Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmässige Wartung - Nidec Leroy-Somer FFB series Inbetriebnahme Und Wartung

Bremsmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- COMMANDER ID300/302
Siehe auch Betriebsanleitung von Commander ID. 300/302
Ref. 5511
ID-SIZEx-Brake Contactor
connectors
++ -
+ -
Brake DC supply
(already wired)
Fuses
Ground
connection
Inbetriebnahme und Wartung Bremsmotoren FFB
5286 de - 2017.09 / c
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Optional
braking
resistor
(1)
Drive AC Power
connectors
(already wired)
Optional
EMC filter
PE
L1
L2
L3
Supply
Mains supply
ground
(3 phases)
4 - REGELMÄSSIGE WARTUNG
Kontrolle nach der Inbetriebnahme
Nach etwa 50 Betriebsstunden den korrekten Sitz der Befes-
tigungsschrauben des Motors und des Kupplungselements
überprüfen; bei Kraftübertragung über Kette oder Riemen prü-
fen, dass die Spannung noch korrekt ist. Die elektrischen An-
schlüsse überprüfen. Überprüfen, ob Schwingungen auftreten.
Überprüfen, dass keine anormalen Geräusche auftreten. Über-
prüfen, daß der Luftspalt kleiner ist als die vorgeschriebene ma-
ximale Abmessung. (Siehe 'Einstellung des Luftspalts', Kapitel
4.4 in der Wartungsanleitung Ref. 5287 des Bremsmotors FFB)
Vorbeugende Wartungsinspektion
- Rechtzeitig sicherstellen, dass die Anweisungen für die me-
chanische und elektrische Installation eingehalten werden.
- Die Dichtungen kontrollieren.
- Staub und Fremdkörper entfernen, die die Lüfterhaube und
die Kühlrippen des Gehäuses verstopfen können.
- Die Lager der mit Nachschmiereinrichtungen ausgestatte-
ten Motoren schmieren.
Reinigung
Vor jeglicher Reinigung unbedingt die Dichtigkeit (Klemmen-
kasten, Kondenswasserlöcher usw.) prüfen.
Eine trockene Reinigung (Absaugen oder Druckluft) ist immer
einer nassen Reinigung vorzuziehen.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Bremsmotors ist
nur das Entfernen von Staub und Fremdkörpern nötig, die die
beweglichen Teile der Bremse, die Lüfterhaube und die
Kühlrippen des Gehäuses verstopfen können.
Die Reinigung muss immer mit reduziertem
Druck von der Mitte des Bremsmotors nach au-
ßen erfolgen, um keinen Staub und Partikel un-
ter die Wellendichtringe zu befördern.
Ablassen des Kondenswassers
Durch Temperaturschwankungen entsteht Kondenswasser im
Motorinnenraum. Dies muss abgelassen werden, bevor es
sich negativ auf den Betrieb des Bremsmotors auswirkt.
An den tiefsten Punkten des Motors befinden sich in Abhän-
gigkeit von der Einbaulage Kondenswasserlöcher. Diese
werden mit Stopfen abgedichtet, die alle sechs Monate ge-
öffnet und wieder verschlossen werden müssen (wenn die
Stopfen nicht wieder angebracht werden, ist die Einhaltung
der Schutzart des Motors nicht gewährleistet). Öffnungen und
Stopfen vor dem Zusammenbau reinigen.
Anmerkung: Bei hoher Luftfeuchtigkeit und starken Tempe-
raturschwankungen empfehlen wir einen kürzeren zeitlichen
Abstand.
Wenn keine nachteiligen Auswirkungen auf die Schutzart des
Motors zu befürchten sind, können die Stopfen der Kondens-
wasserlöcher entfernt werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis