Der Röhrenlageplan auf der Seite 22 zeigt die Position der Endstufenröhren. Beim
Retro Tube 100 Amp (E765) existieren vier Feinsicherungen für die Endstufenröhren
V5, V6, V7 und V8, der Retro Tube 50 Amp (E762) benötigt nur zwei Feinsicherungen
für die beiden Endstufenröhren V5 und V6. Feinsicherungen zum Auswechseln bei
einem auftretenden Fehlerfall sind vorrätig, da sich in jeder Sicherungsschublade eine
Ersatzsicherung befindet.

29 Noise Gate Threshold Level

Mit diesem Regler wird das eingebaute Noise Gate zur Unterdrückung von
Nebengeräuschen in Kanal 2 (Channel 2 & Gain Boost "ein") aktiviert, sobald der
Regler über die 9 bis 10 Uhr-Position im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Zusätzlich kann das Noise Gate über einen Fußschalter (Details hierzu in Absatz 22)
oder die ENGL Custom Footswitch Z-9 (Details hierzu in Absatz 21) aktiviert oder
deaktiviert werden. Voraussetzung für die Fernsteuerung von
Noise Gate
über
Fußschalter ist eine Einstellung am Threshold-Regler über die 9 bis10 Uhr-Position.
Einstellungen in dem Bereich zwischen 9 Uhr und 5 Uhr legen die Pegel-Schwelle
(Reaktionsschwelle, Lautstärkepegel des Nebengeräusches) fest, an welcher das Noise
Gate einsetzt (: den Signalweg sperrt) um das (Stör-) Signal zu unterdrücken.
Je weiter der Regler in Richtung Rechtsanschlag gebracht wird, desto höher ist der
Signal-Pegel, bei dem das Noise Gate aktiviert wird. Bei der Einstellung des Reglers auf
5 Uhr reagiert das Noise Gate auf extrem hohe Nebengeräuschpegel, das bedeutet,
der Unterschied zwischen dem Gitarrensignal und dem Störgeräusch ist in dieser
Einstellung extrem gering (-> sehr kleiner Abstand zwischen Signal und Störpegel).
Tipp vom Designer:
Das
Noise Gate
in dem ENGL Retro Tube Verstärker greift in der Betriebsart
Channel 2
mit aktiviertem
Gain Boost
ein um jegliche Nebengeräusche, welche durch die enorm
hohe Verstärkung in dieser Betriebsart entsteht vollständig zu unterdrücken.
In einigen Situationen wie zum Beispiel Studio-Recording besteht die Anforderung, in
kurzen Spielpausen den Nebengeräuschpegel so niedrig wie irgend möglich zu halten.
Verstärker mit derartig hohen Verstärkungsfaktoren produzieren in den
übersteuerten Kanälen aufgrund physikalischer Eigenschaften der Bauteile - hier
insbesondere der aktiven Teile, also der Röhren - ungewollt hohe Nebengeräusche wie
das Rauschen. Daher bietet sich das
Noise Gate
an, um solche Nebengeräusche
während der Spielpausen durch ein Signal-Mute, eine Art Stummschaltung, zu
unterdrücken. Zudem wird bei extrem hohen Gain-Pegeln in der Betriebsart
Channel 2
mit aktiviertem
Gain Boost
jedes von dem Gitarren-Pickup unerwünscht
aufgenommene Signal auf einen enormen Pegel verstärkt: In der Regel handelt es sich
hierbei um einen 50 oder 60 Hz Netzbrummgeräusch, welches besonders durch die
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Retro tubeE762

Inhaltsverzeichnis