14 SCHORNSTEIN UND VERBINDUNGSSTÜCK
Schornstein und Verbindungsstück entsprechend den Anforderungen der DIN 18160.1 bzw. DIN EN 15287-1
ausführen und nach der Normenreihe DIN EN 13384 berechnen.
Eine Schornstein-Mehrfachbelegung ist bei Nachweis der Schornsteineignung (wärme- und
strömungstechnische Berechnung und Zustimmung des Schornsteinfegers erforderlich) bei verschiedenen
Ofenbauarten möglich. Nicht jedoch bei Kamineinsätzen, die auf offenen Betrieb eingestellt sind. Beachten
Sie, dass hierfür ein eigener Schornstein erforderlich ist.
Wenn Sie als Verbindungsstück zwischen Nachheizfläche und Schornstein ein Stahlrauchgasrohr
verwenden, so muss dieses für den Anwendungsfall geeignet, DIN EN 1856-2 entsprechen und mit einer
CE-Kennzeichnung versehen sein. Das Verbindungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen.
Für den sicheren Betrieb ist ein rußbrandbeständiger Schornstein T400 erforderlich.
Dichten Sie alle Rauchrohr-Verbindungsstellen ab! Eine Reinigungsmöglichkeit vorsehen!
15 EINBAUHINWEISE ZUR VARIANTE MIT EAS / EOS
Abb. 3: Prinzipaufbau EAS
Abb. 4: Prinzipaufbau EOS
14
Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
© 2016 Brunner GmbH