Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HKD 2.2 SK:

Werbung

Aufbauanleitung
HKD SK
©2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner HKD 2.2 SK

  • Seite 1 Aufbauanleitung HKD SK ©2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Verbrennungsluft......................8 Schornstein und Verbindungsstück...............10 Aufbau des HKD SK....................10 Wechsel des Thermoelementes beim HKD 2.2 SK und HKD 2.2 XL SK/h..15 Einbauhinweise zur Variante mit EAS / EOS............17 Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen....19 Schutz des Gebäudes....................21 Zugelassene Wärmedämmstoffe................
  • Seite 3: Grundsätzliches

    Gerät erst nach dieser Druckprüfung ummauern. Kosten, die durch die notwendige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entstehen, werden von der Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und so groß sein, dass die Feuerstätten ordnungsge- mäß...
  • Seite 4: Sicherheitstechnische Hinweise

    Feuerstätten betrachten und auslegen. In Verbindung mit einer Be- und Entlüf- tungsanlage empfehlen wir die Verwendung des Unterdruck Sicherheitsabschalters USA. Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät frei- gegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderanfertigung nach Kundenwunsch.
  • Seite 5: Potentialausgleich Und Blitzschutz

    Der gesetzlich vorgesehene Potentialausgleich ist nicht über die Anbindung der Feuerstätten mit/ ohne Stromanschluss an den Schutzleiter abgedeckt! Bei Schäden an stromführenden Bauteilen die durch nicht fachmännisch ausgeführte Maßnahmen für Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich auftreten, besteht kein Anspruch auf Gewährleistung und Garantie. © 2021 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Beim HKD 2.2k SK und HKD 2.6k SK ist die Abschaltung des Kesselteils nicht möglich! Heizgasführung: Z = keramische Züge M = Rauchgasabzweigstück <Moritzklappe> S = Schornstein F = flexie Welle U = Umschalthebel K = Kesselkörper A = Anchlussstein Abbildung 1: Heizgasführung mit Moritzklappe Aufbauanleitung HKD SK (1.27) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Lieferumfang

    Schutz der Gewinde in Muffen und Stutzen Schutzkappen bzw. Stopfen aus Kunststoff. Diese erst unmittelbar vor dem Anschluss entfernen. Diese Kappen sind keines- falls wasserdicht und dürfen nicht am Kessel verbleiben. © 2021 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
  • Seite 8: Anforderungen An Den Aufstellraum

    Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. Aufbauanleitung HKD SK (1.27) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Bei Verwendung einer Außenluftklappe muss die Stellung der Luftklappe erkennbar sein. Stellen Sie sicher dass die Außenluftklappe geöffnet ist, solange die Feuerstätte in Betrieb ist. Ansauggitter oder Klappen dür- fen den freien Querschnitt nicht verengen. Schallschutz beachten! © 2021 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
  • Seite 10: Schornstein Und Verbindungsstück

    Nicht benötigte Stopfen/Anschlüsse sind dicht zu verschlies- sen. Um die Brennkammer in den HKD2.2XL-SK/h und HKD 2.2 SK mon- tieren zu können ist es erforderlich die Frontbaugruppe zu demontie- ren. Die Frontbaugruppe ist außen mit 6 bzw. 8 Schrauben befestigt.
  • Seite 11: Montage Der Frontplatte

    Der HKD 2.2k SK kann nur ohne weitere Nachheizfläche betrieben werden. Der HKD 2.2k SK muss auf di- rektem, kürzestem Weg (oben oder hinten) an den Schornstein angeschlossen werden. Verbrennungslufteinstellung zum HKD2.2XL-SK/h / HKD 2.2 SK Die Verbrennungsluft wird werkseitig eingestellt. Sollte jedoch eine Neueinstellung notwendig sein, so be- achten Sie die nebenstehenden Angaben.
  • Seite 12 Sie die nebenstehenden Angaben. Die Einstellung des Luftspalts erfolgt mit den mit X mar- kierten Schrauben. Die untere Luftleitplatte ('Text- platte') ist mit der integrierten Madenschraube so einzustellen, dass diese flach auf dem Schamotte aufliegt. Aufbauanleitung HKD SK (1.27) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Reinigungshilfe des HKD 2.2 SK und HKD2.2XL-SK/h Die Wärmetauscherrohre des HKD 2.2 SK und HKD2.2XL-SK/h sind spätestens nach jedem dritten Abbrand zu reinigen. Der Bedienhebel muss deshalb leicht erreichbar montiert werden. Die Reinigungsmechanik ist mit vollem Hub zu betätigen, nicht nur das Federspiel nutzen. Nach erfolgter Reinigung ist die Mechanik in Mittelstellung zu bringen.
  • Seite 14 Alternativ kann die Reinigungshilfe über einen ab- nehmbaren Edelstahlgriff von vorne betätigt werden (siehe Variante 2, HKD2.2XL-SK/h analog). Hierfür ist der ‚Umbausatz für Reinigung HKD 2.2 SK vorne‘, Art.Nr.: 11726 erforderlich. Abbildung 7: Reinigungshilfe HKD 2.2 SK Variante 2 Als weitere Möglichkeit steht der ‚Umbausatz für Rei- nigung HKD 2.2 SK seitlich‘, Art.Nr.: W043135 zur...
  • Seite 15: Wechsel Des Thermoelementes Beim Hkd 2.2 Sk Und Hkd 2.2 Xl Sk/H

    WECHSEL DES THERMOELEMENTES BEIM HKD 2.2 SK UND HKD 2.2 XL SK/H © 2021 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
  • Seite 16 7 → 6 → 5 → 4 → 3 → 2 → 1 Aufbauanleitung HKD SK (1.27) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Einbauhinweise Zur Variante Mit Eas / Eos

    Taupunktunterschreitungen zu Korrosion kommen kann. • Die Steuereinheit dürfen Sie nicht in den geheizten Kachelmantel einbauen. • Die Einbauart so wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärme- strahlung ausgesetzt ist. © 2021 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
  • Seite 18 Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Be- rücksichtigen Sie die jeweils zulässigen Temperaturbelastungen bei der Auswahl des Einbauortes. Bauteile nicht in geschlossene Kammern einbauen, sondern durch Belüftung für Wärmeabtransport sorgen. Aufbauanleitung HKD SK (1.27) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Übersicht Zum Brand- Und Wärmeschutz Zu Angrenzenden Bauteilen

    ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand (bei- Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand spielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): (beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie HKD): © 2021 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
  • Seite 20: Zeichenerklärung

    Zeichenerklärung: Heizgasrohr Konvektionsraum, Abstand zwischen Feuerstättenoberfläche und Verkleidung/Wärmedämmschicht Wärmedämmschicht; Material siehe ”zugelassene Dämmstoffe” Vormauerung, z.B. Wand, mindestens 10 cm aus mineralischen Baustoffen, z.B. Ziegel nach DIN 105 oder Kalksandstein nach DIN 106 Aufbauanleitung HKD SK (1.27) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 21: Schutz Des Gebäudes

    Wärmedämmschichten (32/44/46/54) müssen Sie fugenlos und überlappend ausführen. Die Ausführung muss sauber und abriebfest sein. Die planmäßige Lage muss dauerhaft sichergestellt sein. Dämmschichten aus nicht abriebfesten Material müssen Sie entsprechend (z.B. mit Stahlblech) verkleiden. Sie dürfen nur zu- © 2021 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
  • Seite 22: Schutz Der Gebäudewand

    Eine aktive Hinterlüftung ist ein ständig offener, nicht verschließbarer Schacht, Spalt oder Hohlraum, in dem zum Schutz des Gebäudes oder brennbarer Bestandteile in Anbauwänden oder Aufstellflächen ein Teil der durch eine Feuerstätte in Richtung des entsprechenden Bauteils abgegebenen Wärme konvektiv abgeführt wird. Aufbauanleitung HKD SK (1.27) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 23: Fußboden Vor Dem Kamineinsatz

    Decken und Wänden, dürfen Sie ohne Abstand an die Verkleidung heranführen. Elektrische Leitungen Anbauflächen müssen frei von üblichen Elektroinstallationsleitungen sein, sofern Sie diese nicht durch be- sondere Vorkehrungen gegen dauerhafte Temperatureinwirkung >30°C schützen. Sonderleitungen mit er- höhter Wärmebeständigkeit sind zulässig (siehe TROL). © 2021 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
  • Seite 24: Zugelassene Wärmedämmstoffe

    Platten, Grenzkurve 1 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplat- *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. Aufbauanleitung HKD SK (1.27) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 25: Richtlinien

    - Teil 1: Abgasanlagen mit einer Feuerstätte - Teil 2: Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten DVGW-Arbeitsblatt W551 Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums Weiterhin sind die regionalen Bauordnungen und Heizraumrichtlinien zu beachten. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! © 2021 Brunner GmbH Aufbauanleitung HKD SK (1.27)
  • Seite 26: Maßblätter - Hkd 2.2 Sk Mit Reinigungsmechanismus

    Maßblätter - HKD 2.2 SK mit Reinigungsmechanismus Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … flach mit Blendrahmen Vorlauf 1"...
  • Seite 27 Maßblätter - HKD 2.2 SK mit Reinigungsmechanismus Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … flach mit Blendrahmen, DHT Vorlauf 1"...
  • Seite 28 Maßblätter - HKD 2.2 SK mit Reinigungsmechanismus … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2021-07-27...
  • Seite 29: Planung Und Einbau - Hkd 2.2 Sk Mit Reinigungsmechanismus

    Planung und Einbau - HKD 2.2 SK mit Reinigungsmechanismus Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung praxisnah Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung 13,5 Abgasmassenstrom Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8/10) °C...
  • Seite 30: Maßblätter - Hkd 2.2 Sk Tunnel Mit Reinigungsmechanismus

    Maßblätter - HKD 2.2 SK Tunnel mit Reinigungsmechanismus Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … flach mit Blendrahmen Vorlauf 1"...
  • Seite 31 Maßblätter - HKD 2.2 SK Tunnel mit Reinigungsmechanismus Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … rund … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD.
  • Seite 32: Planung Und Einbau - Hkd 2.2 Sk Tunnel Mit Reinigungsmechanismus

    Planung und Einbau - HKD 2.2 SK Tunnel mit Reinigungsmechanismus Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung praxisnah Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung 13,5 Abgasmassenstrom Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8/10) °C...
  • Seite 33: Maßblätter - Hkd 2.2K-Sk

    Maßblätter - HKD 2.2k-SK Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … mit Anbaurahmen Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2"...
  • Seite 34 Maßblätter - HKD 2.2k-SK Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … mit Gussfrontplatte Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2"...
  • Seite 35 Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … rund mit Blendrahmen Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2021-07-27...
  • Seite 36: Planung Und Einbau - Hkd 2.2K-Sk

    Planung und Einbau - HKD 2.2k-SK Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung praxisnah Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach Kesselteil °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß Ø Wärmeverteilung Heizeinsatz / Nachheizfläche 10 / - 10 / - Sichtscheibe ( Einfach- / Doppelscheibe)
  • Seite 37: Maßblätter - Hkd 2.6K-Sk

    Maßblätter - HKD 2.6k-SK Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … mit Blendrahmen Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2"...
  • Seite 38 Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … mit Gussfrontplatte Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2021-07-27...
  • Seite 39: Planung Und Einbau - Hkd 2.6K-Sk

    Planung und Einbau - HKD 2.6k-SK Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung praxisnah Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach Kesselteil °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß Ø Wärmeverteilung Heizeinsatz / Nachheizfläche 15 / - 15 / - Sichtscheibe ( Einfach- / Doppelscheibe)
  • Seite 40: Maßblätter - Hkd 2.2 Xl-Sk/H

    Maßblätter - HKD 2.2 XL-SK/h Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … flach mit Blendrahmen Vorlauf 1" AG Rücklauf 1"...
  • Seite 41 Maßblätter - HKD 2.2 XL-SK/h Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … flach mit DHT und Nischenblech Vorlauf 1"...
  • Seite 42 Maßblätter - HKD 2.2 XL-SK/h … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2021-07-27...
  • Seite 43: Planung Und Einbau - Hkd 2.2 Xl-Sk/H

    Planung und Einbau - HKD 2.2 XL-SK/h Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 W Werte bei Betriebsweise praxisnah Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom 13,5 Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8/10) °C 4,9 m keramische Nachheizfläche...
  • Seite 44: Maßblätter - Hkd 2.2 Xl-Sk/H Tunnel

    Maßblätter - HKD 2.2 XL-SK/h Tunnel Vorlauf 1" AG Rücklauf 1" AG Entleerung 1/2" IG Sicherheits-Vorlauf 1/2" AG Sicherheits-Rücklauf 1/2" AG FTAS Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … flach mit Blendrahmen Vorlauf 1" AG Rücklauf 1"...
  • Seite 45 Muffe für TAS-Fühler 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG Fühler Muffe 1/2" IG … rund mit Blendrahmen … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2021-07-27...
  • Seite 46: Planung Und Einbau - Hkd 2.2 Xl-Sk/H Tunnel

    Planung und Einbau - HKD 2.2 XL-SK/h Tunnel Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung praxisnah Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom 13,5 Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8/10) °C 4,9 m keramische Nachheizfläche °C...
  • Seite 47 Brennstoff-Energieeffizienz (bei Mindestlast): N.A. % Besondere Vorkehrungen: Siehe mitgelieferte Produktdokumentation! Produktdatenblatt nach (EU) 2015/1186: Name oder Warenzeichen des Lieferanten: Ulrich Brunner GmbH Modellkennung: HKD 2.2 SK Tunnel-DHT Energieeffizienzklasse: Direkte Wärmeleistung: 3,6 kW Indirekte Wärmeleistung: 8,4 kW Energieeffizienzindex: Brennstoff-Energieeffizienz (bei Nennwärmeleistung):...
  • Seite 48 82,0 % Brennstoff-Energieeffizienz (bei Mindestlast): N.A. % Besondere Vorkehrungen: Siehe mitgelieferte Produktdokumentation! Ulrich Brunner GmbH Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 / Fax: +49 (0) 8721/771-100 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur...

Diese Anleitung auch für:

Hkd2.2xl-sk/h

Inhaltsverzeichnis