Der Gewindestift ist nach Herausnehmen der
Luftleitplatte von der Innenseite zugänglich (siehe
Bild "Position der Stiftschraube"). Die Messingmutter
muss nach Abschluss der Einstellarbeiten wieder
durch Anziehen des Gewindestiftes gesichert
werden!
Wenn Sie die Tür zu hoch stellen greift das Gewinde
in der Offenstellung nicht mehr, die Tür fällt heraus.
Immer nach Einstellung sicheren Halt in der
Offenstellung überprüfen.
Abb. 2: Position der Stiftschraube
Bei der EOS
-Version löst das Absenken des Gewindebolzen beim Schließen der Tür den Türkontakt aus.
R
Ein Höherstellen der Tür kann dazu führen, dass der Türkontakt nicht mehr geschaltet wird.
Die Funktion der Türkontaktschalter unbedingt prüfen. Verpuffungsgefahr!
Bitte beachten Sie:
Die Verbrennungsluft strömt dem Luftkanal über den Verbrennungsluftstutzen zu. Die Lufteinlassöffnung
des Verbrennungsluftstutzens darf nicht durch den Ofenmantel versperrt werden. Ausreichend Freiraum
vorsehen!
Die für den Betrieb der Feuerstätte notwendige Verbrennungsluftzufuhr müssen Sie sicherstellen. Dies ist
insbesondere bei sehr dichten Fenstern oder Lüftungsanlagen wichtig. Gegebenenfalls eine Außenluftzufuhr
zum Verbrennungsluftstutzen vorsehen.
Bei Verwendung der Variante mit elektronischer Ofensteuerung (EOS
) darauf achten, daß unterhalb der
R
Feuerungstür im Ofenmantel ausreichend Platz für die Türkontaktleitung verbleibt.
9
ANSCHLUSS FORMSCHLAUCH
Als Verbindungsstück zwischen Gerätestutzen und Außenluftleitung oder EOS
-Stellmotor wird ein flexibler
R
Formschlauch verwendet, der einseitig an die Stutzenform angepasst ist und auf der anderen Seite kreisrund
ausgeführt ist. Den Formschlauch mit beiliegenden Schlauchschellen sichern.
10
Aufbauanleitung HKD 4.1 (1.7)
© 2016 Brunner GmbH